DE2046212B2 - Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2046212B2
DE2046212B2 DE19702046212 DE2046212A DE2046212B2 DE 2046212 B2 DE2046212 B2 DE 2046212B2 DE 19702046212 DE19702046212 DE 19702046212 DE 2046212 A DE2046212 A DE 2046212A DE 2046212 B2 DE2046212 B2 DE 2046212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plastic
film
glass
metal insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046212A1 (en
Inventor
Horst; Radelow VoIfgang; 1000 Berlin Forberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19702046212 priority Critical patent/DE2046212B2/de
Publication of DE2046212A1 publication Critical patent/DE2046212A1/de
Publication of DE2046212B2 publication Critical patent/DE2046212B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Andererseits ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 793 760 an sich in der Kabeltechnik bekannt, die Haftung zwischen Metall und insbesondere ther-30 moplastischem Kunststoff zu verbessern, indem die
Die Erfindung bezieht sich auf ein duroplastisches Metalloberfläche aufgerauht wird, was mittels eines Kunststoffgehäuse für fernmeldetechnische Geräte, Sandstrahlgebläses oder Stahlbürsten erfolgt,
insbesondere Kabelmuffe aus glasfaserverstärktem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kunststoff, mit einer Metalleinlage als Wasserdampf- Kunststoffgehäuse der eingangs genannten Art so aussperre und ein Verfahren zu seiner Herstellung. 35 zu'oilden, daß ein vorheriges Anpassen der Metall-Für die Herstellung von korrosionsbeständigen Ge- einlage an die Gehäuseform d jrch Tiefziehen oder hausen, z. B. Kabelmuffen, bietet sich unter anderen dergleichen und eine Beschichtung der Metalleinlage Kunststoffen glasfaserverstärktes Polyesterharz an, mit einem haftvermittelnden Klebefilm entfallen und, das an sich eine gute Korrosionsbeständigkeit auf- insbesondere im Fall glasfaserverstärkten Kunststofweist. Auf lange Sicht weisen aber praktisch alle 40 fes als Gehäusematerial, gleichzeitig eine einwand-Kunststoffe und so auch das genannte Polyesterharz freie Lage der Metalleinlage im Kunststoff gesichert eine gewisse Permeabilität für Wasserdampf auf, was ist und deren Einreißen oder Vordringen an die Gezur Folge hat, daß beispielsweise in Kabelmuffen aus häuseoberfläche verhindert wird.
Kunststoffen angeschlossene papierisolierte Kabel Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch genach einigen Jahren so viel Wasserdampf aufgesaugt 45 löst, daß die Metalleinlage aus einer chemisch aufgehaben, daß es zu Übertragungsfehlern infolge zu rauhten Folie besteht und von einem mit dem Geniedrig gewordener Isolationswerte kommt. häusekunststoff imprägnierten Glasgewebe umgeben
Man hat das Eindringen von Wasserdampf bei ist.
kunststoffisolierten Fernmeldekabeln bereits dadurch Zweckmäßig sind zwischen der Metallfolie mit dem
verhindert, daß man zwischen der Kabelseele und 5° Glasgewebe und der inneren sowie der äußeren Ge-
dem Kunststoffmantel als Wasserdampfsperre ein me- häuseoberfläche in an sich bekannter Weise Glas-
tallisches Band anordnet, das beidseitig mit einem fasermatten angeordnet.
Kunststoff-Film als Haftvermittler beschichtet und Die Herstellung eines solchen Gehäuses erfolgt er-
mit dem Kunststoffmantel beim Extrusionsvorgang findungsgemäß vorteilhaft in der Weise, daß man
verschweißt ist. 55 eine chemisch aufgerauhte Aluminiumfolie in mit dem
Außerdem sind Kunststoffgehäuse bekannt, in Gehäusekunststoff, z. B, Polyesterharz, vorimpräg-
denen als Wasserdampfsperre eine mittels Tiefziehens niertes Glasgewebe einschlägt und zwischen ebenso
oder eines anderen Verformungsverfahrens vorher vorimprägnierten Glasfasermatten in einer Gehäuse-
der Gehäuseform angepaßte Metalleinlage aus nicht- preßform heiß verpreßt.
rostendem Stahlblech ebenfalls mit einer beidseitigen 60 Dadurch, daß eine relativ dünne, chemisch aufgehaftvermittelnden Beschichtung im Kunststoff einge- rauhte Folie aus relativ weichem Metall als Metalleinbettet und verpreßt ist. lage verwendet wird, erübrigt sich ein Anpassen der Die Verwendung einer haftvermittelnden Schicht Metalleinlage an die Gehäuseform durch vorheriges zwischen der Metalleinlage und dem Kunststoff, Tiefziehen oder dergleichen, und das Kunststoffmaz. B. glasfaserverstärktem Polyesterharz, kann bei ab- 65 terial, insbesondere Polyesterharz haftet ohne besonweichender Zusammensetzung dieser Schicht und des deren Klebefilm gut an der rauhen Metalloberfläche, Gehäusekunststoffs zu dem Nachteil führen, daß die wobei gleichzeitig der annähernd gleiche Ausdeh-.^ewünschte gegenseitige Haftung nicht ausreichend nungskoeffizient beider Materialien, d. h. des Alu-
<f
miniums und des Kunststoffes, zur Aufrechterhaltung der Haftung zwischen Metalleinlage und Kunststoff beiträgt. Durch das Einschlagen der Metallfolie in Glasgewebe vor dem Pressen des Gehäuses wird gesichert, daß die Metallfolie nicht an die Gehäuseoberfläche treten kann. Die Lagesicherung der mit Glasgewebe umgebenen Mutallfolie im Gehäuse wird am vollkommensten dann erreicht, wenn al» Gehäusematerial ein glasfaserverstärkter Kunststoff, z.B. Polyesterharz, verwendet wird und unter riwischenfügung der mit Glasgewebe umgebenen Metallfolie das Gehäuse verstärkende Glasfasermatten heiß verpreßt werden, die ebenfalls mit dem Gehäusekunststoff vorimprägniert sind.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert; darin zeigt:
Fig. 1 Glasfasermatten und eine in Glasgewebe eingeschlagene Aluminiumfolie zur Herstellung eines Gehäuses, z. B. einer Kabelmuffe, mit Wasserdampfsperre gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Längsansicht, zur Hälfte im Schnitt, einer Kabelmuffe gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieΠΙ-ΙΙΙ in
Fig. 2.
Eine an der Oberfläche chemisch aufgerauhte Aluminiumfolie 1 ist gemäß F i g. 1 in vorimprägniertes Glasgewebe 2 eingeschlagen und zwischen die vorimprägnierten Glasfasermatten 3 gelegt. Der derart aufgebaute Stapel wird in die Muffenpreßform eingelegt, und beim Zufahren der Preßform verformen sich die Matten 3 und das Gewebe 2 gleichzeitig mit der Aluminiumfolie 1. Die in das vorimprägnierte Glasgewebe 2 eingeschlagene Aluminiumfolie 1 wird beim Preßvorgang durch das Glasgewebe 2 und die Glasfasermatten 3 in einer vorgegebenen Lage gehalten und an einem Heraustreten an die Oberfläche gehindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

eintritt und sich die Metalleinlage vom umgebenden Kunststoff, insbesondere bei Temperaturbean- Patentanspruche: spruchung, ablöst Unabhängig vom Problem der haftvermittelnden Beschichtung treten auch Schwie-
1. Duroplastisches Kunststoffgehäuse für fern- 5 rigkeiten hinsichtlich einer einwandfreien Lagemeldetechnische Geräte, insbesondere Kabelmuffe sicherung der Metalleinlage im Gehäuse beim Preßaus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit einer Me- Vorgang auf, wobei es vorkommen kann, daß die talleiniage als Wasserdampfsperre, dadurch Metalleinlage in erwünschter Weise an manchen Stelgekennnzeichnet, daß die Metalleinlage len nur von einer sehr dünnen Kunststoffschicht beaus einer chemisch aufgerauhten Folie (1) besteht io deckt ist.
und von einem mit dem Gehäusekunststoff im- Schwierigkeiten hinsichtlich einer einwandfreien
prägnierten Glasgewebe (2) umgeben ist. Lagesicherung können auch bei der Kabelmuffe nach
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge- dem deutschen Gebrauchsmuster 7 008 785 auftreten, kennzeichnet, daß zwischen der Folie (1) mit dem in der eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff als Glasgewebe (2) und der inneren sowie der äußeren 15 Wasserdampfsperreinlagescnicht dient, die in Glas-Gehäuseoberfläche in an sich bekannter Weise oberflächenvlies eingebettet sein kann, da dieses Glasfasermatten (3) angeordnet sind. Vlies beim PreßvoTgang zur Formung der Kabelmuffe
3. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses seinen Zusammenhalt verliert und so eine Verlagenach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- rung der Kunststoff-Folie aus der gewünschten Lage zeichnet, daß man eine chemisch aufgerauhte ao oder auch ein Einreißen der Folie ermöglicht. Außer-Aluminiumfolie in mit dem Gehäusekunststof, dem ist die Wasserdampfsperreigenschaft der therz. B. Polyesterharz, vormprägniertes Glasgewebe moplastischen Folie derjenigen der Metallfolie untereinschlägt und zwischen ebenso vorimprägnierten legen. Nach diesem deutschen Gebrauchsmuster ist es Glasfasermatten in einer Gehäusepreßform heiß ferner bekannt, zwischen der in Glasvlies eingeverpreßt. 35 schichteten Folie und den Gehäuscoberflächen noch
Glasfasermatten zu verwenden.
DE19702046212 1970-09-18 1970-09-18 Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2046212B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046212 DE2046212B2 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046212 DE2046212B2 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046212A1 DE2046212A1 (en) 1972-04-13
DE2046212B2 true DE2046212B2 (de) 1972-12-28

Family

ID=5782820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046212 Granted DE2046212B2 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046212B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793766U (de) * 1958-03-26 1959-08-20 Siemens Ag Elektrisches kabel mit metallmantel und korrosionsschutzueberzug.
DE1490689A1 (de) * 1964-10-20 1969-06-19 Siemens Ag Kabelgarnitur mit einem aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gehaeuse
DE7008785U (de) * 1970-03-10 1970-06-25 Siemens Ag Kabelgarnitur mit fermeationssperre.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793766U (de) * 1958-03-26 1959-08-20 Siemens Ag Elektrisches kabel mit metallmantel und korrosionsschutzueberzug.
DE1490689A1 (de) * 1964-10-20 1969-06-19 Siemens Ag Kabelgarnitur mit einem aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gehaeuse
DE7008785U (de) * 1970-03-10 1970-06-25 Siemens Ag Kabelgarnitur mit fermeationssperre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017674A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
DE4017674C2 (de) * 1990-06-01 2001-09-13 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046212A1 (en) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE3127505C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE4420328C2 (de) Kabelmantel
DE1921095A1 (de) Schutzueberzug fuer ein Baukabel oder Drahtseil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2046212B2 (de) Duroplastisches kunststoffgehaeuse fuer fernmeldetechnische geraete und verfahren zu seiner herstellung
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
EP0176721B1 (de) Isoliermaterial
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE2628490C3 (de) Steckergarnitur für koaxiale Kabel
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE1665865C (de) Hochspannungsfestes Isoliermaterial
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
DE1665147A1 (de) Elektrischer Isolierstoff
DE1540218C (de) Verfahren zur Herstellung eines teillsolierten Freileitungsseiles oder drah tes
CH453681A (de) Fadenverstärktes Harzband
AT211524B (de)
DE261438C (de)
DE2550184C2 (de) Elektrisch und thermisch isolierendes Band zum Umwickeln eines Kabels
AT137482B (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung.
DE1490689B2 (de) Kabelgarnitur mit einem aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)