DE2044849A1 - Optische Einrichtung fur einen Fernsehfilmabtaster - Google Patents

Optische Einrichtung fur einen Fernsehfilmabtaster

Info

Publication number
DE2044849A1
DE2044849A1 DE19702044849 DE2044849A DE2044849A1 DE 2044849 A1 DE2044849 A1 DE 2044849A1 DE 19702044849 DE19702044849 DE 19702044849 DE 2044849 A DE2044849 A DE 2044849A DE 2044849 A1 DE2044849 A1 DE 2044849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
film
color
light source
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044849
Other languages
English (en)
Inventor
Princeton Hannan. William James Pennington N J Flory. Robert Earl (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2044849A1 publication Critical patent/DE2044849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • H04N3/38Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with continuously moving film

Description

7070-70 RCA 61,854 Convention Date: September 11,1969
RCA Corporation, New York, N.Y.,V.St,A. Optische Einrichtung für einen Fernsehfilmabtaster
Die Erfindung betrifft eine optische Einrichtung für einen Fernsehfilmabtaster, bei welchem die aufeinanderfolgenden Filmbilder auf eine Fernsehkamera projiziert werden. Der Ausdruck "Filmbild" soll hier die photographische Aufzeichnung eines Gegenstandes otter einer Szene entweder als echtes Positiv- oder Negativbild oder als codierte (verschlüsselte)Darstellung desselben wie bei Einrichtungen von der in der USA-Patentschrift 2 733 291 (vom 31·1· 1956) und der USA-Patentschrift 3 378,633 (vom 16.4.1968) beschriebenen Art bedeuten»
Bei einem Gerät zur Fernsehfilmabtastung mit kontinuierlichem Filmtransport, das von der Anmelderin erprobt wurde, werden kurze, helle Lichtblitze intermittierend durch die Filmbilder des Filmes auf die Bildspeicherröhre einer Fernsehkamera gerichtet, während durch einen Randstrelfen des Filmes Dauerlicht (kontinuierliche β Licht) gerichtet wird, um dort neben den entsprechenden Filmbildern aufgezeichnete Synchronisierzeichen oder -marken auszuleuchten und mittels tine» Photodetektoranordnung entsprechende Auelöeeimpulee für die kurzzeitige Betätigung der Quelle der hellen Liohtblitse jeweils während der Vertikalaustaetintervalle zu dem Zeitpunkt zu erzeugen, da ein Filmbild sich in der Projektionelage, wo ·■ auf dl· Kameraröhre projiziert wird, befindet.
108812/1247
204A849
Bei einem solchen Gerät durchsetzen jedoch die kurzen, hellen Lichtblitze und das Dauerlicht den Film in der gleichen Richtung, Dies wird mit Hilfe einer optischen Einrichtung erreicht, die ein Beleuchtungs- oder Sammellinsensystem auf der einen Seite des Filmes, wo die beiden Lichtquellen angeordnet sind, und ein Projektionsobjektiv auf der anderen Seite des Filmes, wo die Kameraröhre und die Photodetektoranordnung sich befinden, enthält. Obwohl dabei die hellen lichtblitze und das Dauerlicht verschiedenfarbig sind und farbselektive dichroitische Spiegel ausprobiert wurden, um das Licht von den beiden Quellen zu sammeln und selektiv die Lichtblitze auf die Kameraröhre und das Dauerlicht auf die Photodetek-" türanordnung zu richten, ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten, die zur Folge haben, daß derartige Geräte nicht völlig zufriedenstellend arbeiten. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, daß gewissermaßen ein"Übersprechen" zwischen den beiden Lichtsystemen stattfindet ·.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die diese Schwierigkeiten behebt.
