DE8230597U1 - Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.

Info

Publication number
DE8230597U1
DE8230597U1 DE8230597U DE8230597DU DE8230597U1 DE 8230597 U1 DE8230597 U1 DE 8230597U1 DE 8230597 U DE8230597 U DE 8230597U DE 8230597D U DE8230597D U DE 8230597DU DE 8230597 U1 DE8230597 U1 DE 8230597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
web
shaped
profile
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8230597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Kreuschner & Co Kg 4772 Bad Sassendorf De GmbH
Original Assignee
Mabeg Kreuschner & Co Kg 4772 Bad Sassendorf De GmbH
Publication date
Publication of DE8230597U1 publication Critical patent/DE8230597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

ss s · . : j ' ι ι . ·
"Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern ö* dgl."
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl., insbesondere Tafeln 2Uf Beschilderung von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, mit Halteelementen gUf jeweils Rücken an Rücken ähgeordneten, doppelseitigen Aufnahme gleicher Informations* träger**
Haltestellen werden in unterschiedlicher Weise mit Informätionsmitteln ausgestattet, so insbesondere mit den Zeichen 224 bzw. 226 des § 41 der StVO, die auf eine Haltestelle lö als solche hinweisen sowie mit Informationen, wie Nummer des Verkehrsmittels, Art des Verkehrsmittels, Haltestellenname3 Ziel des jeweiligen Verkehrsmittels, ggf. Nummer der Gebührenwabe bzw. des Gebührenbefeiches U. dgl. mehr.
Um mit vergleichsweise wenigen Elementen eine möglichst große Vielfalt von Zusammenstellungen einzelner Informationsmittel zu erreichen, die in der Regel auf Metalloder Kunststöfftafeln aufgedrückt sind3 sind bereits eine Reihe von Lösungen bekannt, so diejenigen nach dem DE-GM 78 17 600 oder 79 22 910 der Anmelderin. So zeigt das DE-GM 79 22 910 eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art, wobei dort die Informationstafel an ihren vertikalen Rändern in vertikalen Profilelementen verspannbar ist, wobei der dortigen Lösung die Profilelemente selbst direkt als Mast ausgebildet sein können, als Galgen o. dgl. mehr.
I · ι I > t
I (ti
< i
•· tit»
Neben vielen Vorzügen der bekannten Gestaltung besteht eine Verbesserungsmöglichkeit darin, die Informationsträger nicht nur an der vertikalen, kurzen Seite zu befestigen* sondern auch über ihre horizontale Länge j die insbesondere bei Schrifttafeln in der Regel um ein Vielfaches größer ist als die vertikale Erstreckung.
Aufgäbe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der eine sichere Einpassung und Befestigung der Informationsträger und eine große Variation beim Zusammenstellen ermöglicht wird.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Halteelemente für die Informationsträger als im wesentlichen H-förmige Profile aus Leichtmetall ausgebildet und mit an den freien Enden der Η-Schenkel angeordneten, nach innen parallel zum Η-Steg gerichteten Aufnahmenuten ?ür die Informationsträger ausgerüstet sind.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Informationsträger wie Schübe in die entsprechenden Aufnahmenuten der Halteelemente eingeschoben werden können, so daß sie auf ihrer gesamten Länge festgelegt sind. Diese Befestigungsart führt einmal über technische Mittel zu einer optisch ansprechenden Gesamtgestaltung und zu einer sehr sicheren und festen Lagerung der Informationsträger.
j ί ! * ι ι Ii t
ι ! ί 1 ' t I I I I ( ι
' ' · · »II II·
' · «· ι« ι ι ι 1I1Im
In Ausgestaltung sieht die Erfindung VOr1 daß der H-Steg als Döppelsteg Unter Freilassung eines im wesentlichen rechteckigen I-finerihöhlräumeS ausgebildet ist.
Dieser Innenhohlräum im Hälteelement kann neben seiner FUnktion ZUi1 Erhöhung der Verbindüngssteii'igkeit des Haltepröfiles als solcher 3 auch zu anderen Funktionen herangezogen werden.
Unter1 Ausnutzung dieses Innenhohlraumes sieht die Erfindung in Ausgestaltung daher auch vor, daß in dem Innenhohlräum des Η-Steges Anschlagelemente zur Befestigung von Abdeckleisten uüd/oder zur Befestigung an Standmästen o. dgl. vorgesehen sind.
So kann in den Innenhohlraum z.B. ein Kunststoffblock o. dgl. eingeklebt sein3 in den Befestigungsschrauben für Leichtmetällabdeckprofile eihschräUbbar sind. In den Innenhohlraum kann aber auch z.B. eine Metallachse eingeschoben und dann dort z.B. vernietet sein, die ihrerseits dann an einem Masten befestigbar ist.
In für die Erfindung wesentlicher Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Halteelemente außen in ihrer Längsrichtung an einer Seite mit einer Eingriffsnut und an der anderen Seite mit einem entsprechend ausgebildeten Eingriffssteg zum Eingriff in die Eingriffsnut eines benachbarten Halte-
til
" · I
'111
• ι · '
elementes ausgerüstet sind.
Mit dieser Gestaltung läßt sich erreichen, daß Profilabschnitte in dem Maß der späteren Informationstafel entsprechend gliederartig aufeinandergeschoben und direkt aneinander festgelegt werden können, ohne daß es dazu weiterer Befestigungselemente bedarf, weil jeweils das benachbarte Profilelement mit seiner Nut den Steg des anderen Elementes übergreift bzw. umgekehrt. Auch eine nachträg- r liehe Vergrößerung oder Verkleinerung der Informationsta-
Il Il lilt Il I I I I I.
* ι ι ι itii It
I % t (IfI / f
fei ist damit leicht möglich. §
Eine Ausgestaltungsmöglichkeit von Eingriffsnut und Eingriffssteg besteht nach der Erfindung in der querschnittlich im wesentlichen T-förmigen Gestaltung. Die Erfindung ist natürlich nicht auf diese Gestaltung beschränkt. Hier | können auch andere Profilformen gewählt werden, etwa schwal- § benschwanzförmige Profilformen, querschnittlich kreissegmentartige Profilformen u. dgl.
Um mit einer gleichgestalteten Profilform der Halteelemente auch Informationsträger halten zu können, deren Höhe größer ist als die Profilhöhe, sieht die Erfindung vor, daß die Rdlteeletnente zur Aufnahme von großflächigen Informationsträgern als in Längsrichtung geteiltes Halteprofil ausgebildet sind, wobei in die Hohlräume des Η-Schenkels Abäfcandhalterelemente eingelegt sind.
• · ft
• · «ft
Durch diese Ausgestaltung, d.h. durch Einteilen eines Grundprofiles in Längsrichtung und die Verbindung der so geschaffenen Teilprofile über Abstandhalterelemente, ist eine beliebige Vergrößerung des Profilquerschnittes möglich, allerdings ist in gleicher Weise auch eine Verklei nerung möglich, wenn nämlich ganze Bereiche des Mittelteiles entfernt werden und dann die Teilprofile wieder verkürzt aneinander festgelegt werden.
Grundsätzlich ist es möglich, randseitig in die H-Schenkel Aufnahmenuten einzufräsen oder bei der Herstellung des Profiles einzuformen. In Ausgestaltung sieht die Erfindung allerdings vor, daß die Aufnahmenuten für die Aufnahme der Informationsträger von Profilstegen gebildet sind.
Weiter oben wurde beschrieben, daß die Abdeck- und/oder Be festigungselemente der Profilränder mittels Anschlagelemen ten befestigbar sind, wobei diese Anschlagelemente in dem Hohlraum der Η-Stege eingebracht sind. In Abwandlung zu dieser Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß zur Aufnahme von Abdeckprofilen und/oder Halteprofilen nach Fertigstellung eines Informationssatzes von Informationsträgern in die Halteelemente stirnseitig quer zur Profilrichtung eine Aufnahmenut zur Aufnahme eines entsprechenden EingriffSteges am Abschluß- und/oder Halteprofil angebracht ist.
Zur optischen Abänderung des Gesamterscheihungsbildes der
ι t ι < ι ι ι ti
' < I I I t I t t ι ι ι
I I ■ III I ! · ·
III I ι I I I Ii
• * ■
Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß das Abschlußprofil im wesentlichen querschnittlieh U-förmig oder C-förmig oder kreisbogenförmig ausgebildet ist, wobei die Erfindung nicht auf die hier wiedergegebenen Querschnitte der Profi" Ie beschränkt ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sovrie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur eine perspektivische Ansicht mehrerer zusammengesteckter Vorrichtungen nach der Erfindung, teilweise geschnitten.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern 2 bzw. 2' wird im dargestellten Beispiel von einem Aluminiumprofil 3 in besonderer Gestaltung gebildet. Bei den Informationsträgern 2 bzw. 2' kann es sich um beschriftete Tafeln, wie Haltestellenbezeichnungen, Stx'aßenbahn- und Buslinienbezeichnungen, Fahrtrichtungen, das Haltestellenschild u. dgl. mehr handeln.
Das Aluminiumprofil 3 ist als Halteelement für diese Informationsträger 2 ausgebildet und querschnittlich im wesentliehen H-förmig. Die Querschnittsform des Halteelementes wird geprägt durch den als Doppelsteg 4 ausgebildeten H-Steg und die H-Schenkel 5. Randseitig sind die H-Schenkel 5 mit durch in Richtung des H-Steges 4 gerichtete Profilstege 6 gebildete Aufnahmenuten 7 ausgerüstet. In diese Aufnähme-
it ι 'ii ι ι ι ι ι
t 1 I lit I ti • t I M ί Il M itl Il I
' ' ■ · « · ■ Il . . ι , ι ι
nuten 7 werden seitlich die Inforcnationsträger 2 eingeschoben, wobei zwischen der Rückwand der Informationsträger und dem H-Steg 4 ein elastisches Material wenigstens bereichsweise eingebracht sein kann, um ein Klappern im Informationsträger 2 zu verhindern, was nicht näher dargestellt ist.
Durch die Ausbildung des H-Steges 4 als Doppelsteg wird im dargestellten Beispiel ein rechteckiger Innenhohlraum ö gebildet. Dieser Innenhohlraum 8 kann Anschlagel^mente 9 bzw. 10 aufnehmen, die dort entweder verklemmt oder angeschraubt oder in anderer Weise befestigt sein können. Das Arachlagelement 9 besteht z.B. aus einer im Innenhohlraum 8 vernieteten Metallplatte, die eine stirnseitige Bohrung 11 aufweist, in die eine Verschraubung 12 eingebracht ist, die zur Befestigung an einem Stützmasten 13 dient. Stützmast 13, Bohrung 11 und Verschraubung 12 sind in der Figur nur symbolisch angedeutet, wobei das Profil 3" in der Figur absichtlich exzentrisch wiedergegeben ist, um diese Position darstellen zu können. In der Gebrauchslage ist dieses Profil an anderer Stelle angeordnet.
Das Anschlagelement IC ist beispielsweise ein Kunststoffblock, der auf eier anderen Seite im Innenhohlraum 8 des Halteelementes 3 verklemmt ist, um eine Verschraubung I1J für eine stirnseitige Abdeckleiste 15 aufzunehmen, was in der Figur ebenfalls wiederum nur andeutungsweise wiedergegeben ist.
Il M MM ff UH I ί * 1 t 4
t t i i ι t i ι ti ·
M I Il f f ί f I · t
it * ι ι f i * ι * *
IfI I 1 f I f · ■
η ι ι μ if η Mt it *
I I I I Il
ti· I
I I I Il i I
t Il « Il Il I
Il Ii 4|
I I I I I j
II Il *
i ι i ι ι ,'
I iii
Il Il ι ι ι ι
Im oberen Teil der Figur ist das ÄluminiUmpröfil 3 ift seiner Längseberie geschnitten, so daß zwei Teilprofile 3( entstehen, die übsr Abstandelemente 16 auf so großän Abstand gehalten Werden , daß eine vergleichsweise größe Informations-1 tafel 2' dort eingeschoben werden kann·
Wie sich aus der Figur ergibt, Weist im dargestellten Beispiel die obere Längsseite des Profiles 3 einen im Wesentlichen T-fÖrmigen Eingriffssteg i? auf, während die Unter= seite in ihrer Längsrichtung mit einer entsprechend geform-
1Ö ten Eingriffsnut 18 ausgerüstet ist. In die Eingriffsnut Ib greift ein Eingriffssteg 17' d&ä darunter befindlichen Profiles ein, so daß die benachbarten Profile fest aneinander verspannt sind. Gleiches gilt für den Aufschub eines Teilprofiles 3', wie das im oberen Drittel der Figur wiedergegeben ist.
Zur Festlegung eines senkrecht zu den Profilen 3 verlaufenden Abschlußprofiles 15 bzw., wie oben links in der Figur wiedergegeben, 15', können die Stirnseiten mit einer Nut 19 und das Abdeckprofil mit einem entsprechenden Eingidffssteg 20 ausgerüstet sein3 was wiederum nur bei- J spielsweise in der Figur angedeutet ist. In diesem Fall ist selbstverständlich das Anschlagelement 10 überflüssig.
Nicht dargestellt in der Figur ist die Möglichkeit, die Abdeckprofile 15 gleichzeitig als Halteprofile für den
• ' · " · · < ι · ι ι ι ι ι ι
ganzen Satz Von Halteelementen mit !Enforrnationsträgern auszubilden, Welches dann beispielsweise oben Und unten Über den gesamten Satz stirnseitig hervorstünde3 Um damit eine Verschraubung ah dem Stützmasten 13 zU ermöglichertj B Was insbesondere dann zweckmäßig ist, Wenn der Stützmast an beiden Seiten gegenüberliegende Informationstäfeln aufweisti
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die Gestaltung der ineinandergreifenden Profilelemente, d.h. Steg Und Nut, beschränkt und nicht auf die Art der Befestigung der stirnseitigen Äbdeckprofiie Und/oder Halteprofile und/oder Anschlagelemerite.

Claims (1)

  1. II···· 1 ι ι
    » a · ill
    PATENTANWÄLTE ME1INKE U!n'd DABRfNGHAUS
    ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES
    DIPL.-ING. J. MEINKE DIPL.-ING. W. DABRINGHAUS
    4.00DORTMUND, 2 9. Okt. 198;
    WESTENHELLWEG 67 D /V
    TELEFON (O2 31) 14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d
    AKTEN-NR:10/4250
    Ansprüche :
    m 1. Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.,
    insbesondere Tafeln zur Beschilderung von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, mit Halteelementen zur jeweils η Rücken an Rücken angeordneten, doppelseitigen Aufnahme
    gleicher Informationsträger, dadurch gekennzeichnet, daß * die Halteelemente (3) für die Informationsträger (2) als
    im wesentlichen H-förmige Profile aus Leichtmetall ausgebildet und mit an den freien Enden der H-Schenkel (5) anp geordneten, nach innen parallel zum Η-Steg gerichteten
    L 10 Aufnahmenuten (7) für die Informationsträger (2) ausgerüstet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der H-Steg (4) als Doppelsteg unter Freilassung eines im wesentlichen rechteckigen Innenhohlraumes (8) ausgebildet ist.
    I I· I I · I Il I ι I I ι . Ill • II« IiII ι ι
    ι* * *·ΙΙΙΙΙΙ I
    [J I I · < I I ι ι I
    • · I I" I II* Il III Il I
    — Q —
    I I · ■ 11
    I I ι
    ι 1 ;
    1 t
    3. Vorrichtung- nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenhohlraurn (8) des Η-Steges Anschlagelemente (9, 10) zur Befestigung von Abdeckleisten (15) und/oder zur Befestigung an Standmasten (13) o. dgl. vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da-
    . durch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3) außen in
    % ihrer Längsrichtung an einer Seite mit einer Eingriffsnut
    (18) und an der anderen Seite mit einem entsprechend ausgebildeten Eingriifssteg (17) zum Eingriff in die Eingriffsnut eines benachbarten Halteelementes (3) ausgerüstet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsnut (18) querschnittlich im wesentlichen T-förmig und der Eingriffssteg (17) ebenfalls entsprechend im wesentlichen querschnittlich T-förmig ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (31) zur Aufnahme von großflächigen Informationsträgern (21) als in Längsrichtung geteiltes Halteprofil (3) ausgebildet sind, wobei in die Hohlräume (81) des Η-Schenkels Abstandhalteelemente (16) eingelegt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 öder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (7) für die Auf«
    " IHi Il till ι , I I
    * t till ti
    · · < r if ι ι , ι
    · * I I I ) t f I
    I I I I I I Il
    · ' ι * Il Il tli |f ι
    3 -
    ' " < M I Il Ii Ii
    < ' ι «ill itii
    (It III Il i
    ' ' · · i I III
    < I M I I I I ( I I I I · 4
    nähme der Informationsträger (2) von Profilstegen (6) gebildet sifid*
    B* Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche'j dadurch gekennzeichnet j daß zur Aufnahme von Abdeökprofilen
    (15) und/öder Halteprofilen nach Fertigstellung eines Informationssatzes von Informationsträgern (232f) in die Halteelemente (3,3') stirnseitig quer zur Pröfilrichtung eine Aufnähmenut (I9) zur Aufnahme eines entsprechenden Eingriffssteges (20) am Abschluß- Und/oder Haiteprofil eingebracht ist*
    9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (15) im wesentlichen qüerschnittlich U-förmig oder C-förmig öder kreisbogenformig ausgebildet ist.
DE8230597U Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl. Expired DE8230597U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230597U1 true DE8230597U1 (de) 1983-02-03

Family

ID=1330994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8230597U Expired DE8230597U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8230597U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635352A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Gerecke & Lauer Gmbh Fa Haltestelleninformationsstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635352A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Gerecke & Lauer Gmbh Fa Haltestelleninformationsstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603604B2 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE3317081A1 (de) Querstange zur befestigung in einem durchgang
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2264677C3 (de) Versetzbare Trennwand aus mindestens zwei Trennwandelementen
DE2047112C3 (de) Dreiteiliger Halter aus Kunststoff für Tafeln von unterschiedlicher Länge, insbesondere für Kraftfahrzeug-Nummernschilder
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE2755185C2 (de) Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke
DE8230597U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
CH678238A5 (de)
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
DE1962889A1 (de) Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
DE2617228C3 (de) Endbügel mit Schildkappe
DE3113649C2 (de) Blendrahmen aus Strangpreßprofil-Holmen und hiermit ausgestattetes kastenförmiges Lichtwerbeelement
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE1591471C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE8109470U1 (de) &#34;Schaltplantasche für einen Schaltschrank&#34;
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE2639113C3 (de)
DE1465218C3 (de) Einschubträgeranordnung für Steckkarten o.dgl. in elektronischen Geräten
DE3401125A1 (de) Profil