DE2050147A1 - Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine - Google Patents

Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine

Info

Publication number
DE2050147A1
DE2050147A1 DE19702050147 DE2050147A DE2050147A1 DE 2050147 A1 DE2050147 A1 DE 2050147A1 DE 19702050147 DE19702050147 DE 19702050147 DE 2050147 A DE2050147 A DE 2050147A DE 2050147 A1 DE2050147 A1 DE 2050147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
cover strip
pressure
plates
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702050147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050147B2 (de
Inventor
Franz; Wippig Werner 3160 Lehrte. M B61b 13-00 Bade
Original Assignee
Bade & Co Gmbh, 3160 Lehrte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bade & Co Gmbh, 3160 Lehrte filed Critical Bade & Co Gmbh, 3160 Lehrte
Priority to DE2050147A priority Critical patent/DE2050147B2/de
Priority to CH1472871A priority patent/CH535871A/de
Priority to AT876871A priority patent/AT314588B/de
Publication of DE2050147A1 publication Critical patent/DE2050147A1/de
Publication of DE2050147B2 publication Critical patent/DE2050147B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine Tunnelmaschinen der verschiedensten AusfUhrungsformen mit mechanischen Abbauvorrichtungen und Bohrköpfen sind bekanht geworden. Dabei handelt es sich sowohl um rotierende wie auch pendelnde Bohrköpfe solcher Tunnelbohrmaschinen. Bekannt geworden sind auch Aufteilungen derartiger Bohrkopf in Schneidwerkzeuge (Messerbalken oder Schürrplatten) und Stützplatten. Die Aufteilung eines solchen Bohrkopfes in Schürfplatten und Stützplatten ermöglicht das Abbauen des anstehenden Erdreichs unter gleichzeitiger Stanzung der Ortsbrust.
  • Bei diesen obenstehend beschriebenen Bohrköpfen ermöglicht die Spandicke und die Spaltweite, d.h. der Abstand zwischen dem vorgehenden Abbauwerkzeug und der nachfolgenden StUtzplatten überhaupt erst das Hereingewinnen des anstehenden Erdreichs. Bei standfesten Bodenarten oder solchen Böden, die noch erhebliche Eigenbindung (Kohäsion) besitzen, treten Schwierigkeiten mit unwilligem Hereinfließen des Bodens meistens nicht auf. Sobald aber kohäsionsarme oder gar völlig kohäsionslose Böden auftreten, erzeugen die Schneidwerkzeuge derartiger Bohrköpfe zwangläufig zunächst kleinere Grundbrüche, die durch unkontrolliertes Abfließen des Bodenmaterials durch die Spalte des Bohrkopfes entstehen und die sich Je nach der speziellen Situation der bodenmechanischen Kennwerte des Untergrundes sehr schnell vergrößern können und somit zu einer Gefahr für die Durchführung des Tunnelprojektes dadurch werden, daß diese Grundbrüche sich bis zur Erdoberfläche fortsetzen können und damit zu schweren Schäden führen (Gebäudeschäden, Straßenschäden, Wassereinbrüche usw.).
  • Die neue Erfindung vermeidet die bei derartigen Bohrköpfen möglichen Risiken. Sie besteht darin, daß zwischen den Werkzeugträgern (SchUrfplatten, bzw. Messerbalken) und den darauf in Rotationsrichtung oder Pendelbewegung folgenden Stützplatten Abdeckleisten angebracht sind, die die Spalte zwischen diesen beiden Bohrkopfelementen verstellbar machen und auch schließen können. Die Abdeckleisten stehen zusätzlich unter einem einstellbaren Federdruck, damit die auftretenden Kräfte beim Einfließen des Bodens unter Kontrolle gehalten werden können. Je nach Anpreßdruck, der aus der Tunnelmaschine dem Bohrkopf vermittelt wird, und dem Schnittdruck, der sich beim Rotieren oder Pendeln des Bohrkopfes an den Schneidwerkzeugen einstellt, ergibt sich eine Kraftkomponente,* die die elastisch verformbare Abdeckleiste zu einer öffnungsbewegung gegen den Federdruck zwingt. Sobald diese Kraftkomponente geringer wird als der Federdruck, verkleinert sich die Spaltbreite, bis sich die Abdeckleiste schließt. Der Bohrkopf bildet dann eine vollständig geschlossene Scheibe, in die keinerlei Material rolliger oder kohäsionsloser Art einfließen kann. Damit ist eine vollständige Sicherung der Ortsbrust dadurch gewährleistet, daß nicht mehr Material durch die Spalte einfließt als Material beim Schneiden gelöst wird.
  • Fig. 1 zeigt schematisch unter Vernachlässigung von Einzelheiten die Ansicht eines Bohrkopfes von innen in Fahrtrichtung; Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Darstellung in Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinie III -III in Fig. 2.
  • Zur Erläuterung wird in Fig. 1 die Ansicht eines solchen Bohrkopfes und in Fig . 2 eine Teilansicht beispielsweise dargestellt. Dabei ist unterschieden zwischen den sogenannten Schürfplatten, die mit Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 bezeichnet sind und den dazugehörigen Jeweiligen Schneidmessern 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, die ebenfalls mit Zahlen bezeichnet sind, und den sogenannten Stützplatten, die mit großen Buchstaben A, B, C, D, E, F gekennzeichnet wurden, und den wiederum an diesen Stützplatten angebrachten Schneidmessern, die die Zahlen 11', 22, 23, 24, 25, 26, 27 tragen. Das Schneidmesser einer Schürfplatte 1 würde z.B. die Bezeichnung 18 haben können, während das Schneidmesser einer Stützplatte A z.B. die Bezeichnung 25 haben könnte. Es ist selbstverständlich, daß anstelle der hier genannten Schürfplatten mit Messern die bei anderen Bohrköpfen, z.B. Bohrköpfen pendelnder Art, eingebauten Messerbalken mit ihren Messern treten können. Beim Rotieren des in Fig. 1 dargestellten Bohrkopfes würden z.B. bei einer Drehrichtung in der Aufsicht rechts die Messer der Schürfplatte 1 mit der Bezeichnung 12, 14, 16 usw. zum Arbeiten kommen und gleichzeitig auch die Messer der Stützplatte F mit den Bezeichnungen 11', 22, 24 usw.
