DE2047778B2 - Einrichtung zur Führung von Leitungen - Google Patents

Einrichtung zur Führung von Leitungen

Info

Publication number
DE2047778B2
DE2047778B2 DE19702047778 DE2047778A DE2047778B2 DE 2047778 B2 DE2047778 B2 DE 2047778B2 DE 19702047778 DE19702047778 DE 19702047778 DE 2047778 A DE2047778 A DE 2047778A DE 2047778 B2 DE2047778 B2 DE 2047778B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
wall
lines
cover
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047778A1 (de
DE2047778C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Original Assignee
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH) filed Critical ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Publication of DE2047778A1 publication Critical patent/DE2047778A1/de
Publication of DE2047778B2 publication Critical patent/DE2047778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047778C3 publication Critical patent/DE2047778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Führung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Speiseleitungen, Kommunikationsleitungen, Gasleitungen, Druckluftleitungen, Vakuumleitungen und dgl. in Krankenzimmern, Laboratorien usf, bestehend aus einer langgestreckten, ein- oder mehrteiligen kanalartigen Profilschiene mit zwei wandparallelen Seitenflächen und mindestens einer die beiden Seitenflächen verbindenden Bodenfläche, wobei die Profilschiene direkt oder über Konsolen an der Wand befestigt ist und sich zumindest annähernd über die gesamte Länge oder Breite der Wand erstreckt und die Bodenfläche Aussparungen zur Aufnahme von Steckdosen, Steckvorrichtungen od. dgl. aufweist und gegebenenfalls an der Unterseite der Profilschiene einzelne eventuell verschiebbar gelagerte kastenartige Leuchten mit Abstand voneinander und mit der Gas- bzw. Vakuumleitung verbundene Entnahmestellen angeordnet sind.
Die allumfassende Rationalisierung beim Bau und Betrieb von Krankenhäusern, besonders die steigende Zahl der zu versorgenden Patienten pro Arzt und Pflegeperson erfordert eine intensive Koordination aller beteiligten Elemente. Modernes Bauen, ausgedehnte Therapie mit medizinischen Gasen, neuzeitliche Patientenüberwachung mit ausbaufähigen Fernmeldemitteln ergeben eine Reihe von Installationsproblemen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, ist die Verlegung von zahlreichen Verbindungs- und Speiseleitungen erforderlich, wobei stets bedacht werden muß. daß die im Rahmen der erwähnten Rationalisierung verwendeten Fertigbauteile für Krankenhäuser in der Regel aus rein baustatischen Gründen nicht ohne weiteres beliebig durchbrochen und genutet werden können, wie dies üblicherweise bei der Verlegung solcher Leitungen geschieht.
Ks wurde bereits eine kombinierte Anschlußeinric^- tung für verschiedenartige Versorgungssysteme be-7 r-.ΚΛ IOO!OÜ/II
irwjoilone «in
die Leitungen und die Verzweigungs- und Anschlußeinrichtungen der verschiedenartigen Versorgungssysteme in seiner Längsrichtung aufnehmendes und im wesentlichen horizontal innerhalb des Raumes führendes Kanalelement und mindestens eine Geräteschiene als äußerer Abschluß in Längsrichtung an das Kanalelement angebaut oder in das Kanalelement eingebaut ist
Diese Anschlußeinrichtung ist jedoch für den Einsatz in Krankenhäusern nicht geeignet, und zwar deswegen nicht, da die diversen Anschlußelemente stirnseitig, also an einer vertikalen Begrenzungswand angeordnet sind. Zimmer in Krankenhäusern müssen in regelmäßigen Zeitabständen desinfiziert werden. Zu diesem Zweck wird ein Desinfektionsmittel im Raum versprüht. Bei der Anordnung der Anschlußelemente nach dem Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters 19 93 994 besteht die Gefahr, daß das Desinfektionsmittel in diese Anschlußeinrichtungen eindringt \ind allmählich in die elektrische Einrichtung selbst gelangen kann. Selbstverständlich könnten diese Anschlußeinrichtungen während des Desinfektionsvorganges abgedeckt werden. Dadurch würden aber ganz wesentliche Teile der Einrichtung nicht desinfiziert werden können.
Die weitere Entwicklung hat daher zu Einrichtungen geführt, bei welchen die Anschlußorgcne an der Unterseite eines Installationskanal angeordnet werden. Es ist natürlich auch hier nicht auszuschließer, daß das versprühte Desinfektionsmittel in diese Öffnungen der Anschlußorgane eindringt. Auf Grund der hängenden Anordnung an der Unterseite fließen jedoch eventuell eingedrungene Desinfektionsmittel wieder nach außen ab. Der hier bekanntgewordene Installationskanal weist jedoch andere Mängel auf: Der Querschnitt dieses Installationskanals ist so ausgebildet, daß die für die medizinischen Gase und für die Vakuumleitung vorgesehenen Rohre zwischen der Raumwand und der Rückseite des Installationskanal im oberen Bereich desselben angeordnet sind. Da in Krankenhäusern mit häufigen Umstellungen der Betten gerechnet werden muß, ist diese hier vorgeschlagene Anordnung der Rohrleitungen nicht zweckmäßig, da sie schwer zugänglich isL Diese Installationskanäle sind in der Rege! in Kopfhöhe eines erwachsenen Menschen montiert Um daher an diese Rohrleitungen bei dieser Konstruktion gelangen zu können, muß der Installateur « einen Schemel, eine Leiter oder eine sonstige Aufstieghilfe verwenden, um überhaupt an diesen Rohrleitungen arbeiten zu können. Da diese Einrichtungen langgestreckt sind und in der Regel solche Urnbauarbeiten ja an mindestens zwei Stellen eines Installationskanal vorzunehmen sind, ist die Arbeit des Installateurs dadurch sehr erschwert Diese Installationskanäle sollen ferner durchlaufende Versorgungsstränge aufnehmen (elektrische Kabel, Gasrohrleitungen und dergleichen mehr), diese Versorgungsstränge müssen aber aus Sicherheitsgründen voneinander getrennt geführt werden. Auch aus Gründen der gegenseitigen Beeinflussung (induktiver und kapazitiver Art) sind Leitungen in diesen Kanälen getrennt voneinander zu verlegen. Die Anordnung der Gasrohrleitungen beim bekannten (>o Versorgungskanal bedingt außerordentlich aufwendige Konstruktionen für die Abzweigung eines Gasstranges zu einer Entnah'nestclle. Dieser abgezweigte Gasstrang führt nämlich quer durch den Versorgungskanal, so daß an dieser Stelle Schottwände eingebaut werden müssen, <>5 um die elektrischen Leitungen und die Gasstränge voneinander zu trennen. Wenn darüber hinaus bedacht sollen und auch häufig verlegt werden müssen, ist zu erkennen, daß diese Konstruktion nicht zweckmäßig ist
Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere die Einrichtung so auszubilden, daß die Rohrstränge von unten her zugänglich sind, so daß eventuelle Umstellarbeiten erleichtert sind, ferner sollen Gasabzweigungsleitungen verlegt werden können, ohne daß er für die elektrischen Stränge vorgesehene Raum gekreuzt und durchquert werden muß, so daß auf den Einbau von Schottwänden verzichtet werden kann und auch komplizierte Durchführungen zur Gänze entfallen können.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Seitenflächen und die Bodenfläche im Querschnitt zwei im wesentlichen U-förmige Räume begrenzen, wobei der eine Raum nach oben hin offen und mit mindestens einer Deckelfläche abschließbar und durch eine oder mehrere längsverlaufende Stege in Kammern unterteilt ist und der andere Raum nach unten hin offen und mittels einer Deckelleiste abschließbar ist und die die Profilschiene nach unten begrenzende Bodenfläche in Querrichtung der Profilschiene einen Absatz aufweist, wobei der wandnahe Teil der Bodenfläche höher liegt als der restliche Teil der Bodenfläche und durch den höherliegendei Teil der nach unten offene, mittels der Deckelleiste verschließbare wandnahe Kanal begrenzt ist.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal liegt der tieferliegende Teil der Bodenfläche bündig mit dem den Kanal nach unten abschließenden Deckel. Dank dieser Maßnahme ist die Unterseite des Versorgungskanales praktisch eben, was die Reinhaltung erleichtert, in Krankenhäusern ein außerordentlich wichtiger Punkt.
Sind die vertikalen, nach innen ragenden Stege, durch welche der im Querschnitt U-förmige Raum der Profilschiene in Kammern oder Abschnitte unterteilt ist, am tieferliegenden Teil der Bodenfläche angeordnet, so werden großräumige Kammern für die Leitungsführung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, die Aussparungen zur Aufnahme von Steckdosen, Steckvorrichtungen od. dgl. am tieferliegenden Teil der Bodenfläche vorzusehen. Die voluminösen Teile der Anschlußorgane liegen ja in der Rege! hinter der Frontseite, und sie bedürfen eines entsprechend ausgedehnten Raumes.
Um bei Patienten beispielsweise Infusionen vorzunehmen, müssen im Bettenbereich flaschenartige Behälter aufgestellt werden. Bislang wurden dazu eigene Ständer bereitgehalten. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist daher vorgesehen, daß im Bereich der vorderen Seitenfläche an der Unterseite der Profüschiene eine längs derselben verlaufende U-förmige Aussparung vorgesehen ist mit gegeneinander gerichteten L-förmigen Schenkeln. Das so gewonnene vorhangschienenartige Gebilde kann zur Aufnahme von Hängern oder Haken verwendet werden, an welchen dann flaschenartige Behälter für Infusionen befestigt werden können. Dadurch wird nicht nur der Funktionsumfang des Installationskanal erweitert, es wird auch vermieden, daß der Platz am und um das Bett durch 7'isälzlich vorzusehende Ständer zum Aufhängen solcher Flaschen verstellt wird.
Um den Installationskanal baukastenartig erweitern zu können, um ihn so optimal verschiedenen Funktionen anzupassen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß an der oberen Begrenzungs-
weise aufsteckbar angeordnet ist zur Abdeckung eines dahinterliegenden Leuchtengehäuses. Dieses Leuchtengehäuse kann die Abschlußfunktion der üblicherweise für den Installationskanal vorgesehenen Deckelfläche übernehmen.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Breite der Bodenfläche größer ist als die Höhe der Seitenfläche, so da3 der von der Profilschiene begrenzte Kanal annähernd die Gestalt eines flachen Rechteckes besitzt. Dank dieser Ausgestaltung wird ein liegender, flacher Installationskanal gewonnen, dessen Innenraum von oben her und übersichtlich aufteilbar ist, d. h. die hier aufzunehmenden Leitungsstränge können nebeneinanderliegend hinreichend Platz finden. Es ist daher nicht erforderlich, diese Leitungsträger übereinander zu verlegen, was deren Zugänglichkeit behindert. Auch ist die Tiefe des Installationskanal selbst gering, so daß in diesem Kanal leichter gearbeitet werden kann, wenn Montagearbeiten oder Revisionsarbeiten durchzuführen sind.
Zur Befestigung der Einrichtung an einer Gebäudewand ist vorgesehen, daß die der Raumwand zugewandte Seitenfläche einen oder mehrere Durchbrüche aufweist, durch welche an der Wand befestigte Konsolen ragen, an deren freiem vorderen Ende ein an der Profilschiene angeordneter Befestigungsschenkel aufliegt und Langlochbohrungen für eine Verschiebung der Teile gegeneinander vorgesehen sind. Die Gehäuseprofile für den Installationskanal sind hinreichend stabil ausgebildet und sind auch außerdem verwindungssteif, so daß sie auch direkt an einer Wand befestigt werden könnten, beispielsweise mit einem einfachen plattenartigen Montageelement. Die Verwendung einer Konsole wie vorstehend erläutert stellt eine zwar durchaus mögliche, jedoch keineswegs bindende Befestigungseinrichtung dar. Der Installationskanal kann auch ohne eine solche Konsole direkt an einer Raumwand befestigt werden. Der Zwischenraum zwischen der Zimmerwand und der Rückseite des Installationskanals wird durch eine Putzleiste von oben her abgedeckt. Der Grund dafür liegt darin, daß eine solche Konstruktion leichter reinzuhalten ist als ein Installationskanal, der auf Konsolen mit großem Abstand von der Wand ruht. In den rückseitigen schwer zugänglichen Ecken und Nischen kann sich mit der Zeit Staub ansammeln, der nurmehr schwer zu beseitigen ist.
Die vorstehenden Ausführungen machen klar und deutlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung überaus variationsfähig und vielseitig ist Sie kann ausschließlich und allein zur Führung der erwähnten Leitungen dienen, sie kann als Träger für die Raumbeleuchtung ausgebildet sein oder als Träger für die spezielle und individuelle Bettbeleuchtung, und selbstverständlich kann sie auch als Träger für die Raumbeleuchtung und für die Bettbeleuchtung dienen.
Die Zeichnung soll die Erfindung noch näher erläutern, ohne sie dadurch auf die gezeigten beispielsweisen Ausführungsformen einzuschränken. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Profilschiene für die Führung der Leitungen;
Fig.2 denselben Querschnitt, jeeoch mit aufgesetztem Leuchtengehäuse für die Raumbeleuchtung und
F i g. 3 ebenfalls die Profilschiene im Querschnitt nach Fig. 1 mit aufgesetztem Leuchtengehäuse für die indirekte Raumbeleuchtung und mit angehängtem Leuchtengehäuse für die spezielle und individuelle Bettbeleuchtung;
Fig.4 zeigt die Profilschiene im Querschnitt mit angehängter Bettbeleuchtung und
Fig.5 zeigt im Detail die Montageplatte für die Konsole.
An der Wand 1 eines Krankenzimmers ist über ■> Konsolen 2 eine Profilschiene 3 befestigt mit zwei wandparallelen Seitenflächen 4 und 5, einer oberen Deckelfläche 6 und einer unteren Bodenflächc 7, wobei sich die Profilschiene 3 über die gesamte Länge der Wand 1 des Krankenzimmers erstreckt. Die Bodenfläehe 7 bildet zusammen mit den Seitenflächen 4 und 5 einen im wesentlichen U-förmigen, nach oben an sich offenen Kanal. Die Konsole 2, die die Profilschiene 3 trägt, ist unsichtbar, da sie innerhalb der Profilschiene 3 verläuft, aus welchem Grunde die der Raumwand 1
ι r> zugewandte Seitenfläche 4 Durchbrechungen 8 besitzt, durch welche die an der Wand 1 befestigte Konsole ragt, an derem freien Ende 9 der von der vorderen Seitenfläche 5 nach innen abstehende Schenkel 11 aufliegt. Die Höhe der Durchbrechung 8 ist gleich der Höhe der Konsole 2 im wandnahen Bereich, so daß die Konsole 2 im Zusammenhang mit der erwähnten Durchbrechung 8 als Auflage und als Führung gegen eventuelles Kippen dient. Gegen ihr freies Ende 9 verjüngt sich die Konsole 2, um den Querschnitt der Profilschiene so wenig wie möglich zu verengen. Der Schenkel It besitzt quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Langlochbohrungen, durch welche hindurch Schrauben 12 mit dem vorderen freien Ende 9 der Konsole 2 verschraubt sind. Eine Umbördelung 10 verhindert, daß die Profilschiene 3 von der Konsole 2 abgenommen werden kann, sofern die Schraube 10 nicht fest angezogen sein sollte.
Die die Profilschiene 3 nach unten begrenzende Bodenfläche 7 ist in Querrichtung zur Profilschiene abgesetzt ausgestaltet, wobei der wandnahe Teil T höher liegt als der restliche Teil 7" der Bodenfläche, so daß durch den höherliegenden Teil T ein nach unten offener, mittels einer Deckelleiste 13 verschließbarer Kanal 14 begrenzt wird zur Aufnahme von Gas-, Druckluft- und Vakuumleitungen. Diese Leitungen bestehen beispielsweise aus einzelnen, nebeneinanderliegenden Kupferrohren 15, die im Kanal 14 durch darin vorgesehene Laschen fixiert sein können.
Im Bereich der vorderen Seitenfläche 5 ist eine an der Unterseite der Profilschiene 3 längs verlaufende U-förmige Aussparung 16 vorgesehen mit gegeneinander gerichteten L-förmigen Schenkeln nach Art einer der heute üblicherweise verwendeten Vorhangschienen. Hier können Traghaken eingeführt und längs verschiebbar gelagert werden, an welchen beispielsweise die Behälter für Infusionen aufhängbar sind. Die gegeneinander gerichteten Schenkel 17 der U-förmigen Aussparungen 16, die Deckelleiste des Kanals 14 und der tiefliegende Teil 7" der Bodenfiäche 7 Hegen bündig miteinander, so daß die Profilschiene eine im wesentlichen ebene Untersicht bietet.
Entlang der seitlichen Begrenzung des tiefliegenden Teiles 7" der Bodenfläche 7 verlaufen vertikale, nach innen ragende Stege 18 und 19, durch welche der im
«»ο wesentlichen U-förmige Querschnitt der Profilschiene in drei Sektoren oder Kammern zerfällt bzw. unterteilt wird. Der Abstand A der Stege 18 und 19 ist dabei so gewählt, daß er größer ist als der Durchmesser der Einbaukörper der heute üblicherweise verwendeten
•>5 Steckdosen und Steckvorrichtungen. Im Bodenteii 7" sind nämlich Aussparungen vorgesehen, in welche solche Steckdosen 20 bzw. Steckvorrichtungen einsetzbar sind, wobei der in das Innere der Profilschiene 3
ragende Anschlußkörper der Steckdose oder der Steckvorrichtung durch eine schalartige Haube 21 für die Überführung der hier verlaufenden Kabel und Leitungen überdeckt sein kann.
Um die Konsole 2 justieren zu können, ist sie an einer an der Wand 1 befestigten Montageplatte 22 aufgehängt. Diese besteht aus einem an der Wand 1 anliegenden Teil 23 sowie drei dazu senkrecht stehenden Seitenstegen, von denen zwei Stege 25 und 26 mit Abstand voneinander und vertikal verlaufend angeordnet sind (F i g. 5) und der dritte Steg 24 oberhalb der beiden anderen Stege liegt. Der obenliegende Steg 24 besitzt eine Bohrung bzw. einen nach vorne hin offenen Einschnitt 27. Die Bohrungen 28 nehmen Befestigungsschrauben 29 auf. Die Stege 26 und 25 besitzen an ihrer äußeren, vertikalen Begrenzung gegeneinander gerichtete, ungebördelte Ränder 30 und 31, die gegen die Wand 1 hin einen gebogenen oder geknickten Verlauf zeigen, wobei der wandnächste Bereich der gebogen verlaufenden Ränder 30, 31 im Mittelteil dieser Ränder liegt. Am wandseitigen Ende der Konsole 2 ist eine Platte 32 vorgesehen, deren Breite gleich oder um ein geringes kleiner ist als der Horizontalabstand B der vertikal verlaufenden Stege 25,26 der Montageplatte 23. Am oberen Rand 33 hat die Platte 32 eine Gewindebohrung mit einer darin eingesetzten Vertikalschraube 34, die mit ihrem Kopf am oberen Steg 24 der Montageplatte 22 autliegt. Die Platte 32 hat ferner mindestens 2 übereinanderliegende Gewindebohrungen zur Aufnahme von Druckschrauben 35 und 36, die sich am Wandteil 23 der Montageplatte 22 abstützen. Mittels einer Kappe 37 ist dieser Mechanismus abgedeckt, dessen Wirkungsweise unmittelbar aus der Zeichnung entnommen werden kann:
Über die Schraube 34 ist die Konsole 2 an der Montageplatte 22 aufgehängt. Die Platte 32 liegt zwischen den beiden Stegen 25 und 26 und wird mit den Schrauben 35 und 36 an die gebogen oder geknickt verlaufenden Ränder 30 und 31 gepreßt. Durch Drehen der einen oder anderen Schraube 35, 36 wird dabei die Neigung der Konsole geregelt und justiert.
Fig.2 zeigt nun denselben Gegenstand wie Fig. 1, doch ist anstelle des Deckels 6 ein Leuchtengehäuse 38 getreten, dessen Bodenfläche 39 die Funktion des Deckels 6 übernommen hat. In diesem Leuchtengehäuse ist eine Leuchtstofflampe 40, ein Vorschaltgerät 41 und ein Reflektor 42 angeordnet sowie die restlichen, nicht dargestellten Geräte zum Betrieb dieser Leuchte. Eine lichtdurchlässige Abdeckung 43 schließt das kastenartige Gehäuse 38 nach oben hin ab. Auf der Profilschiene 3 können Leuchtengehäuse dieser Art unmittelbar aneinandergereiht aufgelegt werden, so daß ein geschlosse-
-j nes Lichtband für die indirekte Raumbeleuchtung gewonnen wird, oder aber Leuchten können einzeln und mit Abstand voneinander angeordnet sein, so daß bezüglich der Ausgestaltung der Raumbeleuchtung hier ein weiterer Spielraum zur Verfügung steht. Selbstver-
H) ständlich ist es möglich, auf den aus F i g. t ersichtlichen Deckel 6 ein Leuchtengehäuse 38 unmittelbar aufzusetzen und dieses mit dem Deckel zu verbinden. An der oberen Begrenzungskante 45 der vorderen Seitenfläche 5 kann für die Abdeckung des Leuchtengehäuses 38 eine Blende 44 angeordnet sein, beispielsweise kann diese Blende in eine entsprechende Nut-Federverbindung eingesteckt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Seitenfläche 4 und/oder 5 der Profilschiene 3 die durch den Deckel 6 gegebene Ebene nach oben hin
.'(i überragen zu lassen und in die so gebildete Ausnehmung der Profilschiene das Leuchtengehäuse 38 einzusenken.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß an der Unterseite der
Profilschiene 3 ebenfalls ein Leuchtengehäuse 46 ansetzbar ist und diese kastenartige Leuchte zur
_>i unmittelbaren individuellen Beleuchtung des Bettes dient. Das Leuchtengehäuse kann dabei relativ zur Längserstreckung der Profilschiene 3 verschiebbar gelagert sein und enthält ebenfalls eine Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Leuchtstofflampe 47, einen
κι Reflektor 48 und eine Abdeckung 49 für die Lichtaustrittsöffnung. Die Leuchtengehäuse 46 an der Unterseite der Profilschiene 3 werden nicht als Lichtband verlegt, sondern als einzelne Leuchten, deren Abstand dem mittleren Abstand der aneinandergereih-
ii ten Betten gleich ist.
An der Unterseite der Profilschiene 3 können zusätzlich zu den erwähnten Steckverbindungen im Bodenteil 7" und den für die individuelle Bettbeleuchtung vorgesehenen Leuchten Einzelventile oder Ventilblöcke angeschlossen werden, die mit den Leitungen 15 entsprechend verbunden sind und so die Entnahme von Gas oder Druckluft bzw. den Anschluß an eine solche Leitung gestatten.
Die Fig.4 entspricht im Wesen der vorstehend 4r> beschriebenen F i g. 3, doch ist hier an der Profilschiene 3 ausschließlich eine der individuellen Bettbeleuchtung dienende Leuchte 46 vorgesehen.
Es werden zweckmäßigerweise stranggepreßte Profile verwendet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Führung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Speiseleitungen, Kommunikationsleitungen, Gasleitungen, Druckluftleitungen, Vakuumleitungen und dgl. in Krankenzimmern, Laboratorien usf., bestehend aus einer langgestreckten, ein- oder mehrteiligen kanalartigen Profilschiene mit zwei wandparallelen Seitenflächen und mindestens einer die beiden Seitenflächen verbindenden Bodenfläche, wobei die Profilschiene direkt oder über Konsolen an der Wand befestigt ist und sich zumindest annähernd über die gesamte Länge oder Breite der Wand erstreckt, und die Bodenfläche Aussparungen zur Aufnahme von is Steckdosen, Steckvorrichtungen od. dgl. aufweist und gegebenenfalls an der Unterseite der Profilschiene einzelne, eventuell verschiebbar gelagerte, kastenartige Leuchten mit Abstand voneinander und mit der Gas- bzw. Vakuumleitung verbundene Entnahmestellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (4,5) und die Bodenfläche (7) im Querschnitt zwei im wesentlichen U-förmige Räume begrenzen, wobei der eine Raum nach oben hin offen und mit mindestens einer Deckelfläche (6) abschließbar und durch eine oder mehrere längsverlaufende Stege (18, 19) in Kammern unterteilt ist, und der andere Raum nach unten hin offen und mittels einer Deckelleiste (13) abschließbar ist und die die Profilschiene (3) nach unten begrenzende Bodenfläche (7) in Querrichtung der Profilschiene einen Absatz aufweist, wobei der wandnahe Teil (7') der Bodenfläche (7) höher liegt als der restliche Teil (/") der Bodenfläche (7) und durch den höherliegenden Teil (7') der nach unten offene, mittels der Deckelleiste (13) verschließbare wandnahe Kanal (14) begrenzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der tieferliegende Teil (7") der Bodenfläche (7) bündig liegt mit dem den Kanal (14) nach unten abschließenden Deckel (13).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen, nach innen ragenden Stege (18, 19), durch welche der im Querschnitt U-förmige Raum der Profilschiene (3) in Kammern « oder Abschnitte unterteilt ist, am tieferliegenden Teil (T') der Bodenfläche (7) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen zur Aufnahme von Steckdosen, Steckvorrichtungen (20) od. dgl. am w tieferliegenden Teil (7") der Bodenfläche vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen Seitenfläche (5) an der Unterseite der Profilschiene (3) eine längs derselben verlaufende U-förmige Ausparung (16) vorgesehen ist mit gegeneinandergerichteten L-förmigen Schenkeln (17).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Begrenzungskantc (45) der vorderen Seitenfläche (5) eine Blende (44), beispielsweise aufslcckbar angeordnet ist zur Abdeckung eines dahinterliegcnden Leuchlcngchäuscs (38).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche I oder 6, hr) dadurch gekennzeichnet, daß die Deckclflächc (6) als Bodenfläche (39) eines auf die Profilschiene (3) aufsei/baren, mindestens eine Lichtquelle, beisciels weise eine Leuchtstofflampe enthaltenden Leuchtengehäuses (38) ausgebildet ist. das nach oben hin zur indirekten Raumbeleuchtung durch eine lichtdurchlässige Abdeckun g (43) verschlossen ist
S. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vordere Seitenfläche (5) der Profilschiene die durch die Deckelfläche (6) bzw. die Bodenplatte (39) gegebene Ebene nach oben überragt und in die so gebildete Ausnehmung der Profilschiene (3) das Leuchtengehäuse (38) eingesetzt ist
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bodenfläche (7) größer ist als die Höhe der Seitenfläche (4) und (5), so daß der von der Profilschiene (3) begrenzte Kanal annähernd die Gestalt eines flachen Rechteckes besitzt
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Raumwand (1) zugewandte Seitenfläche (4) einen oder mehrere Durchbrüche (8) aufweist, durch welche an der Wand (1) befestigte Konsolen (2) ragen, an deren freiem vorderen Ende (9) ein an der Profilschiene (3) angeordneter Befestigungsschenkel (U) aufliegt und Langlochbohrungen für eine Verschiebung der Teile gegeneinander vorgesehen sind.
DE19702047778 1969-09-30 1970-09-29 Einrichtung zur Führung von Leitungen Expired DE2047778C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921669A AT306143B (de) 1969-09-30 1969-09-30 Kanal zur Verlegung von Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047778A1 DE2047778A1 (de) 1971-04-15
DE2047778B2 true DE2047778B2 (de) 1980-08-14
DE2047778C3 DE2047778C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=3612211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047778 Expired DE2047778C3 (de) 1969-09-30 1970-09-29 Einrichtung zur Führung von Leitungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT306143B (de)
CH (1) CH529458A (de)
DE (1) DE2047778C3 (de)
ES (1) ES384049A1 (de)
FR (1) FR2062818A5 (de)
GB (1) GB1318954A (de)
SE (1) SE358518B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017526U1 (de) * 2006-11-15 2007-01-18 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Medienverteiler mit auswechselbaren Leuchtenkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993994U (de) * 1967-01-04 1968-09-19 Schneider & Co Dr Ing Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige versorgungssysteme.

Also Published As

Publication number Publication date
CH529458A (de) 1972-10-15
ES384049A1 (es) 1972-12-16
AT306143B (de) 1973-03-26
SE358518B (de) 1973-07-30
FR2062818A5 (de) 1971-06-25
DE2047778A1 (de) 1971-04-15
GB1318954A (en) 1973-05-31
DE2047778C3 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541017C2 (de) Versorgungswand für medizinische Zwecke
EP0058819B1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Ver- und Entsorgungssysteme
DE3402885C2 (de) Freistehende Versorgungssäule für medizinische Zwecke und Halterung
DE2152916A1 (de) Zentraleinheit
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE10107912A1 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE2047778C3 (de) Einrichtung zur Führung von Leitungen
DE69722221T2 (de) Montagesystem für krankenhäuser
EP1912302A2 (de) Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz sowie Träger- und Montagekanal für eine solche Einrichtung
DE2309848B2 (de) Installationseinheit mit mehreren uebereinander angeordneten kanaelen fuer unterschiedliche versorgungssysteme
DE1437931C3 (de)
DE3812798C1 (de)
DE1690171C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fur verschiedenartige Versorgungssysteme
EP2543352B1 (de) Medizinische Versorgungseinrichtung
DE4024826C2 (de) Stromschienensystem
DE4010020C2 (de) Schienensystem für Lastträger mit hängenden Lasten
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
DE2544221B2 (de) Anordnung von Versorgungseinrichtungen für die Intensivpflege
DE1690160A1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
DE1489564C (de) Krankenzimmer Wandleuchte
DE3922634A1 (de) Aufbauwand mit entnahmeeinrichtungen fuer die intensivmedizin
EP1297810B1 (de) Medizinische Versorgungseinheiten
DE3918379A1 (de) Montageeinheit fuer die versorgung von patienten in der intensivmedizin
DE1489561C2 (de) Bandartige Krankenzimmer-Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee