DE2045579A1 - Kraftstoffanlage fur Kraftfahr zeuge - Google Patents

Kraftstoffanlage fur Kraftfahr zeuge

Info

Publication number
DE2045579A1
DE2045579A1 DE19702045579 DE2045579A DE2045579A1 DE 2045579 A1 DE2045579 A1 DE 2045579A1 DE 19702045579 DE19702045579 DE 19702045579 DE 2045579 A DE2045579 A DE 2045579A DE 2045579 A1 DE2045579 A1 DE 2045579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
jet
outlet
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045579C3 (de
DE2045579B2 (de
Inventor
Janusz S Detroit Mich Suhch (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2045579A1 publication Critical patent/DE2045579A1/de
Publication of DE2045579B2 publication Critical patent/DE2045579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045579C3 publication Critical patent/DE2045579C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2273Device including linearly-aligned power stream emitter and power stream collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Kraftstoffanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffanlage für Kraftfahrzeuge und insbesondere eine Kraftstoffanlage der in der älteren deutschen Patentanmeldung P 2o 34 915.9 vom 14. Juli 197o beschriebenen Art.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Kraftstoffanlage zu verbessern.
Gemäß der älteren Patentanmeldung werden Trägheitseinflüsse von dem in der Rückfuhrleitung einer in einem Kraftfahrzeug verwendeten Fluidik-Brennstoffanlage vorhandenen Brennstoff ferngehalten. Zu diesem Zweck ist in der Rückführleitung eine Schutzeinrichtung angeordnet, die aus einem Kraftstoff-Hilfsreservoir von im wesentlichen konstantem Volumen besteht.
Die Kraftstoffanlage gemäß der älteren Patentanmeldung wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch verbessert, daß die Schutzeinrichtung eine Kraftstoff-Strahlpumpe ist.
109816/H57
Die erfindungsgemäße Kraftstoffanlage ist leichter und platzsparender als ein Kraftstoffreservoir und schützt den Kraftstoff
noch vollständiger gegen die Trägheitseinflüsse, die durch Geschwindigkeits- oder Fahrtrichtungsänderungen des Fahrzeugs her- j
vorgerufen werden. ·
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen und der nachfolgenden, beispielsweisen Beschreibung in
Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
i Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten, erfin- j
dungsgemäßen Kraftstoffanlage, und
Fig. 2 einen Schnitt einer in Verbindung mit der in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffanlage verwendbaren Strahlpumpe.
Gemäß Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiei der Erfindung eine Kraft-j
stoffanlage gezeigt, in der als Kraftstoffstrom-Steuerstufe ein
Fluidikverstärker Io verwendet wird. Der Kraftstoff wird durch
die Pumpe 12 aus dem Kraftstofftank 14 angesaugt und unter er- ; höhtem Druck der Rechen- und Dosierstufe 16 zugeführt. Eine Kraft-! stoff-Nebenleitung wird durch die Leitung 2o und die Drosselstelle| 22 zum Betrieb der Schutzeinrichtung 18 gebildet. Der Auslaß der
Schutzeinrichtung 18 ist über eine Leitung 24 mit dem Kraftstofftank 14 verbunden.
Die Rechen- und Dosierstufe 16 besteht gemäß den Figuren aus einerj Recheneinrichtung, die in Form eines Fluidikverstärkers Io, einer
Kraftstoffdüse 26 und einer Luftansaugleitung 28 dargestellt ist, '
— 3 —
109816/U57
welche mit einer Luftstrom-Meßeinrichtung in Form einer Venturidüse 3o versehen ist. Die Luftstrom-Meßeinrichtung 3o ist mit einem Steuer 32 des Fluidik-Elements Io verbunden und dient zur Regulierung des Brennstoffstromes durch die Auslaßkanäle 34 und 36 des Verstärkers Io in Abhängigkeit von dem Kraftstoffbedarf des Motors. Um das am Fluidik-Element anliegende Steuersignal abzugleichen, ist das Steuertor 33 über einen Kanal 31 stromaufwärts der Venturidüse 3o mit der Luftansaugleitung 28 verbunden. Die Fluidiksteuervorrichtung ist lediglich beispielsweise für eine
Einrichtung mit einem einzigen Steuereingang gezeigt. Es sind jedoch auch verfeinertere und kompliziertere Fluidiksteuervorrichtungen bekannt, und bei derartigeniVorrichtungen machen sich die auf den Brennstoff in der Rückführeinrichtung einwirkenden Trägheitskräfte noch stärker bemerkbar. Der Auslaßkanal 36 ist mit einer Düse 26 verbunden, die einen dosierten Kraftstoffstrom in die Luftansaugleitung 28 abgibt, der schließlich zu dem nicht gezeigten Motor gelangt. Gemäß der Darstellung ist der Fluidikverstärker Io ferner mit zwei Entlüftungsöffnungen 38 und Ho versehen die über Leitungen 42 mit dem Auslaßkanal 34 verbunden sind. Die gezeigte, besondere Recheneinrichtung soll lediglich beispielsweise eine Fluidik-Recheneinrichtung zeigen, bei der mindestens ein Fluidik-Verstärker verwendet wird und die mit mindestens einem Steuer-Eingangssignal arbeitet. Das Fluidik-Element ist ferner ebenfalls lediglich beispielsweise gezeigt und es können auch andere Arten von Fluidik-Verstärkern verwendet werden, die sich zur Regulierung eines Strömungsmittel-Stromes eignen.
Gemäß den Fign. 1 und 2, und insbesondere gemäß Fig. 2 wird eine Strahlpumpe erfindungsgemäß als Schutzeinrichtung 18 verwendet.
1098 1 6/U5-7
Die Strahlpumpe enthält ein Gehäuse 5o mit einer darin angeordneten Pumpenkammer 52. Die Pumpenkammer 52 steht über Öffnungen 54 mit den Leitungen 4 2 in Verbindung, durch die der überschüssige Kraftstoff strömt. Eine mittige Düse 5 6 dient zum Ausstoß eines Druckmittelstrahles in die Kammer 52, und der Auslaß 58 ist derart angeordnet, daß er den Strömungsmittelstrahl aufnimmt und aus der Kammer abführt. Die Düse 5 6 steht über den Kanal 2o mit einer Druckmittelquelle in Verbindung, die bei dem gezeigten Ausführungs beispiel durch die Druckseite der Kraftstoffpumpe 12 gebildet wird, und der Auslaß 5 8 ist über den Kanal 24 mit einem Strömungsmittel-Speicher verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Strömungsmittelspeicher der Kraftstofftank 14, jedoch lassen sich erfindungsgemäß auch andere Strömungsmittel als Arbeit mittel verwenden und infolgedessen können auch andersartige Speicher und Strömungsmittelquellen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Anlage, die als Arbeitsmittel Luft verwendet, von einer Druckluftquelle versorgt werden, wobei die Atmosphäre als Strömungsmittel-Speicher dient, und bei mit Wasser arbeitenden Anlagen wäre die Strömungsmittelquelle eine Wasserpumpe, wobei sich die Wasserversorgungsleitung als Strömungsmittelspeicher verwenden läßt.
Während des Betriebes der Strömungsmittelpumpe 12 wird das Strömungsmittel vom Tank 14 angesaugt und unter Druck der Rechen- und Dosiereinrichtung 16 sowie der Zufuhrleitung 2o der Schutzeinrich-j tung 18 zugeführt. Das durch die Rechen- und Dosiereinrichtung 16 geführte Strömungsmittel kann durch unterschiedliche Steuersignale beeinflußt werden, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
109816/U57
M Q MB
die durch die Luftansaugleitung 28 einer Brennkraftmaschine flies-, sende Luftströmung als Steuersignal verwendet wird. Während des Betriebes der Kraftstoffanlage wird die Stromungsmittelstrommenge* die den über den Auslaßkanal 36 zugeführten Strömunpmitte !bedarf übersteigt, über die verschiedenen Entlüftungsöffnungen des Fluidik-Elements, beispielsweise die Entlüftungsöffnungen 38 und 4o, sowie über den Auslaß 34 in die Rückführleitung 42 gelenkt. Das durch die Leitung 2o geführte Strömungsmittel wird über die Düse 5 6 in die Pumpenkammer 52 ausgestoßen und strömt in den Auslaß 5 8 ein. Infolge der Strahlwirkung verringert sich der Druck in der Pumpenkammer 52, so daß der in den Rückführleitungen 42 vorhandene BrennstoffÜberschuß über die verschiedenen, zu diesem Zweck vorgesehenen öffnungen 54 in die Pumpenkammer 52 gesaugt wird. Beim Einströmen des BrennstoffÜberschusses in die Kammer 52 wird der überschüssige Brennstoff mitgerissen und strömt mit dem Strömungsmittelstrahl zum Auslaß 58, von wo er zum Strömungsmittelreservoir zurückgeführt wird. Auf diese Weise saugt die als Strahlpumpe ausgebildete Schutzeinrichtung 18 den Brennstoffüberschuß aus den Rückführkanälen und Entlüftungsöffnungen der Fluidiksteuervorrichtung der Anlage ab. Jegliches Strömungsmittel, das in die unter dieser Absaugwirkung stehenden Abschnitt« einströmt, wird unmittelbar in die Strahlpumpe gesaugt und unter erhöhtem Druck in die Rückführleitung 24 abgegeben.
Hierdurch wird ein doppelter Vorteil erzielt. Zum einen sind die Fluidikvorrichtungen in denjenigen Abschnitten der Anlage, die vom Strömungsmittelüberschuß durchströmt sind, einem im wesentlichen gleichförmigen Saugdruck ausgesetzt, so daß bei der Konstruktion der Anlage, falls diese für Kraftfahrzeuge verwendet
109816/U57
wird, die Kraftfahrzeugbewegung unberücksichtigt bleiben kann. Zum anderen befindet sich das in dem Rückführkanal stromabwärts der Schutzeinrichtung 18 vorhandene Strömungsmittel auf einem erhöhten Druck- oder Energieniveau, so daß die auf das in der Rückführleitung vorhandene Strömungsmittel einwirkenden Trägheitskräfte wirksam abgeschirmt werden und auf die stromaufwärts der Schutzeinrichtung 18 liegenden Abschnitte der Anlage keinen Einfluß haben.
109816/1457

Claims (3)

Patentansprüche
1. 'Kraftstoffanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Kraftstofftank, einer mit dem Kraftstofftank verbundenen Hauptpumpe zum Fördern von Kraftstoff, einer an die Hauptpumpe angeschlossenen Fluidiksteuervorrichtung, die die Kraftstoffzufuhr zum Motor in Abhängigkeit von Strömungsmittel-Steuergrößen reguliert, einem Rückführkanal, der den KraftstoffÜberschuß von der Fluidiksteuervorrichtung zum Kraftstofftank zurückführt, und einer im Rückführkanal angeordneten Schutzeinrichtung, die eine Beeinflussung des stromaufwärts der Schutzeinrichtung vorhandenen Kraftstoffstroms durch stromabwärts der Schutzeinrichtung an der Kraftstoffströmung angreifende Trägheitskräfte unterbindet j
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung eine Hilfs- < pumpe (18) enthält, die den Kraftstoffstrom in dem Rückführkane zwecks Ausschaltung von Trägheitseinflüssen auf ein höheres Energieniveau anhebt.
2. Kraftstoffanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfspumpe als Strahlpumpe (18) ausgebildet ist und ent-
— 8 —
109816/U57
hält: eine in einem Gehäuse angeordnete Pumpenkammer (52), einen auf der einen Gehäuseseite angeordneten, an den Auslaß der Hauptpumpe (12) angeschlossenen Kraftstoffeinlaß (2o), der in eine Kraftstoffdüse (56) mündet, durch die ein Kraftstoffstrah] in die Pumpenkammer (52) ausgestoßen wird, einen über den stronabwärts der Strahlpumpe (18) liegenden Abschnitt (24) des Rückführkanals mit dem Kraftstofftank verbundenen KraftStoffauslaß (58), der auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordnet ist, wobei der Kraftstoffstrahl in den Kraftstoffauslaß (58) einströmt und von dort in den Kraftstofftank zurückströmt, und im Gehäuse angeordnete, mit dem stromaufwärtigen Abschnitt des Rückführkanals verbundene öffnungen (54), über die der überschüssige Kraftstoff in die Pumpenkammer (52) angesaugt und gemeinsam mit dem Kraftstoff strahl in den. Kraftstoff aus laß (58) einführbar ist.
3. Kraftstoffanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (18) über eine Drosselstelle (22) vom Auslaß der Hauptpumpe (12) mit Kraftstoff versorgt ist.
109816/U57
DE19702045579 1969-09-15 1970-09-15 Brennstoffsystem fuer brennkraftmaschinen Granted DE2045579B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85802169A 1969-09-15 1969-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045579A1 true DE2045579A1 (de) 1971-04-15
DE2045579B2 DE2045579B2 (de) 1973-05-17
DE2045579C3 DE2045579C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=25327261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045579 Granted DE2045579B2 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Brennstoffsystem fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3698413A (de)
DE (1) DE2045579B2 (de)
FR (1) FR2061415A5 (de)
GB (1) GB1304427A (de)
SE (1) SE359891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631639A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Nissan Motor Kraftstofftank

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440709B2 (de) * 1972-04-01 1979-12-05
US3830096A (en) * 1972-07-18 1974-08-20 Meidensha Electric Mfg Co Ltd A load insensitive type fluid restrictor
US9441597B2 (en) * 2010-05-28 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
RU2638285C1 (ru) * 2016-08-19 2017-12-12 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) Способ оценки эффективности воздействия химиотерапевтических препаратов ксенотрансплантатной модели in vivo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438384A (en) * 1960-07-15 1969-04-15 Hyman Hurvitz Electro-fluid systems
US3429324A (en) * 1965-02-16 1969-02-25 Corning Glass Works Fluid operated apparatus
US3428065A (en) * 1965-02-16 1969-02-18 Corning Glass Works Feedback isolator
US3477699A (en) * 1965-09-16 1969-11-11 Gen Motors Corp Metering means
US3469593A (en) * 1966-06-01 1969-09-30 Pitney Bowes Inc Fluidic device
US3556488A (en) * 1968-07-10 1971-01-19 Aisan Kogyo Co Ltd Carburetor with fluid elements
GB1271940A (en) * 1968-07-18 1972-04-26 Dowty Fuel Syst Ltd Pressure ratio control system for a gas turbine engine
US3565091A (en) * 1969-01-24 1971-02-23 Raymond N Auger Fluid pump and regulator
US3592209A (en) * 1969-05-26 1971-07-13 Lucas Industries Ltd Fluidic control circuits
US3576291A (en) * 1969-08-29 1971-04-27 Bendix Corp Vortex analog to digital converter having time modulated output

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631639A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Nissan Motor Kraftstofftank
DE3631639C2 (de) * 1985-09-18 1998-03-26 Nissan Motor Kraftstofftankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304427A (de) 1973-01-24
US3698413A (en) 1972-10-17
FR2061415A5 (de) 1971-06-18
DE2045579C3 (de) 1973-11-29
DE2045579B2 (de) 1973-05-17
SE359891B (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218591T2 (de) Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr
DE2644464A1 (de) Einspritzdueseneinrichtung fuer brennstoffe
EP0418601A1 (de) Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE2141855A1 (de) System zur Versorgung einer Gas turbine mit flussigem Brennstoff
DE2362359A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von abgasen fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE2045579A1 (de) Kraftstoffanlage fur Kraftfahr zeuge
DE102016220926A1 (de) Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102017205682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
DE1912070A1 (de) Stroemungsmitteldiode
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE2034915C3 (de) Brennstoffsystem zur Versorgung von Brennkraftmaschinen
DE2245082B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethan
DE2312860A1 (de) Vorrichtung zum schnellen abstellen von einspritzbrennkraftmaschinen
DE1503825A1 (de) Vorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen zum mengenproportionalen Einbringen von Spuelmittel in die unter Druck stehende Waschwasserzuleitung
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe
DE585016C (de) Hydraulische Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE866873C (de) Gemischbildungsvorrichtung
AT97313B (de) Flüssigkeitssauger für Verbrennungskraftmaschinen.
DE102022202606A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE422049C (de) Brennstoffsauger
DE547621C (de) Regelungsvorrichtung zur Erzielung eines gleichbleibenden Mischverhaeltnisses in Vergasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)