DE2045503A1 - Spezialdunger unter Verwendung einer chemisch inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Spezialdunger unter Verwendung einer chemisch inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2045503A1
DE2045503A1 DE19702045503 DE2045503A DE2045503A1 DE 2045503 A1 DE2045503 A1 DE 2045503A1 DE 19702045503 DE19702045503 DE 19702045503 DE 2045503 A DE2045503 A DE 2045503A DE 2045503 A1 DE2045503 A1 DE 2045503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
requirement
boron compounds
boron
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045503
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastiano Rom F25b Luca
Original Assignee
Soc Immobiliare Sette Sri, Latisana Colle dellAnnunziata, Udine (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soc Immobiliare Sette Sri, Latisana Colle dellAnnunziata, Udine (Italien) filed Critical Soc Immobiliare Sette Sri, Latisana Colle dellAnnunziata, Udine (Italien)
Publication of DE2045503A1 publication Critical patent/DE2045503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Pütaütanwäifc
Spezialdünger unter Verwendung einer chemisch-inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung»
Die Wirksamkeit von Dünger wird nicht allein durch ihre qualitative und quantitative Zusammensetzung bestimmt, sondern ist wesentlich mit von der temporalen Verfügbarkeit seiner Nährionen abhängig; das heisst aber, dass Voraussetzung für die Produktion hochwertiger pflanzlicher Nahrungsgüter ein Angebot aller Nährionen in optimaler Konzentration ist - eine zu hohe Konzentration wäre nicht nur nutzlos, sondern könnte sogar toxische Effekte hervorrufen - und zwar in Abhängigkeit von der Vegetationsphase in einer für die jeweilige Kulturpflanze optimalen Zusammensetzung.
Durch seine Absorptionswirkung ist der Boden bei der Bereitstellung der Nährstoffe aus Natur- und Mineraldünger aktiv beteiligt, womit ihm ein regulierender Einfluss auf Verwertbarkeit und Konzentration des applizierten Düngers zukommt. Allerdings ist die Absorptionswirkung des Bodens sehr begrentzt und stark von seiner Beschaffenheit insbesondere auch von externen Paktoren abhängig. Die regulative Wirkung ist jedoch unzureichend bei der Uberdosierung eines oder mehrerer Nährstoffe und somit bei der Beseitigung phytotoxischer Konzentrationen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer gleichmässigen, für Böden, insbesondere aber für jede Pflanzenart spezifischen Nährstoffangebots unter Verwendung einer granulierten chemisch inaktiven Matrix, die die Nährstoffe enthält. Dabei handelt es sich im allgemeinem um poröse Substanzen, die mit einem Überzug versehen sind, der durch physikalische und biochemische Reaktionen im Boden abgebaut werden kann.
Die hierdurch bedingte Depotwirkung ermöglicht nicht nur
1098U/19U
eine Senkung der Betriebskosten, sondern gewährleistet auch eine kontrollierbare, vor allem aber gleichmässige Freisetzung der Nährionen, so dass eine phytotoxische Wirkung ausgeschlossen ist.
In der folgenden Beschreibung eines Herstellungsverfahrens für Dünger mit chemisch-inaktiver Matrix und abbaubaren filmartigen Überzügen wird Biemsstein als nicht limitierendes Beispiel angegeben. Dieses schliesst nicht aus, dass auch andere natürliche und synthetische Materialien, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften mit Biemsstein vergleichbar sind, indem sie bei Akkumulation die Bodeneigenschaften nicht negativ beeinflussen, sich vorteilhaft einsetzen lassen. Da er im Handel leicht und preisgünstig bezogen werden kann, gegenüber äusseren mechanischen Einflüssen widerstandsfähig ist und aufgrund der durch seine Porosität (ca. 85$ des Gesamtvolumens) bedingten grossen Oberfläche ein hohes Absorptionsvermögen aufweist, wird Biemsstein als chemischinaktive Matrix als besonders geeignet angesehen. Ein Spezialfall für eine gleichmässige und kontinuierliche Nährstoffappiikation stellt die Versorgung mit dem Mikronährstoff Bor dar, dessen Wirkung für die Qualität wie auch für den Ertrag von Nutzpflanzen von besonderer Bedeutung ist. Beispielsweise sind der Zuckergehalt von Obst und Melonen, der Stärkegehalt in Kartoffeln, aber auch die Erträge im Weinbau vom Vorhandensein ausreichender Mengen pflanzenverfügbarer Borverbindungen abhängig. Beim heutigen Stand der Agrartechnik kommen für die Borversorgung von Pflanzen neben borhaltigen Handelsdüngern besonders Borax (Na2B-O,,. 10 H2O) zur Anwendung. Allerdings können bei Nichtberücksichtigung des Bor-Versorgungsgrades des Bodens und des unterschiedlichen Bedürfnisses der einzelnen Pflanzenarten an Bor durch unsachgemässe Anwendung (zu hohe Dosierung) löslicher Borverbindungen nicht nur an den gerade im Anbau befindlichen Pflanzen, sondern auch
109814/1914
noch solange an den Folgekulturen erhebliche Schaden auftreten, wie das Nährstoffverhältnis gestört ist. Diese phytotoxische Wirkung des Bors verhindert die Anwendung löslicher Borverbindungen zur Vorratsdüngung. Nur durch Anwendung solcher Präparate, die eine langsame Freisetzung des Bors zeigen, lassen sich Düngungsschäden vermeiden. Aufgrund ihrer kontinuierlichen Borabgabe garantieren sie eine gleichmässige Versorgung der Pflanzen mit diesem Nährstoff und ermöglichen wegen dieser Depotwirkung eine Kostensenkung bei der Düngerausbringung. Ein als borhaltiger Depotdünger geeignetes Material bieten borhaltige Gläser mit einem ΒρΟ,,-Gehalt von 1 bis 20$, die wegen ihrer hohen Temperaturwechselbeständigkeit eine vielseitige Anwendung finden. Die in Produktions- und Verarbeitungsbetrieben M anfallenden Abfälle an derartigen Glassorten liessen sich nach Vermahlung direkt für Düngungszwecke verwenden. Die zu erwartende Nachfrage wird es jedoch erforderlich machen, speziell für Düngezwecke ein Borhaltiges Spezialglas herzustellen, wobei je nach seinem Einsatz (Boden, Pflanze) das Produkt durch Zusatz geeigneter Borverbindungen zur Schmelze auf den jeweilig gewünschten Borgehalt eingestellt werden kann. Als geeignetes Rohmaterial würden sich Borax und besonders die sonst im allgemeinen schwer verwertbaren Glasabfälle (Industrieglas) anbieten. Durch nachfolgende Vermahlung wird das-Produkt auf eine wirksame Teilchengrösse von 10 bis 20 icm gebracht.
Anstelle derartiger Alumo-Boro-Silikatgläser lassen sich % auch pflanzenverträgliche Kunststoffe, als nicht limitierendes Beispiel se hier Polystyrol genannt, für solche Spezialdünger als Matrix verwenden.
Die Zugabe der Borverbindungen (z.B. Na2B.0™.10 HpO) kann sowohl in der Schmelze wie auch unmittelbar beim Polymerisations- bzw. Polykondensationsverlauf erfolgen. Durch Kaltvermahlung auf eine Teilchengrösse von unter 1 mm wird das Produkt in seine Handelsform gebracht·
1098U/19U
In den vorwiegend vorkommemden Fällen, in denen die poröse Matrix mit einer abbaubaren Schicht überzogen vorliegen soll, beruht das Herstellungsverfahren für derartige Düngersubstanzen nach vorliegender Erfindung im wesentlichen in der Immersion von gekörntem Biemsstein (Korngrösse ca. 3 mm = 6 mesh) in eine lösung , die die verschiedenen Substanzen, z.B. N-P-K-Verbindungen, Spurenelemente, Phytohormone und/ oder Fungizide und/oder Herbicide in einer bestimmten Zusammensetzung enthält. Vorteilhaft können auch Industrieabwässer eingesetzt werden, wenn sie die als Dünger wirksamen Substanzen in ausreichender Menge enthalten. Die auf dieser Weise präparierten Biemssteinkörner werden danach bei Temperaturen getrocknet, die auf die in ihnen eventuell vorhandenen organischen Substanzen, z.B! Phytohormone, nicht schädigend wirken, und anschliessend mit einer Lösung einer filmbildenden Substanz, wie z.B. Celluloseacetat, behandelt bzw. besprüht. Nach der Verflüchtigung des Lösungsmittels sind die mit den Nährstoffen präparierten Biemssteinkörner mit einem im Boden abbaubaren Überzug versehen; das so erhaltene Produkt kann unmittelbar Verwendung finden. Durch die Bodenfeuchtigkeit tritt eine Quellung ihrer Hülle ein, die weiter auf enzymatischen Wege durch Mikroorganismen abgebaut wird. Der aufgebrachte Überzug, dessen Dicke je nach Bodentyp und zu düngender Pflanze eingestellt werden kann, übt somit eine regulierende Wirkung aus, d.h. er verhindert die kurzzeitige Freisetzung der in der Matrix vorliegenden Nährstoffe und folglich auch jegliche phytotoxische Wirkung. Durch Mischen von mit Hüllen verschiedener Dicke versehenen Biemsstein-Düngerkörner ist es möglich, die Abgabe der Nährelemente so zu regulieren, dass eine Vorratsdüngung nach Mass realisierbar ist. Durch Zusatz pflanzenunschädlicher Signalfarben zur Nährstofflösung können die Biemsstein-Düngergranulate angefärbt werden. Bei Verwendung einer bestimmten Farbe für bestimmte Nährstoffkombinationen lassen sich die verschiedenen Applikationstypen unterscheiden.
