DE102016220926A1 - Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden - Google Patents

Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden Download PDF

Info

Publication number
DE102016220926A1
DE102016220926A1 DE102016220926.4A DE102016220926A DE102016220926A1 DE 102016220926 A1 DE102016220926 A1 DE 102016220926A1 DE 102016220926 A DE102016220926 A DE 102016220926A DE 102016220926 A1 DE102016220926 A1 DE 102016220926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
nozzle
pressure fluid
fluid jet
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220926.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Feucht
Felix Kulhavy
Uwe Iben
Nicolas Gooss
Peter Kroack
Florian Oberwein
Valentin Paal
Raymond Schuetzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016220926.4A priority Critical patent/DE102016220926A1/de
Priority to EP17787120.9A priority patent/EP3532245B1/de
Priority to PCT/EP2017/075117 priority patent/WO2018077576A1/de
Publication of DE102016220926A1 publication Critical patent/DE102016220926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier

Abstract

Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden mit einer Verdichtereinheit (1) zur Verdichtung eines Fluids, das in Form eines Hochdruckfluidstroms einer Düse (25) zuführbar ist, wobei die Düse (25) zur Abgabe eines Hochdruckfluidstrahls (33) ausgebildet ist. Durch eine Unterbrechereinheit (6) kann der Fluidstrom zur Düse (25) unterbrochen oder zumindest stark gedrosselt werden, wobei die Unterbrechereinheit (6) einen mit Hochdruckfluid befüllbaren Steuerraum (8) umfasst, der über ein Steuerventil (14) mit einem Ablaufraum (19) verbindbar ist. Die über das Steuerventil (14) abgeführte Steuerfluidmenge fließt durch eine Zufuhrleitung (20) in eine Mischkammer (27), wobei ein Abrasivpartikel führender Abrasivkanal (22) in die Zufuhrleitung (20) mündet und sich die Steuerfluidmenge mit dem Hochdruckfluidstrahl (33) mischt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden wie sie beispielsweise benutzt wird, um Werkstoffe mittels eines Hochdruckfluidstrahls, dem abrasive Partikel beigemischt sind, zu schneiden oder zu entschichten.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Fluidstrahlschneiden mit hohem Druck bekannt, wobei die Vorrichtungen auch zum Entschichten von Werkstücken verwendet werden können. So ist aus der DE 10 2014 222 299 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Fluid, vorzugsweise Wasser, mittels einer Hochdruckpumpe verdichtet und einer Düse zugeführt wird, die einen Hochdruckfluidstrahl abgeben kann. Die Düse ist dabei so ausgebildet, dass sie den Hochdruckfluidstrahl periodisch unterbrechen kann, so dass ein pulsierender Hochdruckfluidstrahl entsteht. Die eigentliche Unterbrechung des Hochdruckfluidstrahls geschieht dabei mittels eines beweglichen Steuerkolbens, der servohydraulisch betrieben wird, d.h. über einen wechselnden Druck in einem Steuerraum gesteuert wird. Der Steuerkolben weist zwei Stirnflächen auf, wobei eine Stirnfläche, die den Steuerraum begrenzt, größer als die gegenüberliegende Stirnfläche des Steuerkolbens ausgebildet ist. Wird der Druck in dem Steuerraum, der von der größeren Stirnfläche des Steuerkolbens begrenzt wird, abgesenkt, so bewegt sich der Steuerkolben bedingt durch die hydraulischen Kräfte in denselben hinein und gibt so die Verbindung zwischen einer Verdichtereinheit und der Düse frei, so dass ein Hochdruckfluidstrahl aus der Düse austritt, mit dem das Werkstück zerschnitten oder entschichtet werden kann. Wird der Druck im Steuerraum wieder erhöht, so bewegt sich der Steuerkolben zurück in seine Schließstellung und unterbricht die Zufuhr von verdichtetem Fluid zur Düse, so auch der Hochdruckfluidstrahl unterbrochen wird.
  • Es ist auch bekannt, einem solchen Hochdruckfluidstrahl ein abrasives Medium beizumischen, um die Schneidwirkung zu verbessern. Die dem Hochdruckfluid beigemischten Partikel werden mit dem Hochdruckfluidstrahl beschleunigt und treffen zusammen mit diesem auf das zu bearbeitende Werkstück, was die Schneidwirkung bzw. Entschichtungswirkung deutlich verstärkt. Hierzu ist eine Mischeinrichtung erforderlich, mit der die abrasiven Partikel dem Hochdruckfluidstrahl zugeführt werden können. Entscheidend ist dabei, die Menge der Partikel genau zu steuern, damit die Schneid- bzw. Entschichtungswirkung optimiert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Zuführung der Abrasivmittel mit geringem Aufwand geschieht, so dass die Abrasivmittelzuführung ohne großen technischen Aufwand in die bekannten Apparaturen integriert werden kann. Dazu weist die Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden eine Verdichtereinheit zur Verdichtung eines Fluids auf, das in Form eines Hochdruckfluidstroms einer Düse zuführbar ist, wobei die Düse zur Abgabe eines Hochdruckfluidstrahls ausgebildet ist. Weiter ist eine Unterbrechereinheit vorgesehen, durch die der Fluidstrom zur Düse unterbrochen oder zumindest stark gedrosselt werden kann, wobei die Unterbrechereinheit einen mit Hochdruckfluid befüllbaren Steuerraum umfasst, der über ein Steuerventil mit einem Ablaufraum verbindbar ist. Die über das Steuerventil abgeführte Steuerfluidmenge fließt über eine Zufuhrleitung in eine Mischkammer, wobei ein Abrasivpartikel führender Abrasivkanal in die Zufuhrleitung mündet, so dass sich die mit abrasiven Partikeln angereicherte Steuerfluidmenge mit dem Hochdruckfluidstrahl mischt.
  • Die Steuerung der Unterbrechereinheit mittels eines wechselnden Drucks in einem Steuerraum macht es erforderlich, dass ein Teil des im Steuerraum befindlichen Hochdruckfluids abgesteuert wird. Diese Fluidmenge wird in der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu benutzt, die gewünschten Abrasivpartikel in den Hochdruckfluidstrahl einzubringen, indem diese Menge vermischt mit den Partikeln in eine Mischkammer eingebracht wird. Damit lässt sich zum einen die Steuerfluidmenge sinnvoll nutzen, so dass ein Kanal, mit dem diese Steuermenge zurück in den Tank befördert wird, entfallen kann, und zum anderen lassen sich so die Abrasivpartikel gut dosieren und dem Hochdruckfluidstrahl beimischen.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuführleitung so ausgebildet, dass sie außermittig zum Hochdruckfluidstrahl in die Mischkammer mündet. Dadurch ergibt sich in der Mischkammer eine Drallströmung, die zu einer besseren Durchmischung der Steuerfluidmenge, die die Abrasivpartikel beinhaltet, mit dem Hochdruckfluidstrahl führt. Dabei ist die Mischkammer der Düse vorzugsweise nachgeordnet, so dass die Abrasivpartikel erst nach der Düse dem Hochdruckstrahl beigemischt werden und die Abrasivpartikel nicht zu einer übergroßen Belastung der Düse und damit zu einer verkürzten Lebensdauer der Düse führt. Dabei werden die Abrasivpartikel bereits im Bereich der Mündung des Abrasivkanals in die Zuführleitung mit der Steuerfluidmenge vermischt, wobei in der Zuführleitung nur ein geringer Druck herrscht, so dass die Abrasivpartikel kaum zu einer mechanischen Beeinträchtigung der Zuführleitung führen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Unterbrechereinheit einen beweglichen Steuerkolben, welcher den mit dem Hochdruckfluid befüllbaren Steuerraum begrenzt, so dass durch den Druck im Steuerraum eine Schließkraft auf den Steuerkolben ausgeübt werden kann. Der bewegliche Steuerkolben gibt so die Verbindung zwischen der Verdichtereinheit und der Düse frei oder unterbricht dies, wobei der Kolben nach dem bekannten servo-hydraulischen Prinzip arbeitet, was eine schnelle Schaltbarkeit und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Unterbrechereinheit eine Düsennadel, die mit einem Düsensitz zum Unterbrechen des Hochdruckfluidstroms zur Düse zusammenwirkt. Dabei begrenzt die Düsennadel mit ihrer dem Düsensitz abgewandten Stirnfläche den Steuerraum, so dass sich die Düsennadel durch den wechselnden Druck im Steuerraum in Längsrichtung bewegt und dadurch den Hochdruckfluidstrom zur Düse unterbricht oder freigibt. Dieses hydraulische Prinzip ist sehr ähnlich zu dem des Steuerkolbens und hat sich beispielsweise bei der Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei Kraftstoffeinspritzventilen bewährt. Das Steuerventil ist dabei vorzugsweise als Magnetventil ausgestaltet, was einerseits eine hohe Zuverlässigkeit und schnelle Schaltbarkeit sicherstellt und andererseits relativ kostengünstig herstellbar ist. Es ist aber auch möglich, statt des Magnetventils ein Piezoventil vorzusehen, bei dem das Schließelement des Steuerventils durch einen Piezoaktor bewegt wird.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt. So zeigt
    • 1 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 3 eine Detailansicht der Mischkammer, in der die abrasiven Partikel dem Hochdruckfluidstrahl beigemischt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden schematisch dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Verdichtereinheit 1, die einen Fluidtank 2 und eine Hochdruckpumpe 3 umfasst. Durch die Hochdruckpumpe 3 wird das Fluid, das zum Fluidstrahlschneiden verwendet werden soll, verdichtet und über eine Hochdruckleitung 4 einer Unterbrechereinheit 6 zugeführt. Die Unterbrechereinheit 6 umfasst einen in einem Gehäuse 5 ausgebildeten Hohlraum 8, der als gestufte Bohrung ausgebildet ist und in dessen Seitenwand ein Ringraum 11 ausgebildet ist. Vom Ringraum 11 führt ein Hochruckkanal 12 zu einer Düse 25, durch die das verdichtete Fluid ausgedüst wird und in eine Mischkammer 27 gelangt, die in einem Kollimator 31 ausgebildet ist. Schließlich tritt der Hochdruckfluidstrahl 33 aus dem Kollimator 31 aus und trifft auf ein Werkstück 35, das durch den Hochdruckfluidstrahl 33 zerschnitten bzw. entschichtet wird.
  • Im Steuerraum 108 ist ein längsbeweglicher Steuerkolben 7 angeordnet, der gestuft ausgebildet ist, so dass seine beiden Stirnseiten einen unterschiedlichen Durchmesser und dementsprechend eine unterschiedliche Fläche aufweisen. Auf der in der 1 linken Stirnseite des Steuerkolbens 7, die eine kleinere Fläche aufweist als die gegenüberliegende Stirnseite, wirkt der Steuerkolben 7 mit einem Dichtsitz 9 zusammen, so dass bei Anlage des Steuerkolbens 7 am Dichtsitz 9 eine Verbindung der Hochdruckleitung 4 zu dem Ringraum 11 unterbrochen wird. Mit seiner in der Zeichnung rechten Stirnseite begrenzt der Steuerkolben 7 den Steuerraum 108, der einen Teil des Hohlraums 8 bildet. Der Steuerraum 108 ist mit der Hochruckleitung 4 über eine im Steuerkolben 7 ausgebildete Längsbohrung 10 hydraulisch verbunden, so dass der Steuerraum 108 eine Verbindung zum Hochdruckkanal 4 aufweist.
  • Zur Änderung des Drucks im Steuerraum 108 ist dieser mit einem Ablaufraum 19 verbindbar, in dem ein niedriger Fluiddruck herrscht. Dazu ist eine Ablaufdrossel 21 vorgesehen, die den Steuerraum 108 mit dem Ablaufraum 19 verbindet, wobei die Ablaufdrossel 21 mittels eines Steuerventils 14 verschlossen oder geöffnet werden kann. Das Steuerventil 14 ist als Magnetventil ausgebildet und umfasst einen Magnetanker 15 mit einer Dichtkugel 17, die die Ablaufdrossel 21 bei Anlage auf einem Dichtsitz verschließt. Der Magnetanker 15 kann durch einen Elektromagneten 16 in Längsrichtung weg von der Ablaufdrossel 21 bewegt werden, wobei diese Bewegung entgegen der Kraft einer Ankerfeder 18 geschieht, die unter Druckvorspannung im Ablaufraum 19 angeordnet ist und den Magnetanker 15 und damit auch die Dichtkugel 17 in Richtung der Ablaufdrossel 21 mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Vom Ablaufraum 19 führt eine Zufuhrleitung 20 zur Mischkammer 27, so dass in den Ablaufraum 19 abgesteuertes Fluid aus dem Steuerraum 108 in die Mischkammer 27 abfließt. In die Zuführleitung 20 mündet ein Abrasivkanal 22, über den abrasive Partikel aus einem Abrasivmittelbehälter 23 in die Zuführleitung 20 eingebracht werden können, so dass diese sich mit der Steuerfluidmenge vermischen und zusammen mit der Steuerfluidmenge in die Mischkammer 27 gelangen. In der Mischkammer 27 vermischt sich der Hochdruckfluidstrahl 33 mit der Steuerfluidmenge, so dass der letztlich aus der Vorrichtung austretende Fluidstrahl 33 hochverdichtetes Fluid zusammen mit abrasiven Partikeln enthält. Dieser Hochdruckfluidstrahl 33 trifft auf ein Werkstück 35, wobei vom Auftreffwinkel und vom Druck abhängt, ob der Hochdruckfluidstrahl 33 das Werkstück 35 zerteilt oder ob der Hochdruckfluidstrahl 33 geeignet ist, das Werkstück zu entschichten, um beispielsweise eine Farbschicht oder eine sonstige Beschichtung vom Werkstück zu entfernen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
    • Durch die Verdichtereinheit 1 steht im Hochdruckkanal 4 Hochdruckfluid unter hohem Druck an. Das Hochdruckfluid ist dabei vorzugsweise gereinigtes Wasser. Ist der Steuerkolben 7 in seiner Schließstellung in Anlage am Dichtsitz 9, so verschließt er den Hochdruckkanal 4 gegenüber dem Ringraum 11, so dass kein Hochdruckfluidstrahl 33 aus der Düse 25 austritt. Über die Längsbohrung 10 herrscht auch im Steuerraum 108 derselbe Hochdruck wie im Hochdruckkanal 4, so dass der Steuerkolben 7 in seiner Anlage am Dichtsitz 9 gehalten wird. Dabei ist der Zwischenraum, der durch den gestuften Steuerkolben 7 gebildet wird, über einen Entlastungskanal 13 mit dem Ablaufraum 19 verbunden, so dass stets ein deutlicher Kraftüberschuss durch den Druck im Steuerraum 108 auf den Steuerkolben 7 verbleibt. Soll ein Hochdruckfluidstrahl erzeugt werden, so wird das Steuerventil 14 betätigt und die Dichtkugel 17 gibt die Ablaufdrossel 21 frei. Dadurch strömt Hochdruckfluid aus dem Steuerraum 108 in den Ablaufraum 19 und verringert so den Druck im Steuerraum 108 und damit auch die hydraulische Kraft auf den Steuerkolben 7. Dieser bewegt sich damit in Richtung des Steuerraums 108 und gibt die Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 4 und dem Ringraum 11 frei. Dadurch strömt Hochdruckfluid über den Hochdruckkanal 12 und tritt aus der Düse 25 aus.
  • Das Hochdruckfluid, das in den Ablaufraum 19 abgesteuert wird durch das geöffnete Steuerventil 14, läuft über den Zufuhrkanal 20 in Richtung der Mischkammer 27. Am Zusammenfluss der Zuführleitung 20 mit dem Abrasivkanal 22 vermischt sich das Steuerfluid mit den Partikeln, so dass das Gemisch aus Steuerfluid und abrasiven Partikeln in die Mischkammer 27 gelangt. Dort vermischt sich das Fluid mit den abrasiven Partikeln und dem Hochdruckfluidstrahl 33, so dass der letztlich aus der Vorrichtung austretende Hochdruckfluidstrahl 33 mit abrasiven Partikeln versetzt ist, was die Schneidwirkung auf das Werkstück 35 deutlich erhöht. Dadurch ist es möglich, das Werkstück auch mit einem relativ geringen Druck von beispielsweise 2000 bar (200 MPa) zu schneiden, wobei allgemein durch das pulsierende Hochdruckfluidstrahlschneiden bereits weniger Hochdruckfluid benötigt wird als beim kontinuierlichen Wasserstrahlschneiden. Durch das Schließen des Steuerventils 14 stellen sich die vorherigen Druckverhältnisse am Steuerkolben 7 wieder ein, so dass dieser zurück in seine Schließstellung in Anlage an den Ventilsitz 9 gedrückt wird und die Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 4 und dem Hochdruckkanal 12 wieder unterbricht. Durch Öffnen und Schließen des Steuerventils 14 kann so ein pulsierender Hochdruckfluidstrahl 33 erzeugt werden.
  • Die Steuermenge, die notwendigerweise beim Betrieb des servo-hydraulischen Steuerventils 14 abgesteuert wird, kann durch die oben beschriebene Vorrichtung genutzt werden, um die abrasiven Partikel einfach und genau dosiert in den Hochdruckfluidstrahl einzubringen. Damit entfällt auch die Notwendigkeit, die abgesteuerte Fluidmenge beispielsweise über eine weitere Leitung wieder zurück in den Tank zu fördern.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Unterbrechereinheit 6 ist hier in Form einer Düse 25 mit darin eingebetteter Düsennadel 28 realisiert. Die Düsennadel 28 ist in einem Druckraum 26 innerhalb der Düse 25 längsverschiebbar angeordnet und übernimmt hier die Funktion der Unterbrechereinheit 6, also die Funktion des Steuerkolbens 7 im Ausführungsbeispiel nach 1. Die Düsennadel 28 wirkt mit einem Düsensitz 29 zusammen, so dass bei Anlage am Düsensitz 29 die Verbindung des Druckraums 26 zur Düsenöffnung 30 unterbrochen wird. Der Druckraum 26 wird dabei durch die Verdichtereinheit 1 mit dem Hochdruckfluid über eine Hochdruckleitung 4 befüllt. Zur Bewegung der Düsennadel 28 in der Düse 25 dient auch hier ein Steuerraum 108, über den ein wechselnder Fluiddruck im Steuerraum 108 einstellbar ist. Der Steuerraum 108 wird hier über einen Abzweig der Hochdruckleitung 4 mit Fluid befüllt und kann über die Ablaufdrossel 21 druckentlastet werden, auch hier gesteuert über ein nur schematisch dargestelltes Steuerventil 14. Auch diese abgesteuerte Fluidmenge wird über eine Zuführleitung 20 in eine Mischkammer 27 geleitet, wobei sie zuvor über eine in die Zuführleitung 20 mündende Abrasivleitung 22 mit den abrasiven Partikeln vermischt wird, wie schon beim Ausführungsbeispiel nach 1. Die Mischkammer 27 ist in einem Kollimator 31 ausgebildet, der einen Teil der Düse 25 aufnimmt. Die Steuerfluidmenge, die über den Zuführkanal 20 in die Mischkammer 27 gelangt, vermischt sich in der Mischkammer 27 mit dem Hochdruckfluidstrahl 33, so dass letztlich auch hier ein mit abrasiven Partikeln vermischter Hochdruckfluidstrahl 33 austritt.
  • Zur besseren Durchmischung des Hochdruckfluidstrahls 33 mit den Partikeln zeigt 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbespiel der Mischkammer 27, die sowohl im ersten wie auch im zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein kann. Dabei ist die Mischkammer 27 so gestaltet, dass der Hochdruckfluidstrahl 33 senkrecht zur Zeichnungsebene ist. Der Zuführkanal 20 mündet in die Mischkammer 27 außermittig zum Hochdruckfluidstrahl 33, so dass eine leichte Drallströmung innerhalb der Mischkammer 27 erzeugt wird. Dadurch vermischt sich der Hochdruckfluidstrahl 33 effektiv mit den abrasiven Partikeln. Diese werden zusammen mit dem Hochdruckfluidstrahl 33 aus der Vorrichtung ausgedüst.
  • Als Hochdruckfluid dient vorzugsweise Wasser, aber es sind auch andere Flüssigkeiten, die sich entsprechend hochverdichten lassen, grundsätzlich geeignet. Die beigemischten abrasiven Partikel können beispielsweise Siliziumcarbit oder Siliziumoxid sein, über deren Anzahl und Korngröße die Wirkung eingestellt werden kann. Die Drücke, mit denen der Hochdruckfluidstrahl 33 die Vorrichtung verlässt, betragen typischerweise 1500 bis 2000 bar (150 bis 200 MPa), können jedoch auch niedriger sein, was von der Anwendung abhängt. Grundsätzlich ist für eine Entschichtung eines Werkstücks ein niedrigerer Druck ausreichend als für ein Zerschneiden eines Werkstücks.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014222299 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden mit einer Verdichtereinheit (1) zur Verdichtung eines Fluids, das in Form eines Hochdruckfluidstroms einer Düse (25) zuführbar ist, wobei die Düse (25) zur Abgabe eines Hochdruckfluidstrahls (33) ausgebildet ist, und mit einer Unterbrechereinheit (6), durch die der Fluidstrom zur Düse (25) unterbrochen oder zumindest stark gedrosselt werden kann, wobei die Unterbrechereinheit (6) einen mit Hochdruckfluid befüllbaren Steuerraum (8) umfasst, der über ein Steuerventil (14) mit einem Ablaufraum (19) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Steuerventil (14) abgeführte Steuerfluidmenge über eine Zufuhrleitung (20) in eine Mischkammer (27) mündet, wobei ein Abrasivpartikel führender Abrasivkanal (22) in die Zufuhrleitung (20) mündet und sich die Steuerfluidmenge mit dem Hochdruckfluidstrahl (33) mischt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (20) außermittig zum Hochdruckfluidstrahl (33) in die Mischkammer (27) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (27) der Düse (25) nachgeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrasivkanal (22) so in die Zufuhrleitung (20) mündet, dass die Abrasivpartikel im Abrasivkanal (22) mit der Steuerfluidmenge vermischt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechereinheit (6) einen beweglichen Steuerkolben (7) aufweist, welcher den mit dem Hochdruckfluid befüllbaren Steuerraum (8) begrenzt, so dass durch den Druck im Steuerraum (8) eine Schließkraft auf den Steuerkolben (7) ausgeübt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (7) mit einem Dichtsitz (9) zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen der Verdichtereinheit (1) und der Düse (25) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechereinheit (6) eine Düsennadel (28) umfasst, die mit einem Düsensitz (29) zum Unterbrechen des Hochdruckfluidstroms zur Düse (25) zusammenwirkt, wobei die Düsennadel (28) mit ihrer dem Düsensitz (29) abgewandten Stirnfläche den Steuerraum (8) begrenzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (14) als Magnetventil ausgestaltet ist.
DE102016220926.4A 2016-10-25 2016-10-25 Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden Withdrawn DE102016220926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220926.4A DE102016220926A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden
EP17787120.9A EP3532245B1 (de) 2016-10-25 2017-10-04 Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
PCT/EP2017/075117 WO2018077576A1 (de) 2016-10-25 2017-10-04 Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220926.4A DE102016220926A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220926A1 true DE102016220926A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60143676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220926.4A Withdrawn DE102016220926A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorrichtung zum abrasiven Fluidstrahlschneiden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3532245B1 (de)
DE (1) DE102016220926A1 (de)
WO (1) WO2018077576A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205682A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
CN110948396A (zh) * 2019-12-06 2020-04-03 台州椒江云瑞机械设备技术开发有限公司 一种大学实验室高效率等距离微粒切割装置
DE102019004686A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidkante eines Zerspanungs- oder Schneidwerkzeuges und Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019004685A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Materialabtrag an einer Halbzeugoberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222299A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445104A3 (en) * 1990-02-27 1992-08-05 Boehler Gesellschaft M.B.H. Method and device for entraining solid particles in a fluidic cutting stream
GB9719550D0 (en) * 1997-09-16 1997-11-19 Miller Donald S Fluid abrasive jets for machining
DE102008008701A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-10 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
DE102014100839B4 (de) * 2014-01-24 2015-10-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Wasserabrasiv-Suspensionsschneideeinrichtung, Verfahren zu dessen Steuerung und Computerprogramm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222299A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205682A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
DE102019004686A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidkante eines Zerspanungs- oder Schneidwerkzeuges und Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019004685A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Materialabtrag an einer Halbzeugoberfläche
CN110948396A (zh) * 2019-12-06 2020-04-03 台州椒江云瑞机械设备技术开发有限公司 一种大学实验室高效率等距离微粒切割装置
CN110948396B (zh) * 2019-12-06 2020-12-22 扬州瑞顺投资咨询有限公司 一种大学实验室高效率等距离微粒切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3532245B1 (de) 2020-08-12
WO2018077576A1 (de) 2018-05-03
EP3532245A1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532245B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
EP0183093B1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE2511662C3 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP0960274A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE3231853C2 (de)
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0040371B1 (de) Einspritzdüse für Mischköpfe zur Herstellung von Schaumstoff oder Massivstoff bildenden Reaktionsgemischen aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten
DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
DE10250532B3 (de) Treibgas betriebene Ejektoranordnung
DE19826719A1 (de) Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102011089925A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE3033266C2 (de) Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz
WO2018114270A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines fluidstrahls
DE712978C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017206166A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE3837579C1 (en) Bypass valve arrangement
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102018209803A1 (de) Vorrichtung zum volumengesteuerten Portionieren von Reinigungsfluid
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE202011052285U1 (de) Vorrichtung zur Mischung von Strahlmittel mit einem Luftstrom
DE102018202841A1 (de) Vordruck zum Hochdruckfluidstrahlschneiden
DE102018211510A1 (de) Injektor zur Einspritzung eines Fluids unter hohem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee