DE2044601A1 - Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents
Flüssige Wasch- und ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2044601A1 DE2044601A1 DE19702044601 DE2044601A DE2044601A1 DE 2044601 A1 DE2044601 A1 DE 2044601A1 DE 19702044601 DE19702044601 DE 19702044601 DE 2044601 A DE2044601 A DE 2044601A DE 2044601 A1 DE2044601 A1 DE 2044601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- acids
- groups
- contain
- cleaning agents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3765—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHE GOLD- UND' SILBER-SCHGlJJEANSTALT VOKMALS ROLSSLER
Frankfurt (Main), Ws.issfrauenstrasse 9 _ _,
Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
Die Wascbkraft von synthetischen Waschrohstoffen in Wasch-
und Reinigungsmitteln %vird bekanntlich durch Zusatz von sogenannten
Gerüstaubstanzen gesteigert. In den handelsüblichen
Wasch- und Reinigungsmitteln wird Natriumtripolyphosphat bevorzugt
als Gerüstsubstanz eingesetzt, obwohl dies mit einer
Reihe von Nachteilen verbunden ist, wie buif.pielswe.ise der
Neigung der Polyphosphate üur Hydrolyse zu den Pyro- und Orthophosphaten,
die weniger wertvolle Gerüstsubstanzen darstellen.
Das Polyphosphat der Wasch- und Reinigungsmittel wird ausserdern
für den unerwünschten hohen Phosphatgehalt der Gewässer
verantwortlich gemacht.
Bekanntlich trägt ein erhöhter Phosphatgehalt des Wassers
zu einem verstärkten Algenwachstuin bei, so d?ss es als Folge
zu einer Störung den biologischen Gleichgewichts der Gewässer
kommen kann.
Ziel der Erfindung ist es daher, Wasch- und Reinigungsmittel
unter Verwendung solcher Gerustsubstanz·en zu entwickeln, die
keine Nähr stoffe für Mikroorganismen dar sie· Heu and insbesondere
keinen Phosphor enthalten.
Die orfindungsgomässen flüssigen WaBCh- und UeinAgnn^smitttl.
sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination
mit arij onischen und/oder ?.wi'l;t.erionischen und/oder nlchi.-ionisciieu
Ttsnsiden sowie gegebenenfalls aüustigen üblichen
-A-
209812/U09
Bestandteilen von Wasch- und Reinigungsmitteln als Gcx-üstsubstanzen
dienende
a) Polyaldeb(ydocarbonsäuren bzw. -carboxylate, die vorwiegend
aus Einheiten der allgemeinen Formeln
R1
C —
COOA
(I) und
- CH„ -
C I CIIO
(II)
als Hauptbestandteile aufgebaut sind und gegebenen ra.lls
daneben in untergeordneter Anzahl auch Einheiten der allgemeinen Formel
R I
(III)
COOA COOA
enthalten, in denen A für ein Vasserstof i'atoia, eine VaI on ζ
eines ein- oder mehrwertigen Metalles, insbesondere eines Alkalimetalles, vorzugsweise Natrium, oder Ammonium steht,
R und R gleich oder verschieden sind und eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe,
oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten und
R ausserdem ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom,
bedeuten kann, deren Einheiten (i), (II) und ("Ul) in beliebiger
Reihenfolge angeordnet sein können und wobei die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einheiten einem molaren Gehalt
an Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen von mindestens
50 cß>, an Carbonyl gruppen von höchstens 50 % und gegebenenfalls
an endständigen, gegebenenfalls ganz oder teilweise
209812/1409
1 act oiil si er ten Hydroxylgruppen, von 0,2 bis 66 $, insbesondere
von T bis 20 $, vorzugsweise von 1 bis 10 ^, ent spricht und
deren Polymerlsatiorisgrad zwischen 3 und 600, insbesondere
zwischen 3 und 300, vorzugsweise zwischen 3 und 100, liegt,
und/oder
b) Polyoxycarbonsäuren bzw. -carboxylate , die vorzugsweise
aus Einheiten der allgemeinen Formeln (i) "
η ]
C - j (IV) und/oder .0H
-CH2 - A - (V)
OH
als Hauptbestandteile aufgebaut sind und gegebenenfalls
daneben in untergeordneter Anzahl auch Einheiten der allgemeinen
Formel (ill), sowie gegebenenfalls zusätzlich Einheiten
der allgemeinen Formeln
CH2OH
i- CH2 - C COOA
(VI) und/oder
-C-
(VII)
eiithalten, in denen A und R wieder die angegebene Bedeutung
haben, deren Einheiten (i) , (Hl) , (IV),■(v), (Vl) und (VIl)
in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein können und wobei
die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einheiten auch bei
Abwesenheit eines oder mehrerer dieser ISinheiten einem
zwischen 0,5 und 16, insbesondere zwischen 1,1 und 16, vorzugsweise
zwischen 2 und 9» liegenden Verhältnis von Carboxyl bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen entspricht und
deren Polyinerisationsgrad zwischen 3 und 600, insbesondere
zwischen 3 und 300, vorzttgsweise zwischen 3 und 100, liegt,
enthalten-.
2 098 1 2/ UO9
6AÖ ORIGINAL
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polyaldeliydocarbonsäuren
können in an sich bekannter Weise durch Copolymerisation von α, ß~ungesättigten Aldehyden mit oty ß-ungesättigten Carbonsäuren
in Gegenwart von radikalischen Katalysatoren oder Redoxkatalysatoren· sowie durch partielle Oxydation von PoIyaldehyden
wie Polyacroleinen, oder durch partielle Cannizzaro-Reaktion an Polyacroleinen bzw. an Polyaldehydocarbonsäuren
hergestellt werden.
Besonders günstig kann man* sie jedoch durch oxidative Polymerisation
von α, β-ungesättigten Aldehyden, vorzugsweise
Acrolein, oder oxidative Copolymerisation von α, ß-ungesattig~
ten Aldehyden mit a, ß-ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise
Acrylsäure oder durch oxidative Terpolymcrisation von α, ß-ungesättigten Aldehyden mit α,ß-ungesättigten Mono« und
mit a-r ß-ungesättigten Dicarbonsäuren herstellen. Die Polymerisationsbedingungen
müssen aber in an sich bekannter Weise so gewählt werden, dass der erforderliche Mindestcarboxylgehalt,
der erforderliche maximale Carbonylgehalt, der erforderliche
maximale Hydroxylgehalt und der erforderliche Polymerisationsgrad
eingehalten werden. Als Oxydationsmittel und gleichzeitig Polymerisationsinitiator kommen hierbei Peroxide
oder Persäuren in Frage. Bevorzugt wird H„02 verwendet. Der
COOH- und CO-Gehalt der Polymeren lässt sich bei der oxidativen Polymerisation durch die angewendete Menge an zum Beispiel
Acrolein, Acrylsäure und Oxydationsmittel einstellen. Da die peroxidische Verbindung gleichzeitig als Regler wirkt,
kann durch ihre Konzentrations- bzw. Mengenvorgabe relativ zum Monomeren der Polyineri&ationsg.rad und damit mitloLbar auch
der Hydroxylgehalt beeinfItxsst werden.
Mit steigender Menge an Oxidationsmittel nimmt der Po1ymnri-sationsgrad
ab und umgekehrt. Beispielweise; wircJ bei einer
12/1409
H202-Anfangskonzentration von 20
HpO„'zu Acrolein von 1
und einem Verhältnis von 1 ein mittlerer Polymerisatiansgrad
von 3,2 ein COOH-Gehalt von 67 #, ein CO-Gehalt von 1^ # und
ein Hydroxylgehalt von etwa 15 $ erhalten. Wird dagegen bei
sonst gleichen Bedingungen ein Mengenverhältnis des H2O2 zu
,Acrolein von 0,7 ί 1 verwendet, so erhält man einen PoIymerisationsgrad
von 13» einen COOH-Gehalt von 66 $, einen
CO-Gehalt von 21 $ und einen OH-Gehalt von etwa 7 $.· Die Polymerisation
wird zweckmässigerweise als Lösungspolymerisation durchgeführt. Sie kann aber auch als Fällungspolymerisation
oder Emulsionspolymerisation ausgeführt werden. Die nach dieser Methode erhaltenen Oligo- bzw. Polymeren können neben
den genannten Einheiten in untergeordneter Menge auch seitenständige
Vinylgrupp en in Form von Einheiten des Typs
CH β CH,
sowie seitenständige Gruppen des Typs
- 0 - CH ~ t
(VIII)
0 - CH_ - CH_ - COOA und
1 2 «2
0 - CH0 - CH_ - CHO , 2 2
enthalten. Diese sind aber für die erfindungsgemässe Verwendung
bedeutungslos.
Als Endgruppen können neben den genannten auch Carboxyl-,
Carbonyl-, CHpOH- und halbacetalische Gruppen des Typs
= CH'
.0H
v0 -
- 6 —
209812/U09
sowie Vinylgruppen oder auch Wasserstoffatome, zum Beispiel
in Form von Gruppen des Typs
in Form von Gruppen des Typs
CII _ - CH 3 ι
CHO
(X) oder
CH_ - CH 3 (
COOH
(XI)
sowie Reste des verwendeten Katalysators auftreten. Sie sind für die erfindungsgemässe Anwendung ebenfalls bedeutungslos.
Die Prozentangaben der Carboxyl- bzw. Carboxylat-, Carbonyl-
und Hydroxylwerte entsprechen. Grund-Mol-Prozcntangaben, das
ist die mittlere Anzahl von COOH-, CO- und OH-Gruppen pro
100 Monomereneinheiten im Polymeren.
100 Monomereneinheiten im Polymeren.
In den Polymeren können die Einheiten des Typs (il) auch in
ganz oder teilweise hydratisierter Form oder infolge von Reaktionen mit den Nachbargruppen in Form cyclischer Strukturen vorliegen, so dass cyclische, acetalische und auch acylalischö Strukturen entstehen:
ganz oder teilweise hydratisierter Form oder infolge von Reaktionen mit den Nachbargruppen in Form cyclischer Strukturen vorliegen, so dass cyclische, acetalische und auch acylalischö Strukturen entstehen:
CH
0H
(Ha)
CH0 - C
CH,
11
HO
CH
(lib)
(lic)
~ 7
209812/U09
■20Λ4601
Dabei haben diese speziellen. Strukturen, da sie über leicht
reversible Gleichgewichte mit den einfachen offenen Carbonylstrukturen
(-1I)- in Beziehung stehen, keine spezielle Bedeutung
für die erfinduiigsgeraässe Verwendung.
■ Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polyoxycarbonsäuren können
gegebenenfalls auch in untergeordneten Mengen seitenständige
Vinyl- oder Carbonylgruppen aufweisen, die jedoch für die Wirksamkeit als Gerüstsubstanzen ohne Bedeutung sind.
In vielen Fällen bilden die oben beschriebenen Polyaldehydocarbonsäuren eine Zwischenstufe bei der Herstellung der Polyoxycarbonsäuren. Die Polymeren können z. B. in an sich bekannter
Weise durch Copolymerisation von Acrolein, Acrylsäure oder substituierten Acrylsäuren in Gegenwart von radikalischen
Katalysatoren bzw. Redoxkatalysatoren und anschliessende Umsetzung nach Cannizzaro hergestellt werden. Sie sind auch
zugänglich z. B. durch Copolymerisation von gegebenenfalls
substituierten Acrylsäuren mit Allylalkohol, durch Verseifung
von Copoiymereii der Acrylsäureester und Estern des Vinylalkohole oder deren Derivate, wie Acrylnitril. Weiter können sie
durch Oxydation von Gopolymeren des Acroleins-mit Allylalkohol
oder seinen Derivaten oder mit Vinylalkoholderivaten hergestellt werden. Auch eine Gyclopolymerisation von Allylacrylat
oder eine Cyclo-Copolymerisation von Allylacrylat mit Acrylsäuren unter gleichzeitiger Verseifung sowie eine Oxydation .
von Polyacrolein-Hoino- oder -Copolymerisaten kommen für ihre
Herstellung in Frage. Als Polymerisationsmethodon eignen sich
grundsätzlich alle Verfahren, wie Fällimgs-, Substanz- oder
Lösungspölymerisation.
— 8 —
209812/14Q9
BAD ÖRtäiNAL
Bevorzugt kann man sie jedoch in an sich bekannter Weise durch eine oxidative Polymerisation von Acrolein und anschliessende
Behandlung des Polymerisates mit einer starken Base, insbesondere einem Alkalihydroxid nach Cannizzaro her-'
stellen. Die Behandlung mit der starken Base kann auch nach einer weniger bevorzugten Variante unter gleichzeitiger Kondensation
mit Formaldehyd erfolgen. Man erhält dann Polymere, die zusätzlich in untergeordneten Mengen Einheiten der aligemeinen
Formeln
CH0OH I 2
- CH„ -C-I
COOA
(Vl) und
CH0OH ι *-
CH OH
(VII)
aufweisen. In jedem Falle müssen aber die Polymerisationsund Reaktionsbediiigungon und insbesondere die Mengen des
Oxydationsmittels so gewählt werden, dass das erforderliche
Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu den Hydroxylgruppen
im Endprodukt und der Mindestpolymerisationsgrad von 3 eingehalten werden, d. h. es muss eine dementsprechende
Zahl von Einheiten (l) bzw. Einheiten (l) und (ill)
gleichzeitig vorhanden sein.
Als Oxydationsmittel kommen hierbei Peroxide oder Persäuren
±n Präge, Bevorzugt wird jedoch H0Q0 verwendet» Das Verhältnis
der Carboxylgruppen zu den Carbonyl gruppen lässt sich bei der oxydativen Polymerisation durch das Verhältnis der Oxydationsmittelmenge
zur Acroleinmenge einstellen. Je grosser dieses Verhältnis ist, desto grosser wird die Anzahl der im
Polymeren vorhandenen Carboxylgruppen und umgekehrt. Da die
- y
209812/1409
204A601
— Q — ■
pex'oxidischen Verbindungen gleichzeitig als Regler wirken,
wird der Polymerisationsgrad ebenfalls" von den Mengen, in denen sie eingesetzt werden, beeinflusst. Mit steigender
Menge an Oxydationsmittel nimmt der Polymerisationsgrad ab
und umgekehrt. Beispielsweise wird bei einem Verhältnis von HpOp zu Acrolein von 1 : 1 ein mittlerer Polymerisationsgrad
von 3,2 und ein C00H-/c=O-Verhältnis von 5 : 1 erhalten. Wird
dagegen, bei sonst gleichen Bedingungen ein Mengenverhältnis
des H0O0 zu Acrolein von 0,7 '· 1 angewendet, so ändern sich
diese Zahlen in.13 und 3»2 : 1.
Die oxidative Polymerisation des Acroleins kann auch in Gegenwart anderer copolymerisierbarer Monomerer in praktisch
beliebigen Mengen durchgeführt werden. Die Verwendung von
Acrylsäure als Comonomeresist besonders vorteilhaft, weil
durch ihre Anwesenheit der Carboxylgruppengehalt im Polymeren direkt beeinflusst werden kann. Ausserdem wird durch den
Acrylsäuregehalt im Ausgangsgemisch der Polymerisationsgrad in dem Sinne beeinflusst, dass er mit steigendem Acrylsäuregehalt
zunimmt. '
Beispiele für andere copölymerisierbare Monomere sind : Alkyl«
acrylsäure«, Halogenacrylsäuren, ungesättigte Polycarbonsäuren
und deren Derivate, wie Ester und Nitrile, ferner Vinylalkoholderivate,
Allylalkohole und deren Derivate usw.
Die Homo- oder Copolymerisation des Acroleins kann in Abhängigkeit
von dem gewünschten Carboxylatgruppengehalt im Polymeren sowohl als Lb'sungs- als auch als Fällungspolymerisation,
vorzugsweise in wässrigem Medium, durchgeführt werden.
- 10 -
209812/1409
204A601
Bei Verwendung peroxidischer Verbindungen als Oxydationsmittel
empfiehlt es sichs diese und gegebenenfalls das Coraonoraere
oder einen Teil davon in wässriger Lösung oder Suspension vorzulegen, und das Acrolein gegebenenfalls zusammen mit dem
restlichen Comonomeren vorteilhaft bei erhöhter Temperatur
«von etwa 50 bis 1000C zuzufügen. Im Falle einer Lösungspolymerisation
können die erhaltenen Polymeren gegebenenfalls nach
Einengen der Lösung direkt zur weiteren Umsetzung verwendet werden. Hierbei ist es oft günstig, die in der Lösung evtl.
noch vorhandenen Oxydationsmittelmengen, beispielsweise durch Zugabe von geringen Mengen MnO„ oder Aktivkohle zu zerstören,
Es ist aber auch möglich, die Lösungspolymeren mit Hilfe einer
«F verdünnten Säure, beispielsweise Salzsäure, aus dem Reaktionsgemisch auszufällen. Die Restmonomeren können z, B. durch
Destillation direkt aus aem Reaktionsgemisch zurückgewonnen
werden. In diesem Falle stellt der Destillationsrückstand eine hochkonzentrierte wässrige Lösung des Polymeren dar, die der
weiteren Umsetzung direkt zugeführt werden kann. Man kann aber auch die Destillation bis zur Trockne durchführen und
erhält das reine Polymerisat in fester Form. Bei der Durchführung einer Fällungspolymerisation können die Polymeren leicht
durch Filtration abgetrennt werden. Die Restraonomeren sind
dann im Filtrat vorhanden und können in dieser Form sofort
weiter verwendet werden. Das Fällungspolyniere kann mit Wasser
A und gegebenenfalls durch Luftdurchleiten weiter gereinigt werden
.
Die so zunächst erhaltenen Polyaldehydocarbonsäuren können i«
wässriger Lösung oder Suspension in an sich bekannter Weise mit einer starken Base gegebenenfalls in Gegenwart von Form-
- 1 1
209812/U09
aldehyd weiter umgesetzt werden. Hierbei kann man so vorgehen,
dass man den Formaldehyd in etwa stächiometrischen Mengen zu
den im Polymeren vorhandenen Aldehydgruppen einsetzt und längere Zeit unter allmählicher Alkalizugabe bei Raumtemperatur
oder bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 10O0C rührt. Bei
• der Umsetzung in Lösung erhält man auf diese Weise Lösungen
der Salze der Polyoxycarbonsäuren neben einem Überschuss an
Lauge» Die erhaltenen Lösungen der Salze der Polyoxycarbonsäuren
können zur Trockne eingedampft werden. Die erhaltenen
Salze sind dann direkt für die erfindungsgemässen Zwecke zu
verwenden. Durch Fällung aus dem Reaktionsansatz, z. B. mit
Methanol, faJlen die Salze in besonders reiner Form an. Es
ist aber auch möglich, vor dem Eindampfen die Lösung mit einer verdünnten Säure, beispielsweise Salzsäure, zu neutralisieren
oder die freien Säuren auszufällen.
Ebenso ist es möglich, den Ablauf der CannizzarorReaktion so
zu steuern, dass man schliesslich praktisch neutrale Salzlö-■sungen
erhält, indem die Laugenzugabe so dosiert wird, dass der Laugönüberschuss mit fortschreitendem Unisetzungsgrad immer
geringer wird und schliesslich zu Ende der Reaktion gerade
Null erreicht.
Die Neutralisation des Laugeniibersciiusses soll zweckmässiger—
weise nur mit solchen Säuren erfolgen, dex^en Salze bei der
Verwendung der bargesteilten Polymeren als Gerüstsubs tanzen
nicht stören, wie dies beispielsweise bei Verwendung von CO2
der Fäll ist. Besonders vortei-lhaft ist es aber, die Neutralisation wit den PoIyoxycarbonsäuren selber in reiner ,fester
Forn oder'mit- -Lösungen der Polyaldehydocarbonsäuren vorzunehmen.
Man -erhält so rainy neutrale Lösungen der Salze der
■.Polyoxyearbonsäuren, axis denen sie leicht durch Verdampfen
098 12/ UO9
• BAD ORIGINAL
204A601
des Wassers isoliert werden können. Die für die Neutralisation verwendeten Polyoxycarbonsäuren können beispielsweise Fällungspolymere
sein, die nach der oben beschriebenen Weise erhalten worden sind; die entsprechenden Polyaldehydocarbonsäu—
ren können beispielsweise Lösungspolymere sein, wie sich nach ,der oben beschriebenen Weise leicht zugänglich sind. Sie können
aus den nach der· Umsetzung mit der Base, gegebenenfalls
in Gegenwart von Formaldehyd, erhaltenen Lösungen leicht mit verdünnten Säuren ausgefällt werden.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polymeren weisen in der
Hauptkette vorwiegend C-C-Bindyngen auf und können sowohl
W gradlinig als auch vernetzt sein.
Bei Verwendung von Acrolein, gegebenenfalls zusammen n.'it
Acrylsäure als Ausgangsmojiomere, gelangt man zu den bevorzugt
anzuwendenden Polymeren, die vorwiegend aus den oben angegebenen Einheiten (l) und (iv) bzw. (v) aufgebaut sind.
/aua Sie stellen den Hauptbestandteil der vorwiegend CrC-Miulungcsn
aufgebauten Hauptkette dar und werden zum Teil bei der Behandlung
der Polyaldehydocarbonsäure nach einer Canniazaro-Heaktion
ausgebildet. Bei dieser Behandlung können aber· auch intermolekulare
Aldolkondensationen zwischen den zu den Aldobydgruppen
in der Polyaldehydocarbonsäur© α-ständigen, aktiven CH-Gruppen
a und Carbonyl-Gruppen einer oder mehrerer benachbarter Ketten
eintreten. Hierdurch ergeben sich Vernetzungen. Die genannten
Einheiten (l) und (iv) bzw. (v) sind für die'Verwendung dieser
Polymeren als Gerüstsubstanzen unentbehrlich".
Wird die Umsetzung der Polyaldohydocarbon-säuron mit einer
starken Hafe nach Cannizzaro in Gegenwart von Formaldehyd
durchgeführt, so bilden sich die Einheiten (VJ) und (VIl} aus,
wobei durch die vor inende te Aldohydmenge dor Grad der Vernetzung
gesteuert werden kann*
209812/1A09
BAD
Obwohl die Herstellung dieser Polymeren in der ersten Phase
durch radikalische .'Polymerisation von Acrolein erfolgt, können
in den -Hauptketten auch Einheiten der Formel
O -■ CH -
CH = CH,
(VIII)
in untergeordneter Anzahl vorhanden sein. Im allgemeinen übersteigt
ihre Menge 25 Mol.-$ nicht. Sie sind jedoch in bezug
auf die Wirkung als Gerüst substanzen ohne Bedeutung·, Ohne
Bedeutung sind auch die im Polymeren vorhandenen Endgruppen,
die sich in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungon und
Reaktionsmitteln ausbilden. Falls von Acrolein und H O0 ausgegangen
wird, ist die eine Endgruppe stets eine OII-Gruppe. In allen anderen Fällen handelt es sich um CiIO-, GH3OH- und
ClipS=CH-Gruppen oder um liasserstoffatonie sowie um Reste des
verwendeten Katalysators.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemässen flüssigen Vasch-
und Reinigungsmittel kann so gewählt werden, dass homogene Lösungen erhalten werden, aber auch so, dass stabile Suspensionen,
worunter auch Systeme aus zwei flüssigen Phasen verstanden werden sollen, entstehen. Sie ist gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Rezeptur;
5 bis 25 Gew.-^, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-^, einer Tensid-
koraponente, vorzugsweise bestehend aus synthetischen anionischen Tensiden, deren Alkylreste
8 bis ΛΗ, vorzugsvwiae 12 bis ^,Kohlenstoff
atome enthalten,
5 Ms 30 Gew.-fc Gerüst substanzen, bestehend aus den oben
definierten Polyaldehydecarbonsäuren bzif. ·
carboxylaten und/oder· Polyoxycarbonsäuren
bzw. -carboxylaten,
209812/U09
BAD ORiGfNAL
2044501
O bis 25 GcWt-1Jb sonstige Gerüstsubstanzen, insbesondere
Alkalipolyphosphate und/oder Alkalipyropbosphate
und
O bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-$,Alkalisalze
niedriger Alkylbenzolsulfonsäuren,
wobei die Gesamtmenge der genannten Bestandteile, zuzüglich
gegebenenfalls vorhandener sonstiger llilfsstoffe, die in dem
als Lösungsmittel dienenden Wasser, sowie in den gegebenenfalls vorhandenen wasserlöslichen Lösungsmitteln gelöst oder
gegebenenfalls suspendiert ist, nicht mehr als 65 Gew.~$.
beträgt. ;
Vorzugsweise besteht die Tensidkomponente der oben genannten
Rezeptur zu wenigstens 50 Gew.-5° aus anionischen Tensiden,
wobei unter anionischen Tensiden im wesentlichen kapillaraktive Sulfate und/oder Sulfonate verstanden werden.
Die anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside
enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meist 8 bis lkt vorzugsweise 12 bis 1h, Kohlenstoffatomen und.
wenigstens eine anionische, nicht ionische oder zwittei'ionische
xiasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte
hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, gegebenenfalls auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden
Gruppen direkt odeir über Zwischenglieder verbunden sein. Als
Zwischenglieder kommen zum Beispiel Bensolringe, Carbonsäureester- oder Carbonaniid-gruppen, äther- oder esterartig gebundene
Reste mehrwertiger Alkohole, wie zum Beispiel die des Ä'thylenglykols. des Propylenglykols, des Glycerins oder- entsprechende
Polyätherreste in Frage.
- 1.5 -
209812/1409
■ - 15 -
Der hydrophobe Rost ist vorzugsweise ein aliphatischen' Kohlenwasserstoff
rest mit etwa 8 bis 14, vorzugsweise 12 bis lh,
Kohlenstoffatomen, wobei aber je nach der Natur des jeweiligen
Tenside Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenberoich
möglich sind.
Von den vorzugsweise verwendeten synthetischen anionischen
Tensideu besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische
Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate,
insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u.a.
aus vorzugsweise gcradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit. 8 bis 14, insbesondere 12 bis 1*1, Kohlenstoffatomen
durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen olefinen durch Alkylieren
von Benzol und Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole
erhält. Weiterhin sind aliphatisch^ Sulfonate von Interesse,
wie sie zum Beispiel.aus vorzugsweise gesättigten, 8 bis lh
'und vorzugsweise 12 bis lh Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden
Kohlenwassei'stoffen durch Sulfochlorierung mit
"Schwefeldioxid und Chlor odor SuIfoxydation mit Schwefeldioxid
und Sauerstoff und Überführen der dabei erhaltenen Produkte
in die Sulfonate.-zugänglich sind» Als aiiphatisehe Sulfonate
sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalka.nsu-1 fonate iiiicl Di-■.
sulfonate enthaltende Gemische brauchbar, die man zum Beispiel
aus end- oder mittelständigen Co'../.- und .vorzugsweise C _ 1i,-01efinen
durch. Sulfonierung mit Schwefeltrioxid und saure oder
alkalische Hydrolyse der Sulfoiiiei-uiitrsprodukto erhält. Bai den
so herbes tollten aliphatischen SuIf o.ua teil befindet sich die
SuIfonatgrvippe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom;
Kian kann aber auch .durch Umsetzen endstnndiger Olefine mi t
Bisül fit erhaltene Sulfonate! mit &nd standiger SuIf onatjjrnppe
einsetzen. .
■ - Io -
209812/1409
BAD OftlOlNAL
Zu den erfindungsgemäss zu verwendenden Siilfonaten gehören
weiterhin Salze, vorzugsweise Dialkalä-salze von #~Sulfofettsäuren
sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen', 1 bis '4 und vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome
enthaltenden Alkoholen.
Weitere brauchbare1 Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern
der Oxäthansulfonsäure oder Dioxypyropansulfonsäure, die
Salze der Fettalkoholester von niederen, 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfo~
mono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglyceryläthersulfonate
sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fett
fl| säuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoätbarisuif onsäure.
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkohole zu nennen, insbesondere
aus Kokosfettalkoholen hergestellte. Auch aus end-
oder innenstäiidigen Cp 1i -Olefinen sind brauchbare SuIfonie.run
produkte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser
Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolainide oder Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylieruiigspro~
dukte von Alkyl phenolen (C„ j.-Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäurcamiden
oder Fettsäuroalkylolaiüiden, die im Molekül O, _5
bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 2 bis ^! Ä
reiste entha.lten können.
Als anionische Tenside vom Typ dor Carboxylate eignen sich
zum Beispiel die Fettsäureester oder Fettalkoholäthor von
Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartig'sri Kondensptiousprodukte
-\rorx Fettsä\iren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbousüuren,
zum Beispiel mit Glykokoll , Sarkosin oder inn fc Eiweissbydrolysatt-n.
Zu den nicht ionischen Tnjisidcn, bier der Einfachheit halboials
"Nonionics" bezeichnci:, gehören Produkte, die ihre Wassur
- 17 209812/1409
BAD OR5G5NAL
löslichkeit der Anwesenheit von Polyäthorkotten, Aminoxid-,
Suli'oxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkyl olamidgi-uppierungen
sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken·
Durch solche "Nonionics" kann gegebenenfalls ein Teil der vorzugsweise verwendeten anionischeri Tenside ersetzt
werden»
Von besonderem praktischem Interesse sind die durch Anlagerung
von Äthylenoxid und/oder Glycid an Fe ttalkdiole, Alkylphenole,
Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei die "Nonionics" K bis 100, vorzugsweise
6 bis kO und insbesondere S bis 20 Ätherreste, vor
allem Äthylenglykolätherr-este pro Molekül enthalten können.
Ausserdem können in diesen Polyätherketten bzw. an deren Ende Propylen- oder Butylenglykolätherreste bzw. -polyätherketten
vorhanden sein.
Weiterhin zälilen zu den Nonionics die untei" den Handelsnamen
"Pluronics" bzw. "Tetronics" bekannten Produkte. Man erhält
sie aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykoien oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 bis 8, vorzugsv/eise
3 bis 6, Kohlenstoff atome enthaltenden aliphatischen
Alkoholen und bzw. oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen. Diese wasserunlöslichen (d.h. hydrophoben)
Propylonoxidderivate werden durch Äthoxylioren bis zur Wasserlöslichkeit
in die genannten Nonionics überführt. Schliesslich
sind als Nonionics auch die als "Ucon-Fluid" bekannten, zum
Teil noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkohole init Propylenoxid brauchbar.
Zu den Nonionics gehören auch B'ettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide,
die sieh zum Beispiel vom Mono- oder Diethanolamin,
vom Dihydroxypropylamin. oder anderen Polyhydroxyalkyl-
• - 18 -
2 0 9812/14OS
BADORiQlWAL
2QU601
aminen, zum Beispiel den Glycaniinen ableiten. Sie lassen sich
durch .imide aus höheren primären oder sekundären■ Alkylaminen
und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
Zu den kapillaraktiven Aminoxiden gehören zum Beispiel die
von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-
und/oder Alkylolreste aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte.
Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen. Zu den sauren Gruppen gehören
Carboxyl-, SuIf onsäure-, Schwef elsäurehalbestex·-, Phosphonsäure-
und Phosphorsäureteilestergruppen. Als basische Gruppen kommen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre
Ammoniumgruppierungen in Frage. Zwitterionische Verbindungen,
mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine. Auch durch solche zwitterionische Tenside kann gegebenenfalls
ein Teil der vorzugsweise verwendeten anionischen Tenside ersetzt werden.
Carboxy-, SuIfat-.und SuIfonatbetaine haben wegen ihrer guten
Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonderes praktisches Interesse. Geeignete Sulfobetaine erhält man beispielsweise
durch Umsetzen von tertiären, wenigstens einen hydrophoben Alkylrest enthaltenden Aminen mit Sultonen, beispielsweise
Propan- oder Butansulton. Entsprechende Carboxybetaine erhält man durch Umsetzen der genannten tertiären Amine mit Chloressigsäure,
deren Salzen oder mit Chloressigsäureestern und Spalten der Esterbindung.
Das Schäumverrnögen der Tenside lässt sich durch Kombination
geeigneter" Tensidtypen steigern oder- verringern, ebenso
wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organisolier Substanzen
verändert werden kann.
- 19 -
209812/U09
Als sonstige Substanzen, die gegebenenfalls zusammen mit den
oben definierten Polyaldehydöcarbonsäuren und/oder Polyoxycarbonsäuren
bzw. deren Salzen verwendet werden können, eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische
und organische Salze, insbesondere anorganische oder ,organische Komplexbildner.
Brauchbare anorganische und organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate
der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate,
Di- oder Tetraalkalipyropliosphate, als Komplexbildner
bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze
von orgaiiischen, nicht kapiliaraktiven, 1-8 C-rA tome enthaltenden
Sulfonsäuren, Carbonsäuren und SuIiocarbonsäuren.
Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol— oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der SuIfoessigsäure,
SuIfobenzoesäure oder Salze von SuIfodicarbonsäui'en
sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen, sich auch die
schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.
Ferner kommen als organische. Komplexbildner infrage beispielsweise
Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren v;ie
Nitrilotriessir.äure , Äthylendianiintetra.essigsKure , N-Hydroxyäthyl-äthylendiauiintiriesHigsäuri!,
PolyaJkylen-polyami n-N-poly«
carbonsäuren und'andere bekannte organische Komplexbildner,
wobei auch Kombinationen verschiedener. Komplexbildner eingesetzt
werde«-können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern
geh Öhren auch Di- und PoJyphospIionsäuren folgender Konstitutionen;
- 20 -
209812/ 1 409 · bad orsqjMal
O=P
Oil ■ X
ι ι
OH
C- P=O
I I I OH H
OR
OH X
0--=P - C
I I
OH Z
OH'
P=O
OH
R-Nc
( i
_ η
on I
P=O
OH
X Oil
I I
-C- P=O
I i
Y OH
HO X
I !
O «P - C
I I
HO Y
• ν - κ1 -α
OH
C - P=O
i !
Y OH
worin.R Alkyl- und-R1 Alkylcnresto mit 1-8, Vorzugsweise
mit 1 - h Qrhbomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste
mit 1 - h C-Atomen und Z die Gruppen -OH, -HSL, oder -1I)[V1
.darstellen« Für eine praktische Verwendung kommen vor allem
die folgenden Verbindungen in Frage; Methylendi^hosphonsäure
1 -Hydroxyathan-1,1-diphosphonsäure, l~Arcinoälhan~l, 1-diphosphoncäure,
/mino-tri-(methylenphosphcnsUure), Methylainino«
oder Äthylamino-di- (inethylenphosphontäure) sov/ie
A'thylcndiamin-t&tra- (methylenphosphonsUure) « Alle diese
Komplexbildner können als freie .Säuren, bevorzugt als
Alkalisalze vorliegen. ·
Für den Fall, dass die; Gerüstsubstanzen nur teilweise aus den
oben defind ertön Polyaldr^rydocarbon.sik-:rciJ und/oder Polyoxycarbonsäuren
bestehen, können bis zu otv/a 8.5 Gov»-^ der Gerüstsubstanzen
aus solchen anorganischen imd/oder org-anisclicn
wasserlöslichen Stoffen bestehen, die bisher in Wasch- und Reinigungsmitteln als übliche GorÜGtsubstanz.en verwendet
wurden. Insgesamt soll der Anteil der Gerastsubstanzon 5 bis
30 Gew.-^ betragen.
209812/U09
In Wasch- und Reinigungsmitteln,'' deren Geriistsubstanzen nur
noch bis zu etwa 85 Gew.-fo aus kondensierten Phosphaten wie zum
.Beispiel Natrxumtripolyphosphat bestehen, werden die nachteiligen
Eigenschaften der· kondensierten Phosphate bereits weitgehend
vermieden.
Vorzugsweise enthalten die Geriistsubstanzen der erfindungsgemässen
Wasch- und Reinigungsmittel ausser den oben definierten Polyaldehydocarbonsäuren und/oder Polyoxycarbonsäuren solche
weiteren anorganischen oder organischen wasserlöslichen Stoffe
in den genannten Antei!mengen, die keine Nährstoffe für Mikroorganismen
darstellen, und die insbesondere keinen Phosphor enthalten. - μ
Bei bestimmten Konzentrationsverhältnissen von waschaktiver
Stib stanz, insbesondere bei Verwendung von Alkylarylsulfonaten,
und von Gerüstsubstanz werden häufig Suspensionen erhalten.
Wenn es in solchen Fällen erwünscht ist, klare Lösungen herzustellen,
so ist dies im allgemeinen möglich durch den Zusatz eriiSlvter Mengen an Alkalisalzen niedriger Alkylbenzolsulfonsäuren und/oder sonstigen hydrotropen Substanzen, wie Alkylolamxcien«
In vielen Fällen wird auch die Löslichkeit der waschaktiven Substanzen und der Geriistsubstanzen dadurch verbessert,
dass man anstelle reiner Natrium- oder Kaliumsalze Mischungen
von latrium- und Kaliumsalzen verwendet.
Die Konzentration an Alkalisalzen niedriger Alkylbenzolsulfonsäuren
in den erfindungsgeiiiässen flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln
beträgt im allgemeinen O bis 15 Gew.-fo, vorzugsweise
5 bis 15 Gew.-^. Die Präparate können anstelle der
Alkalisalze niedriger Alkylbenzolsulfonsäuren oder zusätzlich zu ihnen 1 bis 15 Gew.~fo an Alkylolamide!! enthalten«
— 22 —
209812/1409
Zu don sonstigen llilfsstof ±%eri gehören die üblichen Wasch- und
Reinigungsmittelbestandteile, zum Beispiel Schaumstabilisatoren, Schmutzträger, Weichmacher, Antimikrobika, Färb- und Duftstoffe,
optische Aufheller sowie basische Zusätze, wie Silikate, Borate,
Carbonate oder Alkalihydroxide.
Als Schaumstabilisatoren eignen sich vox· allem bei Tensiden
vom Sulfonat- oder Sulfattyp kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp.
In den erfindungsgeraässen Präparaten, können weiterhin Schmutz-
• träger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz.
in der Flotte suspendiert halten und so dos λ'ex-grauen, verhindern.
Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischei· Natur
geeignet, wie beispielsiireise die wasserlöslichen Salze polymerer
Carbonsäuren, Leim, Gelatine, 'Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuron der Stärke oder der Cellulose
oder Salze von sauren Schwefelsäxireestern der Cellulose oder
der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gi-uppen enthaltende
Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen
sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie zum Beispiel abgebaute Stärke,
Aldehydstärken usw· Auch Polyvinylpyrrolidon ist bx-fj.uch.bar·.
JR Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschliesslich,
Derivate der DiaminostilbenfjulfonsMure, der
Diarylpyrazoline und der Aminocumarine.
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diamino3üilbensulfonsäurederivate
sind Verbindungen gernäss Formel A :
209812/U09
BAD
20U601
Aj t H > -N-C \>
— 1IC=CH-'
SO3-
In dex- Formel können R und R0 Ilalogenatome, Alkoxylgruppen,
die Aminogruppe odor Reste aliphatischer, aromatischer oder
heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste
von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen
vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - k und insbesondere
2 - k C-Atome enthalten, während es sich bei den hcterccyclisehen
Ringsysteiuen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt.
Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Resto des Anilins,
der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure anfrage. Von
der Diciiiiinostilbensulfonsuure abgeleitete Aufheller xorden
meist als Baumwollaufhellber eingesetzt. Es sind dio folgenden, von der Formel-A1 abgeleiteten Produkte im Handel; wobei
'R den Rest -NlI-O -II darstellt und It folgende Reste bedeuten
kann:
-NH , -NH-CII, -NlI-CH-CH0OlI, -Nn-ClI0-CII-O-C]J.-, -NlI-CII -
-NH , -NH-CII, -NlI-CH-CH0OlI, -Nn-ClI0-CII-O-C]J.-, -NlI-CII -
CH0-CH1-O-CIi0, CTK-N-CIL1-CH0OH, -N=(CH0-CH1-OIl)0, Morpholino-,
-Nll-C.-Il-, -NH-C-Il11-SO0H, -OCII0. Einige dieser Aufhellber sind
hin.siclitJ.ich der Faseraffinität als Übergangs typen zu don PolyaiaidauJ'hellcrn
.anzusehen, z, B. der "Aufheller mit R =: -NH-C^H
Zu den Baurovioliaufhellea^n vom Dia:ninost ilbetisulf onsäure typ gehört
weil erhin die Verbindung 4 , *l ' -Bis-(-^-phenyi-\'lciiial-
e-2 ? 2 ' .
Zu den Polyaniidauffrliern, von denen wiederum einige eine gewisse -Affinität für Baumwollfasern haben, gehören I)iar3rl]>yra~
zoline der Formeln Α? und A„:
2098-1 2/-U09,
ÖÄD
In der Formel A9 bedeuten R ' und R- Wasserstoffatome, ggf.
•durch Carboxyl-j Carbonamide oder Estergruppen substituierte
Alkyl- oder Arylreste, R. und Rg Wasserstoff oder kurzkettige
Alkylreste,'Ar1 sowie Ar? Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder
Napthylf die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-,
Alkoxy-j Hydroxylalkyl-, Araino--^ _ Alkylamino-, Acylamino-,
Carboxyl-, Cai'bonsäureester», Suif onsäure-, Sulfonamid- und
SuIfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller
dieses Typs leiten sich von der Formel A„ ab, wobei der
Rest R die Gruppen Cl, -SO2-NIl2, -SO2-GH=CH2 und -COO-CHg-CHp-O~CH_
darstellen kann, während der Rest R„ in allen Fällen
ein Cbloratom bedeutet. Auch das 9-Cyano-anthracen ist als
Polyamidaufheller im Handel»
Zu den Polyamidaufheilern gehören weiterhin aliphatisch^ oder'
aromatische substituierte Aminocumarine, z. B. das ^-Methyl-/-dimethylamine-
oder das ^-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin
sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(l3enzimidazolyl-2
' )-2-(N-hydroxy-äthyl-benziinidazolyl-2 ' )~äthylen
und 1-N-Äthyl-3~pheny1-7-diäthyIamino-carbostyril brauchbar.
Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen
2,5-L)i-(benzoxazoly.l-2 ' )-thiophen und 1,2-Di-(5'~
methyl-benzoxazoly-2')-äthylen geeignet.
209812/U09
Im allgemeinen, insbesondere dann, wenn, es erwünscht ist,
homogene, klare Lösungen zu erhalten, empfiehlt sich der Zusatz
• einer relativ geringen Menge eines organischen, mit Wasser ■■ unbegrenzt mischbaren Lösungsmittels, insbesondere eines
niedrigen Alkohols, vorzugsweise von Äthanol, um die waschaktive
Substanz in Lösung zu halten. Da andererseits die erfinciungsgeffläss
zu verwendenden Gerüst sub stanz en aus ihrer· wässrigen Lösung durch Zusatz grösserer Mengen eines Alkohols
ausgefällt werden können, ist normalerweise weniger Äthanol zuzusetzen als bei der Verwendung von Polypliosphat,en als Gerüstsübstanzen.
Je nach Art" und Konzentration der verwendeten
waschaktiven Substanz werden etwa O bis 7 Gew.-^o Alkohol zugesetzt. ■-■-■""
Die oben näher definierten Polyaldehydocarbonsäuren bzw. -carböxyla.te
und die Polyoxycarlionsauren /bzw· -carboxylate sind grundsätzlich
mit vergleichbarem Erfolg als Gerüstsubstanzen zu verwenden» Die Polyaldehydocarbonsäüren bzw. deren Salze sind jedoch meistens leichter zugänglich, denn sie stellen, insbesondere
bei deren Herstellung nach dem bevorzugten Verfahren, in der
ersten Stufe also der oxydativen Homo- oder Copolymerisation des Acroleins, Zwischenstufen auf dem liege zu den Polyoxycarbonsäuren
dar. .
Allerdings sind der Verwendung der Polyaldehydocarbonsäurein
bzw. ihrer Salze dadurch Grenzen gesetzt, dass sie in stärker
alkali schein Medium einer· Reihe von störenden Nebenx'eaktionen,
wie CanniKsaro— Reaktion oder· Aldolkondensation, zugänglich
sind, vor allem dann, wenn sie einen Gehalt an Carbonylgruppen
von mehr als etwa 25 $ aufweisen. Sie sollten daher vorzugsweise
in schwach sauren, neutralen oder nur schwach alkalischen Präparaten,
also in einem pH-Bereich von etwa 5 bis etwa β,5*
insbesondere von etwa 7 bis etwa 8,5, eingesetzt werden.
,:'■;■,■. "■ ; '-■■.-■ : - 26 -· ;
209812/1409^
BAD
20 -
Die Polyoxycarbonsäuren und ihre Salze dagegen können keinerlei
Sekundärreaktionen mehl1 unterliegen und sind daher universeller
verwendbar. Ihre Einsatzfähigkeit umfasst den gesamten'
infrage kommenden pH-Bereich von etwa 5 bis etwa 12, vorzugsweise
von etwa 7 bis etwa 12. In ausgesprochenen Grobwasch-'mitteln mit stärker alkalischer Einstellung empfiehlt sich
daher ihre Verwendung ganz besonders.
daher ihre Verwendung ganz besonders.
Die erfindungsgemäss zusammengesetzten Präparate werden natürlich
vor allem in üblicher Weise als Waschmittel verwendet.
Sie sind jedoch auch sehr gut zum Reinigen von nichttextilen
Oberflächen geeignet, wie zum Beispiel von Wandkachsln, Fliesen, Spül- und Waschbecken, lackierten Türen, Wänden, glatten Fussbodenbelägeii, Haushaltsgeräten, \fie Goschirr, Besteck usw.
Sie sind jedoch auch sehr gut zum Reinigen von nichttextilen
Oberflächen geeignet, wie zum Beispiel von Wandkachsln, Fliesen, Spül- und Waschbecken, lackierten Türen, Wänden, glatten Fussbodenbelägeii, Haushaltsgeräten, \fie Goschirr, Besteck usw.
- 27 -
209*12/1409
Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger
erfindungsgemässei· Präparate. Die Prozentangaben beziehen sich
ausnahmslos auf wasserfreie Substanzen* also auf Gew.-^ der
<&igen Substanz in der Wasch- bzw. Reinigungsmittel-Mischung.
Bei den aufgeführten Rohstoffen handelt es sich um folgende Substanzen?
\,) "Waschaktive Substanzen
ä) "Ma-Alkylbenzolsulfat" bedeutet das Ka-SaIz einer durch
Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und
Suifonisieren des so entstandenen Alkylbenzole erhaltenen Alkylbenzolsulfoiisäure- mit 8 bis lh, im wesentlichen
bis ikf Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
b) "Na-Alkylsulfat" ein handelsübliches Na-SaIz der Laurylschwel'el
säure .
2. ) Gerüstsitbstanzeu (builder
)
a) "PAC^a-SaIz" bedeutet d»s l^a-Sal^ einer Po-lyaldehydocarbonsäure
mit einem mittleren PcJymerisationsgiad
P = 7O1 einem Gehalt an Carboxylatgruppen von 75 °p und
einem Gehalt an Carbonylgruppen von etwa 20 $, verarbeitet
in Form einer 5ü £igen v;äs sr igen Lösung;
b) 11POC-Ka-SaIz A" das Na-SaIz eine?.- Polyoxycarboiisäure
mit einem mittleren Polymerisationεgrad P = 20 und
.einem .Verhältnis von Carboxylate zu Hydroxylgruppen von
etwa 6, verarbeitet in Poi^m einer h7 ^igen wässrigen
Lösung;
- 28 -
209812/1409
ÖA ORIGINAL
c) "POC-Na-SaIz B" das Na-SaI?1; einer Polyoxycarbonsäure
rait einem mittleren Poiyrnerisationsgrad P = 80 und
einem Verhältnis von Carboxylat- zu Hydroxylgruppen.von
etwa 2, verarbeitet in Form des festen Salzes;
d) Kaliunitrxpolyphosphat (technisch).
Die Prozentangaben für den Gehalt an Carboxylat- und Carbonyl™
gruppen sind Grund-Mol-^, d.h. die Anzahl der COO - bzw.
C=O-Gruppen pro 100 Formel- bzw. Struktureinheiten (Co-Einheiten)
in der Polymerkette.
'3°) Sonstige, Bestandteile
*f a) "P '-TOS-K" bedeutet das K-SaIz der Paratoluol sulf onsäure ,·
b) Carboxymethylcellulose ο
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus;
8,2 $ Na-Alkylbenaolsulfonat
7,5 % Na-AIl^lsulfat
25Λ 1° PAC-Na-SaIz
11,8 ^ p-TOS-K
5,5 % Äthanol Rest H2O
Bei 20 C leicht trübe, stabile Lösxmg, bejm Erwärmen klai
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus:
"7,0 io Na-Alkylben-zolyulfonat
23,1 ^ POC-Na-SuIz Λ
7,0 <p p-TOS-K
3,2 ^ Äthanol Rest H2O
209812/1409
Bei 20°C leicht trübe, stabile Losung, beim Erwärmen kla«r.
Durch Zugabe von p-TOS-K auf 12,5 $ auch bei■Raumtemperatur
klar·, stabil.
Beispiel 3 . '
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus:
TO,3 $ Na-Alkylbenzolsulfonat
23,5 $> POC-Ka-SaIz A 6,5 $ ,p-TOS-K
2,7 .$ Äthanol Rest Η£Ο
Bei Raumtemperatur stabile Suspension, durch Zugabe von p-TOS-K "
(vergleiche Beispiel 4) bei 20 C stabile, klare Losung. M
^Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus:
9.8 ^ Na-Alkylbenzolsulfonat
22.4 <fo POC-Na-SaIz A
11.5 Io p-TOS-K ■..
■2,6 fo Äthanol ■ '
Rest H2O '■'.*·'■
Bei Raumtemperatur stabile, klare Lösung. ·
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus: M
IIjS ^ Ha-Alkylsulfat
23,1 fo POC-Na-SaIz A 6,3 <?o P-TOS-K
2.9 ^ Äthanol
Rest H0O ·
- 30 -
209812/U09.
20U301
Bei Raumtemperatur stabile Suspension, durch Zugabe von
p-TOS-K (vergleiche Beispiel 6) bei 20°C stabile, klare
Lösung. r
Bqxspiel 6 Flüssiges Reinigungsmittelf bestehend aus:
11,1 $>
Na-Allcyl sulfat
22.1 ^ POC-Na-SaIz A
9.6 $ p-TOS-K
2.7 $> Äthanol
Rest HO
Bei Raumtemperatur stabile, klare Lösung.
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus;
8,4 <fo Na-Alkylsulfat
12,3 $ POCNa-SaIz A
6,3 ^o p-TOS-K
12.2 cjo Kaliümtripolyphosphat
Rest H?0
Bei Raumtemperatur stabile Suspension.
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus:
™ 8,4 ^ Na-Alkylsulfat
10,7 0Jo POC-Na-SaIz A
10,5 fo Kaliümtripolyphosphat
10,0 £ p-TOS-K 3,1 $ Äthanol
Rest H2O
Bei Raumtemperatur stabile, klare Losung.
- 31 -
209812/1409
2044801
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus
6,0 $ Nä-Alkylbenzolsulfonat
21,5 5b POC-Na-SaIz B
13.4 .# p-TOS-K
5,2 1° Äthanol
Rest H2O
Bei Raumtemperatur stabile, klare Lösung.
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus:
12.5 $b Na-Alkylsulfat
Zh, T *b POC-Na-SaIz B
1-3» 5- 1° p-TOS-K
3,0 cp Äßianol
Rest HO
Bei Raumtemperatur stabile, klare Lösung.
Flüssiges Reinigungsmittel, bestehend aus:
11,9 ^"Ka-Alkylsulfat
21,8 $ POC-Ka-SaIz A . ■
9,8 $> p-TOS-K
2,0 of3 Carboxymetliylcellulose
2,7 $ Äthanol Rest H2O
Bei Raiimteinperatur stabile, klare Lösung-.
- 32. -
209812/U09
Claims (1)
- Pa I e η t η η s ρ r ü c h e1.) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit anionischem und/odor zw.i(,ter~ ionischen und/oder nicliti oni schon Tonsiden, sowie gegebenen-' falls sonstige]) üblichen Bestan.dte:i len von Wasch- und Reinigungsmitteln, als Gerüstsubstanzen dienendea) Polyaldehydocarbonsäi.U"en bzw. -carboxylate, die vorwiegend aus Einheiten der ailgoineine7i Fornein- CH0 -C- (l) und .- CH0 - C - j (Tl)COOA ! CJlOals Hauptbestandteile aufgulian i; sind und gegebenenfalls daneben in untergeordneter Ληχίΐηΐ auch . IClnheiten der all gemeinen FormelR R !„ c C -· (111)COOA COCiAenthalten, in cicriun Λ für e:in \. asserr- Io ff ü b.j.n , eine Valenz eines ein- oder rnobj-weri-.j gen Hcte 1.1 es , im-besondere eines Alkali hie tallci.. vorzu^svcicc Hr.triun, oder Ammonium, steht, R und R ;;ΐ(.·.ί<-ΐι ο<λΟγ ve; seit' <-rU-_y, p:;ind und eine J\.\.1:yi gruppe- mj t '! Ii;. 6 J'oh'l ens üo:i"f at on·', μ , in.1;· bcpondert ι·1ηο Methyl f;rupr»e , o< 1i,m · voj . i'.ugywi r.c- < in U'm t3K(J ,· stoX'i'atorn l-odeuLen und ]< ;i\' -■ fct<\< m e.I'i ]ir.\J.Of;c. iatcii, voj·-33 -2 0 9 8 1 2 / U 0 9BAD ORiGIiMAL. - 33 -204A601zugsweise ein Chloratom bedeuten kann, deren Einheiten (l), (il) und (IH) in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein können und wobei die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einheiten einem molaren Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen von mindestens 50 /&, an Carbonylgruppen von höchstens 50 fo und gegebenenfalls an endständigen, gegebenenfalls ganz oder teilweise lactonisierten Hydroxylgruppen von 0,2 bis 66 $>, insbesondere von 1 bis 20 $-, vorzugsweise von 1 bis 10 $, entspricht und deren Polyrüerisationsgrad zwischen 3 und 6"0ü, insbesondere zwischen 3 und 300, vorzugsweise zwischen 3 und 100, liegt, und/oderb) Polyoxycarbonsäuren bzw. -carboxylate, die vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen Fonnein (i)R
-CH2 -C-CH2OH(IV) und/oder(V)als Hauptbestandteile aufgebaut sind und gegebenenfalls daneben in untergeordneter Anzahl auch Einheiten der allgeraeinen Formel (ΐΧϊ), sowie gegebenenfalls zusätzlich Einheiten der allgemeinen Formeln- CH_ - C - ! (VI) und/oder ^- : i COOA j- CH - C - j( VII)CH2OlIenthalten, in denen A und R wieder die angegebene Bedeutung haben, deren Einheiten (i)-, (in), (iv), (v), (Vl) und (VIl) in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein209812/U09- 3k -rkönnen und wobei die durchschnittliche· Häufigkeit dieser Einheiten auch bei Abwesenheit einer oder mehrerer dieser Einheiten einem zwischen 0,5 und 16, insbesondere zwischen 1,1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 9» ] iegonrlen Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylafcgruppen zu Hydroxylgruppen entspricht und deren Polymerisationsgrad zwischen 3 und 600, insbesondere zwischen 3 und 300, . vorzugsweise zwischen 3 und 100, liegt,enthalten.2.) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Rezeptur:5 bis 25 Gew.-^o, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-^, einer Tensid-komponente, vorzugsweise bestehend aus synthetischen anionischen Tensiden, deren Alkylreste 8 bis 14, vorzugsweise 12 bis 14, Kohlenstoffatome enthalten,5 bis 30 Gew. ~fa Gerüstsubstanzen, bestehend aus den imAnspruch 1 definierten Polys.ldehydoca.rbonsäuren bzv*. -carboxylaten und/oder PoIyoxycarbonsäuren baw. -Cciibox3rlaten,0 bis 25 Gew.-^t sonstige Gerüstsubstanzen, insbesondereAlkalipoiyphosphate und/oder Alkalipyro- &L· phosphate und0 bis 15 Gew.-^, vorzugs\\reise 5 bis 15 Gev»-^> Alkali salzeniedriger Alkylbenzolsulfonsäuren,die Gesamtmenge der genannten Bestandteile, zuzüglich gegebenenfalls vorhandener sonstiger Hilfsstoffe, die in dem als Lösungsmittel, dienenden Wasser sowie in den gegebenenfalls vorhandenen wasserlöslichen Lösungsmitteln gelöst oder gegebenenfalls suspendiert ist, nicht mehr als 65 Gew. -fo beträgt.- 35 -·209812/U093·) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem pH-Bereich von 5 bis 8,5 j vorzugsweise von 7 his 8,5 als Gerüstsubstan~ zen die im Anspruch 1 definierten Polyaldehydocarbonsäuren bzw. -carboxylate enthalten.h.) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem pH-Bereich von 5 bis 12, vorzugsweise von 7 bis 12 aJs Gorüstsubstanzen die im Anspruch 1 definierten Polyoxycarbonsäuren bi:w. -carboxylate enthalten.1J.) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel nach ...Anspruch 1 bis h, dadurch gelionnznichnet, dass sie zusätzlich" 1 bis 15 an Alkylo!amiden enthalten. .10. Auijuyi: : T97O'2098 12/1403
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044601A DE2044601B2 (de) | 1970-09-09 | 1970-09-09 | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
ES393146A ES393146A1 (es) | 1970-09-09 | 1971-07-10 | Un procedimiento para la preparacion de agentes de lavado yde limpieza liquidos. |
NL7109990A NL7109990A (de) | 1970-09-09 | 1971-07-20 | |
FR7131746A FR2107169A5 (de) | 1970-09-09 | 1971-09-02 | |
GB4136271A GB1350275A (en) | 1970-09-09 | 1971-09-06 | Liquid washing and cleaning agents |
IT52761/71A IT942165B (it) | 1970-09-09 | 1971-09-08 | Detersivi e detergenti liquidi |
BE772373A BE772373A (fr) | 1970-09-09 | 1971-09-08 | Agents de lavage et de nettoyage liquides |
AT781071A AT310908B (de) | 1970-09-09 | 1971-09-08 | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
CH1323871A CH571057A5 (de) | 1970-09-09 | 1971-09-09 | |
ZA716044A ZA716044B (en) | 1970-09-09 | 1971-09-09 | Washing and cleansing agent in fluid form |
JP46070036A JPS506323B1 (de) | 1970-09-09 | 1971-09-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044601A DE2044601B2 (de) | 1970-09-09 | 1970-09-09 | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044601A1 true DE2044601A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2044601B2 DE2044601B2 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5781967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2044601A Withdrawn DE2044601B2 (de) | 1970-09-09 | 1970-09-09 | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS506323B1 (de) |
AT (1) | AT310908B (de) |
BE (1) | BE772373A (de) |
CH (1) | CH571057A5 (de) |
DE (1) | DE2044601B2 (de) |
ES (1) | ES393146A1 (de) |
FR (1) | FR2107169A5 (de) |
GB (1) | GB1350275A (de) |
IT (1) | IT942165B (de) |
NL (1) | NL7109990A (de) |
ZA (1) | ZA716044B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0135011A2 (de) * | 1983-07-21 | 1985-03-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zum Waschen und Spülen von Haaren |
DE3414042C3 (de) * | 1983-04-15 | 2003-08-07 | Oreal | Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326467B2 (de) * | 1972-06-01 | 1979-02-22 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.St.A.) | Flüssiges Grobwaschmittel |
JPS51129725U (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-20 | ||
US4606842A (en) * | 1982-03-05 | 1986-08-19 | Drackett Company | Cleaning composition for glass and similar hard surfaces |
DE3443963A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Phosphatfreie fluessige waschmittel |
US4689168A (en) * | 1984-06-08 | 1987-08-25 | The Drackett Company | Hard surface cleaning composition |
BR9205707A (pt) * | 1991-03-04 | 1994-08-02 | Ciba Geigy Ag | Composição auxiliar aquosa para têxteis |
-
1970
- 1970-09-09 DE DE2044601A patent/DE2044601B2/de not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-07-10 ES ES393146A patent/ES393146A1/es not_active Expired
- 1971-07-20 NL NL7109990A patent/NL7109990A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-09-02 FR FR7131746A patent/FR2107169A5/fr not_active Expired
- 1971-09-06 GB GB4136271A patent/GB1350275A/en not_active Expired
- 1971-09-08 AT AT781071A patent/AT310908B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-08 IT IT52761/71A patent/IT942165B/it active
- 1971-09-08 BE BE772373A patent/BE772373A/xx unknown
- 1971-09-09 ZA ZA716044A patent/ZA716044B/xx unknown
- 1971-09-09 CH CH1323871A patent/CH571057A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-09 JP JP46070036A patent/JPS506323B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414042C3 (de) * | 1983-04-15 | 2003-08-07 | Oreal | Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik |
EP0135011A2 (de) * | 1983-07-21 | 1985-03-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zum Waschen und Spülen von Haaren |
EP0135011A3 (en) * | 1983-07-21 | 1986-10-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hair washing and rinsing agent |
US4795632A (en) * | 1983-07-21 | 1989-01-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Preparations for washing and rinsing hair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1350275A (en) | 1974-04-18 |
NL7109990A (de) | 1972-03-13 |
FR2107169A5 (de) | 1972-05-05 |
AT310908B (de) | 1973-10-25 |
ES393146A1 (es) | 1974-10-01 |
CH571057A5 (de) | 1975-12-31 |
DE2044601B2 (de) | 1974-05-02 |
JPS506323B1 (de) | 1975-03-13 |
IT942165B (it) | 1973-03-20 |
BE772373A (fr) | 1972-01-17 |
ZA716044B (en) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057258C2 (de) | Neue Gerüststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Wasch- und Reinigungsmittel, die diese Gerüststoffe enthalten | |
DE1273108B (de) | Stabilisiertes, fluessiges, alkalisches Reinigungsmittel | |
DE1467655A1 (de) | Substituierte Methylendiphosphonsaeureverbindungen und ihre Verwendung als Detergentien | |
DE3743739A1 (de) | Wasserloesliche polymerisate enthaltende geschirrspuelmittel | |
DE2051554A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen | |
DE2331014C2 (de) | Äthoxylierungsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE2044601A1 (de) | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1228365B (de) | Tertiaere Phosphinoxyde enthaltende Waschmittelkomposition | |
DE3431003A1 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
CH650764A5 (de) | Alkyl-polyoxyalkylen-carboxylate. | |
EP0131138A1 (de) | Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen | |
DE19500791C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuresalzen | |
EP0082823A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten | |
DE60118262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bis-(4-Amino-1-pyridinium)-Alkanen | |
DE2822225A1 (de) | Verfahren zur zubereitung klarer waessriger loesungen von magnesiumsalzen anionischer oberflaechenaktiver mittel | |
EP0005446A1 (de) | Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1096914B (de) | Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen von Saeuren, Basen oder Salzen gute Oberflaechenaktivitaet aufweisenden Alkyldiphenylaethersulfonaten | |
DE2605341A1 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
DE1806502A1 (de) | Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher | |
DE3844341A1 (de) | Fluessige waschmittel | |
DE2503049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Brom-N'-chlor-53-dimethylhydantoin | |
DE2238275C3 (de) | ||
AT272481B (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2348576A1 (de) | Aethoxylierungsprodukte | |
DE2307306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven materialien aus monoolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |