DE2047735A1 - Reparaturkörper für Fahrzeugreifen - Google Patents

Reparaturkörper für Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2047735A1
DE2047735A1 DE19702047735 DE2047735A DE2047735A1 DE 2047735 A1 DE2047735 A1 DE 2047735A1 DE 19702047735 DE19702047735 DE 19702047735 DE 2047735 A DE2047735 A DE 2047735A DE 2047735 A1 DE2047735 A1 DE 2047735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repair body
tire
shaft part
repair
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047735
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 8000 München Felden
Original Assignee
Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 München filed Critical Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 München
Priority to DE19702047735 priority Critical patent/DE2047735A1/de
Priority to AT757271A priority patent/AT309252B/de
Priority to BE772711A priority patent/BE772711A/xx
Priority to CA123080A priority patent/CA938208A/en
Priority to US00183577A priority patent/US3842886A/en
Priority to JP46075757A priority patent/JPS517882B1/ja
Priority to FR7135064A priority patent/FR2108071B3/fr
Priority to GB4542971A priority patent/GB1356332A/en
Priority to NL7113342A priority patent/NL7113342A/xx
Publication of DE2047735A1 publication Critical patent/DE2047735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/06Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10882Patches
    • Y10T152/10909Patches with plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Patentanwalt
DipL-lng. C-H. Huss Garmisch — Partenkirchen
Rattiausstrcrße 14
G 431 - He.
Garmisch-Partenkirchen,24.September 1970
STAHLGRUBSR Otto Gruber & Co.,8 München, ßinsteinstr. 130
Reparaturkörper für Fahrzeugreifen
Die Erfindung betrifft einen Repar aturkb'rper zum Reparieren von loch- oder riseförmigen Schadensstellen in Fahr a augreif en, »e^Leliond aus einem die Schadenstellen auf dyr ReifeninnanH<5it9 überbrückenden Flicken und einem die iich.iuonatoll« ausfüllenden Schaftteil, deaaen äußeres En- &Q i:\rn HinhUngon einea ßinziehvverkzeuges mit einer Schlaufe vereehen iot.
Bekannte derartige Reparaturkörper (GB-PS 160 359) konnten in der Pra.ila nicht befriedigen, weil sie, um aine zuverlässige Reparatur zu gewährleisten, zur Voraussetzung habon, daß die Schadenstelle sehr genau und sauber vorbereitet, d.h. auf einen dem Schaftteil entsprechenden Querschnitt erweitert wird. Dabei werden häufig Haarrisse
ORIGINAL 2098U/0740 —
übersehen, die beim Einziehen des Schaftteilea, dosaen Durchmesaer zur Gewährleistung eines festen Sitzes den des Lochkanals der Schadensstelle Übertreffen muß, aufgeweitet werden, und in die Feuchtigkeit und Sohmutz eindringen und eine fortschreitende Zerstörung des gesamten Reifenaufbaus einleiten kann*
3s wurden daher schon Reparaturkörper, insbesondere zur Reparatur schlauohloser Reifen bekannt (DT-PS 1 890 825), wobei unter Versieht auf einen die Schadensstelle innen Überbrückenden Flicken ein länglicher Reparaturkörper Verwendung fand, der aus einem Verbund von Stutselementen aus elastischem, vulkanieierten Kautschuk mit einer diese ganz oder größtenteils umgebendenplaetisohen und bis auf den äußeren, der Vulkanisationaverbindung alt dem su reparierenden Gegenstand dienenden Bereich anvulkanisiert und plastisch bleibenden Masse besteht.
Bei der Annendung werden diese Reparaturkörper in der Mitte gefaltet und mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise einer Aale oder Art Gabel, in den Riss- oder Loch kanal des beschädigten Fahrzeugreifen eingeführt. Dabei kommt die aus unvulkanisierten, vulkanisierbarem Kautschuk bestehende Verbindungesohicht außen bu liegen, während die unvulkanieierten, vulkanisiert bleibenden plastischen Sohiohten innen verbleiben»
Der sohlohtweise Aufbau des Reparaturkörperβ und die vorbesohrlebens faltung ermöglichen eine Anpassung des Repa« raturkurpers an die inneren Konturen der Sohadensstelle, so
2098U/0740
daß auch bei nicht vorbehandeltem, alao nicht auf den Querschnitt dec Reparaturkörpers abgestimmton Lochkanal keine una'«gefüllten Lücken oder Haarisse verbleiben, da auch aus den unvulkaniaierten Zwischenschichten aufgrund deren Plastizität ΐβΐΐβ herausgequetscht und in die Lücken oder Riase eingepreßt werden.
3)ie vorbeschriebene Reparaturmethode hat sich grundsätzlich gut bewährt» doch hat es sich ergeben, daß manchmal, wenn nämlich der Reparaturkörper nicht genau in der Mitte gefaltet und in die Aale oder Gabel eingehängt wird, nur der lungere Schenkel des gefalteten Körpers im Lochkanal des Reifens verbleibt, während der kürzere Schenkel mit in das fieifeninnere hineinrutscht und dort Kreiselbewegungen durchführt, durch die der innere Lochaustritt vergrößert wird.
Dabei kann die im Reifen eingeschlossene Druckluft in die Schadonsstelle gelangen und die Gewebelagen der Karkasse separieren, weil sie infolge der noch wirksamen Abdichtung der Schadensstelle an der Reifenaußenseite nicht entweichen kann.
Darüber hinaus ergab sich in diesen Fällen, daß nur die halbe Ilasse des Reparatunaaterials zur Ausfüllung des Lochkanale zur Verfügung stand, was nicht genügte, um die Schadensstolle wirklich dauerhaft abzudichten. Um solche Pehler zu vermeiden, war es daher notwendig, daß der in des Einfüh-
209814/0740
werkeeug eingehängte Reparaturkörper vor dem Einführen in die Schadenestelle immer so korrigiert wurde, daß er genau in der Mitte eingeklemmt wurde. Diese Vorschrift wurde aber verständlicherweise insbesondere von ungeschulten und unerfahrenen Reparateuren nicht immer eingehalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil bu vermeiden und eine absolut sichere Reparatur , auch nicht besonders vorbereiteter Schadenstellen, zu gewährleisten. Demnach besteht die Erfindung in einem Reparaturkörper zum Reparieren von riss» oder lochförmigen Schadenestellen in Fahrzeugreifen, bestehend aus einem die Schadensstelle auf der Reifeninnenseite überbrückenden Flicken und einem die Schadensstelle ausfüllenden Schaftteil» dessen äußeres Ende zum Einhängen eines Einziehwerkzeuges mit einer Schlaufe versehen ist, der daduroh gekennzeichnet ist, daß der Schaftteil in an sich bekannter Weise aus einem Verbund von Stutzelementen aus elastischem, vulkanisierten Kautschuk mit einer diese ganz oder größtenteils umgebenden, plastischen, unvulkaniaiert und plastisch bleibenden Itasee besteht, der U-förmig gebogen an seinen beiden finden unter Bildung einer Schlaufe mit dem Flioken verbunden ist.
Die Erfindung ist Ib folgenden unter Bezugnahme: auf die Zeichnung , die einen Querschnitt durch eine beispielsweise AusfUhrungefora dte erfindungsgemUßen Reparaturkörpers darstellt, näher beschrieben.
Der dargestellte Reparaturkörper besteht zunächst auu
20981 4 /0740
einem Flicken 1 mit an aich bekanntem Aufbau, nämlich einem Flickkörper 2 aue ausvulkanisiertein Kautschuk, in dem gegebenenfalls Veratärkungselemente, z.B. Gewebelagen, eingebettet sein können» und einer Verbindungssohlcht 3 aus unvulkanisiertem, vukkanieierbarem Kautschuk. Dieoe Verbindungsschicht kann zweckmäßigerweise, wie Üblich, durch eine Schutzfolie 4 abgedeckt sein.
Der Schaftteil 5 besteht aus einem Verbund von Stützelementen, bei dem dargestellten Beispiel in Form einzelner Schichten 6,7» von welchen einige aus elastischem, vulkanisierten Kautschuk bestehen, während andere aus einer ρ lastischen und bis auf die äußerste, als Verbindungsschicht 8 dienende Schicht unvulkanieiert und plastisch bleibende Masse bestehen. Der Schaftteil 5, dessen Querschnitt beliebig sein kann, aus herstellungsteohnischen Gründen und weil die Iochkantile selten kreisrund, sondern meistens länglioh sind, aber vorteilhaft rechteckig ist, wie aus der Zeichnung erwichtlieh, U-förmig gebogen und an seinen beiden Enden unter Bildung einer Schlaufe 9 mit dem Flicken verbunden.
Dabei können, wie ersichtlich, die beiden Schenkel des Unförmigen Schaftteile in ihrem Endbereich aneinander anlie gen und miteinander verbunden sein, wobei die Länge dieses Bereiohs etwa der Dick· dee su reparierenden Reifens entspricht, b«w. vorzugsweise etwa· größer ist·
Duroh die erfindungegemäße Ausbildung dee Sohaftteilee ergibt Bioh dl· Möglichkeit, in die Schlaufe 9 ein hakenförmiges EinfUhrungewerkeeug, das vorher von außen duroh den Lochkanal im Reifen eingeführt wurde, einzuhängen und den
2098U/07A0
Reparaturkörper sicher in die Schadenastelle einzuziehen. Dabei kann in bekannter -./eise die von dem Flicken bedeckte Fläche aufgerauht und sowohl diese Fläche als auch der Lochkanal mit einer die KaXtvulkanisation bewirkenden Lösung oder Paste vorbehandelt wein. Die Hötfliohkeit, den Loohkanal nur mit einer Hälfte dee vorgesehenen fteparaturraaterials auszufüllen, wird durch den erfinduncageiaäßen Reparaturkorper mit Sicherheit vermieden, wobei durch den mit dem Schaftteil zu einer Einheit verbundenen Flicken eine zusätzliche Sicherheit ge... gen ünt./eichen von Luft erzielt wird.
BAD QBiQlNAt. 2O98U/<mO

Claims (3)

- 7 ~ Patentansprüche
1. Reparaturkörper zum Reparieren von riss- oder lochförmigen Sohadensstellen in Fahrzeugreifen, bestehend au3 einem , die Schadensstelle auf der Reifeninnenseite überbrückenden Flicken und einem die Schadensstelle ausfüllenden Schaftteil, dessen äußeres Ende zum Einhängen eines üinziehv/erkzeuges mit einer Schlaufe versehen ist, dadurch g e kennzeichnet , daß der Schaftteil 5 in an sich bekannter Yteise aus einem Verbund von Stutzelementen aus elastiochein, vulkanisierten Kautschuk mit einer diese ganz oder größtenteils umgebenden, plastischen,unvulkanisiert und plastisch bleibenden Masse besteht, der U-förmig gebogen an sej_- nen beiden finden unter Bildung einer Schlaufe 9 mit den Flikken verbunden ist.
2. Roparaturkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e nneeichnet, daß der Querschnitt des ü-förmigen, den Schaftteil 1 bildenden Verbundkörpers rechteckig iat,
3. Reparaturkörper nach den AnsiDrüchen 1 und ? , dadurch gekennze, lohnet , daß die beiden Schenkel los U-föroigen Schaftteiles 1 über einen etwa der Dicke des Reifens entsprechenden Bereich aneinander anliegen und in diesem Bereich miteinander verbunden sind.
209814/0740
L e e r s e 11 e
DE19702047735 1970-09-29 1970-09-29 Reparaturkörper für Fahrzeugreifen Pending DE2047735A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047735 DE2047735A1 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Reparaturkörper für Fahrzeugreifen
AT757271A AT309252B (de) 1970-09-29 1971-08-30 Reparaturkörper für riß- oder lochförmige Schadensstellen in Fahrzeugreifen
BE772711A BE772711A (fr) 1970-09-29 1971-09-16 Emplatre pour reparer des bandages pneumatiques (
CA123080A CA938208A (en) 1970-09-29 1971-09-17 Tire repair body
US00183577A US3842886A (en) 1970-09-29 1971-09-24 Tire repair body
JP46075757A JPS517882B1 (de) 1970-09-29 1971-09-28
FR7135064A FR2108071B3 (de) 1970-09-29 1971-09-29
GB4542971A GB1356332A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Tyre repair body
NL7113342A NL7113342A (de) 1970-09-29 1971-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047735 DE2047735A1 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Reparaturkörper für Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047735A1 true DE2047735A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=5783628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047735 Pending DE2047735A1 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Reparaturkörper für Fahrzeugreifen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3842886A (de)
JP (1) JPS517882B1 (de)
AT (1) AT309252B (de)
BE (1) BE772711A (de)
CA (1) CA938208A (de)
DE (1) DE2047735A1 (de)
FR (1) FR2108071B3 (de)
GB (1) GB1356332A (de)
NL (1) NL7113342A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310231A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Caterpillar Tractor Co Piece pour pneu tubulaire ainsi que procede et appareil pour l'appliquer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2375070C (en) * 2002-03-28 2004-03-02 4254563 Manitoba Ltd. Patch plug
DE202005003662U1 (de) * 2005-03-08 2005-06-02 Stahlgruber Otto Gruber Gmbh & Co Kg Flicken zur Reparaturvulkanisation von Reifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190825B (de) * 1962-08-13 1965-04-08 Stahlgruber Gruber & Co Otto Reparaturkoerper zum Reparieren von loch- oder rissfoermigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen
JPS456884Y1 (de) * 1965-12-10 1970-04-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310231A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Caterpillar Tractor Co Piece pour pneu tubulaire ainsi que procede et appareil pour l'appliquer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108071A3 (de) 1972-05-12
NL7113342A (de) 1972-04-04
FR2108071B3 (de) 1974-06-07
AT309252B (de) 1973-08-10
JPS517882B1 (de) 1976-03-11
BE772711A (fr) 1972-01-17
US3842886A (en) 1974-10-22
CA938208A (en) 1973-12-11
GB1356332A (en) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056343B4 (de) Windkraftanlagenflügel mit verbesserter Verbindungslinie und zugehöriges Verfahren
DE832489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von winkelig zueinander liegenden, vulkanisierten Gummistreifen
DE2845226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung um ein Telefonkabel o.dgl. herum sowie Manschette zur Durchführung des Verfahrens
DE2503973A1 (de) Verfahren zum reparieren und runderneuern von fahrzeugreifen
DE3149716C2 (de) Verfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, insbesondere zum Herstellen, Ausbessern oder Runderneuern eines Luftreifens
DE1932320A1 (de) Gummiueberzug als Verschleissschutz fuer Foerderbandtrag- und Unterbandrollen
DE2047735A1 (de) Reparaturkörper für Fahrzeugreifen
DE2423062C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
DE1903732A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Deckstreifens einer Glasscheibenverbindung
DE1057780B (de) Verfahren zum Ausbessern von Reifen
DE1505185A1 (de) Pflaster fuer die Reparatur von Fahrzeugreifen
DE1190825B (de) Reparaturkoerper zum Reparieren von loch- oder rissfoermigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen
CH338718A (de) Dichtungskörper zum Reparieren eines schlauschlosen Reifens, insbesondere auf der Felge
DE7035924U (de) Flickstueck fuer fahrzeugreifen.
DE2044730C3 (de) Ein- oder mehrteilige Hülle zum abdichtenden Umschließen eines Reifens
DE1480947A1 (de) Reparaturpflaster fuer schlauchlose Reifen
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
AT259395B (de) Reparaturkörper zum Reparieren von loch- oder rißförmigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage
AT206774B (de) Verfahren, Dichtungskörper und Gerät zum Reparieren von schlauchlosen Reifen auf der Felge
CH421734A (de) Verfahren zum Reparieren von loch- oder rissförmigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen und Reparaturkörper hierzu
DE2213350A1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Reperatur von Fahrzeugreifen
AT506932A1 (de) Verfahren zum abdichten eines rohrabschnittes
AT305061B (de) Vulkanisationsverfahren zum Erneuern von abgefahrenen Reifen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2726381A1 (de) Verfahren zur runderneuerung eines luftreifens