DE2045236A1 - Muskel-Flugzeug - Google Patents

Muskel-Flugzeug

Info

Publication number
DE2045236A1
DE2045236A1 DE19702045236 DE2045236A DE2045236A1 DE 2045236 A1 DE2045236 A1 DE 2045236A1 DE 19702045236 DE19702045236 DE 19702045236 DE 2045236 A DE2045236 A DE 2045236A DE 2045236 A1 DE2045236 A1 DE 2045236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
saddle
muscle
shaft
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045236
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. B64d 25-06 ist
Original Assignee
Fielbrandt, Kurt, 3400 Göttingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fielbrandt, Kurt, 3400 Göttingen filed Critical Fielbrandt, Kurt, 3400 Göttingen
Priority to DE19702045236 priority Critical patent/DE2045236A1/de
Publication of DE2045236A1 publication Critical patent/DE2045236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/04Man-powered aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Einschreiben an das Patentamt in München! Aktenzeichen:P 20 42 443.5 vom 27.8-70 als Zusatzpatent.
  • Technische Bezeichnung:Muskel-Flugzeug,da es mit Hilfe von Lebewn sen ohne Motor fliegen soll durch die körperliche Kraft.
  • Beschreibung:Alle angegebenen Masse gelten als etwa,das Material kann beliebiger Art sein,dazu kommen folgende Teile zur Verwendung: Zwei Unter-und zwei Obergestelle sind aus 30 mm dicken Rohr halbkreisförmig einen Meter auseinander gespreizt,wobei die Unter gestelle auch mit ihren unteren Spitzen einen Meter entfernt voneinander auf dem Erdboden stehen,sodass die Längsenden parallel zu einander gegenüber stehen und in der höchsten Wölbung 50 cm vom Erdboden entfernt sind.Äuch die oberen zwei Gestelle sind so alge ordnet,zeigen aber mit den offenen Spitzen nach oben,also vertikal.
  • Verbunden werden werden diese beiden Gestelle durch vertikale Roh re von So cm ia den Biegungen der Gestelle,sodass sie parallel So cm Abstand haben. Die unteren und oberen Gestelle werden auf ihrem Scheitelpunkt mit zwei waagerechten Rohren von einem Motor Länge verbunden.Das untere Gestell erhält die Rohre nebeneinander mit etwas Abstand für ein Tretlager dazwischen,welches auf halber Distanz bei 5o ci angebracht wird,von wo aus eine Fahrradkette in die vordere Richtung,zum Propeller hin,waagerecht verläuft,um an ein Winkelgetriebe zum Antrieb desselben angeschlossen zu werden.Es kann auch durch eine zweite Kette von der anderen Seite mit angetrieben werden.
  • Von hier aus läuft eine vertikale Welle von 200 cm an den anderen zwei Rohren mit Winkelgetriebe hindurch,welches hier durch Handkurbeln ,ähnlich des Tretlagers,mitangetrieben die vertikale Welle ebenfalls durch Drehungen um die eigene Achse,mitantreibt.
  • Dieses obere Winkelgetriebe wird noch zusätzlich von einer waagerechten Sattelwelle von hinten mitangetrieben,welche sich 100 cm waagerecht vom Erdboden befindet und über 100 om lang ist.
  • Sie wird von den darüberbefindlichen Sattel durch einen Hebel zu einer Nocke der unteren Sattelwelle mitangetrieben,weil der Sattel auf einem Rokr so angebracht ist,dass er durch seinen seitlichen breiten Ausschlag von 90 Grad mitantreibt,zumal er so breit hint@ gebaut ist,dass er ggf. ein kleines Getriebe statt des Hebels antreibt, Auch ist er mit einer breiten Schelle durch Kugellager auf dem Rohr im ganzen angebracht.Die beiden hinteren rohre sind einmal unterhalb des gewölbten Gestells und einmal oberhalb des gewölbten Gestells an dem Scheitel angebracht,auch verstärkt durch @uer verbindungen,um beim Start des Flugzeugs die Nocke mit einer Start kurbel durch eine andere Hilfsperson zum schnelleren Umlauf des Propeller beitragen zu helfen,wodurch mehr luftleerer Raum geschaffen wird.
  • Flügel von loo cm Breite und Länge laufen über dem oberen Gestell parallel mit den unteren Rohren,und befinden sich etwa so hoch wie die estellspitzen,an denen sie durch Winkel befestigt werden.
  • Die Propellerwelle erhält einen spiralförmigen Dral#obendrauf.Der selbe ist loo cm breit und hoch,wobei er unterhalb eine flache Form hat,welche rund ist,dann in Spiralform sich oben dreht,daher oben etwa 20 cm breit ist.
  • Diese Blätter aus beliebigem Materia#sind 20 cm breit und 50 cm stark,sie können durch einen kleinen Propeller ganz oben zum Ansaugen unterstützend wirken(.Oder ganz vorne.) Bei der vertikalen Welle befinden sich von dem unteren Gestell bs zu den vorderen Flügelenden ein Schutzblech von 15o ca mal 50 cm Breite,andem auf halber Distanz bei 75 cm ein rundes Rad für die Leinen zu den Seitensteuern angebracht ist ,und diese sind etwa hinter dem Sattel oben an don Flügeln angebracht.
  • Höhen-und Tiefensteuerung kann durch schnelleres Kurbeln bewirkt werden,welches ausserdem durch kleine Klappen an den Pedalen mitunterstützt werden kann.
  • Zu der oberen Andeutung "Ganz vorne",so ist damit gemeint,dass der kleine Propeller ggf. auch aus der Verlängerung der Sattelwelle vorne angetrieben werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:Als Zusatzpatent zu P 20 42 443.5 vom 27.8.70
    Anwendungsgebiet:Sportflugzeug,da es als Muskelflugzeug mit körperlichem Antrieb für Lebewesen dienen sollt Kennzeichnende Teile:Bestehend aus vier halbkreisförmigen Rohrbögen,zuzüglich Tretwelle mit zwei Längsrohren nebeneinander, Fahrradketten und Pedalen,welche vorne ein Winkelgetriebe haben, von wo aus eine vertikale Welle sich bewegt.Handtretwelle mit Pedalen(ggf.Klappen auch em Fusspedalen)Winkelgetriebe oder Fahrrad kette zum unteren Winkelgetriebe.
    Sattelrohr mit Antrieb einschliesslich Sattel,Längsschelle mit Kugellager,ein Oder zwei Stäbe zur Nocke'andernfalls Getriebe mit Kugellager am Sattel und darunter Antriebswelle durch Sattelantrieb mit oder ohne Propeller am anderen Ende.
    Vertikale Antriebswelle mit zwei Getriebe,ggf. einem Winkelige triebe,daneben Schutzschild mit Steuerrad und Leinen.
    Darüber der auch als neu entwickelte Spiralschrauber,ggf. mit darüber befindlichem Propeller und die Flügel in Längsrichtung zum Start,mit daran befindlichen Seitensteuern,welches alles unverwech selbar miteinander verbunden ist.Auch Ankurbel an der Nocke.
    Oberbegriff:Technische Bezeichnung:Muskel-Flugzeug,dadurch gekennzeichnet,das als neu einen dreifachen Antrieb für ein Sportflugzeug besitzt,welches von mir entwickelt und erfunden wurde.
    Weil es mit seinen unverwechselbaren Teilen,welche miteinander verbunden sind als neu zu betrachten ist,so bedeutet es einen technischen Fortschritt,zumal es ohne Motorkraft oder Kraftstoffe zum Fliegen angetrieben wird,da alle genannten Einzelteile das Muskel-Flugzeug darstellt,wofür ich um Ober-und Unteransprüche mit Patentschutz für alle Staaten der E W G,England und U S A bitten möchte. L e e r s e i t e
DE19702045236 1970-09-12 1970-09-12 Muskel-Flugzeug Pending DE2045236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045236 DE2045236A1 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Muskel-Flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045236 DE2045236A1 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Muskel-Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045236A1 true DE2045236A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045236 Pending DE2045236A1 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Muskel-Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507952A (zh) * 2013-10-12 2014-01-15 柯依坤 蹬力航天器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507952A (zh) * 2013-10-12 2014-01-15 柯依坤 蹬力航天器
CN103507952B (zh) * 2013-10-12 2015-09-23 柯依坤 蹬力航天器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE2045236A1 (de) Muskel-Flugzeug
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE2042443A1 (de) Muskel Flugzeug
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
DE2741792A1 (de) Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen
DE2814586A1 (de) Antriebseinrichtung fuer flugzeuge
DE44226C (de) Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern
DE369751C (de) Zusammenlegbares Windrad fuer Fahrraeder
DE341426C (de) Gegenpropeller mit beweglichen Schaufelm
DE515647C (de) Flugzeug mit frei im Fahrtwinde umlaufenden Fluegeln
EP0004965A1 (de) Motorisierter Hängegleiter, sogenannter Drachen
AT21440B (de) Antriebsvorrichtung für Luftballons.
AT118269B (de) Drachen-Flugzeug.
AT155078B (de) Einrichtung an Schaufelradantrieben für Schiffe.
DE604956C (de) Hubschrauber mit einem oder mehreren Rotoren
DE79331C (de) Klappenräder zum Fortbewegen von Schiffen
DE542472C (de) Ohne Anlauf startbares Flugzeug
DE133364C (de)
DE1406491C (de)
AT109737B (de) Vorrichtung zur Vorführung eines Wettrennens für Schauzwecke.
DE77871C (de) Flügel-Anordnung für Luftschiffe
AT60742B (de) Drachenflieger.
DE489064C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung eines Wettrennens nach Art eines Sechstagerennens fuer Schauzwecke
AT45369B (de) Spielzeug-Drachenflieger.