DE2045313A1 - Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen

Info

Publication number
DE2045313A1
DE2045313A1 DE19702045313 DE2045313A DE2045313A1 DE 2045313 A1 DE2045313 A1 DE 2045313A1 DE 19702045313 DE19702045313 DE 19702045313 DE 2045313 A DE2045313 A DE 2045313A DE 2045313 A1 DE2045313 A1 DE 2045313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
storage tubes
base plate
coins
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045313
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702045313 priority Critical patent/DE2045313A1/de
Publication of DE2045313A1 publication Critical patent/DE2045313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen mit Speicherröhren, in welchen die Wertmarken und/ oder Münzen säulenartig gestapelt sind, und mit bewegbaren Stellgliedern, die unserhalb der Speicherröhren über einer Grundplatte bewegbar lagern, sowie eine beidendig offene Aufnahme besitzen, deren Tiefe der Höhe der jeweils abzugebenden Wertmarken und/oder MünzentAnzahl angepaßt ist, wobei die Stellglieder mit ihrer Aufnahme durch eine Schaltvorrichtung entweder unter die Speicherröhren oder über eine dazu versetzt angeordnete Ausgabeöffnung in der Grundplatte bewegbar sind.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art befindet sich unter den Speicherröhren ein Schieber mit einer beidendig offenen Aufnahme, die entweder unter die Speicherröhre gestellt oder aber über eine Ausgabeöffnung in einer Grundplatte geschoben werden kann. Der Schieber hat die Stärke einer Wertmarke oder Münze und wird durch einen Elektromagneten ruckartig unter der Speicherröhre weg bis ueber die Ausgabeöffnung bewegt sowie umgekehrt. In seiner Aufnahme nimmt der Schieber eine Wertmarke oder Münze aus der Speicherröhre mit und läßt sie sodann durch die Ausgabeöffnung fallen. Nach Zurückführen des Schiebers in seine Ausgangsposition gelangt die Aufnahme wieder unter die Speicherröhren und nimmt die nächste Wertmarke oder Münze auf 0 Diese Münze wird dann beim nächsten Arbeitsspiel der Vorrichtung aus dem Bereich der Speicherröhre nach der Ausgabeöffnung hin bewegt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben aber verschiedene Nachteile. So kann bspw0 die Speicherkapazität einer solchen Vorrichtung nur erhöht werden, indem die Speicherröhre entsprechend lang ausgebildet wird. Damit steigt aber auch das Gewicht der in der Speicherröhre befindlichen Wertmarken- oder Münzensäule, so daß der hin- und herbewegbare Schieber einer hohen Druckbelastung ausgesetzt ist. Bedingt hierdurch ist aber der Verschleiß des Schiebers ganz beträchtlich0 Ein anderer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß die Speicherröhre nicht vollständig entleert werden kann. Durch das ruckartige Hin- und Herbewegen des Schiebers kann sich nämlich, wenn nur noch wenige Wertmarken oder Münzen in der Speicherröhre vorhanden sind, ein Springen der Marken oder Münzen einstellen. Die Polge davon ist, daß sich Wertmarken oder Münzen indem Speicherröhre querstellen und diese sowie den Schieber dann blockieren.
  • Es ist Erfindungszweck, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen. Daher liegt die Aufgabe vor, eine Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der trotz hoher Speicherkapazität keine nennenswerten Verschleißerscheinungen an den bewegten Teilen eintreten können und bei der außerdem ein ruckartiges Verstellen der bewegten Teile vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung besteht im wesentlichen darin, daß eine Mehrzahl von Speicherröhren mit ihrer Längsachse auf einem Kreisbogen liegt und das Stellglied durch eine schrittschaltbare Drehscheibe gebildet ist, deren Aufnahme unter jede der Speicherröhren sowie auch über die Awsgabeöffnung der Grundplatte drehbar ist.
  • Wenn die Vorrichtung zur Ausgabe unterschiedlicher Wertmarken oder aber zum Wechseln von Münzen dienen soll, dann besteht ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal darin, daß mehrere Gruppen von Speicherröhren gebildet und auf konzentrisch ineinanderliegenden Kreisbögen angeordnet sind und daß jeder Gruppe eine eigene Aufnahme in der Drehscheibe zugeordnet ist.
  • Soll eine höherwertige~Münze in eine größere Anzahl Münzen niedrigeren Wertes gewechselt werden und dabei-mindestens eine der Münzen niedrigeren Wertes wiederum einen höheren Münzwert als die übrigen Münzen aufweisen, dann ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn in der Drehscheibe mindestens auf einem Drehkreis eine Mehrzahl von Aufnahmen angeordnet ist. Im Verlauf einer vollen Umdrehung der Drehscheibe kommen diese Aufnahmen dann nacheinander in den Bereich der Ausgabeöffnung und geben die in ihnen enthaltenen Einzelmünzen nacheinander freie Erfindungsgemäß besteht aber auch die Zöglichkeit, jeder der konzentrisch ineinanderliegenden Speicherröhren -gruppen eine eigene, ggf. ringförmige Drehscheibe mit Aufnahmen zuzuordnen und diese Drehscheiben unabhängig voneinander schrittschaltbar anzuordnen.
  • Um einen leichtgängigen und ruckfreien Lauf der Drehscheibe oder Drehscheiben zu erhalten, liegt ein weiterbiluendes Erfindungsmerkmal darin, daß die Drehscheibe oder Drehscheiben je über einen Wälzkörperkranz, vorzugsweise einen Kugelkranz, auf der Grundplatte drehbar abgestützt sind und zu deren Seitenführung ein Spurzapfen, z. B. eine Motorwelle oder Spurkranz an der Grundplatte angeordnet, bspw.
  • in dieser gelagert, isto In baulicher IIinsicht schlägt die Erfindung vor, die Speicherröhren an ihrem unteren Ende in einer Tragscheibe zu fassen, die sich über einen Rand steg auf der Grundplatte, z. Bo ebenfalls auf einem Randsteg desselben, abstützt, wobei in dem Hohlraum zwischen Tragscheibe und Grundplatte die Drehscheibe allseiti.g eingeschlossen ist.
  • Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, die Speicherröhren mit der Tragscheibe, der Grundplatte und der Drehscheibe nebst Schrittschaltvorrichtung zu einer Baueinheit zusammenzufassen, die in ein starkwandiges Rohr als Schutzgehäuse einsetzbar ist. Ein solches, rohrförmiges Schutzgehäuse weist gegenüber den bei. den bekannten Vorrichtungen verwendeten Gehäuseformens die durch eine stirnseitige Tür verschlossen sind, eine wesentlich höhere Sicherheit gegen Beraubung auf, weil ein Aufbrechen des Rohrgehäuses wesentlich schwieriger ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt0 Es zeigt Pig, 1: im Vertikalschnitt den erfindungswes entl.iclien Teil eines Wertmarkenspenders bzw. Münzwechstiers, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II durch den, Wertmarkenspender oder Münzwechsler nach Fig 1 Und Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Ausführungsform eines Wertmarkenspenders oder Münzwechslers.
  • Der erfindungsgemäße Wertmarkenspender oder MUnzwechsler ist in ein durch ein starkwandiges Rohr 1 gebildetes Schutzgehäuse, bspw. von obenher mittels eines nicht gezeigten Plansches eingehängt. Der Flansch kann dabei vorzugsweise mit Hilfe eines Bajonett- oder Schraubverschlusses mit dem Rohrgehäuse 1 verbunden und über ein Sicherheitsschloß einbruchsicher verriegelt werden.
  • Der eigentliche Wertmarkenspender oder Münzwechsler besitzt mehrere, im Beispiel nach den Figuren 1 und 2 nämlich fünf Speicherröhren 2, in die von obenher die Wertmarken oder Münzen 3 säulenar-tig aufeinanderliegend eingeführt werden0 An ihrem unteren Ende sind die Speicherröhren 2 in einer Tragscheibe 4 gefaßt sowie weiser oben durch ein Halteblech 5 fixiert, welches vorzugsweise über einen Stehbolzen 6 auf der Tragscheibe 4 abgestützt ist.
  • Die Speicherröhren 2 liegen mit ihrer Längsachse auf einem gemeinsamen Kreisbogen und sind über die Tsagscheibe 4 mit einer Grundplatte 7 fest verbunden. Die Tragscheibe 4 weist einen Rand steg 8 und die Grundplatte 7 einen entsprechenden Randsteg 9 auf, wobei diese Randstege 8 und 9 so aufeinanderliegen, daß zwischen Tragscheibe 4 und Grundplatte 7 ein kreisförmiger flacher Hohlraum 10 entsteht. In diesem Hohlraum 10 ist eine Drehscheibe 11 eingeschlossen, die sich einerseits über einen Kugelkranz 12 auf der Grundplatte drehbar abstützt und andererseits über einen Spurzapfen 13 ihre Seitenführung erhält.
  • Die Drehscheibe 11 ist auf einem Kreisbogen, dessen Durchmesser mit den Längsachsen der Speicherröhren 2 zusammenfällt, mit sechs Aufnahmelöchern .14 versehen, deren Winkelabstand voneinander jeweils dem Winkelabstand zwischen benachbarten Speicherröhren 2 entspriciltO 0 Die Grundplatte 7 ist mit einer Ausgabeöffnung 15 versehen, deren längsachse mit dem Umfang des Kreisbogens ebenfalls zusammenfällt, auf welchem die Speicherröhren 2 mit ihren längsachsen liegen. Dabei befindet sich jedoch die Ausgabeöffnung 15 an derjenigen Stelle der Grundplatte 79 über welcher sich in der Tragscheibe 4 keine Speicherröhre 2 befindet. Sie weist jedoch einen Winkelabstand zu den beiden benachbarten Speicherröhren 2 auf, der mit dem Winkelabstand der Aufnahmelöcher 14 in der Drehscheibe 11 und im übrigen auch mit dem Winkelabstand zwischen benachbarten Speicherröhren 2 identisch ist.
  • Mit- Hilfe einer an der Unterseite der Grundplatte 7 sitzenden Schrittschaltvorrichtung 16 kann die Drehscheibe 11 abschnittweise so bewegt werden, daß im Verlauf einer vollen Umdrehung jedes der Aufnahmelöcher 14 einmal über die Ausgabeöffnung 15 in der Grundplatte 7 gelangt. Andererseits befinde sich in jeder Ruhestellung der Drehscheibe 11 ein Aufnahmeloch 14 unter jeder der Speicherröhren 2.
  • Die Dicke der Drehscheibe 11 ist so bemessen, daß jede der Aufnahmeöffnungen 14, wenn sie unter den Speicherröhren 2 liegt, eine Wertmarke oder Munze aufnehmen kann. Beim Befüllen der Speicherröhren 2 mit Wertmarken oder Münzen 3 nimmt zunächst jede Aufnahmeöffnung 14 der Drehscheibe 1 eine derselben aus der über ihr stehenden Speicherröhre 2 auS. Wird dann die Drehscheibe 11 mit Hilfe der Schrittschaltvorrichtung 16 bewegt, dann werden die in ihren Aufnahmeöffnungen 14 enthaltenen Münzen 3 unter den Speicherröhren 2 weggedreht, bis sie in den Bereich der Ausgabeöffnung 15 gelangen, Durch die Ausgabeöffnung 15 fallen die Münzen oder Wertmarken 3 dann in eine Schale 17 des Rohrgehäuses 1, aus welcher sie durch die Grifföffnung 18 mühelos entnommen werden können, Jede leere Aufnahmeöffnung 11 nimmt sodann nach Passieren der Ausgabeöffnung 15 aus der ersten ihr nachgeordneten Speicherröhre 2 wieder eine Wertmarke oder Münze 3 auf, bis diese Speicherröhre 2 völlig entleert ist. Daraufhin werden nacheinander alle anderen Speicherröhren 2 in gleicher Weise entleert. Hierdurch ist immer ein guter Überblick über den jeweiligen Speicherinhalt des Wertmarkengebers gewährleistet.
  • Die Schrittschaltvorrichtung 16 kann in üblicher Weise durch einen Münzprüfer in Tätigkeit gesetzt werden, indem in diesen Münzpriifer eine Münze eingeworfen wird. Dabei ist es möglich, die Schrittschaltvorrichtung 16 so zu steuern, daß durch jeden Münzeinwurf immer nur ein Schaltschritt der Drehscheibe 11 ausgelöst wird und diese somit nur um ein Aufnahmeloch 14 über die Ausgabeöffnung 15 weitergedreht wird0 Es besteht aber aucn die Möglichkeit, die Schrittschaltvorrichtung 16 so zu steuern, daß durch Einwurf einer Münze mehrere Aufnahmelöcher 14 der Drehscheibe 11 nacheinander über die Entnahmeöffnung 15 der Grundplatte gestellt werden. Diese Betriebsweise ist besonders bei Münzwechslern vorzusehen, welche nach dem Einwurf einer Münze höheren Wertes mehrere Münzen von entsprechendem Teilwert ausgeben sollen.
  • Vfte Fig. 3 zeigt, ist es erfindungsgemäß auch möglich, mehrere Gruppen von Speicherröhren zu bilden. In diesem Falle liegt die eine Gruppe von bspw. fünf Speicherröhren 2 auf einem größeren Kreisbogen und die andere Gruppe mit bspw. einer Speicherröhre 19 auf einem konzentrisch dazu liegenden kleineren Kreisbogen. Die- zugeordnete Drehscheibe 11 weist in diesem Falle sechs Aufnahmelöcher 14 auf dem größeren Kreisbogen und ein Aufnahmeloch 20 auf dem kleineren Kreisbogen auf. Das Ausgabeloch 15 in der Grundplatte 7 ist in diesem Falle als Langloch ausgebildet,- damit sowohl die Aufnahmelöcher 14 als auc das Aufnahmeloch 20 der Drehscheibe 11 in ihrem Durchgangsbereich gelangen kann. Die Anordnung der Speicherröhren 2 und 19 in verschiedenen Gruppen ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Münzwechsler nach Einwirf einer Münze höheren Zahlwertes mehrere Münzen unterschiedlichen Zahlwertes als Wechselgeld ausgegeben werden sollen. so eignet sich bspw e.in Münzwechsler mit den Prinzipaufbau nach Fig. 3 zum Umwechseln einer 1-DM-künze in ein 50-Pfennig-Stück und fünf 10-Pfennig-Stücke, indem die Drehscheibe 11 durch die Schrittschaltvorrichtung 16 aus ihrer Grundstellung um eine volle Drehung bewegt wird.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele. Sie erfaßt vielmehr alle Bauarten von Wertmarkenspendern und Münzen wechslern, bei denen die Speicilerröhren in einer oder mehreren Gruppen mit ihren Längsachsen auf Kreisbögen liegend angeordnet sind und an ihrer Ausgabeseite von Drehscheiben bestrichen werden, die auf diesen Kreisbögen liegende Aufnahme öffnungen für einzelne Wertmarken oder Münzen besitzen.
  • Wenn Speicherröhren für Münzen oder Wertmarken in mehreren Gruppen auf verschiedenen konzentrischiineinanderliegenden Kreisbögen angeordnet sind, besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, jedem dieser Kreisbögen eine eigene, ggfO ringförmig gestaltete Drehscheibe mit Aufnahmeöffnungen zuzuordnen und diese Drehscheibe unabhängig voneinander durch Schrittschaltvorrichtungen zu bewegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung von Wertmarkenspendern und Münzwechslern ergibt sich eine besonders kompakte Bauform mit großer Speicherkapazität, und es ist außerdem möglich, die Speicherröhren 2 durch ein starkwandiges Rohrgehäuse 1 gegen Beraubung zu sichern.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Wertmarkenspender und Münzwechsler der geschilderten Bauart in einem gemeinsamen Gelläuse zusammenzufassen, wenn dies aus irgendeinem Grunde erwünscht ist0

Claims (9)

  1. at entanspräche 1.ì Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/od-er zum Wechseln von Münzen mit Speicherröhren, in welchen die Wertmarken und/oder Münzen säulenartig gestapelt sind und mit bewegbaren Stellgliedern, die unterhalb der Speicherröhren über einer Grundplatte bewegbar lagern sowie eine beidendig offene Aufnahme besitzen, deren Tiefe der Höhe der jeweils abzugebenden Wertmarken und/oder Münzenanzahl angepaßt ist, wobei die Stellglieder mit ihrer Aufnahme durch eine Schaltvorrichtung entweder unter die Speicherröhren oder über eine dazu versetzt angeordnete Ausgabeöffnung in der Grundplatte bewegbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß eine Mehrzahl von Speicherröhren (2) mit ihrer Längsachse auf einem Kreisbogen liegen und das Stellglied durch eine schrittschaltbare (16) Drehscheibe (11) gebildet ist, deren Aufnahmen (14) unter jede der Speicherröhren (2) sowie auch über die Ausgabeöffnung (15) der Grundplatte (7) drehbar ist.
  2. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Speicherröhren (2, 19) gebildet und auf konzentrisch ineinanderliegenden Kreisbögen angeordnet sind und daß jeder Gruppe (2, 19) eigene Aufnahme (14, 20) in der Drehscheibe (11) zugeordnet sind.
  3. 3o Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drehscheibe (11) mindestens auf einem Drehkreis eine Mehrzahl von Aufnahmen (14) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Aufnahmen (14) in der Drehscheibe (11) unabhängig von der Anzahl der Speicherröhren (2) ist und bspw. der Anzahl der Speicherröhren (2) plus eins entspricht0
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der konzentrisch ineinanderliegenden Speicherröhren-Gruppen (2, 19) eine eigene, ggf. ringförmige Drehscheibe mit Aufnahmen zugeordnet ist und diese Drehscheiben unabhängig voneinander schrittschaltbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Drehscheibe (11) oder Drehscheiben je über einen Wälzkörperkranz, vorzugsweise einen Kugelkranz (12) auf der Grundplatte (7) drehbar abgestützt sind und zu deren Seitenführung ein Spurzapfen (13>, zO B. die Motorwelle, oder Spurkranz an der Grundplatte (7) angeordnet, bspw.
  7. in dieser gelagert, ist0 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherröhren (2, 19) an ihrem unteren Ende in einer Tragscheibe (4) gefaßt sind, die sich über einen Randsteg (8) auf der Grundplatte (7), zO B. ebenfalls auf einem Randsteg (9) derselben abstützt, wobei in den Hohlraum (10) zwischen Tragscheibe (4) und Grundplatte (7) die Drehscheibe (11) eingeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Speicherröhren (2, 19) mit der Tragscheibe (4), der Grundplatte (7) und der Drehscheibe (11) nebst Schrittschaltvorrichtung (16) eine Baieinheit bilden, die in ein starkwandiges Rohr (1) als Schutzgehäuse einsetzbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein motorgetriebenes Schrittschaltwerk (16) dessen Schaltsohritte durch Impulse von elektromechanischen Schaltern, z. B. Mikroschaltern, auslösbar sind0 L e e r s e i t e
DE19702045313 1970-09-14 1970-09-14 Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen Pending DE2045313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045313 DE2045313A1 (de) 1970-09-14 1970-09-14 Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045313 DE2045313A1 (de) 1970-09-14 1970-09-14 Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045313A1 true DE2045313A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045313 Pending DE2045313A1 (de) 1970-09-14 1970-09-14 Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837217A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Casio Computer Co Ltd Muenzenabgabeeinrichtung
US4150766A (en) * 1977-03-18 1979-04-24 Knorr Robert H Dispensing apparatus
DE3315982A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzenausgabevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150766A (en) * 1977-03-18 1979-04-24 Knorr Robert H Dispensing apparatus
DE2837217A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Casio Computer Co Ltd Muenzenabgabeeinrichtung
DE3315982A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzenausgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030007C2 (de)
DE69116153T2 (de) Mechanismus zum prüfen von münzen
DE102005017749A1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE4404006A1 (de) CD-Player mit herausziehbaren CD-Fächern
DE2147747C3 (de)
DE2045313A1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie Ausgeben von Wertmarken und/oder zum Wechseln von Münzen
DE2215252A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und ein- und ausgeben von tresorkassetten
DE3122845C2 (de)
DE840016C (de) Plattenspieler
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE3433342C2 (de)
DE69407813T2 (de) Belegten-teller-abgabevorrichtung, insbesondere für gaststätten
DE4411782C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Tuben
DE2644016A1 (de) Drucktasten-selbstverkaeufer
DE69614860T2 (de) Münzausgabevorrichtung
DE9314357U1 (de) Hebevorrichtung für Einsätze in Geschirrspülautomaten
DE865667C (de) Elektrischer Schallplattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE4310411A1 (de) Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten
DE8800450U1 (de) Vorrichtung zur Bereithaltung und Kontrolle von Billardkugeln
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
DE1549745C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Informationsträger
DE386543C (de) Sicherheitsschloss
AT49883B (de) Selbstkassierender Quittungsausgeber.