1 0 9 8 U / 1 9 U

Claims (10)

FORDERUNGEN
1) Dünger zur konstanten und kontinuierlichen Nährstoffversorgung (Vorratsdüngung), bestehend aus Nährelementen in granulierter chemisch-inaktiven Matrix vorliegend, im allgemeinen porös und mit einer im Boden - durch selbstätige physikalische und biochemische Vorgänge - abbaubaren Substanzschicht umhüllt.
2) Dünger mit Borverbindungen, nach Forderung Nr. 1, bestehend aus feingemahlenen borhaltigen Gläsern mit einem BpO,-Gehalt zwischen 1 und 20$, die wegen ihrer Temperaturwechselbeständigkeit eine vielseitige Anwendung finden und unmittelbar für Düngezwecke Verwendung finden können. M
3) Dünger mit Borverbindungen nach Forderung Nr.1 und 2, bestehend aus feingemahlenen Glas, zu dessen Schmelze Borax (Na0B-Or7^O H0O) oder andere lösliche Borverbindungen in bestimmter Menge zugesetzt werden.
4) Dünger mit Borverbindungen nach Forderung Nr.1, 2 und.3» gekennzeichnet durch Teilchengrössen zwischen 10 und 100 *un, die durch Vermahlung erhalten werden.
5) Dünger mit Borverbindungen nach Forderung Nr. 1 und 2, bestehend im wesentlichen aus Borax (Na2B4O7.10 H2O) oder anderen löslichen Borverbindungen und aus einer für Pflanzen unschädlichen synthetischen Matrix für die Borverbindungen, feingemahlen und zur Düngung unmittelbar verwendbar.
6) Dünger mit Borverbindungen nach Forderung Nr.5, basierend f| auf einer Polystyrol-Matrix, wobei die Zugabe der Borverbindung sowohl in der Schmelze wie auch beim Polymerisationsvorgang erfolgen kann.
7) Dünger mit Borverbindungen nach Forderung Nr.5 und 6, gekennzeichnet durch eine optimale Vermahlungateilchengröaee < 1 mm.
8) Herstellungsverfahren für Dünger nach Forderung Nr.1, durch Behandlung einer porösen granulierten chemisch-inaktiven Matrix - vornehmlich Biemsatein - mit einer Nährstofflösung bestimmter Zusammensetzung, nachfolgende Trocknung bei Tem-
1098U/19U
_ gf _
peraturen, die auf eventuell zugesetzten organischen Verbindungen nicht schädigend wirken, sowie anschliessende Imprägnierung mit einer Lösung, die eine filmbildende Substanz enthält; durch Verflüchtigung des Lösungsmittels ergeben sich Überzüge, deren Dicke regulierbar ist.
9) Herstellungsverfahren für Dünger nach Forderung Nr.1 und 8, gekennzeichnet durch die Behandlung der trocknen Biemsstein-Düngergranulate mit einer Celluloseacetatlösung oder einer Lösung, die eine ähnliche filmbildende Substanz enthält, wobei eine durch die Intensität der Einwirkung regulierbare Beschichtung vorgenommen werden kann.
10) Herstellungsverfahren für Dünger nach Forderung Nr. 1 und 8, gekennzeichnet durch die Zugabe von Signalfarben zu den verschieden :. Nährstofflösungen, wodurch die verschiedenen Dünger leicht erkennbar gemacht werden können.
22 4-56
1Q98U/19U
DE19702045503 1969-09-29 1970-09-09 Spezialdunger unter Verwendung einer chemisch inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2045503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4039969 1969-09-29
IT4177369 1969-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045503A1 true DE2045503A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26329098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045503 Pending DE2045503A1 (de) 1969-09-29 1970-09-09 Spezialdunger unter Verwendung einer chemisch inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2045503A1 (de)
FR (1) FR2063048B3 (de)
GB (1) GB1315396A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127332A2 (de) * 1983-05-03 1984-12-05 Lytag Limited Agrarchemische Zusammensetzung
DE3614183A1 (de) * 1986-04-26 1986-11-13 Rainer 7573 Sinzheim Fischer Duengemittel zur bekaempfung des wald- und pflanzensterbens und zur allgemeinen bodenverbesserung
CN102372524A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 郝才友 一种硼肥及其制备方法
CN103319264A (zh) * 2013-07-05 2013-09-25 江苏晶瑞特环保新材料有限公司 一种能缓释化肥的玻璃轻石及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029736C2 (de) * 1990-09-20 1995-08-31 Pro Mineral Ges Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
GB2433934A (en) * 2005-11-01 2007-07-11 David Lawrence Mckenzie The use of treated pumice as a fertiliser.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127332A2 (de) * 1983-05-03 1984-12-05 Lytag Limited Agrarchemische Zusammensetzung
EP0127332A3 (de) * 1983-05-03 1986-03-12 Lytag Limited Agrarchemische Zusammensetzung
DE3614183A1 (de) * 1986-04-26 1986-11-13 Rainer 7573 Sinzheim Fischer Duengemittel zur bekaempfung des wald- und pflanzensterbens und zur allgemeinen bodenverbesserung
CN102372524A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 郝才友 一种硼肥及其制备方法
CN102372524B (zh) * 2010-08-26 2013-05-22 郝才友 一种硼肥及其制备方法
CN103319264A (zh) * 2013-07-05 2013-09-25 江苏晶瑞特环保新材料有限公司 一种能缓释化肥的玻璃轻石及其制备方法
CN103319264B (zh) * 2013-07-05 2015-05-20 江苏晶瑞特环保新材料有限公司 一种能缓释化肥的玻璃轻石及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315396A (en) 1973-05-02
FR2063048B3 (de) 1973-06-08
FR2063048A7 (de) 1971-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767998A1 (de) Schwefelumhuellung von Duengemitteln zur gesteuerten Aufloesung
DE2461668B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Düngemittels mit langsamer Nährstoffabgabe
DE3900597A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen duengemittelzusammensetzung, zum herstellen derselben geeignete waessrige duengemittelaufschlaemmung und verwendung der duengemittelzusammensetzung
EP1918267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturkörpern aus organishen und mineralischen Düngerkomponenten und Strukturkörper dazu
DE102005031397A1 (de) Kombinationspräparat bestehend aus Pflanzennährstoffen und Mikroorganismen
EP0599927A1 (de) Verfahren zur herstellung von membranumhüllten düngemittelgranulaten.
DE3203849A1 (de) Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
DE4324823A1 (de) Flüssiges organisch-mineralisches Düngemittel auf der Grundlage von Melasseschlempen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2515425C3 (de) Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff
DE2045503A1 (de) Spezialdunger unter Verwendung einer chemisch inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3321053C2 (de)
DE3827179A1 (de) Vorrichtung zur langzeitduengung
DE10102555B4 (de) Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung
DE921291C (de) Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut
DE60208181T2 (de) Auf harnstoff basiertes mit zeolith beschichtetes stickstoffdüngemittel
EP0616758A1 (de) Pilliertes Saatgut mit einer vorbestimmten, einheitlichen Anzahl von Samen je Korn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2739618C3 (de) Organisches Düngemittel aus Kaffeebohnenhautchen und/oder Erdnußhäutchen
AT258U1 (de) Duengemittelgranulat mit stickstoffbindenden bakterien
DE1938933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln mit langsamer Naehrstoffabgabe
DE1767297A1 (de) Biologisch aktives material und verfahren zu seiner herstellung
DE3442317C2 (de) Verfahren zur Pillierung von pflanzlichen Samen
EP0474992A2 (de) Verfahren zur Behandlung von in Massenzucht von Vieh, insbesondere von Schweinen, Rind- und Federvieh, anfallender Gülle und nach diesem Verfahren hergestelltes Düngemittel mit geregelter Nährstoffdesorption
DE2908188A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln oder gaertnerischen erden
DE3235523A1 (de) Duengemittelzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung