DE102015102745A1 - Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor - Google Patents

Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015102745A1
DE102015102745A1 DE102015102745.3A DE102015102745A DE102015102745A1 DE 102015102745 A1 DE102015102745 A1 DE 102015102745A1 DE 102015102745 A DE102015102745 A DE 102015102745A DE 102015102745 A1 DE102015102745 A1 DE 102015102745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
ground electrode
electrode
annulus
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102745.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102745B4 (de
Inventor
Werner Niessner
Alexander Schenk
Arian Mesdaghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Ignition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Ignition GmbH filed Critical Federal Mogul Ignition GmbH
Priority to DE102015102745.3A priority Critical patent/DE102015102745B4/de
Publication of DE102015102745A1 publication Critical patent/DE102015102745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102745B4 publication Critical patent/DE102015102745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • F02B19/18Transfer passages between chamber and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Zündkerze (1) für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor, welche folgende Merkmale aufweist: Einen Körper (4) mit einem Durchgang (5) und einem vorderen Ende (6); eine im Durchgang (5) des Körpers (4) angeordnete Mittelelektrode (8), welche das vordere Ende (6) des Körpers (4) überragt; einen im Durchgang (5) des Körpers sitzenden Isolator (3), welcher einen innerhalb des Körpers liegenden Abschnitt der Mittelelektrode (8) umgibt und ein sich verjüngendes vorderes Ende (6) aufweist, welches innerhalb des Körper mit dem Durchgang (5) einen freien Ringraum (12) bildet; eine Masseelektrode (9) mit einem ringförmigen Zündabschnitt (91), welcher einen außerhalb des Körpers liegenden Abschnitt der Mittelelektrode (8) unter Bildung eines als Zündspalts (10) umgibt; die Masseelektrode (9) hat zumindest einen elektrisch leitend mit dem vorderen Ende (6) des Körpers verbundenen Befestigungsabschnitt (93) und mindestens zwei den Zündabschnitt (91) mit dem Befestigungsabschnitt (93) verbindende Stegabschnitte (94); zwischen den Stegabschnitten (94) der Masseelektrode (9) sind Spülöffnungen (95) angeordnet, durch welche der im Körper befindliche Ringraum (12) mit der außerhalb der Zündkerze (1) befindlichen Umgebung in Verbindung steht und welche bei Betrieb der Zündkerze (1) eine gute Durchspülung des Ringraumes (12) und des Zündspaltes (10) mit dem in die Vorkammer des Verbrennungsmotors strömenden Brenngas-Luft-Gemisch ermöglichen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die freie Fläche der Spülöffnungen (95) der Masseelektrode (9) mindestens 20% und höchstens 50% der freien Fläche des Ringraumes (12) am vorderen Ende (6) des Körpers (4) beträgt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Zündkerzen sind aus der DE 197 05 372 C2 sowie aus der US 5,408,961 A seit langem bekannt. Zündkerzen dieser Art werden auch seit langem in Serie gefertigt und in stationären, mit Gas befeuerten Brennkraftmaschinen eingesetzt, deren Brennräume jeweils eine Vorkammer aufweisen, in welche jeweils das vordere Ende einer derartigen Zündkerze hineinragt. Die bekannten Zündkerzen haben an ihrer Masseelektrode relativ dünne Stegabschnitte, zwischen denen relativ große Spülöffnungen angeordnet sind, durch welche ein im Körper der Zündkerze befindlicher Ringraum mit der außerhalb der Zündkerze befindlichen Umgebung in Verbindung steht und welche bei Betrieb der Zündkerze eine gute Durchspülung des Ringraumes und des Zündspaltes mit dem in die Vorkammer des Verbrennungsmotors strömenden Brenngas-Luftgemisch ermöglichen. Derartige Zündkerzen ermöglichen eine gute und sichere Entzündung des Brenngas-Luftgemisches, auch wenn es sich um ein „mageres Gemisch” handelt, bei welchem die tatsächlich vorhandene Luftmenge größer als die für eine vollständige Verbrennung des Brenngases stöchiometrisch erforderliche Luftmenge ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze der eingangs genannten Art zu verbessern und deren Lebensdauer zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze hat einen Körper mit einem Durchgang und einem vorderen Ende. Im Durchgang des Körpers ist eine Mittelektrode angeordnet, welche das vordere Ende des Körpers überragt. Im Durchgang des Körpers sitzt ein Isolator, welcher einen innerhalb des Körpers liegenden Abschnitt der Mittelektrode umgibt. Im Bereich des vorderen Ende des Körpers weist der Isolator ein sich verjüngendes vorderes Ende auf, welches innerhalb des Körpers mit dem Durchgang einen freien Ringraum bildet. Die Mittelelektrode verläuft parallel zu einer Mittellinie der Zündkerze. Der Ringraum ist koaxial zur Mittellinie der Zündkerze angeordnet.
  • Die Zündkerze weist eine Masseelektrode mit einem ringförmigen Zündabschnitt auf, welcher einen außerhalb des Körpers liegenden Abschnitt der Mittelektrode unter Bildung eines Zündspalts umgibt. Der ringförmige Zündabschnitt und der Zündspalt sind koaxial zur Mittellinie der Zündkerze angeordnet. Die Masseelektrode hat zumindest einen elektrisch leitend mit dem vorderen Ende des Körpers verbundenen Befestigungsabschnitt und mindestens zwei den Zündabschnitt mit dem Befestigungsabschnitt verbindende Stegabschnitte. Zwischen den Stegabschnitten der Masseelektrode sind Spülöffnungen angeordnet, durch welche der im Körper befindliche Ringraum mit der außerhalb Zündkerze befindlichen Umgebung in Verbindung steht und welche bei Betrieb der Zündkerze eine gute Durchspülung des Ringraumes und des Zündspaltes mit dem in die Vorkammer des Verbrennungsmotors strömenden Brenngas-Luft-Gemisch ermöglichen. Die freie Fläche der zwischen den Stegabschnitten der Masseelektrode angeordneten Spülöffnungen beträgt mindestens 20% und höchstens 50%, insbesondere mindestens 25% und höchstens 35%, der freien Fläche des Ringraumes am vorderen Ende des Körpers. Die freie Fläche des Ringraumes wird in einer gedachten Ebene ermittelt, welche senkrecht zur Mittellinie der Zündkerze am vorderen Ende des Körpers angelegt wird.
  • Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
    • • Die Stegabschnitte und der Zündabschnitt der Masseelektrode werden vergrößert. Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung das Zündverhalten der Zündkerze noch nicht verschlechtert, sich aber eine wesentlich längere Lebensdauer der Zündkerze erreichen lässt. Eine Laufzeit von 6.000 Betriebsstunden kann gewährleistet werden.
    • • Die vergrößerte Breite der Stegabschnitte ist noch ausreichend klein, um eine unzulässige Behinderung des durch die Spülöffnungen in den Ringraum strömenden Brenngas-Luft-Gemisches zu vermeiden. Eine durch die vergrößerten Stegabschnitte entstehende leichte Verkleinerung der Spülöffnungen kann deshalb ohne Probleme in Kauf genommen werden.
    • • Ein vergrößerter Querschnitt der Stegabschnitte und eine vergrößerte Oberfläche des Zündabschnitts der Masseelektrode ermöglichen, dass die Masseelektrode dem während des Betriebes auftretenden Abbrand länger standhalten kann. Der auftretende Abbrand verteilt sich auf größere Querschnitte und größere Flächen, so dass sich auch die Zündgeometrie, insbesondere die Breite des Zündspaltes, über die Einsatzdauer nur wenig ändert. Die erfindungsgemäß vorgesehene Mindestgröße der Spülöffnungen gewährleistet bei Betrieb der Zündkerze immer noch eine sehr gute Durchspülung des Ringraumes und des Zündspaltes mit dem Brenngas-Luft-Gemisch. Das sehr gute Entflammungsverhalten, auch bei mageren Gemischen, wird nicht beeinträchtigt.
    • • Die Erfindung stellt einen besonders guten Kompromiss zwischen den gegenläufigen Anforderungen dar, einerseits möglichst breite und stabile Stegabschnitte zur Erreichung einer hohen Lebensdauer vorzusehen, und andererseits mit möglichst großen Spülöffnungen die Strömung des Brenngas-Luft-Gemischs möglichst wenig zu behindern.
    • • Die Masseelektrode gewährleistet eine verbesserte Wärmeabfuhr vom Zündabschnitt an den Körper, insbesondere durch die vergrößerten Querschnitte der Stegabschnitte. Die an der Masseelektrode auftretenden Temperaturen können bis auf Werte um 600°C gesenkt werden, so dass keine thermischen Schäden zu erwarten sind.
  • In Kenntnis der Erfindung haben die Erfinder außerdem als Stand der Technik die DE 103 26 269 A1 ermittelt, in welcher eine Zündkerze für eine Vorkammerzündung offenbart ist, bei welcher vorgeschlagen wird, die in die Vorkammer des Brennraumes ragende Zündkerze mit einer Hilfsvorkammer zu versehen. Aus einem als „Atmungsraum” bezeichneten Ringraum zwischen dem Körper und dem Isolator soll die Hilfsvorkammer gebildet werden, indem eine Abdeckung am vorderen Ende des Körpers aufgesetzt und dadurch der Atmungsraum geschlossen wird. Die Entflammung soll durch einen Zündfunken im Übergangsbereich zwischen der Vorkammer und der Hilfsvorkammer eingeleitet werden, wobei die Abdeckung gleichzeitig als Masseelektrode dienen soll. Somit ist eine Durchspülung des Ringraumes bei dieser Ausgestaltung nicht erwünscht, auch wenn die Abdeckung eine oder mehrere kleine Öffnungen aufweisen kann. Eine derartige Vorgehensweise hat sich in der Praxis nicht bewährt und deshalb keinen Eingang in die Serienfertigung von Zündkerzen gefunden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Spülöffnungen durch Bohrungen oder Langlöcher in der Masseelektrode gebildet. Die Langlöcher können nierenförmig um die Mittellinie der Zündkerze gekrümmt sein. Im Längsschnitt durch die Zündkerze kann die Mittellinie jeder der Spülöffnungen einen Winkel von 30° bis 60°, insbesondere von 45°, zur Mittellinie der Zündkerze aufweisen. Hierdurch wird die Durchspülung des Ringraumes und des Zündspaltes weiter verbessert.
  • In Ausgestaltung kann die Masseelektrode auf ihrer dem Ringraum zugewandten Innenseite einen sich in einer entlang der Mittelelektrode zum Zündspalt verlaufenden Richtung konisch verjüngenden Bereich aufweisen. Dieser kann die Strömung des Brenngas-Luft-Gemisches im Ringraum verbessern. In weiterer Ausgestaltung kann die Mittelektrode auf ihrer dem Ringraum abgewandten Außenseite einen sich in einer entlang der Mittelektrode zum Zündspalt verlaufenden Richtung konisch verjüngenden Bereich aufweisen. Mit dem konischen Bereich auf der Außenseite der Masseelektrode lässt sich eine geringe Größe der motorische Prozesswärme aufnehmenden Oberfläche der Masseelektrode erreichen. Der Konuswinkel des konischen Bereichs auf der Innenseite kann – bezogen auf die Mittellinie der Zündkerze – kleiner als der Konuswinkel des konischen Bereichs auf der Außenseite sein. Dies kann die Wärmeableitung an den Körper weiter verbessern. Die Stegabschnitte und die dazwischen angeordneten Spülöffnungen können in dem konischen Bereich der Außenseite der Masseelektrode angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Befestigungsabschnitt der Ringelektrode ringförmig sein und entlang des gesamten Umfangs des Körpers mit dessen vorderem Ende in Kontakt stehen. Insbesondere kann der ringförmige Befestigungsabschnitt der Masseelektrode entlang des gesamten Umfangs mit dem vorderen Ende des Körpers verschweißt sein, um eine gute Wärmeableitung von der Masseelektrode an den Körper sicher zu stellen.