Erfindungsgemäß ist eine optische Einrichtung für einen Fernsehfilmabtaster zur Fernsehübertragung von Filmbildfolgen von Filmen, die lichtdurchlässige Lagebezugsfenster für die einzelnen k Filmbilder aufweisen, vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch zwei im Abstand voneinander angeordnete dichroitische Spiegel, die einen Hauptstrahlengang für Licht einer ersten Farbe und einen Hilfsstrahlengang für Licht einer zweiten Farbe bilden; eine Anordnung, welche die Filmbilder der Reihe nach in eine Projektionslage im gemeinsamen Strahlengangabschnitt zwischen den Spiegeln transportiert; eine stroboskopische Quelle von Licht der ersten Farbe im Hauptstrahlengang außerhalb der Spiegel zum Durchstrahlen des Projektionsortes mit Licht, derart, daß dae dort befindliche Filmbild auf die im Hauptstrahlengang auf der anderen Seite der dichroitischen Spiegel angeordnete Speicherelektrode einer Kameraröhre projiziert wird; eine zweite Quelle von Licht der zweiten Farbe, die
109812/1247
von einem Punkt Im Hilfsstrahlengang auf der anderen Seite der dichroitischen Spiegel über den gemeinsamen Strahlengangabschnitt in entgegengesetzter Richtung wie die erste Quelle Licht durch das dem am Projektionsort "befindlichen Filmbild zugeordnete Fenster auf den am Ende der ersten Quelle befindlichen dichroitischen Spiegel und von dort auf einen außerhalb der beiden Spiegel im Hilfsstrahlengang angeordneten Photodetektor richtet, der bewirkt, daß die erste Quelle dann und nur dann gezündet wird, wenn der Photodetektor Licht empfängt* Der Film hat typischerweise einen Randstreifen,der die Lagebezugsfenster jeweils neben den zu proj!zierenden Filmbildern aufweist. Im gemeinsamen Strahlengang auf der anderen Seite des Projektionsortes (auf der Seite der zweiten Quelle) kann eine Objektivlinse angeordnet sein, die von den Filmbildern empfangenes Licht der ersten Farbe nach vorn auf die Kameraröhre und nach hinten durch die Fenster Licht von der zweiten Quelle projiziert; und im gemeinsamen Strahlengang auf der einen Seite des Projektionsortes (auf der Seite der ersten Quelle) kann ein Sammellinsensystem angeordnet sein, das Licht von der stroboskopisch^ (ersten) Liohtquelle nach vorn auf die Filmbilder und von den Filmbildern über den dichroitischen Spiegel auf der Seite der ersten Quelle empfangenes Licht der zweiten Farbe nach hinten auf den Photodetektor projiziert·
Durch diese Maßnahmen wird die Schwierigkeit behoben, die sich daraus ergibt, daß, wenn beide Lichtquellen auf der gleichen Seite des Filmes angeordnet sind, es praktisch unmöglich ist, das Licht der entsprechenden Farbe auf den betreffenden Bereich des Filmes zu beschränken. Trotz der Spektralunterscheidung zwischen den beiden Farben des Lichtes aufgrund der Verwendung von dichroitischen Spiegeln läßt es sich bei dem eingangs genannten Gerät nämlich nicht vermeiden, daß ein Teil des Lichtes der hellen Liohtblltze von der stroboskoplschen Lichtquelle in unerwünschter Weise die Photodetektoranordnung erreicht, so daß diese unstabil arbeitet. Wenn ferner der Randstreifen des Filmes eine Tonspur trägt und ein eigener Photodetektor für die' Übersetzung der Tonspur des Filmes in Tonsignale verwendet wird, enthalten diese Signale bei dem genannten Gerät
109812/1247
20U849
Störkomponenten, die durch die Lichtimpulse von der stroboskopi-Bchen Quelle erzeugt werden« Ein weiterer durch "Übersprecheffekte" bedingter Mangel des bekannten Gerätes besteht darin, daß das von der Dauerlichtquelle stammende Licht in seiner Helligkeit in unerwünschter Weise begrenzt sein muß, um die störende Wirkung dieses Lichtes, sofern es die Filmbilder erreicht, minimal klein zu halten. Wenn dieses Licht die für ein optimales Arbeiten der Photodetektoranordnung erforderliche Helligkeit hat, ergibt sich bei Abßtreuen auf die Filmbilder ein verschmiertes Bild des kontinuierlich laufenden Filmes auf der Kameraröhre, so daß die von dieser erzeugten Videosignale Störkomponenten enthalten.
