DE2048276A1 - Auskunftsschild, im besondern Halte schild - Google Patents

Auskunftsschild, im besondern Halte schild

Info

Publication number
DE2048276A1
DE2048276A1 DE19702048276 DE2048276A DE2048276A1 DE 2048276 A1 DE2048276 A1 DE 2048276A1 DE 19702048276 DE19702048276 DE 19702048276 DE 2048276 A DE2048276 A DE 2048276A DE 2048276 A1 DE2048276 A1 DE 2048276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
main part
web
information
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048276
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGHUIS T
Original Assignee
BERGHUIS T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGHUIS T filed Critical BERGHUIS T
Publication of DE2048276A1 publication Critical patent/DE2048276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Auskunftsschild, im besondern Halteschild Die Erfindung bezieht sich auf ein Auskunftsschild, im besondern Halteschild für die öffentliche Personenbeförderung.
  • Bei der öffentlichen Personenbeförderung und zwar im besondern beim von Strassenbahnen und Autobussen besorgten Teil davon werden viele Arten von Halteschildern angewandt. In seiner einfachsten Form ist dies ein auf einer Kante stehendes Schild aus einem Stück, auf welchem gewöhnlich ausser dem Name der Beförderungsgesellschaft nur die verschiedenen Haltestellen angegeben sind. Im allgemeinen kann man sagen dass Halterschilder dieses Typs hauptsächlich nur Daten enthalten die für alle in einer bestimmten Route vorkommenden Haltestellen gleich sind. Auskünfte die von Haltestelle zu Haltestelle variieren, wie die Abfahrtzeiten, sind oft auf separaten Schildern kleineren Formats angegeben, welche Schilder an den das eigentliche halteschild tragenden Stützpfosten befestigt werden.
  • Lin anderes Beispiel eines bekannten Halteschilds ist die von den StrassenbahngeseLlschaften in verschiedenen Grosstädten an den Stra»senb.lhnrouten entlang benützte, laternenartige Anzeigevorrichtung auf welcher mit der llaltestelle variierende separate Enformationen, z.B. sich beziehen auf die Liniennummer oder auf die Anfans- und Endstellen, auf separaten Blechen auswechselbar am Rahmen der Laterne festgeschraubt sind. Mit diesem letztgenannten Ty. einer Anzeigevorrichtung bezweckt man eine soviel wie möglich für universelle Benutzung geeignete Verrichtung, bei welcher man die variabelen Informationen an auswechselbaren kleinen Teilen anordnet. Die Auswechslung der die variabelen Informationen tragenden Teile ist dabei trotzdem eine schwierige -und zeitraubende Arbeit.
  • Di Erfindung beschafft nunmehr ein weitgehendst universelles Auskunftsschild, im besondern Halteschild, von einfacher Konstruktion bei welchem die Möglichkeit einer umfassenden Auskunftserteilung vorhanden ist und die variabelen Daten auf kleineren Teilen angeordnet sind, welche ohne zeitraubende Montage- und Demontagearbeit ausgewechselt werden können.
  • Dazu ist das erfindungsgemässe Auskunftsschild gekennzeichnet durch einen rechteckigen Rahmen, bestehend aus einem in der Hauptsache U-förmigen Hauptteil mit einer an der Innenseite in den Schenkeln und im Steg dieses Teiles vorhandenen Nut zum Einschieben in die U-förmige Oeffnung und zum Festhalten in dieser Nut von separaten Auskunftsstreifen, so wie aus einem die freien Schenkelende des Hauptteiles überbrückenden lösbaren Schliessteil.
  • Bei einem Halteschild dieses Typs besteht die ìlöglichkeit nach Wegnahme des Schliessteils die verschiedenen Auskunftsstreifen schnell herauszunehmen und auszuwechseln ohne dass dazu nennenswerte Montage-arbeiten benötigt sind.
  • Cemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schliessteil ebenfalls U-förmig, jedoch mit wesentlich kürzeren Schenkeln als der Hauptteil ausgeführt und nlittels in Längsrichtung der Schenkel durch diese hinaLurcilgesteckten Schrauben mit versenkten Köpfen in die Stirnen(le der Schenkel de Itaup t teils festge.etzt.
  • Vorzugsweise enthält der U-formige Schliessteil einen fest darin angeordneten Auskunftsstreifen dessen vom Steg des U-förmigen Teils abgekehrten Kante bis ausserhalb der Schenkelende des U-förmigen Teils ragt. Der genannte Auskunftsstreifen kann eine zu allen Haltestellen gemeinsamen Indikation tragen und bietet dabei der Vorteil, dass bei der Montage des Schliessteils erst dieser feste Auskunftsstreifen in die Nuten der Schenkel des Hauptteils gelangt, so dass der Schliessteil richtig in die Schliesslage geführt wird.
  • Es empfiehlt sich zwischen den Schenkeln des U-förmigen Hauptteils einen oder mehrere mit Aufnahmenuten versehenen Aufteilleisten schiebbar aufzunehmen, welche Aufteilleisten die separaten lösbaren Auskunftsstreifen gegenseitig unterstützen und in ihrer Ebene halten.
  • Bei einer praktischen Ausführung ist der U-förmige Hauptteil mit einem seiner Schenkel bzw. mit dem Steg mittels Schrauben an einer Montagelasche befestigt, wobei die Schraubenköpfe in der Innenseite des Schenkels bzw. des Steges versenkt liegen und mit einem in einer Linie mit der Nut in diesem Schenkel bzw. Steg liegenden Sägeschnitt versehen sind.
  • Die Erfindung wird unterstehend an Hand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemässen Halteschildes; Figur 2 einen Schnitt gemäss einer Ebene parallel zur Ebene des Halteschildes, an der Stelle der Verbindung zwischen l.auptteil und Schliessteil; Figur 3 einen Querschnitt durch eines der Schenkel des Haupt teils und Figur 4 einen Querschnitt durch den Steg des Hauptteiles, an der Stelle einer der Befestigungsschrauben, mit welchen der Hauptteil an einer Montagelasche befestigt ist.
  • Das dargestellte, auf die öffentliche Personenbeförderung durch Autobusse abgestimmte Halteschild besteht aus einem in der Hauptsache U-förmigen Hauptteil 1 und einem ebenfalls U-förmigen, jedoçh mit beträchtlich kürzeren Schenkeln ausgeführten Schliessteil 2.
  • Der Schliessteil 2 ist mittels in -Richtung seiner Schenkel verlaufenden Schrauben 3 (siehe Figur 2) lösbar mit dem Hauptteil 1 verbunden und bildet zusammen damit einen in der Hauptsache rechteckigen Rahmen, welcher an den Ecken ion geeigneter Weise abgerundet ist.
  • Die Köpfe 4 der Schrauben 3 liegen versenkt in Ausnehmungen 5 der Schenkel des Schliessteils 2 und sind als sogenannte Inbusköpfe ausgebildet, wodurch die Möglichkeit einer unbefugten Demontage des rechteckigen Rahmens minimal gehalten wird. Der Hauptteil 1 und der Schliessteil 2 sind beide an der Innenseite mit in Richtung der Schenkel bzw. des Steges verlaufenden Nuten zur Aufnahme von in der Hauptsache rechteckigen Auskunftsstreifen versehen. Im in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es vier derartiger Auskunftsstreifen, welche mit 6, 7, 8 bzw, 9 angegeben sind, Die Auskunftsstreifen 6, 7 und 8 sind derart schiebbar zwischen den Schenkeln des Hauptteiles 1 angeordnet, dass diese nach Wegnahme des Schliessteils 2 leicht abgenommen und ausgewechselt werden können. Der untere Streifen 6 kann dabei zur Anordnung von Werbeandeutungen und dergl. benutzt werden, während der Streifen 7 Bezeichnungen in, Bezug auf die Haltestellen und die etwaigen Abfahrtszeiten-"flthalt und der Streifen 8 z.B. den Name der betreffenden Haltestelle tragen könnte. Der obere Auskunftsstreifen 9 trägt im Falle der Autobusbeförderung die Ueberschrift ItBushaltestelle" und ist vorzugsweise fest in der betreffenden Nut des Schliessteils 2 eingeklemmt. Dieser Streifen trägt nämlich eine Angabe welche für alle Haltestellen gleich ist und deshalb kann dieser Streifen ohne Schwierigkeiten im Schliessteil 2 festgesetzt sein. Die Streifen 6 bis 9 sind durch Aufteilleisten 10, 11 und 12 voneinander geschieden, welche Leisten ebenfalls leicht verschiebbar in den Schenkeln des U-förmigen Hauptteils 1 geführt und mit Langsnuten zur Aufnahme der Langsränder der zugehörigen Auskunftsstreifen versehen sind. Die nach innen gekehrten Langsränder der Schenkel und der Stege-der beiden U-förmigen Teile 1 und 2 sind abgeschrägt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, während die Ende der Aufteilleisten 10 his 12 eine entsprechende Form aufweisen, so dass diese Leistn nicht nur durch die Auskunftsstreifen in der Ebene des Rahmens gehalten werden, aber auch an sich einen, ungewünschten Versetzungen in Richtung senkrecht zur Rahmenebene vorbeugenden Eingriff mit den Schenkeln des U-förmigen Hauptteils aufweisen.
  • Der Hauptteil 1 ist mit dem Steg auf einer Montagelasche 13 befestigt, welche Lasche eine Büchse 14 trägt mit welcher das Halteschild z.B. auf einen Stützpfosten gesteckt werden kann. Die zur £>.e festigung des Rahmens an die Montagelasche 13 dienenden 'chrauben 15 weisen versenkt im Steg des U-förmigen Hauptteils 1 liegenden köpte auf , welche mit einem Sägeschnitt 16 versehen sind, welcher in einer linie mit der obengenannten Aufnahmenut 17 für den unteren AuskunEts:,treifen 6 liegt. Somit ist die Schraube 15 durch den in den Sägeschnitt 16 eingreifenden Auskunftsstreifen ges i chart Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Auskunftsstreifen 7 als Kombinationsstreifen ausgebildet, auf welchem für verschiedenen Autobusgesellschaften, im Beispiel mit A, B, C bzw.
  • D angedeutet, eine Art von Fahrplan für die Autobuslinien 1-4 angegeben ist.
  • Es leuchtet ein, dass die Auskunftsstreifen 6 bis 9 an sich einfache Elemente sind die dazu geeignet sind Auskünfte oder Daten zu enthalten, welche von Haltestelle zu Haltestelle und von "Kombination" zu "Kombination" variieren können, wobei die Auswechslung der Auskunftsstreifen mit' einigen einfachen handlungen ausführbar ist.
  • Als Werkstoff für den Hauptteil 1 und den Schliessteil 2 empfiehlt sich ein korrosionsbeständiges Metall, z.B. Aluminium, obgleich auch andere Werkstoffe möglich sind, z,.ß. verschiede KunststQffe.

Claims (6)

  1. A N S P R Ü C H E
    Auskunftsschild, im besondern Haltestellenschild, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Rahmen, bestehend aus einem in der Hauptsache U-förmigen Hauptteil mit einer an der Innenseite der Schenkel und des Steges desselben angeordneten Nut zum Einschieben und Festhalten von gesonderten Auskunftsstreifen in der Öffnung der U-Fowm, sowie aus einem die freien Schenkelenden des Hauptteiles überbrückenden, lösbaren Schließteil.
  2. 2. Schild nach knspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließteil gleichfalls U-förmig, jedoch mit wesentlich kürzeren Schenkeln als der Hauptteil ausgebildet und mittels in Längsrichtung der Schenkel durch diese Schenkel hindurchgesteckten, mit ihren Köpfen versenkt liegenden Schrauben an den Stirnenden der Schenkel des Hauptteiles befestigt ist.
  3. 3. Schild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Schließteil einen fest darin angeordneten Auskunftsstreifen enthält, dessen vom Steg dieses U-förmigen Teiles abgekehrte Kante bis außerhalb der Schenkelenden des Teiles ragte
  4. 4. Schild nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schenkel des U-förmigen Hauptteiles eine oder mehrere, mit Aufnahmenuten versehene Aufteilleisten eingeschoben sind,welche die gesonderten lösbaren Auskunftsstreifen gegeneinander abstützen und in ihrer Ebene halten.
  5. 5. Schild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet? dass die nach innen gekehrten Bonder der Schenkel und, des Steges des Haupt- und Schließteiles abgeschrägt sind und, dass die, Enden der Aufteilleisten eine dementsprechende Form aufweisen.
  6. 6. Schild nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Hauptteil mit einem s,einer Schenkel bzw. mit dem Steg an einer Montagelasche mittels Schrauben befestigt ist, deren Köpfe versenkt in der Innenseite des Schenkels bzw. des Steges liegen und mit einem in einer Linie mit der Nut in diesem Schenkel bzw. Steg liegen den Sägeschnitt versehen sind.
DE19702048276 1969-10-03 1970-10-01 Auskunftsschild, im besondern Halte schild Pending DE2048276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6915043A NL6915043A (de) 1969-10-03 1969-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048276A1 true DE2048276A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=19808038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048276 Pending DE2048276A1 (de) 1969-10-03 1970-10-01 Auskunftsschild, im besondern Halte schild
DE19707036324 Expired DE7036324U (de) 1969-10-03 1970-10-01 Auskunftsschild, im besonderen halteschild.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707036324 Expired DE7036324U (de) 1969-10-03 1970-10-01 Auskunftsschild, im besonderen halteschild.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE756538A (de)
DE (2) DE2048276A1 (de)
NL (1) NL6915043A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011198A2 (de) * 1978-11-11 1980-05-28 Hermann Silbernagel Schilderrand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011198A2 (de) * 1978-11-11 1980-05-28 Hermann Silbernagel Schilderrand
EP0011198A3 (de) * 1978-11-11 1980-09-03 Hermann Silbernagel Schilderrand

Also Published As

Publication number Publication date
BE756538A (nl) 1971-03-01
DE7036324U (de) 1971-02-04
NL6915043A (de) 1971-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402326A1 (de) Vorrichtung an schildern mit dreiseitigen bildschirmen
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE2048276A1 (de) Auskunftsschild, im besondern Halte schild
CH582927A5 (en) Bus stop information panel - has printed information card slotted into U-shaped frame
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE8912546U1 (de) Verstärkungsunterlage aus Kunststoff für Kennzeichenschilder bei Kraftfahrzeugen
EP0545039B1 (de) Werbevorrichtung
DE8716019U1 (de) Halterung für Schilder
DE9413049U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten
EP0951113B1 (de) Rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder eletronischer Bauteile
CH576177A5 (en) Signboard assembly with plastic base plate - has welded profiles for insertable cover plate to eliminate corrosive jamming
CH425441A (de) Mehrteiliges Schild für Türen und Orientierungstafeln
DE4019207A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden wegemarkierung
DE2558855C2 (de) Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE7437292U (de) Mit auswechselbaren Einsätzen versehene Kennzeichnungstafel, insbesondere Warntafel für Lastkraftfahrzeuge
DE8019223U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinweisschilder
DE3332885C2 (de)
DE1949071A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Gebaeudeteilen
DE1924244U (de) Tuer- und hinweisschild.
DE9403286U1 (de) Modul für Tuftingwerkzeuge
DE8230597U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.
DE2650871A1 (de) Schnellverschluss fuer gehaeuse bzw. chassis, insbesondere fuer elektrische anlagen
DE2144062A1 (de) Markiervorrichtung
DE7437139U (de) Nothilfebehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge