DE2044454A1 - Gasbrennerdüse - Google Patents

Gasbrennerdüse

Info

Publication number
DE2044454A1
DE2044454A1 DE19702044454 DE2044454A DE2044454A1 DE 2044454 A1 DE2044454 A1 DE 2044454A1 DE 19702044454 DE19702044454 DE 19702044454 DE 2044454 A DE2044454 A DE 2044454A DE 2044454 A1 DE2044454 A1 DE 2044454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
cylindrical body
gas
spiral member
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044454
Other languages
English (en)
Inventor
Kenjiro Tokio P Goto
Original Assignee
Mansei Kogyo K K , Kawaguchi, Sai tama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mansei Kogyo K K , Kawaguchi, Sai tama (Japan) filed Critical Mansei Kogyo K K , Kawaguchi, Sai tama (Japan)
Publication of DE2044454A1 publication Critical patent/DE2044454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame
    • F23Q2/163Burners (gas valves)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

MANSEC KOGYO KAHJSHIKI KAISHYA,
No. 3035» 1-chome Kamiaoki-cho,
Kawaguchi-shi, Saitama-ken / Japan
Patentanmeldung
Gasbrennerdüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasbrennerdüse und insbesondere auf eine für ein Gas verbrennendes Gerät bestimmte Düse, bei dem der herausströmende Brennstoff durch einen Funken gezündet wird, der von einer, eine hohe Spannung liefernden Vorrichtung erzeugt wird. Es ist bekannt, dass die beste Zündung eine Düse bewirkt, die in dem das Gas verbrennenden Gerät einen Haupt- und einen Nebengasauslass hat. Solche Düsen sind vielfach hergestellt worden, sie eigneten sich Jedoch nicht für Geräte kleiner Form, z. B. Zigarettenanzünder. Auch benötigen einige dieser Düsen zwei zylindrische Körper, so dass sie in einem solchen kleinen Gerät unwirtschaftlich sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Gasbrennerdüse mit einer besseren Zündwirkung zu schaffen und die ausserdem wirtschaftlich herzustellen und leicht einzubauen ist.
Ii)M
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Gasbrennerdüse mit einem zylindrischen Körper ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch ein Eingriffsglied zwischen dem oberen und unteren Teil des zylindrischen Körpers, ein am Eingriffsglied befestigtes Spiralglied, einen durch den Innenumfang des oberen Teiles abgegrereben Innenraum und einen von einer Seitenwandung umgrenzten Spiralraum, einen mit dem Brennstoffbehälter verbundenen und von dem Innenraum des Spiralgliedes gebildeten Durchgang zum Ausströmen eines Hauptgases und durch eine mit dem Durchgang für das Hauptgas in Verbindung stehende Öffnung zum Entweichen eines Nebengases, wobei die Öffnung durch den Spiralraum des Spiralgliedes abgegrenzt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. In ihr zeigt:
Fig. 1 eine Längs-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Gasbrennerdüse gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Längs-Schnittansicht einer zweiten Ausf uhrungsform der Gasbrennerdüse gemäss der Erfindung,
Fig. 2a eine Längs-Schnittansicht einer Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist mit Λ ein zylindrischer Körper aus einem hitzebeständigen Werkstoff mit einem Durchgang 11 bezeichnet, der mit einem Brennstoffbehälter (nicht gezeigt) in Verbindung steht und in der Mitte einen Vorsprung 3 aufweist. Mit 2 ist ein Spiralglied aus einem hitzebeständigen Werkstoff bezeichnet, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein Metalldraht ist. Das Spiralglied 2 ist innerhalb des zylindrischen Körpers 1 angeordnet und durch Eingriff mit dem Vorsprung J an dem zylindrischen Körper 1 befestigt. Das Spiralglied 2 hat den Zweck,
1098 2 0/1283
2CKU54
einen Hauptdurchgang für das ausströmende Gas abzugrenzen, dessen oberer Teil 5 eine Öffnung für dieses Gras bildet, nämlich eine Brenneröffnung 5. Ein kreisförmiger Raum 7 zwischen dem zylindrischen Körper 1 und dem Spiralglied 2 dient als Durchgang für den Brennstoff von den tiefer liegenden Spiralräumen in das Spiralglied 2. Sie Bezugszahl 9 bezeichnet eine Vorrichtung, die unter Verwendung eines piezo-elektrischen Elementes o. dgl. eine hohe Spannung erzeugt. 10 ist eine Elektrode, die mit der Vorrichtung 9 ic Keine liegt und mit dem Spiralglied 2 eine Funkenstrecke bildet. Obwohl das Spiralglied 2 mit der die hohe Spannung erzeugenden Vorrichtung 9 bei diesem Ausführungsbeispiel über den aus Metall bestehenden zylindrischen Körper 1 elektrisch verbunden ist, muss das Spiralglied mit der Vorrichtung 9 unmittelbar verbunden sein, wenn der zylindrische Körper aus elektrisch isolierenden Werkstoffen, z. B. Steatit, hergestellt ist. Es ist möglich, anstelle des Spiralgliedes 2 eine besondere Elektrode als Gegenelektrode vorzusehen. Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Der dem Brennstoffbehälter entweichende gasförmige Brennstoff erreicht die Brenneröffnung 5 durch den Durchgang in dem zylindrischen Körper 1, und das Hauptgas strömt durch den vom Spiralglied 2 gebildeten Durchgang 12. Eine gewisse Menge dieses Hauptgases, die den Hauptgasdurchgang 12 des Spiralgliedes ; 2 durchströmt, kann durch den unteren Spiralraum 4 des Spiralgliedes 2 und den Nebengas-Raum 7 aufsteigen, um zusammen mit dem gasförmigen Brennstoff nach aussen zu strömen, der dem oberen zur Bohrung 6 für das Nebengas führenden Spiralraum entweicht; diese Bohrung wird vom Spiralglied 2 und vom zylindrischen Körper 1 gebildet. Der gasförmige Brennstoff, der aus der Bohrung 6 für das Nebengas herausströmt, wird zuerst durch einen ; Funken gezündet, der zwischen der Elektrode 10 und dem Spiralglied 2 entsteht, und die so erzeugte Flamme zündet dann den aus der Brenneröffnung 5 herausströmenden gasförmigen Brennstoff.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung
109820/1283
204U54
ist ein Spiralglied 102 innerhalb des zylindrischen Körpers angeordnet und in diesem dichtend befestigt. Dieser Körper weist eine Bohrung 111 auf, die dem Durchgang 11 der ersten Ausführungsform entspricht. Das Spiralglied 102 liegt dicht an der Innenwandung 115 des Körpers 101 an, so dass der Spiralraum vom Spiralglied 102 gebildet wird und der bei der ersten Ausführungsform erscheinende kreisrunde Raum 7 zwischen dem zylindrischen Körper 101 und dem Spiralglied 102 nicht vorhanden ist. Der tiefere Teil des Spiralgliedes 102, der sich unter dem oberen Ende des zylindrischen Körpers 101 nach unten erstreckt, dient nur als Trageteil gegen den zylindrischen Körper. Demnach geht aus der Pig. 2a hervor, dass das Spiralglied 102 nicht die gleiche Länge wie das des Durchgangs 111 des zylindrischen Körpers 101 haben muss. Die anderen Teile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
Fig. 2a zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung. Hier ist das Spiralglied 202 auf dem Innenumfang des zylindrischen Körpers 201 angeordnet und an diesem durch ein Stufenteil 201a befestigt. Mit 211 ist ein Durchgang für das ausströmende Hauptgas bezeichnet, der mit einem Brennstoffbehälter (nicht gezeigt) Verbindung hat und in eine Brenneröffnung 205 mündet, die von dem Spiralglied 202 gebildet wird, die sich etwas über den zylindrischen Körper 201 hinaus erstreckt. Der obere Spiralraum 206 des Spiralgliedes 202 dient als öffnung für das ausströmende Nebengas. Die übrigen Teile dieser Ausführungsform sind wieder die gleichen wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Die Arbeitsweise der Anordnung gemäss Fig. 2a ist folgende: 211 ist ein Durchgang für das ausströmende Hauptgas, über den ein Brennstoffbehälter mit einer Brenneröffnung 205» die durch das Spiralglied 202 nahe der Brenneröffnung gebildet ist, in Verbindung steht. Der gasförmige Brennstoff strömt aus dem Behälter durch den Durchgang für das Hauptgas nach oben in den Spiralraum 206 und entweicht dann aus dem Spiralglied 202.
109820/1283
Es ist das Gas aus dem Spiralraum 206, das zuerst durch, den elektrischen Funken gezündet wird, der zwischen der Elektrode 210 unddem Spiralglied 202 überspringt und der von der Vorrichtung 209 erzeugt wird; das aus der Brenneröffnung entweichende Gas erreicht dann das Feuer des schon gezündeten gasförmigen Brennstoffes und bildet mit diesem eine gemeinsame Flamme.
Ansprücheι
109820/1283

Claims (2)

Ansprüche
1. Gasbrennerdüse mit einem zylindrischen Körper, gekennzeichnet durch ein Eingriffsglied (3) zwischen dem oberen und unteren Teil des zylindrischen Körpers (1), ein am Eingriffsglied (3) befestigtes Spiralglied (2), einen durch den Innenumfang des oberen Teiles abgegrenzten Innenraum (7) und einen von einer Seitenwandung umgrenzten Spiralraum, einen mit dem Brennstoffbehälter verbundenen und von dem Innenraum des Spiralgliedes (2) gebildeten Durchgang (12) zum Ausströmen eines Hauptgases und durch eine mit dem Durchgang für das Hauptgas in Verbindung stehende Öffnung
W zum Entweichen eines Nebengases, wobei die Öffnung (6) durch den Spiralraum des Spiralgliedes (2) abgegrenzt ist. j
2. Gasbrennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassj das Spiralglied (2) aus elektrisch leitendem Werkstoff besteht und eine von zwei Elektroden ist, die zwischen sich !
eine Funkenstrecke bilden. (
3· Gasbrennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ξ dass das Spiralglied (2) in dem zylindrischen Körper (1) angeordnet ist, um diesen durch Abdichten zu befestigen.
Der Patentanwalt
109820/1283'
DE19702044454 1969-09-26 1970-09-08 Gasbrennerdüse Pending DE2044454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9178169U JPS5016260Y1 (de) 1969-09-26 1969-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044454A1 true DE2044454A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=14036115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044454 Pending DE2044454A1 (de) 1969-09-26 1970-09-08 Gasbrennerdüse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5016260Y1 (de)
BE (1) BE756706A (de)
DE (1) DE2044454A1 (de)
FR (1) FR2062441A5 (de)
GB (1) GB1298408A (de)
NL (1) NL7014113A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249689A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Ohsawa Mfg Co Ltd Brennerventilduese fuer gasfeuerzeuge
EP0694731A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Eaton Corporation Gasbrenner und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR677591A (fr) * 1929-06-28 1930-03-12 Système d'allumage pour bec à gaz disposé dans un violent courant d'air, tel que ceux des rampes de chauffage des appareils ventilateurs sécheurs
US1994860A (en) * 1932-09-01 1935-03-19 Imp Brass Mfg Co Pilot light
DE1132756B (de) * 1959-06-08 1962-07-05 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Gasfeuerzeug
FR1471361A (fr) * 1966-03-08 1967-03-03 Junkers & Co Brûleur d'allumage pour appareils chauffés au gaz
AT270133B (de) * 1967-02-16 1969-04-10 Junkers & Co Thermoelement einer thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
BE732347A (de) * 1968-05-02 1969-10-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249689A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Ohsawa Mfg Co Ltd Brennerventilduese fuer gasfeuerzeuge
EP0694731A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Eaton Corporation Gasbrenner und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1298408A (en) 1972-12-06
NL7014113A (de) 1971-03-30
JPS5016260Y1 (de) 1975-05-21
BE756706A (fr) 1971-03-01
FR2062441A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130539B4 (de) Vorkammer- Zündkerzenanordnung
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE102006000070A1 (de) Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode
WO2007092972A1 (de) Zündkerze
DE102007000149A1 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE1944643A1 (de) Gasfeuerzeug mit piezoelektrischer Zuendung
DE2026357A1 (de) Brenner mit Zündsystem
DE2704349A1 (de) Abschlagpatrone
DE2044454A1 (de) Gasbrennerdüse
DE102015102745A1 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE590542C (de) Panzergeschoss
DE2734475A1 (de) Zuendkerze
DE2501576C2 (de) Hochspannungszündeinrichtung zum Zünden von Gasbrennstellen an Gasherden und dgl.
DE3500767C2 (de)
DE3838635A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen brenner
DE1629896A1 (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1601997B2 (de) Flammgluehkerze
DE3103600A1 (de) Loetlampe
DE469673C (de) Zuendkerze
DE2829918C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
CH686096A5 (de) Brenner.
AT263187B (de) Zündbrenner für elektronische Zündsicherungsvorrichtungen
EP0537491A2 (de) Mischeinrichtung für Ölbrenner
DE2065188C3 (de) Gasbrenner
CH198231A (de) Zündkerze.