  • Da bei einem rotierenden Bohrkopf die Drehrichtung gewechselt werden muß, ist es selbstverständlich, daß sowohl die Schürfplatten wie die Stützplatten für Jede Drehrichtung die entsprechende Messerbestückung haben müssen.
  • In Fig. 3 ist nun ein Schnitt durch einen solchen Abschnitt gelegt, der sich aus der Wechselfolge zwischen Schürfplatte und Stützplatte mit den Jeweilig dazugehörigen Messern ergibt, dargestellt. Dabei wäre in Fig. 3 dargestellt die Stützplatte A mit dem Messer 25 sowie die nachfolgende Schürfplatte 1 und das dazugehdrige Schneidmesser 18. Bei einer Arbeitsrichtung (Drehrichtung) des Bohrkopfes in der Aufsicht nach links würde sich zwischen den Messern 18 und 25 eine bestimmte Spandicke und eine vorgegebene Spaltweite einstellen.
  • In diese öffnung würde z.B. kohäsionsloses Material ungehindert einfließen können, bis ein Grundbruch entsteht. Um das zu verhindern, ist am Messer 25 eine Abdeckleiste 37 z.B. aus PVC-Kunststoff, angebracht. Dabei ist eine Halterung 35 mit dem Grundkörper verschweißt. Gegen diese Halterung 35 wird mit Hilfe einer Schraube 36 eine Abdeckleiste 37 angeschraubt, die von einer solchen Länge ist, daß sie auf dem korrespondierenden Werkzeug 18 ausreichend weit anliegt. Die PVC-Leiste 37 steht ihrerseits unter Andruck einer Metallfeder 38, die einen Schlitz 39 hat, der in der Schraube 36 verstellbar gelagert ist. Durch Verschieben der Feder 38 kann der Druck der Abdeckleiste 37 beliebig reguliert werden.
  • Wenn nun beim Rotieren des Bohrkopfes das Messer 18 beispielsweise einen Span aus dem Erdreich herausschneidet und der gesamte Bohrkopf gleichzeitig unter dem Andruck der in Vortriebsrichtung arbeitenden Vorschubpressen der Schildmaschine steht, ergibt sich eine ständig variierende Kraftkomponente aus Schnittdruck und Anpreßdruck des Bohrkopfes, was dazu führt, daß die Abdeckleiste 37 gegen den Federdruck der Feder 38 geöffnet wird. Somit kann das Material einfließen. Sollte aber bei kritischen Böden (kohäsionslose Böden) der Schnittdruck oder der Anpreßdruck vom Boden aufgezehrt werden, oder aber durch die Arbeitsweise des Bohrkopfes mit seinen Messern der weiter oben beschriebene Grundbruch eintreten, ist die Kraftkomponente aus Schnittdruck und Andruck nicht groß genug, um die Eigenspannung der Abdeckleiste 37 und in Verbindung damit auch die zusätzliche Spannung der Feder 38 zu überwinden: der dargestellte Spalt wird schmäler und kann sich sogar schließen, so daß schließlich Material rolliger Art aus der Bodenformation nicht mehr einfließen kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß die hier nur beispielsweise dargestellte Funktion der beschriebenen Einzelteile auf Jede andere Art eines entsprechenden Bohrkopfes angewendet werden kann, insbesondere auf pendelnde Bohrkopf. Es ist auch klar, daß bei einer Änderung der Drehrichtung die entsprechende Einrichtung wie bei der beschriebenen Drehrichtung eingebaut sein muß.
  • Die in Fig. 1 und 2 eingezeichneten Pfeile bedeuten in Bezug auf die Darstellung in Fig. 3 die Drehrichtung, und der lotrechte und horizontale Pfeil in Fig. 3 bedeuten Arbeitsrichtung und Drehrichtung, während in Fig. 3 die schrägen Pfeile den Materialeintritt darstellen sollen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    bohrkopf für Schildvortriebsmaschine mit rotierenden oder pendelnden Bohrköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schneidwerkzeugen der Schürfplatten (1 - 6) oder den Schürfplatten und den nachfolgenden Schneidwerkzeugen der Stützplatten (A - F) oder den Stützplatten des Bohrkopfes unter Federdruck stehende Abdeckleisten (37) angeordnet sind, die einen verstellbaren Spalt bilden.
  2. 2. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (37) mit dem zusätzlichen Federelement (38) aut der Innenseite einer Stützplatte angeordnet ist und daß sich das Ende der Abdeckleiste gegen die Innenfläche der zugeordneten Schürfplatte abstützt.
  3. 3. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleisten (37) ihrerseits eine bestimmte Eigenspannung besitzen, zusätzlich aber durch ein verschiebbares Feder element (38), das in der Halterung (35) gelagert ist, im Gesamtträgheitsmoment verstellbar sind.
  4. 4. Bohrkopf nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (37) und das Zusatzfederelenent (38) so berechnet sind, daß eine Relativbewegung gegenüber der Vortriebsrichtung des Bohrkopfes erst dann eintritt, wenn die sich aus Andruck des Bohrkopf und Schnittdruck der Schneidwerkseuge entstehende Kraftkomponente so gros wird, daß Eigenspannung der Abdeckleiste und Kraft des Federelementes überwunden werden.
DE2050147A 1970-10-13 1970-10-13 Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine Ceased DE2050147B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050147A DE2050147B2 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine
CH1472871A CH535871A (de) 1970-10-13 1971-10-08 Bohrkopf für rotierend oder pendelnd arbeitende Schildvortriebsmaschine
AT876871A AT314588B (de) 1970-10-13 1971-10-11 Schneidkopf für eine Schildvortriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050147A DE2050147B2 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2050147A1 true DE2050147A1 (de) 1972-04-20
DE2050147B2 DE2050147B2 (de) 1975-03-27

Family

ID=5784940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050147A Ceased DE2050147B2 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT314588B (de)
CH (1) CH535871A (de)
DE (1) DE2050147B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339736A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Grandori Carlo Perfectionnements a des machines rotatives de forage de tunnel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386459B (de) * 1986-09-30 1988-08-25 Voest Alpine Ag Schneidrad fuer eine schildvortriebsmaschine
AT400878B (de) * 1990-12-18 1996-04-25 Voest Alpine Bergtechnik Tunnelvortriebsverfahren sowie schildvortriebsmaschine zur durchführung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339736A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Grandori Carlo Perfectionnements a des machines rotatives de forage de tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
AT314588B (de) 1974-04-10
CH535871A (de) 1973-04-15
DE2050147B2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275976B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
DE4328863C2 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau
DE2056598C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung von durchgehenden, im wesentlichen horizontalen Bohrlöchern durch mechanisches Abtragen des umgebenden Gesteins
DE1939956A1 (de) Umlaufender Schraemer fuer eine bergmaennische Hereingewinnungsmaschine
DE2050147A1 (de) Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine
DE2502109B2 (de) Strebausbaugestell mit Spaltabdichtung
DE3133956C2 (de)
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
DE2218297B2 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE3337931C1 (de) Werkzeugkoerper fuer ein drehbares Bohrwerkzeug
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE2107930A1 (de) Tunnelbaumaschine
DE2517669C2 (de) Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE3103496C2 (de)
DE3122318C1 (de) Hobel
DE2406044C2 (de) Schildausba ugestell
DE819681C (de) Maschine zum Planieren von Torfmooren
DE1634697C3 (de) Arbeitsgerät für Baumaschinen
DE2412996C3 (de) Verfahren zur vollmechanischen Kohlengewinnung aus Flözen der Lagerung zwischen 50 bis 100«
DE1177584B (de) Kohlenhobel
AT286211B (de) Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine
DE2341002B2 (de) Bergmännische Gewinnungsmaschine
AT224569B (de) Einrichtung zur Trockenausgrabung von Gräben in losem, bröckelndem Material
DE2340302B1 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal