EP0545039B1 - Werbevorrichtung - Google Patents

Werbevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0545039B1
EP0545039B1 EP92117422A EP92117422A EP0545039B1 EP 0545039 B1 EP0545039 B1 EP 0545039B1 EP 92117422 A EP92117422 A EP 92117422A EP 92117422 A EP92117422 A EP 92117422A EP 0545039 B1 EP0545039 B1 EP 0545039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising device
clamping
strip
flange
support strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545039A1 (de
Inventor
Hans Oswald Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trautwein & Co GmbH
Original Assignee
Trautwein & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautwein & Co GmbH filed Critical Trautwein & Co GmbH
Publication of EP0545039A1 publication Critical patent/EP0545039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545039B1 publication Critical patent/EP0545039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor

Definitions

  • the invention relates to an advertising device according to the preamble of patent claim 1.
  • light sources can be arranged in the rear part of the housing, so that night visibility is given.
  • an advertising device which already has a housing which has a rectangular frame.
  • the front part of the frame is quasi designed as a pivotable door, by means of which the housing can be closed and which has a translucent information surface.
  • Lighting devices are arranged within the rectangular frame of the housing, with respect to which the door or the cover can be pivoted.
  • the translucent information or drawing area is permanently installed within the cover which can be pivoted to the housing.
  • the cover has a frame device on which clamping devices are provided, by means of which the edges of the drawing surface are firmly clamped. This is a all-round clamping of the information surface within the frame of the hinged cover.
  • the invention has for its object to further develop the generic advertising device in such a way that a non-wrinkle-free position of the information areas or posters is nevertheless ensured with a less complex exchange of information areas or posters displayed in the advertising device.
  • a contact surface is created within the rectangular frame of the housing, against which posters to be displayed in the advertising device can be placed.
  • the retaining strip is attached to that edge of the carrier film which is assigned to the opening edge of the pivotable door, ie to the lower or one of the lateral edge regions of the carrier film.
  • This retaining bar interacts with the tension bar, which is on the corresponding edge of the Placed posters and is arranged transversely to the longitudinal axis of the retaining bar on this.
  • the advantageous embodiment of the advertising device according to claim 18 it is not only possible to apply the posters to the carrier film in a wrinkle-free manner in a comparatively short time, but also to apply and remove the carrier film when the poster is changed.
  • the light sources serving to illuminate the posters can be made completely freely accessible, so that they can be replaced quickly and easily and any maintenance work can be carried out.
  • the advertising device has a housing 1 with a rectangular frame, the upper leg of which is designated by 2 and the lower leg of which is designated by 3.
  • the side legs have the reference numerals 4 and 5.
  • the housing 1 there is a radiolucent carrier film 6 for receiving posters 7 for intermittent advertising.
  • light sources 8 in the form of fluorescent tubes are arranged horizontally at a distance from one another, as can be seen in particular from FIG. Instead of fluorescent tubes, other suitable lighting means can also be used. It is also possible to arrange the light sources vertically or diagonally, depending on the construction and size of the advertising device.
  • the housing 1 can be closed with a door 10 provided with a lens 9, which is pivotally attached to the upper leg 2 of the housing 1.
  • a holder 11 is attached to the upper leg 2 of the housing frame in the end regions thereof.
  • an angle profile 12 is arranged on the upper leg 2, one leg of which is designated by 13 and the other leg is designated by 14.
  • Whose leg 13 rests on the upper leg 2 of the frame housing, while the other leg 14 projects freely downward.
  • the holders 11 are fastened on the outside of the other leg 14 in such a way that a free insertion opening 15 is formed between them.
  • Tensioning rollers 16 are rotatably mounted in the holders 11, the circumferential surfaces of which lie on the upper edge region of the carrier film 6 or on the poster 7 located thereon.
  • the tensioning rollers 16 can also be resiliently mounted in the holders 10.
  • the carrier film 6 is releasably attached with its upper edge region on the outside of the other leg 14 of the angle profile 12, for example by gluing or possibly also by means of the screws 17 for fastening the holder 11.
  • the carrier film 6 is fastened on the other leg 14 of the angle profile 12 by means of a double-sided adhesive tape 18.
  • a double-sided adhesive tape 18 it is also possible to use rivets or detachable flexible connections.
  • a holding strip 19 is attached to the lower edge region of the carrier film 6.
  • a tensioning bar 20 is arranged to be displaceable in the vertical direction.
  • the retaining strip 19 consists of an angular profile, one leg of which is designated 19 and the other leg of which is 25.
  • the lower edge region of the carrier film 6 is releasably attached to the underside of the other leg 25 of the retaining strip 19, which will be referred to later in the explanation of FIG. 8.
  • the tensioning bar 20 is equipped with elongated holes 22 which extend transversely to its longitudinal axis and are penetrated by screw bolts 23 which are attached to the holding bar 19 are fastened in a manner enabling a relative movement between the tensioning bar 20 and the holding bar 19.
  • the clamping bar 20 is also formed by an angle profile, one leg of which is designated by 24 and the other leg of which is designated by 26, and is positively assigned to the retaining bar 19.
  • One leg 24 of the tensioning bar 20 projects in its relaxed position upwards from one leg 21 of the holding bar 19 (FIG. 5).
  • the holding strip 19 and / or the tensioning strip 20 can be formed in one piece; however, it is also possible to provide several sections of the same.
  • the lower edge area of a poster 7 can be fastened on the clamping bar 20 by means of the magnets 31.
  • the tensioning bar 20 is assigned tendons 32 which are designed as tensioning wedges.
  • the tendons 32 are projecting on the two side legs of the frame of the door 10 of the housing.
  • the tendons 32 are located on the lower end regions of the vertical legs of the frame of the door 10.
  • the mode of operation of the tensioning device for the lower edge area of the posters 7 to be applied is, as can be seen in particular from FIGS. 5 and 6, as follows:
  • locking members 35 On the two side legs 4, 5 of the frame of the housing 1 there are locking members 35 in their lower regions, which recesses 36 are assigned to the retaining strip 19 in the edge regions of the other leg 25.
  • the locking members 35 are formed from their neutral positions in their locking positions and vice versa.
  • the other leg 25 of the retaining strip 19 can be pulled out of the slot-like recesses 34 of the mounting brackets 33 and pivoted upwards with the carrier film 6 and the poster 7 fixed thereon.
  • the holding strip 19 is fixed via magnets 37, which are located on the side legs of the door 10. It is also possible to use pushrods, bolts or the like instead of the magnets. to use. In this way, the carrier film 6 with retaining strip 19 and tensioning strip 20 on the pivoted-up door 10 can also be locked in the pivoted-up position, so that the interior of the housing 1 is freely accessible to an operator. The operator has both hands free and can easily and quickly replace the light sources 8 or carry out other necessary maintenance work.
  • the lower edge region of the carrier film 6 is detachably fastened on the underside of the other leg 25 of the holding strip 19, specifically by means of double-U-shaped clamping plugs 38.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiment of an advertising device with a door that can be pivoted upward, but can also advantageously be used in an embodiment in which the door is pivotably attached to a side leg 4 or 5 of the frame of the housing 1.
  • the angle profile 12 with the holders 11 is attached to one of the side legs 4 and 5, and on the opposite side leg 4 and 5, the holding strip 19 with the clamping strip 20 and the components described above.
  • the configuration according to the invention can also be used in an advertising device known per se without light sources, in other words in the case of night visibility is waived.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werbevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer derartigen Werbevorrichtung können im rückwärtigen Teil des Gehäuses Lichtquellen angeordnet sein, so daß eine Nachtsichtbarkeit gegeben ist.
  • Aus der US-A-4 674 214 ist eine Werbevorrichtung bekannt, die bereits ein Gehäuse aufweist, das einen rechteckförmigen Rahmen hat. Der vordere Teil des Rahmens ist quasi als verschwenkbare Tür ausgebildet, mittels der das Gehäuse verschließbar ist und die eine transluzente Informationsfläche aufweist. Innerhalb des rechteckförmigen Rahmens des Gehäuses, dem gegenüber die Tür bzw. der Deckel verschwenkbar ist, sind Leuchteinrichtungen angeordnet. Die transluzente Informations- bzw. Zeichenfläche ist fest innerhalb des zu dem Gehäuse schwenkbaren Deckels installiert. Hierzu weist der Deckel eine Rahmeneinrichtung auf, an der Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, mittels denen die Ränder der Zeichenfläche fest eingeklemmt sind. Hierbei handelt es sich um eine allseitige Einspannung der Informationsfläche innerhalb des Rahmens des verschwenkbaren Deckels.
  • Diese bekannten Werbevorrichtungen haben sich, was die Erzielung der gewünschten Werbewirkung angeht, an sich gut bewährt, jedoch ist die Handhabung derselben problematisch, insbesondere was ein schnelles Wechseln der Plakate, deren faltenfreie Anbringung sowie die technische Wartung der Vorrichtung betrifft.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Werbevorrichtung derart weiterzubilden, daß bei wenig aufwendigem Austausch von in der Werbevorrichtung zur Schau gestellten Informationsflächen bzw. Plakaten dennoch eine faltenfreie Lage der Informationsflächen bzw. Plakate gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Mittels der Trägerfolie wird innerhalb des rechteckförmigen Rahmens des Gehäuses eine Anlagefläche geschaffen, gegen die sich in der Werbevorrichtung darzustellende Plakate anlegen können. An derjenigen Kante der Trägerfolie, die der Öffnungskante der verschwenkbaren Tür zugeordnet ist, d.h. am unteren oder einem der seitlichen Randbereiche der Trägerfolie, ist die Halteleiste angebracht. Diese Halteleiste wirkt mit der Spannleiste zusammen, die an der entsprechenden Kante des Plakates angebracht und quer zur Längsachse der Halteleiste verschiebbar an dieser angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Werbevorrichtung gemäß Anspruch 18 ist nicht nur in vergleichsweise kurzer Zeit eine faltenfreie Anbringung der Plakate auf der Trägerfolie möglich, sondern auch die Anbringung und Abnahme der Trägerfolie bei einem gewünschten Plakatwechsel. Darüber hinaus können bei der mit Lichtquellen versehenen Ausführung der Werbevorrichtung die zur Ausleuchtung der Plakate dienenden Lichtquellen völlig frei zugänglich gemacht werden, so daß diese in einfacher und schneller Weise auswechselbar und etwaige Wartungsarbeiten durchführbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit im Gehäuse vorhandenen Lichtquellen sowie oben angeschlagener Tür ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    in schaubildlicher Darstellung eine Ansicht einer Werbevorrichtung mit hochgeschwenkter Tür,
    Figur 2
    die gleiche Darstellung wie Figur 1, jedoch zusätzlich mit hochgeschwenkter Trägerfolie mit darauf befindlichem Plakat,
    Figur 3
    das Detail "Y" der Figur 1 in geschnittener Seitenansicht,
    Figur 4
    das Detail "Y" der Figur 3 in geschnittener Seitenansicht,
    Figur 5
    das Detail "Z" der Figur 1 in geschnittener Seitenansicht mit entspannter Spannleiste,
    Figur 6
    die Darstellung nach Figur 5 mit gespannter Spannleiste,
    Figur 7
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines unteren Eckbereichs der Werbevorrichtung von unten und
    Figur 8
    eine geschnittene Draufsicht gemäß der Schnittlinie "A - A" der Figur 7.
  • Die Werbevorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einem rechteckförmigen Rahmen auf, dessen oberer Schenkel mit 2 und dessen unterer Schenkel mit 3 bezeichnet ist. Die Seitenschenkel tragen die Bezugszeichen 4 und 5.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine durchleuchtbare Trägerfolie 6 zur Aufnahme von Plakaten 7 zur Wechselwerbung vorhanden. Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 sind Lichtquellen 8 in Form von Leuchtstoffröhren waagerecht mit Abstand zueinander angeordnet, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist. Anstelle von Leuchtstoffröhren können auch andere geeignete Beleuchtungsmittel Verwendung finden. Auch ist es möglich, die Lichtquellen senkrecht oder diagonal anzuordnen, je nach Konstruktion und Größe der Werbevorrichtung.
  • Das Gehäuse 1 ist mit einer mit einer Sichtscheibe 9 versehenen Tür 10 verschließbar, welche am oberen Schenkel 2 des Gehäuses 1 schwenkbar angeschlagen ist.
  • Dieser grundsätzliche Aufbau einer Werbevorrichtung ist an sich bekannt.
  • Wie aus Figur 1 in Verbindung mit Figur 3 hervorgeht, ist am oberen Schenkel 2 des Gehäuserahmens in dessen Endbereichen jeweils ein Halter 11 angebracht. Zur Befestigung derselben ist an dem oberen Schenkel 2 ein Winkelprofil 12 angeordnet, dessen einer Schenkel mit 13 und dessen anderer Schenkel mit 14 bezeichnet ist. Dessen einer Schenkel 13 liegt am oberen Schenkel 2 des Rahmengehäuses an, während dessen anderer Schenkel 14 frei nach unten vorragt. Die Halter 11 sind auf der Außenseite des anderen Schenkels 14 derart befestigt, daß zwischen diesen eine freie Einschuböffnung 15 ausgebildet ist. In den Haltern 11 sind Spannrollen 16 drehbar gelagert, welche mit ihren Umflächen auf dem oberen Randbereich der Trägerfolie 6 bzw. bei auf dieser befindlichem Plakat 7 auf diesem aufliegen.
  • Die Spannrollen 16 können in den Haltern 10 auch federnd nachgiebig gelagert sein.
  • Die Trägerfolie 6 ist mit ihrem oberen Randbereich auf der Aussenseite des anderen Schenkels 14 des Winkelprofils 12 lösbar befestigt, beispielsweise durch Klebung oder ggf. auch mittels der Schrauben 17 zur Befestigung der Halter 11.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist die Trägerfolie 6 auf dem anderen Schenkel 14 des Winkelprofils 12 mittels eines doppelseitigen Klebebandes 18 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, Nieten oder lösbare flexible Verbindungen zu verwenden.
  • Zur Festlegung eines Plakates 7 an dessen oberem Randbereich ist es lediglich erforderlich, dieses auf die Trägerfolie 6 aufzulegen und durch die Einschuböffnungen 5 der Halter 11 unter die Spannrollen 16 zu schieben. Auf diese Weise wird nicht nur ein einwandfreier Halt des aufzubringenden Plakates 7 auf der Trägerfolie 6 erreicht, sondern diese Handhabung ist auch in einfacher und schneller Weise vorzunehmen.
  • Wie aus Figur 1 in Verbindung mit Figur 5 hervorgeht, ist am unteren Randbereich der Trägerfolie 6 eine Halteleiste 19 befestigt. An der Halteleiste 19 ist eine Spannleiste 20 in senkrechter Richtung verschiebbar angeordnet. Die Halteleiste 19 besteht aus einem Winkelprofil, dessen einer Schenkel mit 19 und dessen anderer Schenkel mit 25 bezeichnet ist. Der untere Randbereich der Trägerfolie 6 ist auf der Unterseite des anderen Schenkels 25 der Halteleiste 19 lösbar befestigt, worauf später bei Erläuterung der Figur 8 noch hingewiesen wird. Die Spannleiste 20 ist mit sich quer zu ihrer Längsachse erstreckenden Langlöchern 22 ausgerüstet, die von Schraubbolzen 23 durchsetzt sind, welche an der Halteleiste 19 in einer eine Relativbewegung zwischen Spannleiste 20 und Halteleiste 19 ermöglichenden Weise befestigt sind.
  • Die Spannleiste 20 ist ebenfalls von einem Winkelprofil, dessen einer Schenkel mit 24 und dessen anderer Schenkel mit 26 bezeichnet ist, gebildet und formschlüssig der Halteleiste 19 zugeordnet. Der eine Schenkel 24 der Spannleiste 20 überragt in deren entspannter Lage den einen Schenkel 21 der Halteleiste 19 nach oben hin (Figur 5).
  • Die einander zugeordneten anderen Schenkel 25, 26 der Halteleiste 19 bzw. der Spannleiste 20 sind von Schraubbolzen 27 durchsetzt, deren Schraubköpfe 28 auf der Außenseite des anderen Schenkels 26 der Spannleiste 20 aufliegen. Zwischen den Gewindemuttern 29 der Schraubbolzen 27 und der Innenseite des anderen Schenkels 25 der Halteleiste 19 stützen sich Federn 30 ab, die in Form von Schraubenfedern auf die Schäfte der Schraubbolzen 27 aufgebracht sind. Anstelle der Schraubenfedern können auch Blattfedern, flexible Gummipuffer od.dgl. Verwendung finden.
  • Die Halteleiste 19 und/oder die Spannleiste 20 können einstückig ausgebildet sein; es ist jedoch auch möglich, mehrere Abschnitte derselben vorzusehen.
  • Der untere Randbereich eines Plakates 7 ist mittels der Magnete 31 auf der Spannleiste 20 befestigbar.
  • Der Spannleiste 20 sind Spannglieder 32 zugeordnet, welche als Spannkeile ausgebildet sind. Die Spannglieder 32 sind an den beiden Seitenschenkeln des Rahmens der Tür 10 des Gehäuses vorragend angebracht. Die Spannglieder 32 befinden sich an den unteren Endbereichen der senkrechten Schenkel des Rahmens der Tür 10.
  • Die Wirkungsweise der Spanneinrichtung für den unteren Randbereich der aufzubringenden Plakate 7 ist, wie insbesondere aus Figur 5 und 6 ersichtlich, wie folgt:
  • Nachdem das auf die Trägerfolie 6 aufzubringende Plakat 7 mit seinem oberen Randbereich bei hochgeschwenkter Tür 10 des Gehäuses 1 (Figur 1) durch die Einschuböffnungen 15 der Halter 11 unter deren Rollen 16 geschoben ist, hängt das Plakat 7 lose an der Trägerfolie 6 herunter. Dieses wird glattgestrichen und dann mit seinem unteren Randbereich auf der Vorderseite des einen Schenkels 24 der Spannleiste 20 festgelegt, und zwar mittels der Magnete 31. Nunmehr wird die Tür 10 zugeschwenkt, wobei sich im Endstadium der Schwenkbewegung die Spannglieder 32 mit ihren konischen Flächen auf die Stirnseite des einen Schenkels 24 der Spannleiste 20 aufschieben (Figur 5) und diesen und damit die Spannleiste 20 nach unten verschieben (Figur 6). Durch die mittels der Spannglieder 32 erzeugte Relativbewegung zwischen Spannleiste 20 und Halteleiste 19 wird eine Zugbewegung auf das auf der Trägerfolie 6 aufliegende Plakat 7 ausgeübt, wobei die Befestigung mittels der Magnete 31 einen gewissen Schlupf zuläßt.
  • Somit wird in einfacher und schneller Weise eine einwandfreie, faltenfreie Anbringung eines Plakats 7 auf der Trägerfolie 6 ermöglicht. Das Abnehmen des Plakats geschieht in der gleichen vorteilhaften Weise in umgekehrter Reihenfolge nach dem Hochschwenken der Tür 10.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 in Verbindung mit Figur 7 ersichtlich, sind auf dem unteren Schenkel 3 des Rahmens des Gehäuses 1 mindestens zwei Befestigungsböcke 33 angebracht, welche nach vorne offene, schlitzförmige Ausnehmungen 34 aufweisen, in die der andere Schenkel 25 der Halteleiste 19 eingreift, wie auch aus Figur 5 hervorgeht.
  • An den beiden Seitenschenkeln 4, 5 des Rahmens des Gehäuses 1 sind in deren unteren Bereichen Sperrglieder 35 vorhanden, welche Aussparungen 36 in den Randbereichen des anderen Schenkels 25 der Halteleiste 19 zugeordnet sind. Die Sperrglieder 35 sind aus ihren neutralen Lagen in ihre Sperrlagen und umgekehrt verschiebbar ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, kann nach Entriegeln der Sperrglieder 35 der andere Schenkel 25 der Halteleiste 19 aus den schlitzartigen Ausnehmungen 34 der Befestigungsböcke 33 herausgezogen und mit der daran befindlichen Trägerfolie 6 und dem auf dieser festgelegten Plakat 7 aufwärts geschwenkt werden. Die Festlegung der Halteleiste 19 erfolgt über Magnete 37, die sich an den Seitenschenkeln der Tür 10 befinden. Es ist auch möglich, anstelle der Magnete Unterschiebhaken, Riegel od.dgl. zu verwenden. Auf diese Weise ist die Trägerfolie 6 mit Halteleiste 19 und Spannleiste 20 an der hochgeschwenkten Tür 10 ebenfalls in hochgeschwenkter Lage arretierbar, so daß das Innere des Gehäuses 1 für eine Bedienungsperson frei zugänglich ist. Die Bedienungsperson hat beide Hände frei und kann in einfacher und schneller Weise die Lichtquellen 8 auswechseln oder sonstige erforderliche Wartungsarbeiten durchführen.
  • Wie aus Figur 7 in Verbindung mit Figur 8 hervorgeht, ist der untere Randbereich der Trägerfolie 6 auf der Unterseite des anderen Schenkels 25 der Halteleiste 19 lösbar befestigt, und zwar mittels doppel-U-förmiger Spannstopfen 38.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellte und beschriebene Ausführung einer Werbevorrichtung mit nach oben schwenkbarer Tür nicht beschränkt, sondern vorteilhaft auch bei einer Ausführung anwendbar, bei der die Tür an einem Seitenschenkel 4 bzw. 5 des Rahmens des Gehäuses 1 schwenkbar angebracht ist. Bei dieser Ausführung ist das Winkelprofil 12 mit den Haltern 11 an einem der Seitenschenkel 4 bzw. 5 angebracht und auf dem gegenüberliegenden Seitenschenkel 4 bzw. 5 die Halteleiste 19 mit Spannleiste 20 und deren vorstehend beschriebene Bauteile. Außerdem kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch bei einer an sich bekannten Werbevorrichtung ohne Lichtquellen Verwendung finden, bei welcher also auf die Nachtsichtbarkeit verzichtet wird.

Claims (23)

  1. Werbevorrichtung mit einem einen rechteckförmigen Rahmen aufweisenden Gehäuse (1), dessen vorderer Teil mit einer mit einer Sichtscheibe (9) od.dgl. versehenen Tür (10) od.dgl. verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im rechteckförmigen Rahmen des Gehäuses (1) eine Trägerfolie (6) zur Aufnahme von Plakaten (7) zur Wechselwerbung vorhanden ist, daß am der Öffnungskante der Tür (10) zugeordneten unteren oder seitlichen Randbereich der Trägerfolie (6) eine Halteleiste (19) befestigt ist, welcher eine Spannleiste (20) zugeordnet ist; die an der Halteleiste (19) quer zu ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet ist, mittels eines Spanngliedes (32) oder mehrerer Spannglieder (32) aus ihrer entspannten Lage in ihre gespannte Lage bringbar ist und an der der der Öffnungskante der Tür (10) zugeordnete untere bzw. seitliche Randbereich des Plakates (7) befestigbar ist.
  2. Werbevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Halteleiste (19) aus einem Winkelprofil besteht, dessen einer Schenkel (21) senkrecht zu dessen anderem Schenkel (25) verläuft.
  3. Werbevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der untere oder seitliche Randbereich der Trägerfolie (6) auf der Außenseite des anderen Schenkels (25) der Halteleiste (19) lösbar befestigt ist.
  4. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Spannleiste (20) mit sich quer zu ihrer Längsachse erstreckenden Langlöchern (22) ausgerüstet ist, die von Schraubbolzen (23) durchsetzt sind, welche an der Halteleiste (19) in einer eine Relativbewegung zwischen Spannleiste (20) und Halteleiste (19) ermöglichenden Weise befestigt sind.
  5. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Spannleiste (20) von einem Winkelprofil gebildet ist, dessen einer Schenkel (24) senkrecht zu dessen anderem Schenkel (26) verläuft.
  6. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Spannleiste (20) formschlüssig der Halteleiste (19) zugeordnet ist.
  7. Werbevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der eine Schenkel (24) der Spannleiste (20) in deren entspannter Lage über den einen Schenkel (21) der Halteleiste (19) vorragt.
  8. Werbevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die einander zugeordneten anderen Schenkel (25, 26) der Halteleiste (19) und der Spannleiste (20) von Schraubbolzen (27) durchsetzt sind, deren Schraubköpfe (28) auf der Außenseite des anderen Schenkels (26) der Spannleiste (20) aufliegen, und zwischen deren Gewindemuttern (29) und der Innenseite des anderen Schenkels (25) der Halteleiste (19) sich Federn (30) abstützen.
  9. Werbevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Federn (30) als Schraubenfedern ausgeführt sind und auf die Schäfte der Schraubbolzen (27) aufgeschoben sind.
  10. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Halteleiste (19) und/oder die Spannleiste (20) einstückig ausgebildet sind.
  11. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Halteleiste (19) und/oder die Spannleiste (20) aus mehreren Abschnitten bestehen.
  12. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der untere oder seitliche Randbereich eines Plakats (7) mittels eines oder mehrerer Magnete (31) auf der Spannleiste (20) festlegbar ist.
  13. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Spannglied oder die Spannglieder (32) als Spannkeile ausgeführt sind, welche am Rahmen der Tür (10) vorragend angeordnet sind.
  14. Werbevorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Spannglieder (32) sich an den unteren Endbereichen der Seitenschenkel des Rahmens der Tür (10) des Gehäuses befinden.
  15. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der am oberen Schenkel (2) oder dem anderen Seitenschenkel des Rahmens des Gehäuses (1) ein oder mehrere Halter (11) zur Halterung des oberen oder des anderen seitlichen Randbereichs des Plakats (7) befestigbar ist.
  16. Werbevorrichtung nach Anspruch 15, bei der in jedem Halter (11) mindestens eine Spannrolle (16) drehbar gelagert ist, welche mit ihrer Umfläche auf dem dieser zugeordneten Randbereich der Trägerfolie (6) und ggf. eines darauf befindlichen Plakats (7) aufliegt.
  17. Werbevorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Spannrolle (16) im Halter (11) federnd nachgiebig gelagert ist.
  18. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, bei der auf dem unteren Schenkel (3) oder einem der Seitenschenkel (4, 5) des Rahmens des Gehäuses (1) ein oder mehrere Befestigungsböcke (33) angebracht sind, welche nach vorne offene, schlitzförmige Ausnehmungen (34) aufweisen, in die der andere Schenkel (25) der Halteleiste (19) eingreifbar ist.
  19. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, bei der an den Seitenschenkeln (4, 5) des Rahmens des Gehäuses (1) in deren unteren Bereichen Sperrglieder (35) vorhanden sind, welche Aussparungen (36) in den Randbereichen des anderen Schenkels (25) der Halteleiste (19) zugeordnet sind.
  20. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, bei der an einem der Seitenschenkel (4) bzw. (5) des Rahmens des Gehäuses (1) ein oder mehrere Sperrglieder (35) vorgesehen sind, welche Aussparungen (36) in den Randbereichen des anderen Schenkels (25) der Halteleiste (19) zugeordnet sind.
  21. Werbevorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der die Sperrglieder (35) aus ihren neutralen Lagen in ihre Sperrlagen und umgekehrt verschiebbar sind.
  22. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der in den Seitenschenkeln des Rahmens der Tür (10) in den unteren Bereichen Magnete, Unterschiebhaken, Riegel od.dgl. vorgesehen sind.
  23. Werbevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der an einem der Seitenschenkel des Rahmens der Tür (10) ein oder mehrere Magnete (37), Unterschiebhaken, Riegel od.dgl. angeordnet sind.
EP92117422A 1991-10-10 1992-10-12 Werbevorrichtung Expired - Lifetime EP0545039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133591A DE4133591A1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Webevorrichtung
DE4133591 1991-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545039A1 EP0545039A1 (de) 1993-06-09
EP0545039B1 true EP0545039B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6442434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117422A Expired - Lifetime EP0545039B1 (de) 1991-10-10 1992-10-12 Werbevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0545039B1 (de)
AT (1) ATE137876T1 (de)
DE (1) DE4133591A1 (de)
DK (1) DK0545039T3 (de)
ES (1) ES2089336T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515135U1 (de) * 1995-09-21 1997-02-06 Trautwein Hansjoerg Plakatvitrine
FR2739962B1 (fr) * 1995-10-16 1997-11-28 J P N Fixations Sa Dispositif d'affichage
FI111883B (fi) * 2001-07-11 2003-09-30 Jukova Oy Valomainosteline
ES2303741B1 (es) * 2005-07-29 2009-07-02 Codice Exterior Gestion De Soportes, S.L. Mejoras para un expositor publicitario con actualizcion de imagenes.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638872U1 (de) * 1900-01-01 Coldewey Werbung, 2800 Bremen
US3591940A (en) * 1969-03-19 1971-07-13 John W Slemmons Supporting frame
FR2570586B1 (fr) * 1984-09-26 1987-11-13 Wodka Francine Dispositif pour la suspension verticale de documents
CA1240149A (en) * 1985-04-25 1988-08-09 Signtech Inc. Sign
FR2624062B1 (fr) * 1987-12-08 1991-04-12 Chenel Guy Cloison temporaire
DE4005866C2 (de) * 1990-02-24 1995-03-16 Trautwein Gmbh & Co Werbevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0545039T3 (da) 1996-09-16
EP0545039A1 (de) 1993-06-09
ES2089336T3 (es) 1996-10-01
DE4133591A1 (de) 1993-04-29
ATE137876T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0545039B1 (de) Werbevorrichtung
DE60219944T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0608486B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
EP0567432A1 (de) Anzeigevorrichtung für Plakate und andere Bildinformationen
CH582927A5 (en) Bus stop information panel - has printed information card slotted into U-shaped frame
DE19715425A1 (de) Schild
DE8528478U1 (de) Anordnung zur Kennzeichnung von Haltestellen
DE4028701C1 (de)
EP1262371B1 (de) Dachwerbeträger für Fahrzeug
DE4005866C2 (de) Werbevorrichtung
DE102004005351A1 (de) Tragrahmen für Informationsträger
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE202023103275U1 (de) Aufsatzeinrichtung für Halterungen von Blick- und Sonnenschutzeinrichtungen in Form einer selbstklebenden Lochplatte
DE2944024C2 (de) Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen o.dgl.
DE19730368A1 (de) Flip-Chart mit variablen Darstellungsfächen
DE10113320C2 (de) Halter für blattförmiges Gut, insbesondere Plakate, Banner o.dgl.
EP0612418B1 (de) Fotografisches vergrösserungsgerät
DE102004031468B4 (de) Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE202004017119U1 (de) Informationsvorrichtung
DE19535699A1 (de) Plakatvitrine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950104

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971006

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: TRAUTWEIN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92117422.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012