  • In Ausgestaltung kann der Isolator innerhalb des Körpers enden, so dass der Ringraum am vorderen Ende des Körpers vom Durchgang und der Mittelektrode gebildet wird. Das vordere Ende des Isolators liegt hier bei innerhalb des Körpers. Der Zündabschnitt der Masseelektrode und/oder die Mittelelektrode können eine Edelmetallarmierung enthalten, welche jeweils den Zündspalt begrenzt. Bei der dem Abbrand während des Betriebes ausgesetzten Fläche an der Mittelelektrode wird deren Mantelfläche verwendet, welche in diesem Bereich mit einem zylindrischen Edelmetallstück versehen sein kann. In dem ringförmigen Zündabschnitt der Masseelektrode kann ein rohr- oder hülsenförmiges Edelmetallstück angeordnet sein. Der Mittelelektrodendurchmesser kann zwischen 2,5 mm und 4 mm betragen. Der ringförmige Zündspalt kann eine parallel zur Mittellinie der Zündkerze gemessene Höhe von 1,6 mm bis 4 mm aufweisen. Hierdurch lassen sich große Abbrandflächen, insbesondere im Bereich von 12 mm2 bis 20 mm2, erreichen, und besonders lange Lebensdauern der Zündkerze gewährleisten. Als Werkstoffe für die Edelmetallarmierungen eignen sich insbesondere Platin und Iridium sowie deren Legierungen. Als Werkstoff für die Masseelektrode ist eine oxidationsbeständige Nickelbasislegierung geeignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine im Längsschnitt dargestellte Zündkerze gemäß der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Zündkerze der 1 im Bereich ihres vorderen Endes,
  • 3 eine Draufsicht auf das vordere Ende der Zündkerze gemäß 2,
  • 4 eine Draufsicht ähnlich 3 auf das vordere Ende einer anderen Variante.
  • Die in 1 dargestellte Zündkerze 1 enthält einen Innenleiter 2, der von einem Isolator 3 umgeben ist. Die Zündkerze 1 hat einen Körper 4 mit einem Durchgang 5, der den Isolator 3 aufnimmt. Der Körper 4 hat ein vorderes Ende 6 und ist an seiner Außenfläche mit einem vom vorderen Ende 6 ausgehenden Gewinde 7 versehen, mit welchem die Zündkerze 1 in einen nicht dargestellten Verbrennungsmotor eingeschraubt werden kann, so dass das vordere Ende 6 in eine Vorkammer des Verbrennungsmotors hineinragt. Die Zündkerze 1 enthält eine Mittelektrode 8 und eine Masseelektrode 9, welche einen ringförmigen Zündspalt 10 bilden.
  • Die Mittelektrode 8 ist im Durchgang 5 angeordnet und überragt das vordere Ende 6 des Körpers 4. Der im Durchgang 5 sitzende Isolator 3 weist ein sich verjüngendes vorderes Ende 11 auf, welches einen innerhalb des Körpers 4 liegenden Abschnitt der Mittelektrode 8 umgibt und mit dem Durchgang 5 einen freien Ringraum 12 bildet, welcher auch als „Atmungsraum” bezeichnet wird. Die Mittelelektrode 8 ist über eine Glaseinschmelzung 13 elektrisch leitend mit dem Innenleiter 2 verbunden. Am hinteren Ende 14 des Körpers 4 ragt der Isolator 3 heraus. Am hinteren Ende des Isolators 3 ist ein elektrisch leitend mit dem Innenleiter 2 verbundener Hochspannungsanschluss 15 angeordnet.
  • Die weitere Ausgestaltung wird anhand der vergrößerten Darstellungen der 2 und 3 erläutert. Die Mittelektrode 8 überragt das vordere Ende 6 des Körpers 4, nämlich dessen ebene Stirnfläche 41. Der die Stirnfläche 41 überragende Abschnitt enthält eine Edelmetallarmierung 81. Der die Armierung 81 enthaltende Abschnitt der Mittelektrode 8 liegt somit außerhalb des Körpers 4. Die Masseelektrode 9 hat einen ringförmigen Zündabschnitt 91, welcher den Abschnitt 81 der Mittelektrode 8 mit Abstand umgibt und mit ihm den Zündspalt 10 bildet. Der Zündabschnitt 91 enthält eine ringförmige Edelmetalarmierung 92. Die Masseelektrode 9 hat einen ringförmigen Befestigungsabschnitt 93, welcher entlang des gesamten Umfangs des Körpers 4 mit dem vorderen Ende 6 verschweißt ist. Der Befestigungsabschnitt 93 steht in Kontakt mit einer ebenen Stirnfläche 41 des Körpers 4. Die Masseelektrode 9 hat drei Stegabschnitte 94, welche den Befestigungsabschnitt 93 mit dem Zündabschnitt 91 verbinden. Zwischen den Stegabschnitten 94 sind in der Masseelektrode 9 drei Spülöffnungen 95 angeordnet, durch welche der Ringraum 12 mit der außerhalb der Zündkerze 1 befindlichen Umgebung in Verbindung steht. Die Spülöffnungen 95 ermöglichen bei Betrieb der Zündkerze 1 eine gute Durchspülung des Ringraumes 12 und des Zündspaltes 10 mit dem in die Vorkammer des Verbrennungsmotors strömenden Brenngas-Luft-Gemisch. Im Längsschnitt der 2 weist die Mittellinie 96 der Spülöffnung 95 einen Winkel A von etwa 45° zur Mittellinie 16 der Zündkerze 1 auf.
  • Die Masseelektrode 9 weist auf ihrer dem Ringraum 12 zugewandten Innenseite einen sich einer entlang der Mittelelektrode 8 zum Zündspalt 10 verlaufenden Richtung konisch verjüngenden Bereich 97 auf. Die Masseelektrode 9 weist auf ihrer dem Ringraum 12 abgewandten Außenseite einen sich in der gleichen Richtung konisch verjüngenden Bereich 98 auf. Die Stegabschnitte 94 und die dazwischen angeordneten Spülöffnungen 95 sind in dem konischen Bereich 98 angeordnet.
  • Der Isolator 3 endet mit seinem vorderen Ende 11 innerhalb des Körpers 4, so dass der Ringraum 12 am vorderen Ende 6 vom Durchgang 5 und der Mittelelektrode 8 gebildet wird. Der Abschnitt 82 der Mittelektrode 8, welcher zwischen dem vorderen Ende 11 des Isolators 3 und der Stirnfläche 41 des Körpers 4 liegt, begrenzt somit unmittelbar den Ringraum 12.
  • Die Spülöffnungen 95 können wie in 3 erkennbar, als nierenförmig gekrümmte Langlöcher ausgestaltet sein. Die Spülöffnungen 95 können jedoch auch andere Formen aufweisen und beispielsweise wie in 4 dargestellt als kreiszylindrische Bohrungen ausgestaltet sein. Abgesehen von der Form der Spülöffnungen 95 ist die Zündkerze 1 der 4 genauso wie die in den 1 bis 3 dargestellte Zündkerze 1 ausgestaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zündkerze
    2
    Innenleiter
    3
    Isolator
    4
    Körper
    5
    Durchgang
    6
    vorderes Ende
    7
    Gewinde
    8
    Mittelektrode
    9
    Masseelektrode
    10
    Zündspalt
    11
    vorderes Ende
    12
    Ringraum
    13
    Glaseinschmelzung
    14
    hinteres Ende
    15
    Hochspannungsanschluss
    16
    Mittellinie
    41
    Stirnfläche
    81
    Edelmetallarmierung
    82
    Abschnitt
    91
    Zündabschnitt
    92
    Edelmetallarmierung
    93
    Befestigungsabschnitt
    94
    Stegabschnitte
    95
    Spülöffnungen
    96
    Mittellinie
    97
    konischer Bereich
    98
    konischer Bereich
    A
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19705372 C2 [0002]
    • US 5408961 A [0002]
    • DE 10326269 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Zündkerze (1) für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor, welche folgende Merkmale aufweist: • einen Körper (4) mit einem Durchgang (5) und einem vorderen Ende (6); • eine im Durchgang (5) des Körpers (4) angeordnete Mittelelektrode (8), welche das vordere Ende (6) des Körpers (4) überragt; • einen im Durchgang (5) des Körpers (4) sitzenden Isolator (3), welcher einen innerhalb des Körpers (4) liegenden Abschnitt der Mittelelektrode (8) umgibt und ein sich verjüngendes vorderes Ende (6) aufweist, welches innerhalb des Körper (4) mit dem Durchgang (5) einen freien Ringraum (12) bildet; • eine Masseelektrode (9) mit einem ringförmigen Zündabschnitt (91), welcher einen außerhalb des Körpers (4) liegenden Abschnitt der Mittelelektrode (8) unter Bildung eines Zündspalts (10) umgibt; • die Masseelektrode (9) hat zumindest einen elektrisch leitend mit dem vorderen Ende (6) des Körpers (4) verbundenen Befestigungsabschnitt (93) und mindestens zwei den Zündabschnitt (91) mit dem Befestigungsabschnitt (93) verbindende Stegabschnitte (94); • zwischen den Stegabschnitten (94) der Masseelektrode (9) sind Spülöffnungen (95) angeordnet, durch welche der im Körper (4) befindliche Ringraum (12) mit der außerhalb der Zündkerze (1) befindlichen Umgebung in Verbindung steht und welche bei Betrieb der Zündkerze (1) eine gute Durchspülung des Ringraumes (12) und des Zündspaltes (10) mit dem in die Vorkammer des Verbrennungsmotors strömenden Brenngas-Luft-Gemisch ermöglichen; dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fläche der Spülöffnungen (95) der Masseelektrode (9) mindestens 20% und höchstens 50% der freien Fläche des Ringraumes (12) am vorderen Ende (6) des Körpers (4) beträgt.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, in welcher die freie Fläche der Spülöffnungen (95) mindestens 25% und höchstens 35% der freien Fläche des Ringraumes (12) beträgt.
  3. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher der Befestigungsabschnitt (93) der Masseelektrode (9) ringförmig ist und entlang des gesamten Umfangs des Körpers (4) mit dessen vorderem Ende (6) in Kontakt steht.
  4. Zündkerze nach Anspruch 3, in welcher der ringförmige Befestigungsabschnitt (93) der Masseelektrode (9) entlang des gesamten Umfangs mit dem vorderen Ende (6) des Körpers (4) verschweißt ist.
  5. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Spülöffnungen (95) durch Bohrungen oder Langlöcher in der Masseelektrode (9) gebildet sind.
  6. Zündkerze nach Anspruch 5, in welchem die Langlöcher nierenförmig gekrümmt sind.
  7. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Masseelektrode (9) auf ihrer dem Ringraum (12) zugewandten Innenseite einen sich in einer entlang der Mittelelektrode (8) zum Zündspalt (10) verlaufenden Richtung konisch verjüngenden Bereich (97) aufweist.
  8. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Masseelektrode auf ihrer dem Ringraum (12) abgewandten Außenseite einen sich in einer entlang der Mittelelektrode (8) zum Zündspalt (10) verlaufenden Richtung konisch verjüngenden Bereich (98) aufweist.
  9. Zündkerze nach Anspruch 8, in welcher die Stegabschnitte (94) und die dazwischen angeordneten Spülöffnungen (95) in dem konischen Bereich (98) der Außenseite der Masseelektrode (9) angeordnet sind.
  10. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher im Längsschnitt durch die Zündkerze (1) die Mittellinie (96) jeder der Spülöffnungen (95) einen Winkel (A) von 30° bis 60°, insbesondere von 45°, zur Mittellinie (16) der Zündkerze (1) aufweist.
  11. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher der Isolator (3) innerhalb des Körpers (4) endet, so dass der Ringraum (12) am vorderen Ende (6) des Körpers (4) vom Durchgang (5) und der Mittelektrode (8) gebildet wird.
  12. Zündkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Zündabschnitt (91) der Masseelektrode (9) und/oder die Mittelelektrode (8) eine Edelmetallarmierung (81; 92) enthält, welche jeweils den Zündspalt (10) begrenzt.
DE102015102745.3A 2015-02-26 2015-02-26 Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor Active DE102015102745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102745.3A DE102015102745B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102745.3A DE102015102745B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102745A1 true DE102015102745A1 (de) 2016-09-01
DE102015102745B4 DE102015102745B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=56682588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102745.3A Active DE102015102745B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102745B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126963A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3923427A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Elias Russegger Gasmotorzündkerze
DE102018130308B4 (de) 2017-12-12 2024-02-01 Denso Corporation Zündkerze für Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408961A (en) 1993-08-09 1995-04-25 Innovative Automative Technologies Int. Ltd. Ignition plug
DE19705372C2 (de) 1997-02-12 2002-06-27 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE10326269A1 (de) 2003-06-09 2005-01-05 Kuhnert, Dieter, Dr.-Ing. Zündvorrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Vorkammerzündung
US20060033411A1 (en) * 2003-08-20 2006-02-16 Lindsay Maurice E Spark plug
US20090140623A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hector Ugalde Spark plug
EP2139082A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Chen-Chun Liao Zündkerze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408961A (en) 1993-08-09 1995-04-25 Innovative Automative Technologies Int. Ltd. Ignition plug
DE19705372C2 (de) 1997-02-12 2002-06-27 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE10326269A1 (de) 2003-06-09 2005-01-05 Kuhnert, Dieter, Dr.-Ing. Zündvorrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Vorkammerzündung
US20060033411A1 (en) * 2003-08-20 2006-02-16 Lindsay Maurice E Spark plug
US20090140623A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hector Ugalde Spark plug
EP2139082A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Chen-Chun Liao Zündkerze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130308B4 (de) 2017-12-12 2024-02-01 Denso Corporation Zündkerze für Verbrennungskraftmaschine
DE102019126963A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3923427A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Elias Russegger Gasmotorzündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102745B4 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004851B4 (de) Vorkammer-Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102017107679A1 (de) Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102016206992A1 (de) Zündkerze
DE102017107728A1 (de) Vorkammerzündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010032412A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Vorkammerzündkerze
DE102015117113B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102007012368A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
EP1984993A1 (de) Zündkerze
DE102018130539A1 (de) Isolatorenanordnung für eine Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
DE102019122976A1 (de) Zündkerze
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102014117714B4 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
DE102019133216A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Oberflächenentladungs-Funkenstrecke
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE102012213939B4 (de) Zündkerze
DE102020206663A1 (de) Vorkammer-Zündkerze mit profilierter Masseelektrode
DE102018105941B4 (de) Zündkerzen-Zündspitze, Zündkerzenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzen-Zündspitze
DE102004016555A1 (de) Zündkerze
DE3132814A1 (de) "zuendkerze fuer brennkraftmaschinen"
DE102015110601B3 (de) Zündkerze
DE10326269A1 (de) Zündvorrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Vorkammerzündung
DE102004046862B4 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01T0013200000

Ipc: H01T0013320000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final