DE2045443B2 - Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Info

Publication number
DE2045443B2
DE2045443B2 DE2045443A DE2045443A DE2045443B2 DE 2045443 B2 DE2045443 B2 DE 2045443B2 DE 2045443 A DE2045443 A DE 2045443A DE 2045443 A DE2045443 A DE 2045443A DE 2045443 B2 DE2045443 B2 DE 2045443B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloroacetic acid
polycarbonates
benzene
polyhydric alcohols
dihydric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2045443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045443C3 (de
DE2045443A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5161 Lendersdorf Praetorius
Axel 5161 Eschweiler Vogts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH
Original Assignee
Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH filed Critical Akzo Chemie 5160 Dueren GmbH
Priority claimed from DE19702045443 external-priority patent/DE2045443C3/de
Priority to DE19702045443 priority Critical patent/DE2045443C3/de
Priority to CH1289771A priority patent/CH543552A/de
Priority to BE772121A priority patent/BE772121A/xx
Priority to AT768871A priority patent/AT320983B/de
Priority to GB4204971A priority patent/GB1358726A/en
Priority to CA122616A priority patent/CA929534A/en
Priority to NL7112551A priority patent/NL7112551A/xx
Priority to IT52858/71A priority patent/IT955090B/it
Priority to SE11595/71A priority patent/SE368713B/xx
Priority to JP7166971A priority patent/JPS558531B1/ja
Priority to DK449371AA priority patent/DK125652B/da
Priority to US00180508A priority patent/US3738963A/en
Priority to NO03415/71A priority patent/NO130064B/no
Priority to FR7133095A priority patent/FR2106532B1/fr
Priority to FI2577/71A priority patent/FI55348C/fi
Publication of DE2045443A1 publication Critical patent/DE2045443A1/de
Publication of DE2045443B2 publication Critical patent/DE2045443B2/de
Publication of DE2045443C3 publication Critical patent/DE2045443C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/16Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/38General preparatory processes using other monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Polycarbonate werden aus Dihydroxydiarylalkancn oder aus Mischungen derselben mit anderen aromalischen oder aliphatischen Dihydroxyverbindungen durch Umsetzung mit Phosgen in Gegenwart von Säureakzeptoren, wie anorganischen Basen oder tertiären Aminen, erhalten. Ein anderes Verfahren bedient sich der Umsetzung von aromatischen oder aliphatischen Dihydroxyverbindungen, insbesondere Bisphenol A, mit Diestern der Kohlensäure, vorwiegend Diphenylcarbonat. Nach dem Verfahren der FR-PS 14 10 431 werden als Derivate der Kohlensäure Chlorameisensäureester und nach dem Verfahren der DT-AS 1100 952 Trichlormethylester der Chloremeisensäure oder der Kohlensäure oder Mono- oder Bis-trichlormethylcarbonat mit Dihydroxyverbindungen umgesetzt. Nachteilig bei all diesen Verfahren ist die Verwendung des bekanntlich giftigen Phosgens, $ei es im Phosgenisierungsverfahren zur Herstellung der Polycarbonate, sei es bei der Herstellung der als Vorstufe benutzten Kohlensäure- und Chlorameisenläureester.
In der US-PS 26 34 290 wird die Herstellung von Trichloressigsäureestern aus Trichloressigsäure und mehrwertigen aliphatischen Glykolen sowie die Verwendung dieser Produkte als Weichmacher für Polymere, insbesondere für Celluloseacetat, beschrieben. Nach üiesem Verfahren werden die Trichloressigsäuretster den Polymeren lediglich einverleibt, so daß auch im Falle der Anwendung bei Celluloseacetat keine Polycarbonate gebildet werden.
Aus der US-PS 28 94 935 ist die Umsetzung von Trichloressigsäureestern mit disekundären Diaminen bekannt, hierbei entstehen jedoch keine Polycarbonate, »ondern Pol> urethane.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man Polycarbonate auch auf andere Weise und ohne Verwendung von Phosgen praktisch quantitativ und in hoher Qualität erhalten kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zwei- oder mehrwertige Alkohole vollständig oder teilweise mit Trichloressigsäure oder deren niederen Alkylestern verestert und die vollständig veresterten Produkte mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen bzw. die teilweise veresterten Produkte alleine oder mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionspartner, eines tertiären Amins, eines Oxids oder Hydroxyds der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder eines Alkoholats oder Carbonats der Alkalimetalle auf 60 bis 2000C erhitzt.
Die als Ausgangsstufe in Frage kommenden Alkohole sind definitionsgemäß solche mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül, vorzugsweise solche, bei denen sich die Hydroxylgruppen nicht an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, da dann cyclische
ίο Carbonate gebildet werden könnten. Beispiele geeigneter Glykole sind Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,4-Butandiol, Pentamethylenglykol, ungesättigte Glykole, wie z. B. Buten-2-diol-l,4 oder Butin-2-diol-l,4, cyclische Diole, wie z. B. Cyclohexandiol, 1,4-Di-
methylolcyclohexan, Oxäthylierungsprodukte von Bisphenol A, Perhydrobisphenol, sowie höhermolekulare Dihydroxypolyester, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von Laktonen mit Glykolen, Aminoalkoholen oder Diaminen entstehen. Die zwei- oder mehrwertigen Alkohole können Benzolringe im Molekül enthalten, freie Phenolgruppen sind jedoch für die erfindungsgemäße Reaktion nicht geeignet. Auch drei- und mehrwertige Alkohole wie z. B. Glycerin, Pentaeritrit, Mannit sowie Hexosen, Di- oder Polysaccharide, z. B.
Cellulose oder Stärke sowie Polyvinylalkohol sind als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Bevorzugt werden alkylaromatische oder aliphatische Dihydroxyverbindungen, die keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten. Als sehr geeignet haben sich l^-Dimethylolcyclohexan, die Oxäthylierungsprodukte von Bisphenol A [2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan] und Perhydrobisphenol erwiesen. Diese Alkohole können auf an sich bekannte Weise mit Trichloressigsäure verestert werden, entweder direkt mit der Trichloressigsäure oder mittels einer Umesterung mit niederen Alkylestern der Trichloressigsäure.
Die vollständig veresterten Produkte werden dann mit einem anderen zwei- oder mehrwertigen Alkohol, vorzugsweise den gleichen oder ähnlichen, wie sie zur Herstellung der Trichloracetylderivate dienten, in Gegenwart eines im Anspruch genannten Katalysators auf 60 bis 2000C erhitzt. Die Mengenverhältnisse der vollständig trichloracetylierten anspruchsgemäßen Alkohole zu den damit umzusetzenden zwei- oder mehrwertigen anspruchsgemäßen Alkoholen werden zweckmäßig so gewählt, daß pro Mol einer Trichloracetylfunktion ein Mol an Hydroxylgruppen vorliegt bzw. daß die Hydroxylgruppen in geringem Überschuß eingesetzt werden. Setzt man auf diese Weise Di-(trichloracetyl)-Verbindungen mit zweiwertigen anspruchsgemäßen Alkoholen um, so entstehen vorwiegend lineare Polycarbonate. Ist einer der beiden Reaktionspartner oder auch nur ein Teil derselben trifunktionell, so kommt es in entsprechendem Umfang zu Vernetzungen. Die Eigenschaften der gewünschten Polycarbonate lassen sich also in ähnlicher Weise steuern, wie das für Polycarbonate nach bekannten Herstellungsverfahren üblich ist.
Wenn die zwei- oder mehrwertigen anspruchsgemäßen Alkohole nur partiell mit Trichloressigsäure verestert weiden, dann enthalten die teilweise veresterten Produkte im gleichen Molekül sowohl Trichloracetylgruppen als auch noch freie Hydroxylgruppen. Ebenso können bei Veresterung der anspruchsgemäßen Alkohole mit unzureichenden Mengen Trichloressigsäure auch Gemische von vollständig veresterten Produkten neben den freien zwei- oder mehrwertigen Alkoholen
vorliegen, die sich ohne eine Trennung in die nicht umgesetzten Alkohole und die Trichloracetylierungsprodukte unter Umständen ähnlich verhalten, wie die Verbindungen, die im gleichen Molekül wenigstens eine Trichloracetylgruppe und wenigstens eine Hydroxylgruppe tragen. Wegen der beiden zur Reaktion miteinander befähigten funktionellen Gruppen können diese partiell veresterlen Produkte mit sich selbst in Gegenwart eines im Anspruch genannten Katalysators zu Polycarbonaten umgesetzt werden. Um die Eigenschaften zu modifizieren, können den partiell chloracetylierten Produkten auch bestimmte Mengen zwei- oder mehrwertiger Alkohole zugegeben werden, damit das Verhältnis von Trichloracetylgruppen zu Hydroxylgruppen wieder so ist, daß sämtliche Trichloracetylgruppen in Kohlensäureester überführt werden.
Beim Erhitzen der Verbindungen mit Trichloracetyl- und Hydroxylfunktionen an gleichen oder verschiedenen Molekülen kommt es in Anwesenheit der im Anspruch genannten Katalysatoren zur Abspaltung von Chloroform unter Ausbildung von linearen oder vernetzten polymeren Kohlensäureestern. Die Umsetzung wird bei Temperaturen vorzugsweise zwischen 61,2 (dem Siedepunkt des Chloroforms) und 2000C, insbesondere vorzugsweise zwischen 80 und 140°C, vorgenommen. Sofern man das Chloroform im Vakuum abdestilliert oder auf andere Weise, z. B. mit Luft austreibt, ist es unter Umständen auch möglich, mit niedrigeren Temperaturen auszukommen.
Katalysatoren sind die Oxide und Hydroxide der Alkali- oder Erdalkalimetalle, die Carbonate oder Alkoholate der Alkalimetalle sowie tertiäre Amine. Die Katalysatoren können sowohl in fester Form al? auch in Lösung dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
Beispiele
In diesen Beispielen wird die vollständig ödere partielle Veresterung verschiedener Diole mit Trichloressigsäure beschrieben. Die Monotrichloressigester spalten beim Erhitzen spontan Chloroform ab unter Bildung der Polycarbonate. Sie lassen sich daher auch nur schwer vollständig rein darstellen. Die Dichloressigsäuieester werden mit der äquimolaren Menge der zugrunde liegenden alkoholischen Komponente zum entsprechenden Polycarbonat umgesetzt.
Herstellung der Zwischenprodukte, für die hier kein Schutz beansprucht wird:
3. Hexandiol-l.o-mort.o-trichlorcssigsäureester
118 g = 1 Mol Hexandiol-1,6, 164 g Trichloressigsäure werden mit 250 ml Benzol am Wasserabscheider so lange gekocht, bis sich 18 ml Wasser abgesetzt haben. Nach Entfernung des Benzols erhält man eine viskose Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von 1.476Ü und einem Chlorgehalt von 40,7% (40,34%).
4. Hexandiol-l.o-bis-trichloressigsäureester
118 g = 1 Mol Hexandiol-1,6, 328 g = 2 Mol Trichloressigsäure, 250 ml Benzol werden miteinander vereinigt, und bis zur Abscheidung von 36 ml Wasser am Wasserabscheider gekocht. Nach Entfernung des Benzols erhält .nan eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von 1,4885 und einem Chlorgehalt von 52,4% (51,95%).
5. l^-Dimethylolcyclohexan-mono-trichloressigsäureester
146 g = 1 Mol l^-Dimethylolcyclohexan (eis: trans = 30: 70), 164 g = 1 Mol Trichloressigsäure, 250 ml Benzol werden am Wasserabscheider bis zur Abscheidung von 18 ml Wasser erhitzt. Es entsteht eine weiße Parte, die in 20%iger benzoliger Lösung einen Brechungsindex von 1,5019 besitzt und in reiner Form ein Chlorgehalt von 37,1% ergibt (36,47%).
6. 1 ^-Dimethylolcyclohexan-bis-trichloressigsäureester
146 g = 1 Mol l^-Dimcthylolcyclohexan (eis: trans = 30: 70), 328 g = 2 Mol Trichloressigsäure, 250 ml Benzol werden am Wasserabscheider so lange gekocht, bis sich 36 ml Wasser abgesetzt haben. Nach Entfernung des Benzols erhält man farblose Kristalle, die einen Schmelzpunkt von 73 bis 750C aufweisen und einen Chlorgehalt von 49,5 enthalten (48,63 %).
40
7. 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohexylVpropan-monotrichloressigsäureester
24Og=I Mol Perhydrobisphenol, 164 g = 1 Mol Trichloressigsäure, 250 ml Benzol werden am Wasserabscheider so lange gekocht, bis sich 18 ml Wasser abgesetzt haben. Man erhält ein Produkt, das in 20%iger benzoliger Lösung einen Brechungsindex von 1,5039 aufweist und einen Chloreehalt von 27,4% (27,59%) besitzt.
1. Butandiol-1,4-mono-trichloressigsäureester
90g=l Mol Butandiol-1,4, 164 g = 1 Mol Trichloressigsäure, 250 ml Benzol werden in einer Rührapparatur am Wasserabscheider so lange gekocht, bis sich 18 ml Wasser abgetrennt haben. Man entfernt das Schleppmittel Benzol und erhält eine leichtgelbe, klare Flüssigkeit.
til0 = 1,4780. Chlorgehalt 46,2% (45,12%).
2. Butandiol-1,4-bis-trichloressigsäureester
9Og = I Mol Butandiol-1,4, 328 g = 2 Mol Trichloressigsäure werden mit 250 ml Benzol am Wasserabscheider so lange gekocht, bis sich 36 ml Wasser abgetrennt haben. Nach der Entfernung des Schleppmittels Benzol erhält man eine leicht trübe Flüssigkeit mit einem Brechungsindex n'S = 1,4908 und einem Chlorgehalt von 57,1% (57r25%).
8. 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohexyl)-propan-bistrichloressigsäurcester
24Og=I Mol Perhydrobisphenol, 328 g = 2 Mol Trichloressigsäure, 250 ml Benzol werden bis zur Abscheidung von 36 ml Wasser am Wasserabscheider gekocht. Nach Entfernung des Benzols erhält man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 1550C und einem Chlorgehalt von 39,8% (40,03%).
Erfindungsgemäßes Verfahren
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Trichloressigester und Ditrichloressigester werden nach folgendem Verfahren gespalten:
In ein Rührgefäß, ausgestattet mit Thermometer, Rührer und Destillationsvorstoß gibt man ein halbes Grammol der Ester und fügt 0,1 bis 0,5 g Alkali in Form von K2CO3 oder Na2CO3 hinzu und rührt bis zur vollständigen Lösung (etwa 15 Minuten). Nach dieser Zeit fügt man zu den Ditrichloressigestern die
äquimolare Menge der alkoholischen Komponente zu und rührt erneut 10 Minuten. Jetzt heizt man so rasch als möglich auf 100 bis 1300C auf, wobei sich Chloroform spontan abspaltet. Die Monotrichloressigester werden einfach nach dem uösen des Alkalis auf die obengenannte Temperatur aufgeheizt. Die Chloroformabspaltung erfolgt in einer stark exothermen Reaktion. Als Polycarbonate bleiben Substanzen im Rührgefäß zurück, die bei aliphatischen Alkoholen als Ausgangskomponenten ein Molgewicht von 4000
bis 6000 besitzen und bei cycloaliphatische ein Molgewicht von etwa 20 000 aufweisen. Die resultierenden Polycarbonate sind in ihren Eigenschaften und in ihrem Aussehen stark von der oben beschriebenen Haloformabspaltung abhängig. Bei Veränderung der obigen Vorschrift erhält man Substanzen mit kleinerem Molgewicht. Bei Vergrößerung der Einsatzmengen -st auf die Ableitung der Wärmetönung zu achten, um Verfärbungen des Polycarbonats infolge stellenweiser Überhitzungen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei- oder mehrwertige Alkohole vollständig oder teilweise mit Trichloressigsäure oder mit deren niederen Alkylestern verestert und die vollständig veresterlen Produkte mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen bzw. die teilweise veresterten Produkte alleine oder mit zwei- oder mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionspartner, eines tertiären Amins, eines Oxids oder Hydroxids der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder eines Alkoholats oder Carbonats der Alkalimetalle auf 60 bis 2000C erhitzt.
DE19702045443 1970-09-15 1970-09-15 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten Expired DE2045443C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045443 DE2045443C3 (de) 1970-09-15 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
CH1289771A CH543552A (de) 1970-09-15 1971-09-02 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
BE772121A BE772121A (fr) 1970-09-15 1971-09-03 Procede pour la preparation de polycarbonates
AT768871A AT320983B (de) 1970-09-15 1971-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
GB4204971A GB1358726A (en) 1970-09-15 1971-09-09 Process for the production of polycarbonates
CA122616A CA929534A (en) 1970-09-15 1971-09-10 Process for the production of polycarbonates
SE11595/71A SE368713B (de) 1970-09-15 1971-09-13
IT52858/71A IT955090B (it) 1970-09-15 1971-09-13 Procedimento per la produzione di policarbonati
NL7112551A NL7112551A (de) 1970-09-15 1971-09-13
FR7133095A FR2106532B1 (de) 1970-09-15 1971-09-14
DK449371AA DK125652B (da) 1970-09-15 1971-09-14 Fremgangsmåde til fremstilling af polykarbonater uden aromatisk bundne karbonatgrupper.
US00180508A US3738963A (en) 1970-09-15 1971-09-14 Process for the production of polycarbonates
NO03415/71A NO130064B (de) 1970-09-15 1971-09-14
JP7166971A JPS558531B1 (de) 1970-09-15 1971-09-14
FI2577/71A FI55348C (fi) 1970-09-15 1971-09-15 Framstaellningsfoerfarande foer polykarbonater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045443 DE2045443C3 (de) 1970-09-15 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045443A1 DE2045443A1 (de) 1972-03-23
DE2045443B2 true DE2045443B2 (de) 1975-10-30
DE2045443C3 DE2045443C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT320983B (de) 1975-03-10
GB1358726A (en) 1974-07-03
JPS558531B1 (de) 1980-03-04
NL7112551A (de) 1972-03-17
US3738963A (en) 1973-06-12
CA929534A (en) 1973-07-03
FI55348B (fi) 1979-03-30
DK125652B (da) 1973-03-19
BE772121A (fr) 1972-01-17
NO130064B (de) 1974-07-01
IT955090B (it) 1973-09-29
FR2106532A1 (de) 1972-05-05
FI55348C (fi) 1979-07-10
SE368713B (de) 1974-07-15
DE2045443A1 (de) 1972-03-23
FR2106532B1 (de) 1974-05-31
CH543552A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306645C2 (de)
DE1495626B1 (de) Verfahren zum herstellen von polyestern
DE3751211T2 (de) In-situ Blockierung mit Endgruppen von in der Schmelze hergestellten aromatischen Polyestern zur Produktion von Polymeren mit verbesserter Stabilität.
DE68925667T2 (de) Copolyester-Diol-Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2712435C2 (de)
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1495299A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polycarbonate
DE2254918A1 (de) Verzweigte aromatische polycarbonate
DE1595004C3 (de) Mischpolyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
CH505174A (de) Polymermasse
DE2045443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2045443B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2255639A1 (de) Ester der phosphorigen saeure
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
WO2005028414A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen carbonaten
DE1945594C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
EP0057825B1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer cyclischer Kohlensäureester
DE1272538B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyesteramiden
DE3887555T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern unter Anwendung einer Niob-Verbindung als Katalysator.
DE1224492B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate
DE1570546A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren
DE1495397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Kohlensaeure
DE1251951B (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE1520065B1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee