DE2045575B2 - Erweiterungsbohrmeissel für Bohrpfahlgründungen - Google Patents

Erweiterungsbohrmeissel für Bohrpfahlgründungen

Info

Publication number
DE2045575B2
DE2045575B2 DE19702045575 DE2045575A DE2045575B2 DE 2045575 B2 DE2045575 B2 DE 2045575B2 DE 19702045575 DE19702045575 DE 19702045575 DE 2045575 A DE2045575 A DE 2045575A DE 2045575 B2 DE2045575 B2 DE 2045575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
shaft
rotation
bored pile
drill bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045575A1 (de
DE2045575C (de
Inventor
Wilson Chong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702045575 priority Critical patent/DE2045575C/de
Priority claimed from DE19702045575 external-priority patent/DE2045575C/de
Publication of DE2045575A1 publication Critical patent/DE2045575A1/de
Publication of DE2045575B2 publication Critical patent/DE2045575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045575C publication Critical patent/DE2045575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/20Combined feeding from rack and connecting, e.g. automatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/04Rotary tables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B11/00Other drilling tools
    • E21B11/005Hand operated drilling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Erweiterungsbohrmeißel für Bohrpfahlgründungen, welcher an einem im Abstand mit Horizontalbohrungen versehenen Bohrschaft befestigt ist, der an seinem unteren Ende einen Bohrmeißel trägt und durch Handhaben gedreht wird.
Es sind bereits Erweiterungsbohrmeißel bekanntgeworden (USA.-Patentschriften 1779575, 1764377, 1 667 190, 1 559 761, 1 427 609 sowie 1 384 016), bei denen jeweils ein oder mehrere exzentrisch in bezug auf die Bohrachse angeordnete, um parallel zu der Bohrmittelachse verlaufende Achsen verschwenkbare Meißel vorgesehen sind, die in einer Drehrichtung des Bohrmeißels in einer unwirksamen Stellung liegen und bei der entgegengesetzten Drehrichtung des Bohrmeißels auf Grund der Zentrifugalkraft verschwenkt und somit ausgefahren werden, so daß sie in das Erdreich oder Gestein eingreifen.
Diese bekannten Erweiterungsbohrmeißel weisen den Nachteil auf, daß sie verhältnismäßig kompliziert sind und jeweils eine feste Lage in bezug auf den Bohrmeißel einnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Erweiterungsbohrmeißel anzugeben, der in einfacher Weise in verschiedene Höhen in bezug auf den eigentlichen Bohrmeißel versetzbar ist und dabei in der einen Drehrichtung besonders wirksam schneidet, in der anderen Dfehrichtung dagegen unwirksam eingeschwenkt ist.
Dies wird bei einem Erweiterungsbohrmeißel der obengenannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Erweiterungsbohrmeißel aus einer Schaufel besteht, die an einem Ende ein Gewicht trägt und am anderen Ende axial drehbar an mindestens einem am Bohrschaft mittels eines Bolzens in den Horizontalbohrungen des Bohrschaftes befestigten Ausleger derart angelenkt ist, daß die Schaufel in an sich bekannter Weise in der einen Drehrichtung des Bohrschaftes wirksam schneidet und in der anderen Drehrichtung unwirksam eingeschwenkt ist.
Durch eine derartige Vorrichtung wird ein einfädler Erweiterungsbohrmeißel, isnbesondere für Handbohrer, geschaffen, der schnell und auf einfache Weiss in verschiedenen Höhen in bezug auf den eigentlichen Bohrmeißel einstellbar ist
Vorzugsweise wird der Erweiterungsbohrmeißel so ausgebildet, daß der Ausleger einen Anschlag für die Schaufel bei deren Lage in unwirksamer Drehrichtung des Bohrschaftes aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Bohrpfahl gemäß der Erfindung;
Fi g. 2 zeigt eine Teilansicht des Bohrpfahles nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt;
F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab das einen Bestandteil des Bohrpfahles gemäß F i g. 1 bildende Schaufel teil;
F i g. 4 zeigt das Schaufelteil in teilweise geschnittener Aufsicht;
F i g. 5 zeigt eine Abwandlung in einer der F i g. 2 entsprechenden Ansicht;
Fig.6 stellt eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles A der F i g. 1 dar;
Fig.7 ist die auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Bohrers, wie er bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann.
F i g. 8 zeigt die Verwendung des Erfindungsgegenstandes beim Bohren tiefer Pfahlbohrungen.
Die Zeichnungen zeigen einen erfindungsgemäßen Bohrpfahl 10, der einen Ständer 11 aufweist, der auf dem Grund 12 errichtet ist, in den man die Pfahlbohrung einbringen will. Der Ständer 11 besitzt vorzugsweise vier Beine 13, die an entsprechenden Grundplatten 14 befestigt sind, die ihrerseits durch bei 15 angedeutete Pflöcke am Grund 12 gesichert sind. Die Beine sind durch entsprechende Stangen 16 miteinander verbunden. An den oberen Enden der Beine 13 ist ein Kopf 17 vorgesehen, an dem ein Drehtisch 18, vorzugsweise aus Messing, befestigt ist. Die F i g. 2 und 5 zeigen zwei unterschiedliche Typen solcher Drehtische 18 und 18', die verschieden tief sind, im übrigen aber von im wesentlichen identischer Konstruktion.
In dem Drehtisch 18 ist ein Bohrschaft 19 montiert, der in dieser bevorzugten Ausbildung einen viereckigen Querschnitt aufweist. Ein Ende des Bohrschaftes 19 ist mit einem auswechselbaren Bohrer 20 versehen, der ausführlicher in F i g. 7 dargestellt ist, sowie mit einem Schaufelteil 21, das nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
Der Bohrpfahl 10 ist zur manuellen Drehung mit Handhaben 23 versehen. Wie Fig. 6 zeigt, sind diese Handhaben mit einer mittleren Platte 40 verbunden, die eine rechteckige öffnung 41 aufweist, mit der sie über den Schaft 19 gesteckt ist. Zwischen dem Schaft 19 und der Platte 40 ist ein Spielraum 42 vorgesehen, der dadurch veranschaulicht ist, daß die öffnung in F i g. 6 übertrieben vergrößert ist. Es ist klar, daß mit einer Drehung der Handhaben 23 auch eine Drehung des Schaftes 19 verbunden ist. Vorzugsweise erfolgt die Drehung von Hand, doch kann auch ein entsprechender motorischer Antrieb vorhanden sein. Wenn die Handhaben 23 in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, können sie stets frei entlang dem Schaft
19 gleiten. Der Schaft 19 ist mit einer Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten öffnungen 25 versehen, in die Bolzen gesteckt werden können und die dazu dienen, das Schaufelteil 21 an nahezu jeder beliebigen Stelle entlang dem Schaft 19 zu befestigen.
Die gestrichelte Linie 26 im unteren Teil der F i g. 1 zeigt den Umriß einer Pfahlbohrung, wie sie von einem Bohrpfahl gemäß der Erfindung ausgeführt werden kann, im Betrieb drehen zwei Personen die Handhaben 23 im Uhrzeigersinn (d.h. im Sinne des Pfeiles B in F i g. 6), wobei der eine einen Druck nach unten und der andere einen Zug nach oben auf das eine bzw. andere Ende der Handhaben 23 ausübt. Auf diese Weise wird die Ebene, in der sich die Handhaben 23 drehen, zur Horizontalen geneigt und der Schaft 19 wird derart in der öffnung 41 verklemmt, daß sich ein nach unten gerichteter Druck auf den Bohrer 20 überträgt. Es versteht sich, daß dadurch eine Drehung der Handhaben 23 das Einbringen einer Bohrung in den Grund 12 durch den Bohrer 20 be- ao wirkt.
Um nun aus der Bohrung den Bodenaushub herauszubefördern, wird in eine der öffnungen 25, die sich unterhalb der Handhabe befinden, ein Bolzen oder Stift gesteckt und durch Anheben der Bodenaushub entfernt. Die gestrichelten Linien im oberen Teil der F i g. 1 deuten die Lage der Handhaben 23 beim Beginn der Bohrung an, während die entsprechendem ausgezogenen Linien die Lage der Handhaben zum Ausheben des Bodenhubes zeigen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen das Schaufelteil, das in einer radial ausschwenkbaren Weise ausgebildet sein kann, ausführlich. Wie man sieht, wird ein viereckiges Rohr 28 über den Schaft 19 geschoben, an das Ausleger 29 angeschweißt sind. Jeder Ausleger 29 hat einen nach oben stehenden Flansch 31. Durch den Hansch 31, das Rohr 28 und den Schaft 19 ist ein Bolzen 30 gesteckt, der diese Teile zusammenhalt. Am einen Ende des Flansches ist ein vertikaler Bolzen 33 befestigt und am anderen Ende ein Anschlag 34. Um den vertikalen Bolzen 33 ist eine Schaufel 35 drehbar gelagert, an deren freiem Ende ein Gewicht 36 befestigt ist.
Wie F i g. 4 zeigt, bewirkt eine Drehung der Handhaben 23 im Uhrzeigersinn, daß durch die Zentrifugalkraft die Schaufel 35 gegen den Anschlag 34 gedruckt wird und das Schaufelteil 21 somit unwirksam bleibt. Erfolgt die Drehung der Handhaben 23 indessen im Gegensinn des Uhrzeigers, dann bewirkt die Zentrifugalkraft eine Schwenkung der Schaufel 35 im Uhrzeigersinn in eine Lage, wie sie in F i g. 4 mit den gestrichelten Linien angezeigt ist und damit die Überführung des Schaufelteiles in seine wirksame Lage, in der es eine Aushöhlung der Pfahlbohrung herstellt.
Freilich beruht das Ausschachten der Bohrung ausschließlich auf der Wirkung der Schaufel 35, d. h., die Wirkungsweise des Schaufelteiles besteht in einer Serie von kurzen Schaufelstößen in die Wand 26, die erreichen sollen, daß unter der Auftreffgeschwindigkeit Teile der Wanduug herabbrechen, bis die völlig herausgeschwenkte Schaufel schließlich erne vollständige, ungehinderte Umdrehung ausführen kann. In diesem Stadium kann mit der Schaufel 35 eine Ausräumung vollzogen werden, indem man den Schaft gleichzeitig dreht und anhebt. Da der Schaft durch die relativ schwachen Kräfte einer manuellen Betätigung gedreht wird, ist zur Ausübung eines ausreichenden Momentes auf die Schaufel 35 das Gewicht 36 erforderlich.
Zum eigentlichen Ausschaufeln und Aushöhlen werden danach keine Zentrifugalkräfte verwendet. Die Kräfte werden vielmehr mittels der Handhaben 23 aufgebracht; indem man auf das eine Ende der Handhaben einen Druck nach unten und auf das andere tnde einen Zug nach oben ausübt und gleichzeitig die Handhaben dreht, entsteht am Bohrer ein Druck, der Jazu führt, daß dieser in das Erdreich einschneidet. Im Gegensatz zu bekannten handbetriebenen Bohrpfählen ändert sich hier die Ebene des von den Bedienungspersonen aufgebrachten Druckes nicht wesentlich, weil die Handhaben 23 frei gleiten und zu Beginn eines jeden neuen Einschnittes des Bohrers in das Erdreich nachgehoben werden können.
F i g. 7 zeigt, daß der Bohrer 20 aus einer Scheibe 45 besteht, vorzugsweise aus Eisen, mit einem Innengewinde 46 zur Aufnahme des mit einem Außengewinde versehenen unteren Teiles des Schaftes 19. Die Scheibe ist mit einer sich radial erstreckenden, nach oben geneigten Rinne 47 und einem sich radial erstreckenden, nach unten geneigten Messer 48, das entgegengesetzt zur Rinne angeordnet ist, versehen. Wenn der Bohrer 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird, schneidet das Messer 48 in das Erdreich, das den Zwischenraum zwischen der Rinne 47 und dem Messer 48 im Sinne des Pfeiles C passiert und sich auf der oberen Fläche der Scheibe 45 ansammelt. Es ist selbstverständlich, daß beim Erfindungsgegenstand irgendeine Art von Bohrer verwendet werden kann. Der oben beschriebene soll lediglich als Beispiel dienen.
F i g. 8 zeigt die Verwendung eines Bohrpfahles gemäß der Erfindung zur Herstellung einer tiefen Hohlbohrung. Über dem Bohrpfahl 10 ist mit seinem Scheitel ein Bohrgerüst 50 aufgestellt. Der Schaft 19 hängt an einem Seil 51, das über eine Rolle 52 im Scheitel des Bohrgerüstes läuft. Auf diese Weise kann man den Schaft so lang machen als nötig, um den Bohrer zu drehen, da er stets in einer vertikalen Lage gehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Erweiterungsbohrmeißel für Bohrpfahlgründungen, welcher an einem im Abstand mit Horizontalbohrungen versehenen Bohrschaft befestigt ist, der an seinem unteren Ende einen Bohrmeißel trägt und durch Handhaben gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweiterungsbohrmeißel aus einer Schaufel (35) besteht, die an einem Ende ein Gewicht (36) trägt und am anderen Ende axial drehbar an mindestens einem am Bohrschaft (19) mittels eines Bolzens (30) in den Horizontalbohrungen (25) des Bohrschaftes (19) befestigten Ausleger (29) derart angelenkt ist, daß die Schaufel (35) in an sich bekannter Weise
in der einen Drehrichtung des Bohrschaftes (19) wirksam schneidet und in der anderen Drehrichtung unwirksam eingeschwenkt ist.
2. Erweiterungsbohrmeißel nach Anspruch 1, ao dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (29) einen Anschlag (34) für die Schaufel (35) bei deren Lage in unwirksamer Drehrichtung des Bohrschaftes (19) aufweist.
»5
DE19702045575 1970-09-15 Erweiterungsbohrmeißel fur Bohrpfahl gründungen Expired DE2045575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045575 DE2045575C (de) 1970-09-15 Erweiterungsbohrmeißel fur Bohrpfahl gründungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045575 DE2045575C (de) 1970-09-15 Erweiterungsbohrmeißel fur Bohrpfahl gründungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045575A1 DE2045575A1 (de) 1972-06-08
DE2045575B2 true DE2045575B2 (de) 1972-10-26
DE2045575C DE2045575C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730026A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Macdonald Pneumatics Unterschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730026A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Macdonald Pneumatics Unterschneider

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045575A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657893A5 (de) In ein im felshaltigen gestein vorzutreibendes bohrloch absenkbare bohrvorrichtung und verwendung der bohrvorrichtung zur herstellung eines bohrloches.
DE60132933T2 (de) Vorrichtung zum Richtungsbohren
CH626685A5 (de)
CH628941A5 (de) Verfahren und anlage zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung von pfahlgruendungen.
DE3446902A1 (de) Vorrichtung zum austragen von bohrgut aus der bohrschnecke eines schneckenbohrgeraetes fuer erdbohrungen
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
DE2405142C2 (de) Bohrgreifer für Pfahlgründungen und Brunnenbohrungen
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
AT363044B (de) Vorrichtung zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung einer verrohrten pfahlgruendung
DE2045575C (de) Erweiterungsbohrmeißel fur Bohrpfahl gründungen
DE4020757C1 (de)
DE3423789C2 (de) Bohreinrichtung für Gesteinsbohrungen
DE2045575B2 (de) Erweiterungsbohrmeissel für Bohrpfahlgründungen
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
DE8437600U1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Bohrgut aus der Bohrschnecke eines Schneckenbohrgerätes für Erdbohrungen
DE3440002C1 (de) Bohrgerät zur Herstellung von Entspannungsbohrungen über Tage
DE3228737C1 (de) Bohrschnecke
DE1942857A1 (de) Bohrmaschine fuer rechteckigen Erdaushub
DE2117619C (de) Der Bohrlocherweiterung die nender Fallmeißel fur Bohrlocher, insbesondere zum Herstellen von Bohrpfahlen
CH682835A5 (de) Drehbohrvorrichtung zum Erweitern von vertikalen Bohrungen.
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk
DE2420570C2 (de) Vorrichtung zum Erweitern von Erdbohrungen
DE3215575A1 (de) Grosslochbohrvorrichtung
AT115335B (de) Bohrwerkzeug für Erdarbeiten.
DE1950927A1 (de) Vorrichtung zur Fussverbreiterung von Ortpfaehlen aus Beton od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)