DE2045322A1 - Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen - Google Patents

Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen

Info

Publication number
DE2045322A1
DE2045322A1 DE19702045322 DE2045322A DE2045322A1 DE 2045322 A1 DE2045322 A1 DE 2045322A1 DE 19702045322 DE19702045322 DE 19702045322 DE 2045322 A DE2045322 A DE 2045322A DE 2045322 A1 DE2045322 A1 DE 2045322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
sewing thread
self
service element
thread rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045322
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 7809 Gutach. MP Lahmann
Original Assignee
Gütermann & Co, 7809 Gutach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gütermann & Co, 7809 Gutach filed Critical Gütermann & Co, 7809 Gutach
Priority to DE19702045322 priority Critical patent/DE2045322A1/de
Priority to ZA716151A priority patent/ZA716151B/xx
Priority to FR7133108A priority patent/FR2107653A5/fr
Priority to BR6030/71A priority patent/BR7106030D0/pt
Priority to BE772598A priority patent/BE772598A/xx
Priority to AT797671A priority patent/AT313523B/de
Priority to AU33449/71A priority patent/AU3344971A/en
Priority to NL7112604A priority patent/NL7112604A/xx
Priority to US00180256A priority patent/US3744673A/en
Publication of DE2045322A1 publication Critical patent/DE2045322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/17Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F3/063Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with pull-out receptacles, e.g. drawers

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

GÜTERMÄNN & CO. . 78C9 Gutach, den 27. 8. 70
Selbstbedienungselement; für Nähfadenröllchen.
Ψ., ι
Im Zuge der Selbstbedienung werden Nähfadenröllchen beim Einzelhandel sortiert in Schächten von-Verkaufsautomaten angeboten, aus denen der Kunde die Röllchen nach seiner Wahl entnimmt.
Das Bedienungspersonal drückt die Röllchen zur Auffüllung der Schächte mit der Hand einzeln von vorn durch breite, mit Nocken versehene, federnde Begrenzungen* ·
Naturgemäß wird die Kraft der Hand nie genau senkrecht zur Roll- \ cherxQb.e:rfl.äch:e angreifen und damit das Röllchen im Schacht häufig ^ schräg stellen.? um Fehllagen des Röllchens möglichst zu beschränken, sorgen alle Hersteller von Verkaufsautomaten für eine relativ enge Toleranz zwischen den Abmaßen der Röllchen einerseits und den lichten Schachtmaßen andererseits.
Wenn der Schacht nicht sehr vorsichtig und langsam gefüllt wird, können die Röllchen sich dennoch verklemmen; gelegentlich müssen sie dann sogar mit Spezialhaken gelöst werden.
Erfindungsgemäß werden das Einfüllen der Röllchen beschleunigt und jegliches Verklemmen der Röllchen verhindert: dies geschieht d
in einfacher Weise dadurch, daß man die Toleranz zwischen den Röllchen und ihren Schacht so sehr erweitert, daß eine Vorratsschachtel vora Schacht aufgenommen werden kann. Führt man eine handelsübliche Schachtel mit Röllchen gefüllt in-den Schacht ein, so kann man sie leer zurückziehen, wenn man gleichzeitig das dem Bedienenden zugewendete Röllchen in Schachtrichtung drückt.
Die handelsübliche Verpackungsschachtel wird damit zur Füllvorrichtung, die selbst wegen ihrer Länge nicht verkanten kann, und gestattet/.den Schacht mit allen Röllchen einer Schachtel in einem Zug zu füllen.
2 0 9812/0117
Bei handelsüblichen Schächten liegt das jeweils vorderste, zur Entnahme bestimmte Röllchen zwischen je einer oberen und unteren, breiten, hart federnden Begrenzung. Die an diesen Begrenzungen angebrachte herkömmliche Halte-Vorrichtung bedingt sehr enge Passung, wodurch sowohl beim Füllen des Schachtes als auch bei Entnahme der Wickelkörper der Nähfaden mechanisch verhältnismäßig stark beansprucht wird.
Diese Begrenzungen stören auch die genaue Beurteilung des Nähfadenfarbtones: viele Kunden entnehmen die Röllchen deshalb zunächst probeweise, z. B. um sie zum Vergleich an ein mitgebrachtes Stoffmuster zu halten, und stecken sie anschließend nicht oder - insbesondere bei geringen Farbunterschieden - ins falsche Fach zurück.
Der Handel versuchte seit langem - vergeblich - sich dagegen zu schützen, indem er die probeweise Entnahme der Röllchen durch entsprechende Beschilderung untersagte.
Die Erfindung schafft hier auf einfache Weise Abhilfe, indem sie jede der zuvor einheitlichen, flächigen Begrenzungen durch 2 schmale, L - förmige, seitlich angeordnete, federnde Bügel ersetzt. Zwischen diesen beiden Bügeln ist das jeweilige Röllchen selbst von oben in einem Großteil seiner Wickellänge zu überblicken; der Kunde hat also selbst dann einwandfreie Übersicht, wenn er unmittelbar vor dem Selbstbedienungselement steht, also der Blickwinkel sehr steil ist.
Vor allem ist es für den Kunden jetzt einfacher, sein Stoffmuster nacheinander an verschiedene, weitgehend freiliegende Röllchen im Selbstbedienungselement zu halten, als Röllchen zu Vergleichszwecken zu entnehmen.
Als weiterer Vorteil der getrennten Bügel ist zu erwähnen, daß sie trotz größerer Materialstärke (d.h. größere Sicherheit gegen Verletzungen) eine wesentlich kleinere Federkonstante ira Vergleich zu den üblichen flächigen Begrenzungen haben können; eine kleine
209812/01 17 '
Federkonstante beugt nicht nur 4er Beschädigung von Röllchen beim Rücklauf durch die Begrenzungen vor, sondern ist auch für die einwandfreie, leichte Einführung von Schachteln in die Schächte der SVK förderlich;
Die geschilderten Maßnahmen bringen damit in ihrer Kombination wesentliche Vorteile für Käufer und Verkäufer von Nähfadenröllchen: die schematische Vorderansicht eines neuen SVK veranschaulicht die Verhältnisse. ' '
20 9 8 1 2 /01 17

Claims (1)

  1. Patentanspruchι
    Selbstbedienungskästen für Nähfadenröllchen, dadurch gekennzeichnet, daß die (lichten) Abmessungen der Füllschächte größer sind als die entsprechenden Abmessungen der handelsüblichen Schachteln für Nähfadenröllchen und daß als obere und untere Röllchenbegrenzung je zwei schmale, vorzugsweise L-förmige, Federbügel angeordnet sind.
    20981 2/0117
DE19702045322 1970-09-14 1970-09-14 Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen Pending DE2045322A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045322 DE2045322A1 (de) 1970-09-14 1970-09-14 Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen
ZA716151A ZA716151B (en) 1970-09-14 1971-09-14 Self-service device for sewing thread packages
FR7133108A FR2107653A5 (de) 1970-09-14 1971-09-14
BR6030/71A BR7106030D0 (pt) 1970-09-14 1971-09-14 Uma unidade de auto-servico para expor e distribuir embalagens de linha para costurar
BE772598A BE772598A (fr) 1970-09-14 1971-09-14 Presentoir de libre-service pour enroulements de fil a coudre
AT797671A AT313523B (de) 1970-09-14 1971-09-14 Abgabeeinrichtung für Nähzwirnpackungen
AU33449/71A AU3344971A (en) 1970-09-14 1971-09-14 Self-service device for sewing thread packages
NL7112604A NL7112604A (de) 1970-09-14 1971-09-14
US00180256A US3744673A (en) 1970-09-14 1971-09-14 Self-service device for sewing thread packages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045322 DE2045322A1 (de) 1970-09-14 1970-09-14 Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045322A1 true DE2045322A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045322 Pending DE2045322A1 (de) 1970-09-14 1970-09-14 Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3744673A (de)
AT (1) AT313523B (de)
AU (1) AU3344971A (de)
BE (1) BE772598A (de)
BR (1) BR7106030D0 (de)
DE (1) DE2045322A1 (de)
FR (1) FR2107653A5 (de)
NL (1) NL7112604A (de)
ZA (1) ZA716151B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828144A (en) * 1988-04-18 1989-05-09 Garrick Clayton G Dispenser for permanent wave rods and end papers
DE10009773A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen
EP1157630B1 (de) * 2000-05-26 2006-06-21 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Näh-Zubehörkasten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7106030D0 (pt) 1973-05-08
AU3344971A (en) 1973-03-29
BE772598A (fr) 1972-03-14
NL7112604A (de) 1972-03-16
FR2107653A5 (de) 1972-05-05
US3744673A (en) 1973-07-10
AT313523B (de) 1974-02-25
ZA716151B (en) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419268C2 (de) Münzausgabevorrichtung
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE2362443A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von waren
DE2337398A1 (de) Behaelter zum lagern von banknoten oder dergleichen
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
EP0211088A1 (de) Gestell zur Schaustellung von flächigen Objekten
DE2045322A1 (de) Selbstbedienungselement für Nähfadenröllchen
DE102017205778B3 (de) An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern
DE2851386C2 (de) Informationsvorrichtung
DE612107C (de) Schau- und Verkaufskasten fuer Naehseidenroellchen
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE2927696A1 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren faechern
DE559662C (de) Verkaufs- und Aufbewahrungsbehaelter fuer verpackte Waren
AT352887B (de) Tablettenspender
DE759819C (de) Sammelbuechse fuer Muenzen und Papiergeld
DE3829696A1 (de) Auf einen tragstab aufschiebbare sb-verpackung fuer kleinteile
AT223850B (de) Münzenschloß für Warenverkaufsautomaten od. dgl.
AT20770B (de) Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.
DE549843C (de) Druckschablonensystem fuer Adressendruckmaschinen
DE202018105048U1 (de) Verkaufsgerät
AT143726B (de) Selbstverkäufer für verschiedene Gegenstände mit Münzprüfeinrichtung.
DE202019105744U1 (de) Ausgabevorrichtung
WO1999053794A2 (de) Kartenbehälter
DE2928795A1 (de) Selbstverkaeufer
DE7309486U (de) Vornchtung zur Darbietung von ge stapelten flachen Objekten zur Einzel entnahme