DE2049164B2 - Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2049164B2
DE2049164B2 DE19702049164 DE2049164A DE2049164B2 DE 2049164 B2 DE2049164 B2 DE 2049164B2 DE 19702049164 DE19702049164 DE 19702049164 DE 2049164 A DE2049164 A DE 2049164A DE 2049164 B2 DE2049164 B2 DE 2049164B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalyst
averaging
saturated hydrocarbons
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049164C3 (de
DE2049164A1 (de
Inventor
Thomas Robert Orinda Calif. Hughes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2049164A1 publication Critical patent/DE2049164A1/de
Publication of DE2049164B2 publication Critical patent/DE2049164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049164C3 publication Critical patent/DE2049164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond in hydrocarbons containing no six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die nicht mehr als 5 MoI-% Olefine enthalten, in Gegenwart von Katalysatoren und bei erhöhten Temperaturen, in Gegenwart von Katalysatoren und bei erhöhten Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die gesättigten Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen zwischen etwa 204 und 5100C1 einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 172,5 bar über einen Katalysator leitet, der aus einem Gemisch aus einem Metall oder einer Metallverbindung der Gruppe VIA des Periodensystems auf einem feuerfesten Trägermaterial und einem Edelmetall der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem feuerfesten Trägermaterial besteht.
Vorzugsweise enthält die katalytische Masse Platin auf Aluminiumoxid als Edelmetallkomponente der Gruppe VIII und Wolframoxid auf Kieselsäure (Siliciumdioxid) als Komponente der Gruppe VIA; außerdem enthält sie Lithium.
Mit Hilfe ties erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich gesättigte Kohlenwasserstoffe in Kohlenwasserstoffprodukte mit gegenüber dem Ausgangsmaterial verschiedenen Molekulargewichten umwandeln. Insbesondere ist es möglich, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit wenigstens zwei verschiedenen Molekulargewichten in Kohlenwasserstoffe mit einem mittleren Molekulargewicht umzuwandeln, und zwar mit Hilfe einer als »Mitteln« bezeichneten Reaktion.
Unter »Mitteln« wird im vorliegenden Zusammenhang also die Umwandlung von Ausgangskomponenten bzw. Kohlenwasserstoffmolekiilen mit verschiedenem Molekulargewicht in Komponenten mit einem mittleren Molekulargewicht (bezogen auf die Ausgangskomponenten) verstanden. Durch Mitteln entsteht beispiels
weise aus Butan und Hexan Pentan,
»Gesättigte Kohlenwasserstoffe« im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Kahlenwasserstoffmolekü-Ie, die vollständig mit Wasserstoff und/oder Kohlenwasserstoffmolejeülen gesättigt sind, wobei die KohJenwasserstoffmoleküle teilweise mit Wasserstoff gesättigt sind, jedoch wenigstens eine AJkylgruppe aufweisen, die ihrerseits vollständig mit Wasserstoff gesättigt ist Der Ausdruck »gesättigte Kohlenwasserstoffe« im hier
ίο gebrauchten Sinne umfaßt also geradkettige Alkane, verzweigtkettige Alkane mit einer oder mehreren Alkanseitengruppen sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit Alkan-Seitenketten. Im folgenden wird noch gezeigt werden, daß im Falle der aromatischen Kohlenwasserstoffe mit vollständig gesättigten Kohlenwasserstoff-Seitenketten die Umwandlung gemäß der Erfindung an der vollständig gesättigten Kohlenwasserstoffgruppe angreift
Das Mitteln gesättigter Kohlenwasserstoffe unter
μ Bildung von Kohlenwasserstoffen mit mittlerem Molekulargewicht ist bekannt und wurde bisher beispielsweise unter Verwendung saurer Katalysatoren, z. B. von Borfluorid-Fluorwasserstoff als Katalysator, durchgeführt So ist in der US-PS 22 16 274 ein Verfahren zur Wechselreaktion zwischen verhältnismäßig hochmolekularen Paraffin-Kohlenwasserstoffen und isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen mit niedrigerem Molekulargewicht unter Bildung von Paraffin-Kohlenwasserstoffen mit mittlerem Molekulargewicht beschrieben,
«ι gemäß welchem die Ausgangs-Kohlenwasserstoffe mit einem katalytischen Material in Berührung gebracht werden, welches im wesentlichen aus Borfluorid und Fluorwasserstoff besteht Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen etwa —30 und +1500C
Γ) durchgeführt
In einer Reihe weiterer Patentschriften sind Paraffin-Mittelungsreaktionen beschrieben, bei welchen Katalysatoren verwendet werden, die im wesentlichen aus Borfluorid und Fluorwasserstoff oder Borfluorid, Fluorwasserstoff und Wasser bestehen. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 22 96 371,24 05 993, 24 05 994,24 05 996 und 24 05 997 verwiesen. Die in den erwähnten Patentschriften aufgeführten Ausgangsstoffe eignen sich auch für die Umsetzung nach der Erfindung.
•r, Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum Mitteln gesättigter Kohlenwasserstoffe, bei dem ein Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen mit unterschiedlichen Molekulargewichten mit einer katalytischen Masse in Berührung gebracht wird.
-,ο Die Temperaturen in der Reaktionszone liegen zwischen 204 und 5100C; vorzugsweise arbeitet man jedoch bei niedrigeren Temperaturen unter 454° C, noch besser 343 bis 413° C, um die Bildung von Olefinen zu verringern und die Katalysator-Vergiftungsgeschwin-
v> digkeit zu erniedrigen. Ein wesentlicher Faktor der vorliegenden Erfindung liegt infolgedessen in dem Temperaturbereich, insbesondere dem bevorzugten Temperaturbereich, in welchem die Mittelungsreaktion durchgeführt wird. Arbeitet man bei den niedrigen
M) Temperaturen, so liegt die Vergiftungsgeschwindigkeit des Katalysators erheblich niedriger als bei höheren Temperaturen, z. B. 538 oder 593°C. Ein weiterer Vorteil der Anwendung relativ niedriger Temperaturen bei der Mittelungsreaktion ist tiarin zu sehen, daß die
b> Stabilität der Katalysatormasse sehr viel besser ist als bei höheren Temperaturen und daß das Verfahren wirtschaftlicher durchgeführt werden kann als bei Anwendung höherer Temperaturen. Auch bei den
verhäJtnis.niäßig niedrigen Temperaturen bei der Mittelung ist die Selektivität (bestimmt als Bndausbeute an Cs-Produkt) besser als bei höheren Temperaturen, weil weniger leichte Paraffine durch Kracken gebildet werden.
Der Druck soll bei der Mittelung der gesättigten Kohlenwasserstoffe zwischen Atmosphärendruck und 1724 bar vorzugsweise zwischen etwa 6,8 und 1023 bar, liegen.
Obwohl das Verfahren auf alle weiter vorn aufgeführten gesättigten Kohlenwasserstoffe anwendbar ist, läßt es sich mit besonderem Erfolg durchführen, wenn man Alkane als gesättigtes Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial verwendet. Der Ausdruck »Alkane« bedeutet im vorliegenden Zusammenhang Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe der Reihe CnH2n+2 ohne Methan. Bei der bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung verwendet man für das Verfahren als gesättigte Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterialien zwei Alkane mit verschiedenem Molekulargewicht oder Alkane mit wenigstens zwei verschiedenen Molekulargewichtsbereichen. Die normalerweise gasförmigen Alkane bestehen im wesentlichen aus Propan oder η-Butan und/oder Isobutan; bei den normalerweise flüssigen Alkanen handelt es sich um normale oder verzweigtkettige Pentane, Hexane, Heptane, Octane und/oder höher molekulare Alkane mit etwa bis zu C30.
In manchen Fällen kann es günstig sein, das erfindungsgemäße Verfahren auf zwei oder mehr flüssige Alkane anzuwenden; Beispiele für solche Ausgangsgemische sind Cs-, C6- und/oder C7-Alkane im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen des Naphtha- und Kerosin-Siedebereiches.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil für die Mittelung von leichten Alkanen wie Cr. Q- oder C5-Alkanen mit schwereren Kohlenwasserstoffen des Naphtha- oder Kerosin-Siedebereiches anwenden. Bei der Mittelung dieser leichten Alkane mit Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die in der Nähe des oberen Endes des Benzin-Siedebereiches sieden, erhält man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Produkt, welches in der Hauptsache im Benzin-Siedebereich siedet und eine erhöhte Octan-Zahl — verglichen mit der ursprünglichen Benzinfraktion — besitzt. In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung werden C-Alkane mit paraffinreichem Naphtha, vorzugsweise einem Naphtha, welches reich an C7- bis C9-Kohlenwasserstoff en ist, gemittelt. Ein Kuwait-Naphtha, welches reich an Paraffinen ist und beispielsweise 65 bis 80% Paraffine, 15 bis 30% Naphthene und etwa 5% Aromaten enthält, ist als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet. Ein Raffinat aus der Aromaten-Extraktion, beispielsweise der Extraktion von Xylolen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch, ist ebenfalls als paraffinreiches Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Ein weiterhin brauchbares Ausgangsmaterial ist ein Gemisch aus Cjbis Cs-Kohlenwasserstoffen und einem Wachs oder einer Wachsfraktion mit beispielsweise etwa 20 Kohlenstoffatomen, welches mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einen brauchbaren Düsentreibstoffumgewandeltwerden kann.
Zu hohe Olefin-Konzentrationen beeinträchtigen das erfindung<igemäße Mittelungsverfahren; es ist daher ratsam, als Ausgangsmaterial gesättigte Kohlenwasserstoffe zu verwenden, die weniger als etwa 0,5
Molprozent Olefine enthalten, wenn die Umsetzung bei Temperaturen von 343° Cl und darunter durchgeführt wird, bzw, weniger als etwa 50 Molprozent Olefine, wenn die Mittelung bei Temperaturen von 413° C oder darunter durchgeführt wird. Um eine Blockierung oder Vergiftung des Katalysators bei der Mittelung zu vermeiden, soll die Olefin-Konzentration in der Reaktionszone unter etwa 0,5 Molprozent bei Reaktionstemperaturen von 343°C oder darunter and unter etwa 5 Molprozent bei Reaktionstemperaturen von 413"C oder darunter gebalten werden; diese Werte sollen für den Hauptteil der Katalysatorzone gelten.
Die Katalysatormasse, die für die Mittelung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, umfaßt eine aus einem Metall oder Metallverbindung de; Gruppe VIA bestehende Komponente. Eine Katalysatormasse, bei welcher es sich um eine physikalische Mischung aus Katalysatorteilchen, die ein Edelmetall der Gruppe VIII enthalten und Kataiysatorteilchen, die ein Metall oder Metallverbindung der Gruppe VIA enthalten, handelt, ist, wie sich gezeigt hat, für die Mittelung gesättigter Kohlenwasserstoffe besonders geeignet Es ist für das erfindungsgemäße Verfahren von entscheidender Bedeutung, daß die beiden Katalysatorarten entweder getrennt aber dicht beieinander vorliegen, d. h, daß das jeweilige Bett der einzelnen Katalysatorkomponenten nicht tiefer als einige cm, etwa 2,5Jm oder weniger ist, oder die Katalysatorkomponenten als inniges Gemisch vorliegen, das man durch Zusammenmischen oder gemeinsames Vermählen der beiden Arten von Katalysatorteilchen erhält In manchen Fällen ist es günstiger, wenn die Katalysatormasse keine physikalische Mischung aus zwei verschiedenen Arten von Katalysatorteilchen darstellt, sondern wenn nur eine Art von Katalysatortjüchen vorliegt, in welcher sowohl die Edeimetallkomponente der Gruppe VIII als auch die Komponente der Gruppe VIA enthalten ist. Vorzugsweise besteht die Katalysatormasse für die Mittelungsreaktion aus einem Metall oder einer Metallverbindung ier Platingruppe auf einem feuerfesten Trägermaterial und einem Metall oder einer Metallverbindung der Gruppe VIA auf einem feuerfesten Trägermaterial. Besonders günstig für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise Katalysatormassen, die aus Gemischen von Platin-auf-Aluminiumoxid-Teilchen mit Wclframoxid-auf-Siliciumoxid-Teilchen bestehen. Weitere geeignete Metalle der Gruppe VIA sind Molybdän und Chrom, während weitere geeignete Edelmetalle der Gruppe VIII aus Palladium, Osmium, Rhodium, Ruthenium und Iridium bestehen. Diese Metallkomponenten können in metallischer Form oder in Form von Verbindungen, beispielsweise der Oxide oder Sulfide verwendet werden. Die Edelmetalle der Gruppe VIII werden vorzugsweise in metallischer Form eingesetzt, während es bei den Metallen der Gruppe VIA günstiger ist, wenn sie in Form von Verbindungen, am besten in Form des Oxides vorliegen. Weitere Metallkomponenten, Modifikatoren und/oder Promotoren können vorhanden und sowohl mit der Metallkomponente der Gruppe VIA als auch mit der Edelmetallkomponente der Gruppe VIII oder auch mit beiden verbunden sein. Beispielsweise können vorhanden sein: Sn, SnO2, Re2O7 und La oder LaO2. Besonders günstig ist eine Kombination von WOj auf SiO2 zusammen mit Pt und Li auf AI2Oj. Die Teilchen, aus denen die Katalysatormasse besteht, können in jeder beliebigen Weise, die zur Bereitstellung katalytisch aktiver Mengen an Metallkomponenten, z. B. in
Form von Dispersionen oder in Form von Niederschlägen auf einem geeigneten Trägermaterial brauchbar sind, hergestellt werden. So kann beispielsweise das Platin oder ein anderes Edelmetall der Gruppe VIII mit einem porösen anorganischen Oxid-Trägermaterial durch Imprägnieren, Cogelieren, gleichzeitiger Ausfällung oder Ionenaustausch vereinigt werden, worauf durch Reduktion die Umwandlung in die Metallform erfolgt Als Komponente der Gruppe VIA kann i.ian Wolframoxid auf einem Trägermaterial verwenden, welches durch Imprägnieren, Cogelieren oder gemeinsame Ausfällung mit Hilfe eines wasserlöslichen Wolframates sowie pnschließende Kalzinierung hergestellt worden ist
Das poröse feuerfeste Trägermaterial, das für die Herstellung der Katalysatormasse verwendet wird, besteht aus einem anorganischen Oxid-Trägermaterial mit großer Oberfläche, z.B. Kieselsäure (Siliziumdioxid).
Der Teil der Katalysatormasss, der die Edelmetallkomponente der Gruppe VIII enthält soll b^i dem erfindungsgemäßen Verfahren eine verhältnismäßig geringe Azidität d. h. einen niedrigen H + -Donatorwert im Falle von Bronsted-Säuren bzw. eine geringe Fähigkeit zur Ausbildung starker koordinativer kovalenter Bindungen zu Lewis-Basen im Falle von Lewis-Säuren aufweisen. Dies kann erreicht werden, indem man eine kleine Menge eines Alkalimetalloxids (z. B. Lithiumoxid) oder ein Erdalkalimetailoxid zu der das Edelmetall der Gruppe VIII enthaltenden Komponente der Katalysatormasse gibt Im allgemeinen ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren günstiger, wenn praktisch die gesamte Katalysatormasse eine verhältnismäßig geringe Azidität aufweist
Beispiele für Katalysatorträgermaterialien und Katalysatoren mit geringer Azidität sind: AI2O3 mit einem Gehalt an einem Alkalimetall oder Alkalimetalloxid (Lithium, Natrium oder Kalium einschließlich der Oxide), durch welche die saure Wirkung des Aluminiumoxides ausgeschaltet wird; im wesentlichen reines AI2O3; im wesentlichen reines SiO2; entweder reines Al2O3 oder reines SiO2 in Form feuerfester Träger materialien auf welchen ein Metall niedergeschlagen ist, z. B. ein Metall aus den Gruppen VIA und VIII des periodischen Systems der Elemente. Beispiele für Katalysatoren mit hoher oder mäßiger Azidität sind: AlCl3 auf Al7O3; fluoriertes Al2O3; Wasserstoff-Mordenit; HF oder ein Alkylfluorid zusammen mit BF3; die Wasserstoff-Formen, seltenen Erdformen oder dekationisierten Formen des Y-Zeolithes; SiO2 in Verbindung mit Al2O3.
Beispiel 1 Die folgenden Bedingungen wurden bei einem Laboratoriumsversuch zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen angewandt: Ausgangsmaterial:
η-Butan und n-Octan
Katalysatorvolumen im Reaktor:
9 Kubikzentimeter
Katalysator:
2 Kubikzentimeter an 0,5gew.-°/oigem Pt, 0,5 Gew.-% Re und 0,5 Gew.-% Li auf Ai2O. sowie 7 Kubikzentimeter an 8,0 gew.-%igem WOj auf SiO2 bei einer Gesamtmenge von 9 Kubikzentimeter Katalysator. Beide Arten der Katalysatorteilchjn besaßet) eimi Teilchengröße von 250 bis 595 mm und waren gleichmäßig vermischt.
Betriebsbedingungen: Temperatur: 427° C
Druck: 62,0 bair
Zuführungs
geschwindigkeit: 3 cm'Vh n-Butan 6 cmVh n-Octan
Das Produkt dessen Zusammensetzung in der ίο folgenden Tabelle I angegeben ist wurde nach einstündiger Betriebsdauer gemäß den angegebenen Betriebsbedingungen erhalten.
Tabelle I
Produkt1)
Gewichtsprozent
C2H6
C3H8
C4H ίο
C5H12
C6H12
C?H16
C8Hi8
C9H20
CioH22
C11H24
Ci2H26
jo C]3 bis
1,10 6,26
20,60 9,95 9,72 9,24
21,75 6,87 5,00 3,52 2,60 2,89
') Vor der Analyse wurde das Produkt über einen Platin-Siliciumoxid-Katalysator hydriert so daß alle Produktkompoj5 nenten als Alkane genossen wurden (vor der Hydrierung war in dem Gesamtprodukt etwa ein Gewichtsprozent Olefine enthalten).
Die vorstehenden Ergebnisse erläutern die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Hinblick auf das Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen, so daß man Kohlenwasserstoffe mit einem mittleren Molekulargewicht erhält Eine Ausbeute von 28,91 Gewichtsprozent Mittelprodukt-Kohlenwasserstoffen (C5, C6 und C7) ließ sich bei einem nicht im Kreislauf geführten Verfahrensablauf bei einer Temperatur von 427° C erzielen.
Beispiel 2
In der folgenden Tabelle 11 sind die Ergebnisse aus vier Versuchen gegenübergestellt bei welchen das Verhältnis von n-Ortan zu η-Butan im Ausgangsmate· nil variiert wurde. Die Betriebsbedingungen waren abgesehen von dem Verhältnis n-Qin-O — η—C<— dieselben wie dia von Beispiel 1.
Tabelle H 100
Γ) 7
33
(I
Produkte
(Gew,-%)
C5 C,
C- Zwischenprodukt,
Gesamtmenge an
C\. Ci, und Ct
Ausgangs-
b0 material
(Vol.-"/»)
\i 7
13 10.5
10 10.5
7 8
4
7,5
9,5
9
24
31
2')
24
f-, 0
33
67
100
Aus den Ergebnissen in der vorstehenden Tabelle Il erkennt man, daß die n-Ce- und n-Cv Komponenten im Ausgangsmaterial so zusammenwirken, daß sich Mittelprodukte bilden, d. h. Cs, C* und C7. Wurde das nC8- und n-C4-Ausgangsmaterial einfach disproportioniert, so ergab sich eine Ausbeute von etwa 24 Gew.-% C5-, Q,- und C7-Mittelprodukt. Wurde 100%iges n-C als Ausgangsmaterial eingesetzt (und so disproportioniert), so erzielte man eine Ausbeute von 24 Gew.-% Cs, C* unc' C7. Wurden 100% n-Ce als Ausgangsmaterial eingesetzt (und so disproportioniert), so ergab sich eine Ausbeute von 24 Gew.-% n-Cs, C* und C7. Wurde dagegen eine Mischung aus n-C und n-C« als Ausgangsmaterial benutzt, so stieg die Ausbeute an Cs, C und C7 auf etwa 29 bis 31 Gew.-%. Die etwa 25gewichtsprozentige Erhöhung der Ausbeute an Cs, C* und C7 bei Einsatz einer Mischung von n-C und n-Ce als Ausgangsmaterial beweist eindeutig, daß die n-C und n-C« einer Interaktion bzw. Mittelungsreaktion entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren unterliegen und nicht nur einfach disproportioniert werden.
Bei den Laboratoriumsversuchen hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit von mehr als nur einigen Prozent Olefinen im Avisgangsmaterial im allgemeinen eine inhibierende Wirkung auf den VIA-VIII-Typ-Katalysator hinsichtlich der Disproportionierung gesättigter Kohlenwasserstoffe innerhalb des Temperaturbereiches gemäß der Erfindung, d. h. bei Temperaturen unter 510"C und insbesondere im Bereich von 343 bis 413°C hat. Die Olefinmenge, die zugesetzt werden kann, ohne daß die Disproportionierung der gesättigten Kohlenwasserstoffe inhibiert wird, hängt von der Reaktionstemperatur ab. So inhibiert bei einer Temperatur von 343°C bereits weniger als ein Molprozeni Propylen die Reaktion von n-Butan;bei einer Temperatur von413°C sind etwas größere Olefinkonzentrationen erforderlich. um eine nennenswerte Inhibierung hervorzurufen. Es wird infolgedessen angenommen, daß zu hohe Olefinkonzentrationen die Mittelungsreaktionen gemäß der Erfindung inhibieren. Es ist demnach gunstig, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung für die Mittelung nur solche gesättigten Kohlenwasserstoffe als Ausgangsmaterial zu verwenden, die weniger als etwa 0,5 Molprozent Olefine bei Temperaturen von 343° C oder darunter und weniger als S Molprozent Olefine bei Temperaturen von 4130C oder darunter enthalten. Damit eine Inhibicrung des Katalysators oder Vergiftungseffekte in der Mittelungsreaktionszone bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden, soll darüber hinaus die Olefinkonzentration auch in der Reaktionszone unter etwa 0,5 Molprozent bei 343°C oder darunter und bei etwa 5 Molprozent bei 413° C oder darunter gehalten werden, und zwar im gesamten Raum der den Mittelungskatalysator enthaltenden Zone.
Beispiel 3
Mittelung von Alkylbenzolen und Alkanen
Ein äquimolares Gemisch aus n-Butylbenzol und n-Oktan wurde mit einem Katalysator aus Pt/Li auf AI2Oj + 115% WO3 auf SiO2 (Verhältnis 4: 5) bei 399° C, 63 bar und einer Gesamtflüssigkeitsraumgeschwindigkeit von I cmvh in Berührung gebracht. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle III wiedergegeben. Die Produkte enthielten Glieder von drei homologen Reihen, nämlich n-Alkane, n-Alkylbenzo'e und ouo-D\- phenyl-n-alkane. Die prozentuale Umwandlung von Oktan und Butylbenzol betrug 71,5 bzw. 37,6%.
Diphenylalkane wurden im wesentlichen kleineren Mengen erhalten als Alkylbenzole. Von dem umgewandelten Butylbenzol erschienen 12 Mol-% der Phenylgruppen als Diphenylalkane.
Tabelle Hl Produkte aus der Mitteilung von Butylbenzol und Oktan
n-Alkane1) Gew.-% Verb. Gew.-0.. n-Alkylbenzole Gew.-% Verh. Ge\v.-% Diphenylalkane Gew.-·/.
Verb 0,05 C11 2,13 Verb. 0.09 CPh 1.72 Verb. 0,26
C, 0,30 C12 1.47 HPh 0.59 CgPh 1.30 PhC2Ph 0,49
C2 1.28 C,;, 1,09 CPh 2.26 C10Ph 0,84 PhC3Ph 0,51
C; 2,63 C14 0,77 C2Ph 3.42 CnPh 0,56 PhC4Ph 0,35
C4 3,31 C15 0,44 C5Ph 33,70 C12Ph 0,36 PhC5Ph 0,20
C5 3,74 C16 0,34 C4Ph 3,91 CnPh 0.23 PhC6Ph 0,12
cft 3,98 C17 0,2 i CPh 3,12 C14Ph 0,13 PhC7Ph 0,06
C; 13,09 C18 0,15 C6Ph 2,51 C15Ph 0,06 PhC8Ph
Q 3,68 C19 0,08 C7Ph
C9 2,58 Co 0,04
CiO
3) IsoparafTine waren nicht enthalten. Bei einigen Vertretern der Homologen-Reihe wurden geringe Mengen (Gesamtmenge 2.2%) Isoparafifine festgestellt während bei anderen Vertretern chromatographische Peaks von IsoparalTingas diejenigen von Alkylbenzolen überlappten.
Gemische von Äthylbenzol plus n-Pentan oder η-Hexan konnten ebenfalls gemittelt werden. Bei einem Gemisch aus 57.8% Äthylbenzol plus n-Pentane betrug die Umwandlung des Äthylbenzols 41,7%, wobei 94% der umgewandelten aromatischen Verbindungen n-AIkylgruppen mit 3 bis 7 C-Atomen enthielten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die nicht mehr als 5 MoI-% Olefine enthalten, in Gegenwart von Katalysatoren und bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesättigten Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen zwischen etwa 204 und 5tO°C, einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 172^ bar über einen Katalysator leitet, der aus einem Gemisch aus einem Metall oder einer Metallverbindung der Gruppe VIA des Periodensystems auf einem feuerfesten Trägermaterial und einem Edelmetall der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem feuerfesten Trägermaterial besteht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Reaktionszone zwischen 343 und 413"C liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallkomponenten der Gruppen VIA und Viii des Periodensystems auf ein Trägermaterial aufgebracht sind, welches aus einem anorganischen Oxid geringer Azidität besteht
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems bestehende Katalysatorkomponente ein inniges Gemisch mit einer kleinen Menge eines Alkalimetals oder Alkalimetalloxides ist
DE19702049164 1969-10-08 1970-10-07 Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen Expired DE2049164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86487069A 1969-10-08 1969-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049164A1 DE2049164A1 (de) 1971-04-15
DE2049164B2 true DE2049164B2 (de) 1980-09-04
DE2049164C3 DE2049164C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=25344252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049164 Expired DE2049164C3 (de) 1969-10-08 1970-10-07 Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4948521B1 (de)
BE (1) BE756440A (de)
CA (1) CA943976A (de)
DE (1) DE2049164C3 (de)
FR (1) FR2064879A5 (de)
GB (1) GB1295926A (de)
NL (1) NL156669B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562230B1 (en) * 1999-12-22 2003-05-13 Chevron Usa Inc Synthesis of narrow lube cuts from Fischer-Tropsch products
US6566568B1 (en) 2001-12-19 2003-05-20 Chevron U.S.A. Inc. Molecular averaging of light and heavy hydrocarbons

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216274A (en) * 1939-10-21 1940-10-01 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon reactions
US2296371A (en) * 1939-12-15 1942-09-22 Standard Oil Dev Co Paraffin reaction
US2405993A (en) * 1942-07-16 1946-08-20 Standard Oil Co Reactions with isopentane in the presence of a liquid catalyst
US2405994A (en) * 1943-11-20 1946-08-20 Standard Oil Co Averaging propane and pentane
US2405996A (en) * 1944-04-05 1946-08-20 Standard Oil Co Process of averaging hydrocarbons
US2405997A (en) * 1944-08-09 1946-08-20 Standard Oil Co Averaging with pentane

Also Published As

Publication number Publication date
BE756440A (fr) 1971-03-01
NL156669B (nl) 1978-05-16
GB1295926A (de) 1972-11-08
DE2049164C3 (de) 1981-12-17
FR2064879A5 (de) 1971-07-23
DE2049164A1 (de) 1971-04-15
NL7014718A (de) 1971-04-14
JPS4948521B1 (de) 1974-12-21
CA943976A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE69414193T2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Isopentan in einem Verfahren zur Alkylierung von Amylenen mit Isobutan
DE69529286T2 (de) Para-xylen selektives reformieren/aromatisieren
DD220234A5 (de) Verfahren zur umwandlung eines kohlenwasserstoffes
DE2934612A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin mit hoher octanzahl
DE2101740A1 (de)
DE1171892B (de) Verfahren zum hydrierenden Isomerisieren von naphthenfreien oder sehr naphthenarmen C- und C-Kohlenwasserstoffen ueber Platin-Traegerkatalysatoren
DE60131084T2 (de) Katalysator für das kräcken von kohlenwasserstoffeinsätzen zur erzeugung von leichtolefinen und herstellung der katalysatoren
DE69419240T2 (de) Katalysator zur Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE69326030T2 (de) Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen
DE2061945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin
DE1643139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2049164C3 (de) Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE69302287T2 (de) Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen durch Isomerisierung
EP0049803B1 (de) Hydrierte Kohlenwasserstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Treibstoffe, enthaltend diese hydrierten Kohlenwasserstoffgemische
DE69321741T2 (de) Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen
DE2064195C3 (de) Verfahren zum katalytischen Kracken von Schwerbenzin
DE2247297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatische Kohlenwasserstoffe und Isobutan enthaltenden unverbleiten Motortreibstoffes hoher Octanzahl
DE965734C (de) Verfahren zur Herstellung von Platin- oder Palladiumkatalysatoren fuer die Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2719724C2 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken von Kohlenwasserstofffraktionen
DE69212950T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dieselfraktion durch Oligomerisierung
DE2014219C (de) Verfahren zur Herstellung von Motorbrennstoff hoher Octanzahl
DE1957790C3 (de) Verfahren zur Herstellung normaler weise gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE1923771A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN