DE2046316C3 - Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe - Google Patents

Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE2046316C3
DE2046316C3 DE19702046316 DE2046316A DE2046316C3 DE 2046316 C3 DE2046316 C3 DE 2046316C3 DE 19702046316 DE19702046316 DE 19702046316 DE 2046316 A DE2046316 A DE 2046316A DE 2046316 C3 DE2046316 C3 DE 2046316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
bearing
clutch
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046316
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046316A1 (de
DE2046316B2 (de
Inventor
Donald Harold Brooklyn Center Minn. Hagen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702046316 priority Critical patent/DE2046316C3/de
Publication of DE2046316A1 publication Critical patent/DE2046316A1/de
Publication of DE2046316B2 publication Critical patent/DE2046316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046316C3 publication Critical patent/DE2046316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/06Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Eine solche Getriebeausbildung ist aus der USA.- Zahnkranzanordnung 40. Sie umfaßt eine Kreis-Patentschrift 3 425 293 bekannt. Die Ringkolben zur 35 scheibe 41 mit einer Gewindebohrung, mittels der sie Betätigung von beidseits eines etwa mittig auf der auf den mit Gewinde versehenen mittleren Abschnitt Welle sitzenden Zahnrades angeordneten Kupplun- der zugeordneten Welle aufschraubbar ist. Die Kreisgen sind in der dort beschriebenen und dargestellten scheibe 41 weist ferner Nuten 42 auf dem Umfang Ausführungsform im Innern von Kupplungsgehäuse- auf, die in Eingriff stehen mit Innennuten 43 eines schalen aufgenommen, und ihr Anschluß an die Hy- 40 Zahnkranzes 44. Man erkennt, daß der Zahnkranz draulikmediumversorgung erfolgt über Durchbre- 44 sich in Axialrichtung beidseits über die Scheibe chungen der Welle, welche sich zunächst radial, dann 41 hinaus erstreckt und seine Verzahnung 45 mit der axial und dann wieder radial durch die Welle er- der anderen Zahnkranzanordnung 39 kämmt,
strecken. Jede der Zahnkranzanordnungen ist mit einem
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine 45 Paar von Kupplungen versehen, und diese Kupplun-Kupplung der eingangs genannten Gattung so auszu- gen sind beidseits der jeweiligen Kreisscheibe 41 anbilden, daß eine einfachere und kompaktere Bau- geordnet. Jede Kupplung umfaßt eine Muffennabe weise möglich ist und vor allem die Zufuhr und Ab- 46, die konzentrisch auf der zugeordneten Welle anfuhr des Hydraulikmediums vereinfacht wird. geordnet ist, und ein Muffenlager 47 ist zwischen die Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch so Welle und die Nabe eingebracht. Jede Nabe weist gelöst, daß der Ringkolben in einer in der Gehäuse- einen Radialflansch 48 auf, einstückig ausgebildet wand befestigten, ein Lager der Getriebewelle tra- mit der Nabe und nach außen vorstehend von dieser, genden Büchse geführt ist und das zweite Zahnrad Mit dieser Anordnung werden die Nabenmuffen für auf der den Kupplungslamellen abgewandten Seite jede Kupplung auf der zugeordneten Welle 34 monüber ein Axiallager beaufschlagt. SS tiert, um eine Relativdrehung zwischen Welle und Dank der erfindungsgemäßen Bauart können die Nabenmuffe zu ermöglichen.
zu kuppelnden Zahnräder nebst Kupplung sehr ge- Jede Kupplung umfaßt ferner eine Kupplungs-
drängt auf der Welle Platz finden, und die Zuleitung treibscheibe 49 und einen Kupplungstreibring 50, die des Hydraulikmediums zu dem Zylinderraum hinter seitlich aneinander angeordnet sind und jeweils dem Ringkolben ist kurz, leicht zugänglich und da- 60 außen Nuten aufweisen, die in die Innennuten 43 des mit wartungsfreundlich und wenig störanfällig etwa zugeordneten Zahnkranzes eingreifen. Die Kuppgegen Verunreinigung, Lecken u. dgl. lungstreibscheibe 49 weist eine Mittelöffnung auf, die
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Er- ihrerseits mit einer Innennutung versehen ist, welche findung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im Eingriff steht mit Außennuten am inneren axialen näher erläutert. 65 Ende der zugeordneten Nabe 46. Mit dieser Anoird-
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Teil- nung ist die Kupplungstreibscheibe jeder Kupplung schnitt durch ein Schaltgetriebe mit der Kupplung auf der zugeordneten Nabe so montiert, daß eine Regemäß der Erfindung, lativdrehung zwischen ihnen verhindert ist, doch
3 4
kann jede Kupplungstreibscheibe eine Axialbewe- treffende Zahnkranz mit dem zugeordneten Kettengung relativ zur zugeordneten Nabe ausführen. In rad 52 gekuppelt wird. .„„.,„, ähnlicher Weise ist der Kupplungstreibring 50 zwar Für die Kupplungsbetatigung weist jedes Lagergegegen Relativdrehung bezüglich des zugeordneten häuse 31 eine zylindrische einwärts gewandte Aus-Zahnkianzes gesichert, jedoch andererseits in der Z nehmung 54 auf, und jede Ausübung n^temen Lage, eine Axialbewegung rela^v zu diesem durchzu- hohlzylindrischen Ringkolben 55 auf Jeder KoiDen führen. Die Kupplungstreibscheibe 49 und der Kupp- ist mit einer ringförmigen Innennut una einer nnglungstreibring 50 jeder Kupplung sind die eigentli- förmigen Außennut versehen zur A™mi^ von chen Kupplungselemente. Dichtungsringen, die mit den zylindrischen Wandun-
Ferner ist jede Kupplung versehen mit einer run- χο gen der Ausnehmungen 54 j^™™££, ° f_ den flachen Druckplatte 51, die entsprechend durch- Innenende jedes Kolbens 55 wirkt auf em Nadellager bohrt ist und konzentrisch auf der Nabe 46 sitzt. 56, das konzentrisch bezüglich der zugeordneten Eines der Kettenräder 52 sitzt ebenfalls konzentrisch Nabe 46 angeordnet ist und zusammenwirkt mit dem auf jeder Nabe. 46, und die Druckplatte sowie das Kettenrad 52 der entsprechenden Kupplung Man erKettenrad, die jeder Nabe zugeordnet sind, sind 15 kennt demgemäß, daß eine Axialbewegung des Koldrehfest mit ihr durch Bolzen 53 verbunden, die sich bens 55 nach innen bewirkt, daß die zugeordneten durch Bohrungen in dem Kettenrad, der Druckplatte Kupplungstreibscheibe, KupplungstreiDnng una und den radialen Flansch 48 jeder Nabe erstrecken. Druckplatte in Antriebsverbindung mit dem zugeora-Diesbezüglich ist festzuhalten, daC die Druckplatte neten Zahnkranz geraten. Bei zurückgezogener Me.-für jede Kupplung an der Innenseite des radialen *° lung des Ringkolbens 55 ist die zugeordnete Kupp-Flansches 48 anliegt, während das Kettenrad 52 an lung nicht in,Antriebsverbindung mit dem entspreder Außenseite desselben anliegt. Man erkennt dem- chenden Zahnkianz. Das Kettenrad, das jeaer juippgemäß, daß bei Umlauf der Druckplatte 51 die Nabe iung zugeordnet ist, wird demgemäß mcm angetne-46, die mit ihr verbunden ist, ebenfalls sich drehen ben, obwohl es auf der Welle 34 montiert ist. wird und damit das Kettenrad 52 in Drehung versetzt as Jedes Lagergehäuse 31 weist ferner einen uurcnwird. laß 57 auf, der mit der zugeordneten zylinderformi-
Ringförmige Lamellen aus Kupplungsbelagmate- gen Ausnehmung 54 kommuniziert, und der Durch-
rial sind an einander gegenüberliegenden Axialflä- laß ist mit einem in die Gewindeboftrung s» einge-
chen der Kupplungstreibscheibe 49 jeder Kupplung schraubten Fitting einer Leitung verbunden, die an
befestigt In ähnlicher Weise ist eine ringförmige 30 ein Verteilerventil angeschlossen ist. Man ernennt Kupplungslamelle ebenfalls an der Innenfläche jeder noch in der Zeichnung Kettenrader 70, die der fun-
Druckplatte 51 befesügt. Man erkennt, daß bei An- rung einer Kette zwischen den Kettenradern sz aut einanderpressen der Druckplatte, der Kupplungs- derselben Seite der beiden Zahnkranzanordnungen
treibscheibe und des Kupplungstreibringes der be- 39,40 dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. An dem hier rechteckigen Grundriß aufweisenden
    Patentanspruch: Gehäuse des Getriebes 10 ist ein Hilfsgehäuse 17 an
    geflanscht, in dem eine EingangsweHe 21 mit einem
    Hydraulisch betätigbare Kupplung tür ein Kegelzahnrad 22 gelagert ist. Über ein kämmendes Stirnrad-Schaltgetriebe: bei dem auf einer in 5 Kegelzahnrad 23, verkeilt auf einer gemeinsamen einem Gehäuse drehbar gelagerten Getriebewelle Welle mit einem Stirnrad 25, wird eine weitere Welle ein erstes Zahnrad drehfest und ein zweites dreh- 27 angetrieben, auf die ein mit dem ^tiraraü ZS kambar angeordnet sind, denen je ein Satz Kupp- mendes Ritzel 26 sowie em .Stirnrad 28 aufgekeimt lungslamellen zugeordnet ist, und wobei die bei- sind. Die Welle 27 ist bei 29 im hilfsgehäuse 17 geden Zahnräder durch einen koaxial zur Getriebe- io lagert.
    welle verschieblichen Ringkolben über die Kupp- Das Stirnrad 28 kämmt dauernd mit einer Zahn-
    Iungslamelleu drehfest miteinander verbindbar kranzanordnung 39, die wiederum mit einem Zahnsind, dadurchgekennzeichnet, daß der kranz 44 einer gleichartigen Anordnung 40 kämmt. Ringkolben (55) in einer in der Gehäusewand be- Wahlweise ist jeweils eine der Anordnungen mit festigten, ein Lager (33) der Getriebeweile (34) 15 einem der Kettenräder 52 zu kuppeln. Da beide Antragenden Büchse (31) geführt ist und das zweite Ordnungen identisch aufgebaut sind, genügt die ErZahnrad (52) auf der den Kupplungslamellen läuterung der im Schnitt dargestellten Anordnung 40. (49, 50) abgewandten Seite über ein Axiallager Die Seitenplatten des Gehäuses sind je mit einem
    (56) beaufschlagt. Paar von nach außen vorsiehenden, im wesentlichen
    40 zylinderförmigen hohlen Vorsprüngen 30 versehen, die jeweils ein mit Flansch versehenes, etwa zylinder-
    förmiges Lagergehäuse 31 im Inneren des Vorsprungs aufweisen, das nach innen in das Gehäuse vorspringt. Jedes Lagergehäuse 31 ist nach außen
    Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare as durch einen Deckel 32 verschlossen, der mit dem Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe, bei dem Lagergehäuse 31 verbolzt ist oder in anderer Weise auf einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Ge- befestigt ist. Jedes Lagergehäuse 31 nimmt eine RuI-triebewelle ein erstes Zahnrad drehfest und ein zwei- lenlagerbaugruppe 33 auf. Die beiden Endabschnitte tes drehbar angeordnet sind, denen je ein Satz Kupp- einer Welle 34 sind drehbar in einem Paar von RoI-luugslamellen zugeordnet ist, und wobei die beiden 30 lenlagerbaugruppen 33 gelagert. Die Welle 34 ist auf Zahnräder durch einen koaxial zur Getriebewelle ihren beiden Enden mit Gewinde versehen zur Aufverschieblichen Ringkolben über die Kupplungsla- nähme einer Haltemutter 36, die eine Axialbewegung mellen drehfest miteinander verbindbar sind. der Welle verhindert. Auf der Welle 34 sitzt die
DE19702046316 1970-09-19 1970-09-19 Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe Expired DE2046316C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046316 DE2046316C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046316 DE2046316C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046316A1 DE2046316A1 (de) 1972-03-23
DE2046316B2 DE2046316B2 (de) 1973-09-06
DE2046316C3 true DE2046316C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5782867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046316 Expired DE2046316C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046316C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302185A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046316A1 (de) 1972-03-23
DE2046316B2 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2913198A1 (de) Planetengetriebe
DE3427577C2 (de)
DE1780154C3 (de) Stufenlos einstellbarer Radnabenantrieb für Fahrzeuge
DE102010007638A1 (de) Antriebsstrang
DE102009005344A1 (de) Getriebemotor
WO2015188803A2 (de) Umlaufgetriebe mit zwei sonnenrädern und verzahnungsspielminimierung
DE3244991C1 (de) Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
DE1550737B1 (de) Schaltbares umlaufradgetriebe mit exzenter
DE3248250C1 (de) Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
DE2046316C3 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung für ein Stirnrad-Schaltgetriebe
DE19633832A1 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
DE102007002949B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE3624268C2 (de)
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE3004581C2 (de)
DE1550973B2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10008175A1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE612777C (de) UEbersetzungsgetriebe mit mehreren exzentrisch bewegten Zwischengliedern, deren Umfaenge als geschlossene Kurvenbahnen ausgebildet sind
DE1904039A1 (de) Umlaufgetriebe
DE428794C (de) Nachgiebiges Getriebe
DE1216645B (de) Planetenraedergetriebe mit doppelten Schraegverzahnungen und hydraulischem Axialdruckausgleich an den Planetenraedern
DE1261763B (de) Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)