DE2049788B - Reißverschluß - Google Patents

Reißverschluß

Info

Publication number
DE2049788B
DE2049788B DE19702049788 DE2049788 DE2049788B DE 2049788 B DE2049788 B DE 2049788B DE 19702049788 DE19702049788 DE 19702049788 DE 2049788 DE2049788 DE 2049788 DE 2049788 B DE2049788 B DE 2049788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
puncture
eyes
slide
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049788A1 (de
Inventor
Harry Kopenhagen-Valby Hansen (Dänemark)
Original Assignee
Opti-Holding Ag, Glarus (Schweiz)
Filing date
Publication of DE2049788B publication Critical patent/DE2049788B/de
Application filed by Opti-Holding Ag, Glarus (Schweiz) filed Critical Opti-Holding Ag, Glarus (Schweiz)
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißver- so Schluß mit Verschlußgliederreihen aus thermoplastischem Kunststoff, die Verschlußgliederreihen bestehend aus zu Befestigungsketten stoffschlüssig verbundenen Befestigungskettenelementen und daran angeschlossenen Verschlußgliedern.
Derartige Reißverschlüsse sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform (vgl. britische Patentschrift 871 455 ist die Anordnung so getroffen, daß jeweils eine Reißverschlußhälfte zwei gegeneinander aufliegende bzw. U-förmig gebogene Schenkel mit Verschlußgliedern und dazwischen angeordnete Befestigungskettenelementen aufweist.
Bei der bekannten Ausführungsform sind die Befestigungskettenelemente zickzackförmig aneinander angeschlossen und nicht als geschlossene Einstichösen ausgebildet. Reißverschlüsse sehr großer Feinheit sind in der bekannten Weise nicht herstellbar. Hinzu kommt, daß der Abstand der Verschlußglieder, das sogenannte Teilungsmaß, wegen der großen Dehnbarkeit dieses Reißverschlusses nicht hinreichend definiert ist. Veränderungen beim Annähen und im Gebrauch, insbesondere bei Biegebeanspruchung des Reißverschlusses, sind möglich.
Zwar kennt man in der Praxis Reißverschlüsse mit aus thermoplastischem Kunststoff gespritzten Verschlußgliederreihen, die an Tragbänder aus Baumwolband od. dgl. angespritzt sind (vgl. USA.-Patentschrift 1719 856). Hier sind die Verschlußglieder notwendigerweise verhältnismäßig grob, da anders ein ausreichender Verbund zwischen den Verschlußgliedern und den Tragbändern nicht herstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reißverschluß der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß er leicht und einwandfrei an einem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand befestigt werden kann und daß dabei das konstruktiv vorgegebene Teilungsmaß auch bei Biegebeanspruchung des Reißverschlusses beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in einer Ebene liegenden Befestigungskettenelemente jeder Reißverschlußhälfte eine in Reißverschlußlängsrichtung angeordnete Reihe von geschlossenen Einstichösen für eine Nähnahtbefestigung bilden, wobei die Einstichösen durch flexible, im Verhältnis zur Breite der Einstichösen schmale Stege miteinander verbunden sind. Die Stege können in weiterer Ausgestaltung Gelenkeinkerbungen und/ oder Gelenkeinschnitte, außerdem aber auch Nähfadenführungsrillen aufweisen.
Im Ergebnis läßt sich ohne Schwierigkeiten erreichen, daß der erfindungsgemäße Reißverschluß sowohl in der Reißverschlußebene als auch aus der Reißverschlußebene heraus so flexibel ist, wie es die Praxis verlangt, so daß er in der Reißverschlußebene und aus der Reißverschlußebene heraus abgebogen und abgewinkelt werden kann. Nichtsdestoweniger ist, weil die Befestigungskettenelemente aneinander angeschlossen sind, in Längsrichtung der Reißverschluß praktisch undehnbar, so daß sein Teilungsmaß (d. h. der Abstand der einzelnen Verschlußglieder voneinander) fixiert ist und im Zuge der Verbindung des Reißverschlusses mit dem Gegenstand, der mit dem Reißverschluß auszurüsten ist, keinerlei Beeinträchtigungen des Teilungsmaßes stattfinden. Mit anderen Worten hat der erfindungsgemäße Reißverschluß uneingeschränkte Bewegungsfreiheitsgrade bei Verbiegungen in der Reißverschlußebene und aus dieser heraus, — jedoch nicht bei Dehnungsbeanspruchungen. Tatsächlich reduziert ungenaues Teilungsmaß bekanntlich die Aufbruchsicherheit eines Reißverschlusses. Der erfindungsgemäße Reißverschluß weist definiertes Teilungsmaß und damit auch extreme Aufbruchsicherheit auf. Den thermoplastischen Kunststoff selbst wird man so einstellen, daß die beschriebene Flexibilität einerseits und die angegebene Fixierung des Teilungsmaßes andererseits gewährleistet sind. Dazu bestehen in rein werkstoffmäßiger Hinsicht, je nach absoluter Größe des Reißverschlusses, eine Vielzahl von Möglichkeiten, die die einschlägige Kunststofftechnik vorbereitet hat.
Die Gestaltung der Befestigungskettenelemente ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Sie können beispielsweise kreisförmige oder ellipsenförmige Einstichösen bilden, die in der beschriebenen
Weise formschlüssig miteinander verbunden sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die Einstichösen rechteckigen oder quadratischen Grundriß auf, wobei sie übereck aneinander angeschlossen sind. Diese Ausführungsform ist in formtechnischer Hinsicht besonders einfach und wird daher bevorzugt. Um den Reißverschluß an dem Gegenstand sicher festzulegen, empfiehlt die Erfindung weiterhin, daß die Einstichösen auf ihrer Unterseite Verankerungsausbildungen in Form von Vorsprüngen oder Krallen aufweisen und damit in den mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand gleichsam eindrückbar sind. Bei der Ausführungsform mit Schweißelementen empfiehlt es sich, diese Verankerungsausbildungen zugleich als Schweißwarzen einzurichten.
Wie bereits erwähnt, ist bei dem erfindungsgemäßen Reißverschluß das Teilungsmaß fixiert. Da die Befestigungskettenelemente Einstichösen bilden, ist gleichzeitig auch das Stichmaß für eine Nähbefesti- ao gung fixiert. Hier kann mit extrem hohen Nähgeschwindigkeiten gearbeitet werden, wenn die Einstichösen auf ihrer Oberseite zu Nadeleinführungstrichtern aufgeweitet sind. So erfahren die Nadeln der Nähmaschine, mit denen die Nähverbindung zwisehen dem erfindungsgemäßen Reißverschluß und dem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand hergestellt wird, beim Einlaufen in die Einstichösen gleichsam eine Zentrierung oder umgekehrt, die Einstichöse wird durch die Nadel zentriert. Das reduziert alle Fertigungstoleranzen beim Einnähen eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses.
Die Dicke der Verschlußglieder ist bei dem erfindungsgemäßen Reißverschluß beliebig. Selbstverständlich soll der Reißverschluß im ganzen verhältnismäßig flach sein, man wird daher die Verschlußglieder nur so dick machen, wie es zur Erzielung der formschlüssigen Kupplung an den Verschlußgliedern erforderlich ist. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Befestigungskettenelemente etwa die Dicke der Verschlußglieder aufweisen. Nichtsdestoweniger ist bei dem beschriebenen Aufbau ausreichend und sogar optimale Flexibilität ohne Schwierigkeiten erreichbar. Gerade in diesem Fall besteht im übrigen die Möglichkeit, an die Einstichösen an der den Verschlußgliedern abgewandten Seite Schieberführungsflansche anzuformen und daran den Schieber mit dem Schieberoberschild zu führen, während das Schieberunterteil lediglich die Verschlußglieder unterfaßt. — Wenn im Rahmen dieser Erfindung von Schieberoberschild und Schieberunterteil sowie Oberseite und Unterseite der Verschlußgliederreihen gesprochen worden ist, so bezeichnet »oben« stets die dem anzuschließenden, mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand abgewandte Seite. Das schließt nicht aus, daß regelmäßig bei Kleidungsstücken im eingenähten Zustand diese Seite des Reißverschlusses nicht mehr sichtbar ist, wenn das Einnähen so erfolgt, daß der Reißverschluß als verdeckter Reißverschluß montiert ist. Die Schieberführungsflansche können im Bereich der Stege der Befestigungskettenelemente durch flexible Verbindungslamellen zusätzlich vereinigt sein, wodurch die Schieberführung verbessert wird, ohne daß die Flexibilität beeinträchtigt wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß der erfindungsgemäße Reißverschluß leicht und funktionssicher an dem Gegenstand befestigt werden kann, der mit dem Reißverschluß auszurüsten ist. Insbesondere kann dieser Reißverschluß leicht in ein Kleidungsstück eingenäht werden. Da er regelmäßig als verdeckter Reißverschluß eingearbeitet wird, eignet sich der erfindungsgemäße Reißverschluß insbesondere als Hosenschlitzverschluß u. dgl. Die dazu befestigungstechnisch vorgesehenen Maßnahmen geben dem erfindungsgemäßen Reißverschluß unter Beibehaltung des konstruktiv vorgesehenen Teilungsmaßes auch hinreichende Flexibilität bei Verformungen in der Reißverschlußebene und aus der Reißverschlußebene heraus, während im übrigen auch Reißverschlüsse großer Feinheit hergestellt werden können. Die Herstellung selbst erfolgt im Spritzverfahren mit Hilfe von stationären oder bewegten Formen, wie es an sich bekannt ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Reißverschluß in eingenähtem Zustand, teilweise geöffnet in gegenüber der Natur vergrößerter Darstellung,
F i g. 2 eine Aufsicht auf eine Reißverschlußhälfte aus dem Gegenstand nach F i g. 1 in gegenüber der F i g. 1 nochmals vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 2 aus Richtung des Pfeiles A,
F i g. 4 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 2 aus Richtung des Pfeiles B,
F i g. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 2 in Richtung C-C,
F i g. 6 entsprechend der F i g. 2 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses und
F i g. 7 entsprechend der F i g. 5 einen Schnitt in Richtung D-D durch den Gegenstand der F i g. 6.
Der in den Figuren dargestellte Reißverschluß besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus Verschlußgliederreihen mit formschlüssig kuppelbaren Verschlußgliedern 1, Befestigungseinrichtung und Schieber. Die Verschlußgliederreihen und deren Befestigungseinrichtung sind aus thermoplastischem Kunststoff zusammenhängend gespritzt. Die Befestigungseinrichtungen sind als Befestigungsketten mit stoffschlüssig verbundenen Befestigungskettenelementen 2 ausgeführt, deren Befestigungskettenelemente 2 Einstichösen 3 für eine Befestigung unmittelbar an dem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand 4 oder an einem Tragband aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist der Reißverschluß unmittelbar an dem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand 4, beispielsweise einem Kleidungsstück, befestigt, und zwar, wie man insbesondere aus der F i g. 5 entnimmt, als verdeckter Reißverschluß, der also auf der Innenseite des Kleidungsstückes montiert ist und wegen der Falte 5 am Befestigungsstoff beim Tragen des Kleidungsstückes praktisch nicht sichtbar ist. Selbstverständlich sind aber auch andere Befestigungsarten möglich. Die Kuppelköpfe 6 sind an den Befestigungskettenelementen 2 angeformt. In der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 5 weisen die Befestigungskettenelemente 2 Einstichösen 3 für eine Nähnahtbefestigung auf, wie insbesondere in der F i g. 1 erkennbar ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Einstichösen für eine Schweißverbindung mit dem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Ge-
genstand einzurichten, und zwar in Form von Schweißwarzen. Das machen die F i g. 6 und 7 deutlich. Stets sind die Befestigungskettenelemente 2 über Stege 7, die schmal sind im Verhältnis zur Breite der Befestigungskettenelemente 2, flexibel aneinander angeschlossen. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figur entnimmt man, daß die Stege 7 Gelenkeinkerbungen und Gelenkeinschnitte aufweisen. Das macht Flexibilitätsfreiheitsgrade bei Abbiegungen in der Reißverschlußebene, aber auch bei Abbiegungen aus der Reißverschlußebene heraus ohne weiteres möglich. Zusätzlich erkennt man bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 5, daß auch Nähfadenführungsrillen 8 auf der sogenannten Oberseite der Verschlußglieder 1 möglich sind. Die Befestigungskettenelemente 2 selbst sind im Ausführungsbeispiel Elemente mit rechteckigem Grundriß und übereck aneinander angeschlossen. So wird auf einfache Weise eine Längenstabilisierung und damit eine Fixierung des Teilungsmaßes 9 auch bei verhältnismäßig großen Zugbeanspruchungen oder auch Druckbeanspruchungen in Längsrichtung sichergestellt.
Die F i g. 5 und 7 lassen erkennen, daß die Befestigungskettenelemente 2 auf ihrer Unterseite Verankerungsausbildungen 10 in Form von Vorsprüngen oder Krallen aufweisen, die in dem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand 4 gleichsam zu verankern oder in diesen eindrückbar sind. Dabei bilden die Verankerungsausbildungen 10 bei der Ausführungsform nach F i g. 7 zugleich auch Schweißwarzen. Außerdem sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis5 die Einstichösen3 auf ihrer Oberseite zu Nadelführungstrichtern aufgeweitet, so daß bei der Herstellung der Nähverbindung mit dem mit dem Reißverschluß auszurüstenden Gegenstand die Nähnadel der Nähmaschine ohne weiteres in die Einstichösen 3 geführt wird.
In F i g. 1 ist erkennbar, wie bei dem erfindungsgemäßen Reißverschluß der Schieber 11 geführt wird. Man entnimmt aus den F i g. 5 und 7, daß an die Befestigungskettenelemente 2 an der den Verschlußgliedern 1 abgewandten Seite Schieberführungsflansche 12 angeformt sind und daran der Schieber 11 mit dem Schieberoberschild 13 geführt ist, während das Schieberunterteil 14 lediglich die Verschlußglieder 1 unterfaßt. Die Schieberführungsflansche 12 sind im übrigen im Ausführungsbeispiel im Bereich der Stege 7 der Befestigungskettenelemente 2 durch flexible Verbindungslamellen 15 vereinigt. Um Schieberführungsflansche 12 ausreichender Dicke in der beschriebenen Weise anbringen zu können, weisen die Befestigungskettenelemente 2 etwa die Dicke der Verschlußglieder 1 auf. Deren Dicke ist durch die Formschlußausbildungen 16 an den Verschlußgliedern 1 bestimmt. Hier ist allseitiger Formschluß, d. h. Formschluß sowohl in der Reißverschlußebene als auch orthogonal dazu, verwirklicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus thermoplastischem Kunststoff, die Verschlußgliederreihen bestehend aus zu Befestigungsketten stoffschlüssig verbundenen Befestigungskettenelementen und daran angeschlossenen Verschlußgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene liegenden Befestigungskettenelemente (2) jeder Reißverschlußhälfte eine in Reißverschlußlängsrichtung angeordnete Reihe von geschlossenen Einstichösen (3) für eine Nähnahtbefestigung bilden, wobei die Einstichösen durch flexible, im Verhältnis zur Breite der Einstichösen schmale Stege (7) miteinander verbunden sind.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) Gelenkeinkerbungen und/oder Gelenkeinschnitte und/oder Nähfadenführungsrillen (8) aufweisen.
3. Reißverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichösen (3) rechteckigen oder quadratischen Grundriß aufweisen und übereck aneinander angeschlossen sind.
4. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstichösen (3) auf ihrer Unterseite Verankerungsausbildungen (10) in Form von Vorsprüngen oder Krallen aufweisen.
5. Reißverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsausbildungen (10) zugleich als Schweißwarzen ausgebildet sind.
6. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einstichösen (3) an der den Verschlußgliedern (1) abgewandten Seite Schieberführungsflansche (12) angeformt sind und daran der Schieber (11) mit dem Schieberoberschild (13) geführt ist, während das Schieberunterteil (14) lediglich die Verschlußglieder (1) unterfaßt.
DE19702049788 1970-10-10 Reißverschluß Pending DE2049788B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049788B true DE2049788B (de)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926922B1 (de) Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE3014039A1 (de) Undurchlaessiges reissverschlussband
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE2261445A1 (de) Verdeckter reissverschluss
AT389805B (de) Reissverschluss
CH625683A5 (de)
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2540201C2 (de) Reißverschluß
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1610367B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012700B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2049788C (de) Reißverschluß
DE1610366B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2049788B (de) Reißverschluß
DE1610375C3 (de) Reißverschluß
DE2455880A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2341351A1 (de) Halbfertigreissverschluss
DE2506147A1 (de) Band-verschluss
DE1610366C (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2102460C3 (de) Reißverschluß
DE1610386C (de) Reißverschluß
DE1227708B (de) Flaechenreissverschluss