DE2050467C3 - Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren - Google Patents

Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren

Info

Publication number
DE2050467C3
DE2050467C3 DE2050467*A DE2050467A DE2050467C3 DE 2050467 C3 DE2050467 C3 DE 2050467C3 DE 2050467 A DE2050467 A DE 2050467A DE 2050467 C3 DE2050467 C3 DE 2050467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sich
cationic
inorganic material
solid inorganic
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2050467*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050467A1 (en
DE2050467B2 (de
Inventor
E Plueddemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Priority to DE2050467*A priority Critical patent/DE2050467C3/de
Publication of DE2050467A1 publication Critical patent/DE2050467A1/de
Publication of DE2050467B2 publication Critical patent/DE2050467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050467C3 publication Critical patent/DE2050467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0836Compounds with one or more Si-OH or Si-O-metal linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

XnSi-Q-N-Z-C=CH2
RD ' D "
3- π K-m K
worin X die Hydroxygruppe oder einen hydrolysierbaren Rest, R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, π 1,2 oder 3, Q einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der Sauerstoff in Form von Gruppen
—COC- — COC-
Il ο
—C— oder -COH
O
oder Stickstoff in Form von
R"N-Gruppen
enthält, R' ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen organischen Rest, der das Stickstoffatom als Ringätom enthält, m 1 oder 2, Z einen zweiwertigen organischen Rest, der eine mit der Gruppierung
-C=CH1
R"
konjugierte Doppelbindung aufweist und mit dem Stickstoffatom über eine C — N-Bindung verbunden ist, R" ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Y ein Säureanion bedeutet, dessen Hydrolysaten oder partiellen Hydrolysaten überzogen ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material ein Glasfasererzeugnis ist.
3. Erzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoff der Formel
—OSi-(CH2I3- N(CH3)2CH2CH2OCC(CH3)=CH2
I ei ι'
c ο
an die Oberfläche des Glases gebunden ist. 35 Urethanharzen und nicht für Vinylpolymere ver-
4. Verwendung eines Erzeugnisses nach An- wendet.
Spruch 1, 2 oder 3 zur Herstellung von Schicht- Das erfindungsgemäße Erzeugnis ist demgegenüber
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des festen anorganischen Materials mit einem Stoff der Formel
stoffen mit Vinylpolymeren oder verstärkten Vinylpolymeren.
40 i-Q-N-Z-C=CH2
R"
Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren.
Aminosubstiituierte Organosiliciumverbindungen, wie aminopropyl- oder aminoäthylaminopropyisubstituierte Silane, sind bereits mit großem Erfolg als Kupplungsmittel zur Verbesserung der Haftung von polymeren Stoffen, wie Phenyl- oder Melaminharzen, an siliciumhall:igen Trägern verwendet worden. Äthylenisch ungesättigte Silane, wie Vinyltrichlorsilan, werden dabei zur Verbindung mit Vinylpolymeren verwendet.
Aus der französischen Patentschrift 11 87 856 sind Tri-, Di- und Mono(trialkoxysilyl- bzw. alkyl- oder aryldialkoxysilylpropyl- bzw. -butyl)amir.3 als Kupplungsmittel zur Verbesserung der Haftung zwischen mineralischen Verstärkungs- oder Füllstoffen und wärmehärtenden Harzen bekannt. Die hieraus bekannten Amirioalkylsilane unterscheiden sich jedoch sowohl chemisch als auch in ihrer Wirkungsweise stark von den erfindungsgemäß verwendeten Kupplungsmitteln, und sie werden zudem nur in Verbindung mit Polykondensaten wie Melamin-Aldehyd-Harzen, Phenol-Aldehyd-Harzen, Epoxyharzen und worin X die Hydroxygruppe oder einen hydrolysierbaren Rest, R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, «1,2 oder 3, Q einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der Sauerstoff in Form von Gruppen
—COC- —COC-
Il ο
—C— oder -COH
Il I
oder Stickstoff in Form von
R"N- Gruppen
enthält, R' ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen organischen Rest, der das Stickstoffatom als Ringatom
enthüll, m 1 oder 2, Z einen zweiwertigen organischen Der Substituent R' kann beispielsweise für einen der
Rest, der eine mit der Gruppierung in Verbindung mit R beschriebenen Alkylreste oder für
C=CH,
R"
konjugierte Doppelbindung aufweist und mit dem Stickstoffatom über eine C—N-Bindung verbunden ist, R" ein WasserstofTatom oder einen Alkylrest mit I bis 6 Kohlenstoffatomen und Y ein Säureanion bedeutet, dessen HydroJysaten oder partiellen Hydrolysaten überzogen ist.
Der oben angegebene Rest X steht beispielsweise für Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Acyloxy, Ketoxim oder Amin, und unter einem hydrolysierbaren Rest soll jeder mit Wasser bei Raumtemperatur unter Bildung eines Silanols reagierende Substituent verstanden wer- *°
An dasselbe Siliciumatom können gleiche oder verschiedene Alkylreste R gebunden sein.
Beispiele für die Brückengruppe Q sind
OH
-CH2CH2CH2CHCH2Ch-
-CH2CH2CH2NHCH2Ch2-
-(CH2)- NMCH2J3-C2H5
und
/ \
CH2 CH2
CH2 CH2
I
N
CH2 / CH,
CH2 CH2
\ N
■ \
/ \
/
CH
Ν
CH
Η
Il
CH
Il
CH
N
' \
/
CH
"CH
π
Il
CH
Il
C-CH3
CH3
35 Beispiele Pur das Brückenglied Z sind die in Verbindung mit dem Substituenten Q beschriebenen speziellen Reste, die noch die erwähnte Vinylgruppierung aufweisen.
Geeignete Säureanionen Y sind beispielsweise Halogenatome wie Chlor, Brom oder Jod, oder auch Phosphat, Sulfat, Nitrat und Carboxylatanionen wie Formiat oder Acetat.
Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen sind:
(C3H7O)2Si-CH2^oV-CH2CH2CH2NH
CH3
CH3COO
CH3
(CH3O)3Si-(CH2J3NCH2CH2NHCH2CH2-O-C-CH=CH2
CH3
Cl2SiCH2CH2CH2NJCH2CH2C-C = CH2
CH3
(C2H5J2 O CH3
- ,CH ,CH,OCNHCH1CH
I
,C-CH=CH2 C
Ι^,Π ■» KJ jt ο] \ V_i Il ι J CH3 CH
C2H5
(C2H5O)3SiCH C3H7 ι —CH2CH,-< -CH=CH2
I
H
C!
CH3COO'
(C4H9J2SiCH2-C-CH2N-CH2CHCH2CH2OC-C=CH2 I OH O H, OH O CH3
HSOi
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umsetzung eines konjugierten ungesättigten Alkylhalogenids mit einem Silan mit Aminofunktion hergestellt werden. Eine dazu analoge Herstellungsmethode ist die Umsetzung eines silylsubstituierten Alkylhalogenids mit einem konjugierten ungesättigten aliphatischen Amin. Als Lösungsmittel für beide Reaktionen eignen sich beispielsweise Dimethylformamid, l-Methoxy-2-propanol, 1,2-Dimethoxyäthan, tert.-Butylalkohol, Isopropanol, Methanol oder Diacetonalkohol. Einige der kationischen Verbindungen erhält man durch Auflösen des neutralen ungesättigten sekundären oder tertiären Amins in einer Säurelösung, z. B. verdünnter Schwefelsäure.
Die kationischen ungesättigten Aminsilane sind in wäßrigen Medien in solchem Ausmaß löslich, daß sich ohne weiteres wenigstens 5gewichtsprozentige Lösungen herstellen lassen. Diese Lösungen können in üblicher Weise auf feste siliciumhaltige Stoffe aufgebracht werden. Auf den Oberflächen der in dieser Weise behandelten festen anorganischen Stoffe liegt dann das Hydrolysat der Formel
OSi-Q-N-Z-C=CH2
R"
45
gebunden vor.
Zur Herstellung verstärkter Schichtstoffe werden die mit dem erfindungsgemäßen kationischen Mittel behandelten silciumhaltigen Stoffe mit Harzen, die in situ aus aliphatisch ungesättigten Monomeren polymerisiert werden, wie Polyester-Styrolharzen, verbunden. Da die Grenzfläche zwischen dem Harz und dem siliciumhaltigen Material durch Umsetzung der ungesättigten Gruppen des Harzes und der kationischen Verbindung einerseits und durch Umsetzung von == SiX-Gruppen und Wasser auf dem festen Material andererseits gebildet wird, sind diese Gegenstände
außerordentlich fest. Diese Eigenschaft dürfte wenigstens zum Teil durch eine Orientierung oder Ausrichtung von Molekülen an der Grenzfläche bedingt sein.
Geeignete aliphatisch ungesättigte Monomere zur Herstellung der oben beschriebenen verstärkten Schichtstoffe sind beispielsweise Styrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Acrylnitril-Styrol, Isobuten. Styrol-Butadien, Äthylen, Propylen, Vinylacetat, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Methylmethacrylat und Äthylen-Propylen-Cyclohexadien. Daraus hergestellte Polymere können starre Stoffe, wie Polyesterharze, oder elastomere Stoffe, wie Styrol-Butadien-Kautschuk, sein, und diese werden allgemein als Vinylpolymere bezeichnet.
Zu festen anorganischen Materialien gehören beispielsweise siliciumhaltige Stoffe, wie Glas in Form von Gewebe, Spinnfäden und Stapelfasern, Siliciumdioxid. Asbest, Glimmer oder Quarz. Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen kationischen Stoffe auch als Grundiermittel für Metall wie Aluminium oder Stahl.
Bei Behandlung faserförmiger Materialien ergibt sich der Vorteil, daß die kationischen Verbindungen statische Aufladungen der Faser ziemlich verringern, wodurch sich Spinnfäden, Stränge, Vorgarne u. dgl. leichter handhaben lassen.
Herstellung der als Kupplungsmittel verwendeten
Organosiliciumverbindungen
Eine Mischung aus 50 g (0,25 Mol) 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 0,5 g Methyljodid, 50 g (0,32 Mol) 2-(Dimethylamino)-äthylmethacrylat, 100 g Dimethylformamid und 0,5 g Schwefel wird 24 Stunden bei 95 C gehalten. Dann wird durch Titration festgestellt, daß 0,21 Äquivalente Halogenidionen vorliegen. Nach insgesamt 50 Stunden langem Erwärmen auf 95r C zeigt eine Titration, daß 0,25 Äquivalente Halogenidionen vorliegen, worauf die Umsetzung als vollständig angesehen wird.
Das Produkt
(H3CO)3SiCH2CH2CH2NCH2CH2O-C-C=CH2 (CH3I2 O CH3
Cl
ist unter Bildung einer schwach getrübten schaumigen Lösung, die beständig ist, in Wasser löslich.
Nach der gleichen Arbeitsweise werden weitere organofunktionelle Amine mit verschiedenen organofunktionellen Alkylhalogeniden in 50%iger Lösung in verschiedenen Lösungsmitteln umgesetzt, bis die Titration ergibt, daß wenigstens 95% der theoretischen Menge an Halogenidionen vorliegen. Die Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen zeigt Tabelle 1 am Ende der Beschreibung.
Die Produkte 1 bis 11, 15 und 16 sind quaternäre Ammoniumhalogenide, die Produkte 12, 13 und 14 dagegen Hydrochloride von sekundären und tertiären Aminen. Die Produkte 15 und 16, dte nicht im Rahmen der Erfindung liegen, weisen isolierte endständige ungesättigte Bindungen auf und werden als Kupplungsmittel zu Vergleichszwecken hergestellt. Die im Rahmen der Erfindung liegenden Produkte 1 bis 14 weisen endständige ungesättigte Bindungen auf, die durch Konjugation mit Doppelbindungen oder aromatischen Ringen aktiviert sind. Alle Produkte bilden kationische Dispersion in Wasser.
Beispiel 1
Heißgereinigte Glasgewebe (181 [Style E] Glas) wird in 0,2%ige wäßrige Dispersion der Reaktionsmischungen von A (die 50% Lösungsmittel enthalten) getaucht, die eine Konzentration des kationischen Kupplungsmittels von 0,1 % aufweisen. Das behandelte Glasgewebe wird 1 Stunde an der Luft getrocknet und dann 7 Minuten auf 100 C erwärmt. Das Glasgewebe, das mit Aminhydrochloriden (Produkte 12 und 14) behandelt wird, wird vor dem Trocknen in 1 %iger wäßriger Ammoniaklösung gespült.
Schichtstoffe oder Laminate werden durch > imprägnieren von 14 Lagen des behandelten Glasgewebes (aufeinancrfolgende Lagen sind gegeneinander um 90 in Kettenrichtung verdreht) mit einem Polyesterharz hergestellt. Die Laminate werden 30 Minuten bei 2.1 kg/cm2 (30 psi) und 100" C gehärtet, wodurch Preßfolien entstehen, die eine Dicke von etwa 3 mm (120 mil) aufweisen und etwa 30 Gewichtsprozent des gehärteten Polyesterharzes enthalten. Das für die Laminate verwendete Harz ist eine Lösung von 70 Teilen linearem Polyester in 30 Teilen monomerem Styrol, der eine Lösung von 0.5 Teilen Benzoylperoxid in etwa 7.5 Teilen monomerem Styrol zugesetzt wird.
Der lineare Polyester in der Harzmischung wird aus Phthalsäure und Maleinsäure in äquimolaren Verhältnissen durch Umsetzung mit Polypropylenglycol erhalten. Die 70%ige Lösung dieses Polyesters in Styrol hat eine Säurezahl von etwa 35.
Die Biegefestigkeit der Laminate wird nach der Prüfvorschrift US-Federal-Specification L-P 406b Method 1031 bestimmt. Ferner wird die Biegefestigkeit von Proben der Laminate ermittelt, die 2 Stunden in siedendes Wasser gelegt und dann trockengewischt wurden. Dies ist ein Test, von dem anerkannt wird, daß er ungefähr einem 1 Monat langen Stehen in Wasser bei Raumtemperatur entspricht. Die Ergebnisse dieses zweiten Tests werden im folgenden mit »2-Stunden-Sieden« bezeichnet. Die 2-Stunden-Sieden-Biegefestigkeit, multipliziert mit 100 und dividiert durch die Festigkeit des Laminats, wie es nach dem Pressen erhalten wird, ist als »Prozent Retention« der Laminatfestigkeit angegeben. Die Ergebnisse, die mit in dieser Weise hergestellten Laminaten erhalten werden, zeigt Tabellen am Ende der Beschreibung.
Die Werte von Tabelle II zeigen, daß die kationischen Stoffe nach der Erfindung hochwirksame Kupplungsmittel sind, besonders im Vergleich zu kationischen Mitteln, wie den Produkten 15 und 16, die nicht die für die Aktivierung der Doppelbindung erforderliche Konjugation aufweisen. Infolge ihrer stärkeren Bindung an das Glas werden die Verbindungen bevorzugt, bei denen drei hydrolysierbare Gruppen an das Siliciumatom gebunden sind. Erfindungsgemäße Produkte, in denen η 1 oder 2 ist, wie es bei den Produkten 2 und 3 der Fall ist, sind wirksam, jedoch im Vergleich zu den Produkten, bei denen π gleich 3 ist, in geringerem Ausmaß.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 18.7 g (0.1 Mol)
(CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3K,
9 g Methylacrylsäure und 10 g Epichlorhydrin in 40 t tert.-Butylalkohol und 0.1 g Schwefel (als Stabilisator wird 3 Stunden unter Rückfluß gehalten. Durch Titration wird festgestellt, daß 0,1 Moläquivalente Chlorid ionen vorliegen. Das Produkt hat die Formel
OH CH3
i I
(CH3O)3SiCH2CH7CH7NCH2CHCH2OC-C=CH,
(CH3J2
Cl
10 ml der Reaktionsmischung werden mit 250 ml 1,2-Dimethoxyäthan vermischt, wodurch sich ein festes Granulat abscheidet. Nach Filtrieren des Feststoffs und Trocknen werden 5 g des reinen Produkts erhalten. Der Feststoff ist in Wasser löslich und hat ein titrimetrisch bestimmtes Äquivalentgewicht von
370/Cl; Theorie = 365/Cl
60
Biegefestigkeit 75 400 χ 0.0703 kg/cm
2 Stunden Kochen 63 300 χ 0,0703 kg/cm
Retention 84%
Beispiel 3
Eine Mischung aus 14 g (0.1 Mol) Glycidylmetl acrylat und 17 g (0,1 Mol)
(CH3O)3SiCH2CH2CH2NHCH3
Glasgewebe, das mit einer Ο,Γ/oigen wäßrigen Lo- wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Nai sung dieses Produkts behandelt ist, wird mit Poly- 65 24 Stunden besteht das Produkt aus einem klare i Shihtff bd d wie im viskosen öl. das keinerlei Epoxygruppen oder frei
sekundäres Amin enthält. Durch Gaschromatograph id fll dß ki ih
esterharz zu einem Schichtstoff verbunden und wie im Beispiel) beschrieben, auf seine Festigkeit geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhallen:
gp
wird festgestellt, daß kein nichtumgesctzles Ausgang
material in dem Produkt vorliegt. Ein Infrarotspektrogramm stimmt mit folgender angenommener Struktur überein.
zeigt die Methacrylatdoppelbindung unc
CH, CH3
(CH3O)3SiCH2CH2CH2N-CH2CHCH2OC-C=CH2
ll
OH O
Zur Herstellung eines zweiten nichtionischen Mittels wird eine Mischung aus (C2H5O)3SiCH2CH2CH2NH2 und 1,3-Butylen-dimethacrylat bei Raumtemperatur reagieren lassen. Nach 2 Tagen haben sich die Verbindungen zu den beiden folgenden Isomeren umgesetzt.
H CH, CH3
(C2H5O)3SiCH2CH2CH2NCH2CCOCH2CH2CH-O-C-C=CH2
CH3 O
H CH3 CH3
(CH5O)3SiCH2CH2CH1NCH2CCOCHCH2CH2-O-C-C=CH2
H|| I Il
O CH3 O
Außerdem enthält die Reaktionsmischung eine äquivalente Menge des Bisaddukts und eine kleine Menge von nichtumgesetztem Butylendimethacrylat.
Ein drittes nichtionisches Mittel wird durch Umsetzung einer Mischung von 25 g
/ \ (CH3O)3SiCH2CH2CH2OCH2CH CH2
und 18 g
CH,=C(CH3)COOCH2CH2NH(t-butyI)
.mit 1 g Tris(dimethylaminoäthyl)phenol als Katalysator und 0,2 g Schwefel als Stabilisator bei 10O0C während 8 Stunden hergestellt. In dem bernsteinfarbenen öligen Produkt sind nur Spuren von Ausgangsstoffen enthalten, und die Methacrylat-Doppelbindung ist erhalten geblieben, wie im Infrarotspektrum nachgewiesen wird. Das Produkt ist in Wasser unlöslich, aber löslich in 50%igem wäßrigem Aceton oder verdünnter wäßriger Salzsäure.
Anteile der vorstehend beschriebenen Produkte werden durch Zusatz von verdünnter wäßriger Salzsäure in ihre kationische Form übergeführt. Die übrigen Anteile der Produkte werden zur Erzeugung von nichtionischen Behandlungszubereitungen zu verdünnten wäßrigen Acetonlösungen gegeben. Objektträger
aus Glas werden durch 15 Minuten langes Eintauchen in die Salzsäure- oder Acetonlösungen und 30 Minuten langes Trocknen bei Raumtemperatur behandelt. Das im Beispiel 1 beschriebene Polyesterharz wird auf die Objektträger aufgetragen und 1 Stunde bei 100cC
gehärtet. Die Haftung des gehärteten Polyesters an den behandelten Objektträgern wird qualitativ durch Versuche geprüft, das Harz mit einer Rasierklinge nach der Härtung und nach 3 Tage langem Eintauchen in Wasser zu entfernen.
Es wird gefunden, daß die kationischen Formen (Chloride) sehr gute Kupplungsmittel sind (das Harz haftet fest an dem Glas selbst nach 3 Tagen in Wasser), während mit der nichtionischen Form der Produkte (aus Aceton aufgebracht) nur eine begrenzte Erhöhung
der Haftung erzielt wird, die nach Liegenlassen in Wasser verlorengeht.
45
55
Beispiel 4
Die Bedeutung des kationischen Charakters der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt folgender Versuch. Die wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellte Verbindung
(CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3)CH2CH(OH)CH2OCC(CH3J=CH2
wird aus Isopropanol/Wasser, verdünnter wäßriger Essigsäure und verdünnter wäßriger Salzsäure auf Glasgewebe aufgebracht. Aus dem Gewebe werden mit Polyesterharz Laminate oder Schichtstoffe hergestellt, die wie oben getestet werden. Der kationische Charakter des Amins nimmt in folgender Reihenfolge zu.
Lösung von
Aminosilan-Kupplungsmiltel
0,1% Isopropanol-
Wasser
0,5% Isopropanol-
Wasser
0,1% verdünnte
Essigsäure...
0,1% verdünnte
Salzsäure
Laminat-Eigenschaften Biegefestigkeit (kg/cm2)
trocken
3880
5220
5418
5655
2Std. Kochen
2120
3480
4470
4395
beim Auftrag auf Glasfasern werden Bündel von Glasfasern in eine 1 %ige Lösung des Produkts 1 aus A getaucht. Der Widerstand der Glasfaser wird !bestimmt und als log r angegeben. Zum Vergleich wird der
Retention 5 gleiche Test mit Glasfasern durchgeführt, die mit (CH3O)3Si(CHz)3OOCC(CH3) = CH2, einem im
Handel erhältlichen Silankupplungsmittel behandelt wurden. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
54
67
78
IO
Kupplungsmittel
(CH3O)3Si-(CH2)T
Es ist i\i ersehen, daß die kationischen Mittel der gleichen, aus der nichtionischen Isopropanol-Wasser-Lösung aufgebrachten Verbindung überlegen sind. Selbst eine 5fache Erhöhung der Menge an Kupplungsmittel in der Isopropanol-Wasser-Lösung ergibt nicht <lie gleiche Verbesserung wie die schwächere der beiden kationischen Formen, nämlich das Acetatsalz. Ein Vergleich der Naßfestigkeitsretentionswerte der Laminate zeigt ebenfalls die Überlegenheit der kationischen Form.
Beispiel 5
Zum Nachweis der antistatischen Eigenschaften der kationischen Verbindungen nach der Erfindung (CHj)2
O CH3
NCH2CH2OC-C=CH2
2 2 i
Cl
2CH2
2 2
? i
(CH3O)3Si-(CH2I3- OC-C=CH2
logr
8,01
10—12
Der niedrigere logarithmische Wert, der durch Verwendung des kationischen Produkts nach der Erfindung erzielt wird, zeigt die bessere Entladung, die die - Handhabung der Glasfasern erleichtert.
Tabelle 1
Pro
dukt
Amiri
Formel
Menge
(E)
Halogenid
Formel
Menge
(g)
Lösungsmittel Beding
Temp.
(X)
ungen
Zeit
(Sld.)
1 CH2=C(CH3)COOCH2CH2N(CHj)2 50 (CH3O)3Si(CH2J3Cl 50 Dimethyl
formamid
95 50
2 CH2=C(CH3)COOCH2Ch2N(CH3)J 80 (CH3O)2Si(CH3)CH2Sl 75 1-Methoxy-
2-propanol
110 20
3 CH2=C(CH3)COOCH2CH2N(CH3)2 45 (CH3O)Si(CH3)2CH2Cl 35 1-Methoxy-
2-propanol
110 20
4 CH2=QC I3)COOCH2CH2N(CH3J2 4 (CU3O)3Si-K^ON-CH2Cl 5 t-Butyl-
alkohol
100 1
5 CH2=C(CH3)COOCH2CH2N(CH3)2 2 (CH3O)3Si-^oN-CH2Br 3 1,2-Dimeth-
oxyäthan
50 0,:
6 CH2=C(CH3)COOCH2CH2N(CH3)2 2 (CH3O)3Si-^oV-CH2I 3 1,2-Dimeth-
oxyäthan
25 8
7 CH,=C(CH3)COOCH2CH2N(CH3)2 16 (CH3O)3SiCH2O 17 Dimethyl
formamid
95 40
8 CH,=C(CH3)COOCHZCH2N(CH3)2 4 (CH3O)3SiCH2CH2-^ON-CH2Cl 5 t-Butyl .
alkohol
100 1
9 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3J2 20 CH2=C(CH3)COOCH2Ch2CI 15 t-Butyl-
alkohol und
125 10
Dimethyl
formamid
10 (CH3O)3SiCHjCHjCH2N(CH3), 2 CH2= CH —\ÖV- CH2Cl 1.5 i-Propanol 100 1
11 CH2=C(CHj)COOCHjCH2NH(t-C4H9) 2 (CH3O)3Si-ZON-CHjBr 3 1,2-Dimeth-
oxyäthan
90 1
Fortsetzung
Pm Amin Menge
(g)
Halogenid Meng
(gl
I 1 U"
dukt
Formel 18 Formel 13
12 (CH3O)3SiCH2CH2CH2NH(CH3) 2,2 CH2 = CH-Zc?)-CH2CI 1,5
13 (C2H5O)3SiCH2CH2CH2NH2 4,4 CH2 = CH -ZoV-CH2CI 3,1
14 (CH3O)3Si(CHj)3NHCH2CH2NH2 10 CH2 = CH -Zo\-CH2CI 8
15 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3), 15 CIl2=CHCH2CI 20
16 CH2=CH OCH2CH2N(CH3I2 (CH3O)3SiCH2CH2CH2Cl
Lösungsmittel
2-Methoxyäthanol
2-Methoxyäthanol
2-Methoxyäthanol
Methanol
2-Methoxyäthanol
Tabellen
Formel des Kupplungsmittel auf Glasgewebe Laminat-Eigenschaften 2 Std.
Kochen
Relent
(%l
Produkt Biegefestigkeit (kg Cm2I 5.568 KK
(CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3I2CH2CH2OCOCICH3I=CH2 Cl trocken 1,300 36
I (CH3O)2Si(CH3)CH2N(CH3I2CH2CH2OCOC(CH3I=CH2 Cl 6.348 2,280 55
2 CH3OSi(CH3)2CH2N(CH3)2CH2CH2OCOC(CH3)=CH, Cl 3,620 5.630 93
3 (CH3O)3Si-\OV- CH2N(CH3I2CH2CH2OCOC(Ch3I = CH2 Cl 4,180 5,340 96
4 (CH3O)3Si^^O>-CH,N(CH3)2CH2CH2OCOC(CH3|=CH, Br 6.065 5.270 98
5 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3J2CH2CH2OCOC(CH3I=CH2 I 5.520 5.555 94
6 (CH3O)3SiCH2N(CH3I2CH2CH2OCOC(CH3I=CH, Cl 5,335 5.010 100
7 (CH3O)3SiCH2CH2-Zc3^CH2N(CH3)XH2CH2OCOC(CH3)=CH2 CI 5,900
8 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3I2CH2CH2OCOC(CH3I=CH2 Cl 5,000 5.625 93
9 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3I2CH2-ZOz-CH=CH2 Cl - 4.510 81
10 (CH3O)3Si-Zo^CH2NHIt-C4H9)CH2CH2OCOC(CH3I=CH2 Br 6.070 6,095 95
11 (CH3O)3SiCH2CH2CH2NH(CH3)CH2 -<^>-CH=CH2 HCl 5.600 5,495 89
12*) (C2H5O)3SiCH2CH2CH2NH2CH2-^oZwCH=CH, Cl 6,420 5,675 93
13 H
I
(CH3O)3Si(CH2I3NCH2CH2NH2CH2-/o\-CH=CH2 HCI
6,260 717 43
14*1 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3I2CH2CH = CH2 Cl 6,120 1,300 56
15 (CH3O)3SiCH2CH2CH2N(CH3I2CHXH2OCH-CH2 Cl 1.645 864 32
16 Kein Kupplungsmittel auf Glas 2,325
Kontrolle 2,720
*| Behandeltes Glas wurde in verdünnter wäßriger Ammoniaklösung gespült.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet,daß die Oberfläche des festen anorganischen Materials mit einem Stoff der Formel
DE2050467*A 1969-05-15 1970-05-15 Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren Expired DE2050467C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050467*A DE2050467C3 (de) 1969-05-15 1970-05-15 Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82503569A 1969-05-15 1969-05-15
DE2050467*A DE2050467C3 (de) 1969-05-15 1970-05-15 Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050467A1 DE2050467A1 (en) 1971-05-13
DE2050467B2 DE2050467B2 (de) 1975-03-27
DE2050467C3 true DE2050467C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=25759900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050467*A Expired DE2050467C3 (de) 1969-05-15 1970-05-15 Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050467C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234571B4 (de) 2002-07-30 2006-11-30 Aeg Elektrofotografie Gmbh Ladungsableitende Beschichtung, insbesondere für Tonertransfertrommeln
US7531588B2 (en) 2004-07-30 2009-05-12 Momentive Performance Materials Inc. Silane compositions, processes for their preparation and rubber compositions containing same
US7928258B2 (en) 2004-08-20 2011-04-19 Momentive Performance Materials Inc. Cyclic diol-derived blocked mercaptofunctional silane compositions
US7504456B2 (en) 2006-02-21 2009-03-17 Momentive Performance Materials Inc. Rubber composition containing organofunctional silane
US7510670B2 (en) 2006-02-21 2009-03-31 Momentive Performance Materials Inc. Free flowing filler composition based on organofunctional silane
US7919650B2 (en) 2006-02-21 2011-04-05 Momentive Performance Materials Inc. Organofunctional silanes and their mixtures
US7718819B2 (en) 2006-02-21 2010-05-18 Momentive Performance Materials Inc. Process for making organofunctional silanes and mixtures thereof
US7368584B2 (en) 2006-08-14 2008-05-06 Momentive Performance Materials Inc. Mercapto-functional silane
US8097744B2 (en) 2006-08-14 2012-01-17 Momentive Performance Materials Inc. Free flowing filler composition comprising mercapto-functional silane
US8008519B2 (en) 2006-08-14 2011-08-30 Momentive Performance Materials Inc. Process for making mercapto-functional silane
US7550540B2 (en) 2006-08-14 2009-06-23 Momentive Performance Materials Inc. Rubber composition and articles therefrom both comprising mercapto-functional silane
US7816435B2 (en) 2007-10-31 2010-10-19 Momentive Performance Materials Inc. Halo-functional silane, process for its preparation, rubber composition containing same and articles manufactured therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050467A1 (en) 1971-05-13
DE2050467B2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050467C3 (de) Erzeugnis aus einem festen anorganischen Material, überzogen mit einem siliconhaltigen Polymeren
DE1270716C2 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE2365272C2 (de)
DE1291447B (de) Verfahren zum Behandeln von Glasoberflaechen
DE1669947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen
DE2249461A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphazenpolymeren
DE2254117C2 (de) N-substituierte &amp;beta;-Aminoethylsilane und deren Verwendung
DE1469166B2 (de) Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern
DE2241014A1 (de) Polyaminoalkyl-thioalkyl-silane
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2519720C2 (de)
DE2852778C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgepfropfte Peroxidgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für Polymere
DE2139318A1 (de) Verstärktes Polypropylen und Poly athylen
CH655943A5 (de) Stabiles klebemittel.
DE3013067A1 (de) Quartaere alkoxypropylderivate von acrylamid und methacrylamid
DE2023968C3 (de) Kationische ungesättigte Aminoorganosilane
DE2644773B2 (de) Verwendung eines Homopolymeren eines quaternären Monomeren zum Verbinden von Pigmenten mit Glasfaserartikeln
DE2023968A1 (de) Kationische ungesättigte Aminosilan Kupplungsmittel
DE2050466A1 (en) Amino functional unsatd cationic coupler
DE2408480A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaaminopropylalkoxysilanen
DE2462298C3 (de) Verfahren zur Behandlung von nicht tragenden, unterirdischen Formationen
DE1964538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen mit verbesserter Festigkeit auf Grundlage von silicatischen Werkstoffen und Polyolefinen
DE936958C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
AT250682B (de) Verfahren zum Überziehen oder Beschichten eines Grundmaterials
DE2250922A1 (de) Verwendung von sulfonamidsilanen als haftvermittler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977