Diese beiden übersprechbedingten Schwierigkeiten treten deshalb auf, weil das Licht von beiden Quellen durch den Film mittels eines Sammellinsensystems gerichtet wird, das eine verhältnis mäßig große Apertur haben muß, um die verhältnismäßig große Fläche der einzelnen Filmbilder (Bildfelder) gleichmäßig auszuleuchten, und das folglich von verhältnismäßig geringer Güte ist. Ein derartiges Linsensystem ist nicht in der Lage, ein Bild der Dauerlichtquelle auf die verhältnismäßig kleine Breite des Filmrandstreifens zu beschränken, der mindestens die Synchronisierzeichen enthält. Ein Abstreuen des Dauerlichtes auf die Filmbilder ist daher unvermeidlich, so daß die Helligkeit des Dauerlichtes in unerwünschter Weise beschränkt sein muß, um die Verunreinigung des Videosignals r zu minimalisieren. Das auf der anderen Seite des Filmes angeordnete Objektivlinsensystem für die Projektion des Lichtes von den Filmbildern muß dagegen eine verhältnismäßig hohe Güte haben, damit es seine Aufgabe zufriedenstellend erfüllt.
Durch die Erfindung wird somit erreicht, daß bei einem .Fernsehfilmabtaster mit kontinuierlichem Filmlauf das Übersprechen zwischen dem Licht für die Ausleuchtung der Filmbilder und dem Licht für die Ausleuchtung der Randstreifengebiete des Filmes mit den Synchronisierzeichen beseitigt oder zumindest erheblich verringert wird und keine unerwünschte Beschränkung der Helligkeit des einen und/oder anderen Lichtes erforderlich ist«
109812/1247
20U849
Bel einer typischen Ausführungsfora sind eine Intermittierende Lichtquelle zum Aueleuchten der Filmbilder des Filmes und eine Dauerlichtquelle zum Ausleuchten der Synchron!sierzeiohen und anderweitiger im Randstreifengebiet aufgezeichneter Information auf der einen bzw· der anderen Seite des Filmes angeordnet· Bas optische System enthält die Serienanordnung eines ersten dichroitischen Spiegels, des kontinuierlich transportierten Filmes und eines zweiten dichroitischen Spiegels im Hauptstrahlengang von einer intermittierend arbeitenden stroboskopischen Lichtquelle zur Kameraröhre· Die beiden dichroitischen Spiegel sind im Winkel zum Hauptstrahlengang angeordnet und richten Licht einer ersten Farbe, das von der stroboskopischen Lichtquelle erzeugt wird, nach vorn über den Hauptstrahlengang zur Kameraröhre sowie Licht einer zweiten Farbe, da» von der Dauerlichtquelle erzeugt wird, nach hinten über den zwischen den beiden Spiegeln befindlichen Teil des Hauptstrahlenganges und außerdem über zwei Hilfestrahlengänge, die von den Spiegeln abzweigen« Die Dauerlichtquelle des Lichtes der zweiten Farbe ist im Hilfestrahlengang des zweiten dichroitischen Spiegels angeordnet, und eine auf das Licht der zweiten Farbe ansprechende Photodetektoranordnung ist im Hilfsstrahlengang des ersten dichroitischen Spiegels angeordnet· Ferner enthält der Hauptstrahlengang des optischen Systems ein zwischen dem ersten diohroltischen Spiegel und dem Film angeordnetes Sammellinsensystem sowie ein zwischen dem Film und dem zweiten dichroitischen Spiegel angeordnetes Objektivlinsensystem·
Nachstehend wird anhand der Zeichnung ein erfolgreich erprobtes Ausführungsbelspiel der erfindungsgemäßen Einrichtung im einzelnen erläutert· Es zeigenι
Figur 1 die schematische Darstellung einer Ausführungeform der erfindungsgemäßen optischen Einrichtung5 und Figur 2 die Darstellung eines Stückes eines typischen
Filmstreifens, der in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet werden kann,
109812/1247
In Figur 1 wird ein Filmstreifen 11 durch irgendeine herkömmliche Antriebsvorrichtung kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 12 von einer Abwickelspule 15 zu einer Aufwickelspule 14 trans portiert. Bei der in der Zeichnung angedeuteten Antriebsvorrichtung wird der Film 11 durch eine Andrückrolle 15 gegen eine Antriebsrolle 16 gedrückt, die durch einen Motor 18 in Richtung des Pfeiles 17 gedreht wird,
Die erfindungsgemäße optische Einrichtung enthält eine stroboskopisch^ Lichtquelle, beispielsweise eine Xenonblitzlampe 19, einen ersten dichroitischen Spiegel 21, ein Sammellinsensystem 22, den Film 11, ein Objektivlinsensystem 23 und einen zweite/i dichroitischen Spiegel 24 zum Projizieren kurzer, heller intermittierender Lichtblitze durch den Film 11 über einen Hauptstrahlengang 25, 25a, 25b und 25c auf die Photoelektrode 26 einer Vidiconkameraröhre 27· Die von der Lampe 19 ausgesandten Lichtblitze haben im wesentlichen bläuliche Farbe, und die im Winkel zum Hauptstrahlengang 25, .... angeordneten dichroitischen Spiegel 21 und 24 sind so beschaffen, daß sie Blaulicht über diesen Strahlengang übertragen» Die Einrichtung enuhält ferner eine Dauerlichtquelle, beispielsweise eine Wolframdrahtlampe 28, die von einem Energieversorgungsgerät 29 gespeist wird und in einem HiIfsstrahlengang 31 am zweiten dichroitischen Spiegel 24 angeordnet ist. Das von der Wolframdrahtlampe 28 kontinuierlich ausgesandte Licht hat im wesentlichen gelbliche Farbe, und der dichroitische Spiegel 24 ist so beschaffen, daß er Gelblicht nach rückwärts über den Hauptstrahlengang mit den Abschnitten 25a und 25b, durch das Objektivlinsensystem 23, den Film 11 und das Sammellinsensystem 22 auf den ersten dichroitischen Spiegel 21 reflektiert. Dieser Spiegel ist von der gleichen Beschaffenheit wie der zweite dichroitische Spiegel 24, so daß er das Gelblicht über einen zugeordneten Hilfsstrahlengang 32 auf einen Photodetektor 33 reflektiert, der Auslöseimpulse erzeugt, die der Auslöseschaltung eines Energieversorgungsgerätes 34 für die Betätigung der Blitzlampe 19 zu den entsprechenden Zeitpunkten zugeleitet werden.
109812/1247
2ÜU849
Der Del dieser AusfUhrungsform verwendete Film 11 trägt nach Figur 2 eine Folge von Filmbildern (Bildfeldern) 35, 35«, 35b usw. Er hat ferner einen Randstreifen 36, auf dem Synchronisierzeichen 37, 37a, 37b usw. sowie in manchen Fällen eine Tonspur 38 aufgezeichnet sind. Die Synchronisierzeichen 37 usw. (sowie gegebenenfalls die Tonspur 38) befinden sich auf dem Randstreifen 36 des Filmes 11 jeweils neben den dazugehörigen Filmbildern 35 usw.
Im Betrieb der Optischen Einrichtung wird das Dauergelblicht von der Wolframlampe 28, das durch den zweiten dichroitischen Spiegel 24 über die Hauptstrahlengangabschnitte 25a und 25b nach rückwärts gerichtet wird, durch das Objektivlinsensystem 23 verhältnismäßig hoher Güte im wesentlichen vollständig auf den Randstreifen 36 des Filmes 11 eingeschränkt· Wenn während eines Yertikalaustastintervalls bei der Abtastung der Photoelektrode 26 der Kameraröhre 27 sich z.B. das Filmbild 35 am Projektionsort für die Projektion auf die Photoelektrode 26 befindet, beleuchtet das Dauer gelblicht das Synchronisierzeichen 37» und als Folge der Wahrnehmung des resultierenden Lichtimpulses durch den Photodetektor 33 wird die Blitzlampe 19 betätigt, so daß sie einen kurzen, hellem Blaulichtblitz erzeugt, der durch die optische Einrichtung über den Hauptstrahlengang 25 usw. nach vorn durch das Filmbild 35 hinduroh auf die Kameraröhre 27 gerichtet wird· Obwohl wegen der verhältnismäßig großen Apertur des Sammellinsensystems 22 ein Teil des, Lichtblitzes von der Blitzlampe 19 die Synchronisierzeichen usw. und/oder die Tonspur 38 im Randstreifen 36 des Filmes 11 erreichen kann, wird der Photodetektor 33 wegen seiner besonderen Lage in der optischen Einrichtung durch solches Licht nicht beeinflußt· Die Bildinformation des Filmbildes 35 wird von der Photoelektrode 26 der Kameraröhre 27 gespeichert, bis sie durch einen Elektronenstrahl in bekannter Weise abgetastet wird.
. Indem das Gelblicht von der Dauerlichtquellenlampe 28 nach rückwärts über- die Hauptetrahlengangabschnitte 25a und 25b projiziert wird, wird das Objektivlinsensystem 23 verhältnismäßig hoher
109812/1247
20U849
Güte so ausgenützt, daß es das Bild des von der Lampe 28 ausgestrahlten Lichtes auf einfache Weise so kontrolliert, daß es im wesentlichen vollständig auf die Synchronisierzeichen usw. konzentriert wird, wodurch die zeitliche Genauigkeit der Auslösung der Blitzlampe verbessert wird.. Ferner ermöglicht es die Verwendung des Objektivlinsensystems 23, ein gewünschtes kleines Linien- oder Strichbild der Dauerlichtquelle mit der Lampe 28 zu erzeugen, das in Verbindung mit einer etwa auf dem Film 11 vorgesehenen Tonspur 38 verwendet werden kann. Ferner kann kein Licht von der Dauerlichtquellenlampe 28 die Kameraröhre 27 erreichen, mit Ausnahme etwaiger unbedeutender Lichtmengen, die vom Film 11 reflektiert werden. Dies ermöglicht das Arbeiten mit Dauerlicht von der Lampe 28, dessen Helligkeit für den optimalen Betrieb des Photodetektors 33 ausreichend groß ist. Indem außerdem der Winkel, in welchem der Pho+odetektor 33 Licht annimmt, im wesentlichen auf denjenigen Winkel begrenzt ist, der erforderlich ist, um das vom Sammellinsensystem 22 projizierte Gelblicht für die Reflexion auf den Photodetektor durch den ersten dichroitischen Spiegel 21 zu empfangen, erreicht wenig oder gar nichts des von der Blitzlampe 19 stammenden Blaulichts den Photodetektor.
Anstelle der in Figur 1 gezeigten speziellen Anordnung können in bestimmten Fällen auch anderweitige Anordnungen der er— findungsgemäßen Einrichtung vorzuziehen sein. Beispielsweise kann Ein die Orte der Blitzlampe 19 und des Photodetektors 33 untereinander vertauschen, wobei die übrigen Teile des Systems unverändert so bleiben, wie in Figur 1 gezeigt. In diesem Fall müßte der erste dichroitische Spiegel 21 von solcher Beschaffenheit sein, daß er Gelblicht durchläßt und Blaulicht reflektiert, und der Hauptstrahlengang müßte den Hilfsstrahlengang 32 nach Figur 1 enthalten, während der dem Spiegel 21 zugeordnete Hilfsstrahlengang der Haup_t strahlengangabschnitt 25 nach Figur 1 wäre. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, daß man die Orte der Kameraröhre 27 und der Wolframlampe 28 untereinander vertauscht, wobei die übrigen Teile so verbleiben, wie in Figur 1 gezeigt.. In diesem Fall müßte der zweite dichroitische Spiegel 24 so beschaffen sein, daß er GeIb-
109812/1247
20*4849
licht durchlast und Blaulicht reflektiert, und der Hauptstrahlengang müßte den Hilfsstrahlengang 31 nach figur 1 enthalten, während der dem Spiegel 24 zugeordnete Hilfsstrahl rnigwwg der Hauptstrahlengangabschnitt 25c nach figur 1 wäre· Eine dritte Möglichkeit bestünde darin, daß man die beiden obengenannten Alternativmögllohkeiten miteinander kombiniert.
Die erfindungsgemäße optische Einrichtung ergibt somit einen deutlich erhöhten Störabstand Ö3ignal/Störverhältnis) der Auslöseechaltung für diesynchronisierte Blitzlampe (und der Tonechaltung bei einem film mit Tonspur), indem sie es ermöglicht, da* Licht erhöhter Helligkeit den Photodetektor 33 Ton der Wolframlampe 28 erreicht, und indem sie die Lichtmenge, die den Photodetektor von der Blitzlampe 19 erreicht, weitgehend eliminiert oder mindestens minimal!alert, ferner wird dadurch, daß dme Licht Ton der Dauerlientquellenlampβ 28 praktisoh völlig von der Kameraröhre 27 ferngehalten wird, das Entstehen eines verschmierten Bildes des kontinuierlich laufenden filmes 11 auf der Photoelektrode 26 vermieden, so daß von Störeffekten freie Videoeignale erzeugt werden können.
Die verschiedenfarbigen Lichtstrahlen bestehen im allgemeinen aus sichtbarem Lioht,
109812/1247

Claims (1)

  1. !Patentansprüche
    1 φ Optische Bimrichinmg für einen fernsehfilmabtaster sur FerneehübertragüBg von PilmMltfolgen von filmen, die lichtdurchlässige fenster als üagebeziigseleiiente für die Filmbilder aufweisen, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander angeordnete dichroitisch© Spiegel (21P 24), die einen Hauptstrahlengang (25··«25c) ffc licht einer ersten !Farbe und ©inen Hilfsstrahlengang (31·«.32) für Licht einer zweiten Farbe bilden?, ©ine Anordnung (13-18)» welche die Filmbilder der Reihe nach an einen Projektionsort im gemeinsamen StrahlengangaTbschEi.-';4;; (25a) zwischen den Spiegeln transportiert % eine stroboskopie x:!. a Lichtquelle (19) Im Hauptstrahleagang außerhalb der Spieg.«"5;. ^o Licht d@r ersten l'arbe durch &®m Projektionsort strahlt, ds daß das jeweils dort befindliche Filmbild auf die Speichere (26) ein@r Kameraröhre im Haupt strahl engang auf öer anderen Seite der dichroitischen Spiegel projlsiert wird| eine zvsite Sichtqiiell (28), die Licht der zweiten Farls© ^o:=i einem Punkt im Hilfsstrahl en gang auf der anderen Seite der S^chroitisohen Spiegel iilber den gemeinsamen Strahlengangabschnitt C25&,b) in entgegengesetzter Richtung wie die erst® lichtquelle (19) durch das dem jeweiligen Filmbild (35b) am Brojektionsort abgeordnete Fenster (37b) auf den dichroitisohen Spiegel (21) am End® der stroboskopischen lichtquelle strahlt und von dort amf einem Kiotodetektor (33) außerhalb der beiden Spiegel I® Hilfsstrahlemgang richtet, wobei der Hiotodetektor so gesohaltet ist (34), daß die erste Lichtquelle dann und nur dann gezündet wird» wenn der Plaotodetektor (33) Licht empfängt,
    2· Einrichtung nach Anspnaeli 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster auf dem Film in einem Ssnehrhifsifen desselben Jeweils nefeeis. ä®n zu profitierenden Filmbildern angeordnet sind«
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c & g a =■· kennzeiohnstj, äaS ia gemeinsamen Strahl©ngangal>so!fc\;.-.tt auf der an&tren Seite dea Pr©3©ktloneortes (auf der Seite der
    10981271 2 U bad original
    20U849 '■·..-' - — i -ti «·
    zweiten" Lichtquelle) ein Objektivlinsensystem (23) angeordnet ist, das von den Filmbildern empfangenes Licht der ersten-Farbe nach, vorwärts auf die Kameraröhre sowie Licht von der zweiten Lichtquelle nach rückwärts durch die Fenster projiziert«»
    4. Einrichtung nach Anspruch 3» d a d u r c h g e k e n η ζ ei c h η e t , daß im gemeinsamen Strahlengaiigabschnitt auf der einen Seite des irojektionsortes (auf der Seite der ersten .Lichtquelle) ein Sammellinsensystem (22) angeordnet ist, das Lieht von der stroboskopisclien Lichtquelle nach vorwärts auf die Filmbilder und von den Filmbildern über den dichroitischen Spiegel auf der Seite der ersten Lichtquelle empfangenes Licht der zweiten Farbe auf den Photodetektor projiziert·
    5· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4» .da durcfe gekennzeichnet, daß mindestens einer der dichroi-feischen Spiegel Licht der ersten Farbe durchläßt und Licht der zweiten Farbe refleJtetierte
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, d a d u r e & g e k e η η ζ e i ohne t , daß der dichroitisch^ Spiegel auf der Seite der ersten Lichtquelle so beschaffen ist, daß er nur Licht der ersten Farbe über den Hauptstrahlengang zum Projektionsort und zur Kameraröhre-durchläßt und vom dichroitischen Spiegel auf der Seite der zweiten Lichtquelle empfangenes Licht der zweiten Farbe in den Hilfsstrahlengang und zum Photodetektor reflektiert»
    7· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite dichroitische Spiegel so beschaffen ißt, daß er nur Licht der ersten Farbe über den Hauptstrahlengang zur Kameraröhre durchläßt und von der zweitem Lichtquelle empfangenes Licht der zweiten Farbe zum Film und erBten dichroitischen Spiegel reflektiert»
    T09812/1247
    Leerseite
DE19702044849 1969-09-11 1970-09-10 Optische Einrichtung fur einen Fernsehfilmabtaster Pending DE2044849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85695269A 1969-09-11 1969-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044849A1 true DE2044849A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=25324841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044849 Pending DE2044849A1 (de) 1969-09-11 1970-09-10 Optische Einrichtung fur einen Fernsehfilmabtaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3584147A (de)
JP (1) JPS4939205B1 (de)
DE (1) DE2044849A1 (de)
FR (1) FR2061190A5 (de)
GB (1) GB1315387A (de)
NL (1) NL7013400A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622953A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Thomson Csf Vorrichtung zur projektion von bildern von markierungen auf eine lichtempfindliche flaeche in einem fernsehfilmgeraet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430478A (en) * 1986-09-04 1995-07-04 Mscl, Inc. Film weave correction system
US5555092A (en) * 1987-12-15 1996-09-10 Mscl Method and apparatus for correcting horizontal, vertical and framing errors in motion picture film transfer
GB2213020B (en) * 1987-12-02 1992-07-22 Rank Cintel Ltd Correction of film instability in telecine
JPH02108718A (ja) * 1988-10-18 1990-04-20 Shimizu Corp 軟弱地盤の改良工法
GB8923654D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Walker Digital Audio Video Sys Film weave correction
US5771109A (en) * 1996-05-17 1998-06-23 Pixar Method and apparatus for digitizing films using a stroboscopic scanning system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496102A (en) * 1945-12-18 1950-01-31 Du Mont Allen B Lab Inc Stroboscopic projection of intermittent film on television cameras
US2483149A (en) * 1946-03-13 1949-09-27 Gen Electric Television film projection with synchronized discharge lamp
FR961424A (de) * 1947-02-28 1950-05-11
US2834832A (en) * 1953-07-01 1958-05-13 Rca Corp Film drive apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622953A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Thomson Csf Vorrichtung zur projektion von bildern von markierungen auf eine lichtempfindliche flaeche in einem fernsehfilmgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315387A (en) 1973-05-02
NL7013400A (de) 1971-03-15
FR2061190A5 (de) 1971-06-18
US3584147A (en) 1971-06-08
JPS4939205B1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724761C1 (de) Video-Endoskop
DE3435598C2 (de) Endoskopanordnung
DE3540528C2 (de)
DE2917229C2 (de)
DE3913455C2 (de)
DE10101566A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3023504C2 (de) Verfahren zum Fotografieren von Fernsehbildern
DE1235727B (de) Verfahren und Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Gelaendestreifen
DE2603364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und aufzeichnen der art der beleuchtung bei einem photoapparat
DE2245199C3 (de) Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera
DE2044850A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung bei einem Fümabtastgerat mit kontinuierlichem Filmlauf
DE2644241A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer einen photoapparat
DE2044849A1 (de) Optische Einrichtung fur einen Fernsehfilmabtaster
DE1911494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Einzelbildern eines kontinuierlich bewegten Laufbildfilms
DE1809244B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von bildfolgen
DE2553665C2 (de) Bildfeldblende in einem Kopiergerät
DE2100895A1 (de) Lichtprojektionsvornchtung zum Aufnehmen oder Betrachten transparenter Farbphotographien und radiographischer Bilder
DE1917464A1 (de) Informationstraeger mit Steuermarkierungen zum Einleiten von Steuervorgaengen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Steuermarkierungen auf einem Informationstraeger
DE2044856A1 (de) Einrichtung zum lagerichtigen Projizieren von aufeinanderfolgenden Filmbildern auf die Photoelektrode der Bildspeicherröhre einer Fernsehkamera
DE1762134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet
DE2234371A1 (de) Video-reproduktionssystem
DE3237451T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe
DE3436057A1 (de) Endoskop mit einem festkoerperaufnahmeelement
DE2210104C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung für einen Fernsehfilmabtaster
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera