DE1601997B2 - Flammgluehkerze - Google Patents
FlammgluehkerzeInfo
- Publication number
- DE1601997B2 DE1601997B2 DE1968B0096953 DEB0096953A DE1601997B2 DE 1601997 B2 DE1601997 B2 DE 1601997B2 DE 1968B0096953 DE1968B0096953 DE 1968B0096953 DE B0096953 A DEB0096953 A DE B0096953A DE 1601997 B2 DE1601997 B2 DE 1601997B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow plug
- fuel
- glow
- flame
- plugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/06—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Das Hauptpatent betrifft eine im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine anzuordnende, insbesondere zur
Anlaßerleichterung von Dieselmaschinen dienende und mit flüssigem Brennstoff gespeiste Flammglühkerze,
mit einem elektrischen Heizkörper zur Entzündung des Brennstoffes und mit einem in der Nachbarschaft des
Heizkörpers angeordneten, luftdurchlässigen und hitzebeständigen Körper zur durch Kapillarwirkung hervorgerufenen
Speicherung des Brennstoffes, wobei als Heizkörper ein Glühstift dient und der Glühstift ringförmig
von dem mit vielen kleinen Hohlräumen durchsetzten, den Glühstift gegen den Luftstrom abschirmenden
Brennstoffspeicherkörper umgeben ist.
Die Heizleistung einer solchen Flammglühkerze reicht für die meisten Zwecke aus, bei Motoren mit
großem Hubvolumen erreicht sie jedoch ihre Grenze.
Aufgabe der im folgenden beschriebenen Weiterbildung ist es daher, die Heizleistung einer solchen
Flammglühkerze zu erhöhen, ohne jedoch ihre Anheizzeit zu verlängern, wie das bei Vergrößerung des Glüh-Stiftes
der Fall wäre.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind mehrere Glühstifte in einem gemeinsamen Kerzenstahlkörper mit einsamen
Schutzrohr angeordnet.
Die Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatents ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt als Beispiel eine Flammglühkerze mit drei Glühstiften und je einem ihn umgebenden, mit vielen
kleinen Hohlräumen durchsetzten luftdurchlässigen und hitzebeständigen Körper, teils in Ansicht, teils im
Schnitt;
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf Fig. 1;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt A-A durch die Brennstoffzufuhr,
F i g. 3 zeigt einen Schnitt A-A durch die Brennstoffzufuhr,
F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführung der An-Ordnung der die Glühstifte umgebenden, mit vielen
kleinen Hohlräumen durchsetzten Körper.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 erkennbar ist, sitzen drei Glühstifte 1, Γ und 1" gasdicht in Bohrungen 2 des
Kerzenstahlkörpers 3. Für die Zufuhr des flüssigen Brennstoffs ist der Schraubstutzen 4 vorgesehen. Dieser
sitzt in einer abgesetzten Bohrung 5, welche die erweiterten Bohrungen 6' und 6" der Glühstifte Γ und
1" anschneidet und in die erweiterte Bohrung 6 des Glühstifts 1 mündet. Diese räumliche Gestaltung der
Brennstoffzufuhr macht es möglich, in der Bohrung 5 einen für den Brennstoff leicht durchlässigen, durch
schwachen Stau eine gleichmäßige Verteilung auf die drei Bohrungen 6, 6' und 6" bewirkenden Körper 7 anzuordnen.
Dieser Körper 7 kann z. B. ein aus mehreren Lagen bestehender Wickel aus Drahtgeflecht sein. Der
flüssige Brennstoff wird in den erweiterten Bohrungen 6, 6' und 6" von den Glühstiften 1, Γ und 1" vorgewärmt,
deren Heizwendeln 8 etwas unterhalb der Bohrung 5 für den Schraubstutzen 4 beginnen. Die Glühstifte
sind von üblicher Bauart. Ihre Stifte 9 sind mit Gewinden 10 zum Aufschrauben der Kontaktmuttern 11
versehen. Zwecks Anschluß des (nicht gezeichneten) Stromzuführungskabels ist das Gewindeteil 10 des
Glühstifts 1 länger gehalten als die der Glühstifte Γ und 1". Ein auf Isoliertüllen 12 aufliegender Leiter 13
bewirkt die Stromverteilung auf die übrigen beiden Glühstifte 1' und 1". Die Heizwendeln 8 der Glühstifte
sind einerseits mit den Stiften 9 und andererseits mit den verjüngten Enden 14 der Heizrohre 15 verschweißt
und durch verdichtetes keramisches Pulver (nicht gezeichnet) in ihrer Lage fixiert. Die Stromrückleitung erfolgt
über das Heizrohr 15 und den Kerzenstahlkörper 3, der mittels des Gewindes 16 an einem (nicht gezeichneten)
Gewindestutzen des Ansaugrohres befestigt und an Fahrzeugmasse angeschlossen ist. Nach-Durchfließen
der erweiterten Bohrungen 6, 6' und 6" gelangt der Brennstoff in die die Glühstifte 1, Γ und 1" umgebenden,
mit vielen kleinen Hohlräumen durchsetzten luft-
16 Ol 997
durchlässigen und hitzebeständigen Körper 17, wie dies auf der rechten Seite von F i g. 1 an Hand des Glühstiftes
1 dargestellt ist. Diese Körper 17 sind aus mehreren Lagen bestehende Wickel aus hitzebeständigem Drahtgeflecht
oder aus in kleinen Abständen fein gelochtem Blech. Sie sind in der Lage, eine größere Menge Brennstoff
aufzunehmen und der Hitzeeinwirkung des Glühstifts auszusetzen. Ohne diese Körper 17 würde der
flüssige Brennstoff bei vorzeitiger Brennstoffzufuhr, d. h. bei noch nicht erhitzten Glühstiften, von diesen
abtropfen, und bei erhitzten Glühstiften von diesen durch Dampfbildung abgestoßen (Leidenfrost-Phänomen).
Der durch die Hitzeeinwirkung der Glühstifte sich bildende Brennstoffdampf sammelt sich in den
Ringkanälen 18 und im oberen Teil des aus hitzebeständigem Werkstoff bestehenden Schutzrohres 19. Dieses
ist in bekannter Weise im Kerzenstahlkörper 3 befestigt und durch einen Boden 20 verschlossen. Es ist ferner
mit einer Anzahl von Löchern 21 und 2Γ versehen, durch die infolge der durch Pfeil S angedeuteten Strömung
im Ansaugkanal einerseits Luft eintritt und andererseits die Flamme (nicht gezeichnet) austritt. Gute
Bedingungen für die weitere Aufbereitung, nämlich die Vermischung des Brennstoffdampfes mit der durch die
Löcher 21 und 2Γ auf der Druckseite des Schutzrohres eintretenden Luft und für die Entzündung und Verbrennung
dieses Gemisches ergeben sich, wenn eine Lochreihe 21 kurz unterhalb der Körper 17 und eine weitere
Lochreihe 2Γ in ungefährer Höhe der Enden des aus den Körpern 17 herausragenden Teiles der Glühstifte
1, Γ und 1" angeordnet sind.
Die oben beschriebene Anordnung von drei Glühstiften zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffes und zu
dessen Vermischung mit Luft innerhalb eines gemeinsamen Kerzenstahlkörpers 3 und Schutzrohres 19 ergibt
deshalb besonders günstige Voraussetzungen zur Entzündung und Verbrennung des Gemisches, weil zumindest
ein Glühstift geschützt im Windschatten der anderen liegt.
F i g. 4 zeigt an Hand eines Ausschnitts eine abgewandelte Form der Anordnung der die Glühstifte umgebenden
Körper 17. In diesem Falle ist durch Anordnung einer oberen Manschette 22 und einer unteren
Manschette 23 zwischen dem Heizrohr 15 und dem
J5 Körper 17 ein schmaler, hohlzylindrischer Zwischenraum
24 vorgesehen. Die obere Manschette 22 ist etwas unterhalb des oberen Endes des Körpers 17 angeordnet
und führt diesem den aus der erweiterten Bohrung 6 kommenden Brennstoff zu. Die untere Manschette
23 verhindert Wärmeverluste. Die Befestigung des Körpers 17 kann durch einige Schweißpunkte 25
oder Krallen 26 erfolgen. Die Manschetten 22 und 23 beanspruchen nur wenig Material. Sie können daher
ohne große Kosten aus höher legiertem Werkstoff als das Heizrohr 15 hergestellt werden. Dies ist von Vorteil,
besonders wenn das Drahtgeflecht des Körpers 17 aus schwächer legiertem Material als das Heizrohr 15
besteht. Die beschriebene Befestigung des Körpers 17 am Glühstift 1 ergibt eine sehr einfache Montage der
Flammglühkerze.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine anzuordnende, insbesondere zur Anlaßerleichterung
von Dieselmaschinen dienende und mit flüssigem Brennstoff gespeiste Flammglühkerze, mit einem
elektrischen Heizkörper zur Entzündung des Brennstoffes und mit einem in der Nachbarschaft
des Heizkörpers angeordneten, luftdurchlässigen und hitzebeständigen Körper zur durch Kapillarwirkung
hervorgerufenen Speicherung des Brennstoffes, wobei als Heizkörper ein Glühstift dient und
der Glühstift ringförmig von dem mit vielen kleinen Hohlräumen durchsetzten, den Glühstift gegen den
Luftstrom abschirmenden Brennstoffspeicherkörper umgeben ist, nach Hauptpatent 15 26 773, d adurch
gekennzeichnet, daß für die Aufbereitung des flüssigen Brennstoffes und die Entzündung
des Brennstoffdampf-Luft-Gemisches statt eines einzigen Glühstiftes mehrere Glühstifte (1, Γ,
1") in einem gemeinsamen Kerzenstahlkörper (3) mit gemeinsamem Schutzrohr (19) angeordnet sind.
2. Flammglühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühstifte (1, Γ, 1") zur Aufbereitung
des flüssigen Brennstoffes eine gemeinsame Brennstoffzuführung durch einen Schraubstutzen
(4) und eine Bohrung (5) haben, und daß die letztere mit um die Glühstifte (1, Γ, 1") angeordneten
erweiterten Bohrungen (6, 6', 6") durch Anschneiden oder Einmünden in Verbindung steht.
3. Flammglühkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (5) der
Brennstoffzuführung ein für den flüssigen Brennstoff durchlässiger, einen Stau bewirkender Körper
(7) angeordnet ist.
4. Flammglühkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) ein aus mehreren
Lagen bestehender Wickel aus Drahtgeflecht ist.
5. Flammglühkerze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (9) eines der
Glühstifte (1) für den gemeinsamen elektrischen Anschluß aller Glühstifte mit einer Anschlußvorrichtung,
z. B. in Form eines die anderen Glühstifte überragenden Gewindeteils (10), versehen ist und
die übrigen Glühstifte (Γ, 1") durch einen Leiter (13) miteinander elektrisch verbunden sind.
6. Flammglühkerze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung einer
oberen und einer unteren Manschette (22 bzw. 23) zwischen Heizrohr (15) und Brennstoffspeicherkörper
(17) ein schmaler, hohlzylindrischer Zwischenraum (24) vorgesehen ist.
7. Flammglühkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffspeicherkörper
(17) und eine oder beide Manschetten (22, 23) mit dem Heizrohr (15) durch Schweißpunkte (25) verbunden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968B0096953 DE1601997B2 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Flammgluehkerze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968B0096953 DE1601997B2 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Flammgluehkerze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601997A1 DE1601997A1 (de) | 1973-02-01 |
DE1601997B2 true DE1601997B2 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=6989025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968B0096953 Granted DE1601997B2 (de) | 1968-03-06 | 1968-03-06 | Flammgluehkerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1601997B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243964A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Flammglühkerze |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716411A1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-12-01 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Verdampferkerze |
DE3817723A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-11-30 | Eberspaecher J | Gluehkerze fuer motorunabhaengige, mit fluessigem brennstoff betriebene heizungen fuer kraftfahrzeuge |
DE102018123097B4 (de) * | 2018-09-20 | 2021-12-16 | Anton Paar Provetec Gmbh | Elektrozündung für Flammpunkttester |
-
1968
- 1968-03-06 DE DE1968B0096953 patent/DE1601997B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243964A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Flammglühkerze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1601997A1 (de) | 1973-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918445B2 (de) | Vorrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasser stoffen | |
CH635414A5 (de) | Stabfoermiges gasfeuerzeug. | |
EP0554419A1 (de) | Brennstoffverteiler. | |
DE1601997B2 (de) | Flammgluehkerze | |
DE3244854A1 (de) | Brenner | |
DE3736742A1 (de) | Luft-heizvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung | |
DE1601997C3 (de) | Flammglühkerze | |
DE2935424C2 (de) | ||
EP0212379B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern der Verbrennung in Verbrennungsanlagen | |
DE2306840C3 (de) | Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette | |
DE112020007183T5 (de) | Zündkerze | |
DE2606248A1 (de) | Zuendkerze | |
DE68904839T2 (de) | Warmluft-erhitzer fuer gasfoermigen brennstoff. | |
DE2906248C2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2126443C3 (de) | Zündvorrichtung für Flüssigbrennstoff | |
DE483614C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck | |
DE1910033B2 (de) | Hochspannungs-Zündkerze | |
DE1526773C (de) | Flammglühkerze | |
DE509333C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen | |
DE1194201B (de) | Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen | |
DE151524C (de) | ||
DE1056874B (de) | Elektrische Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen | |
AT229467B (de) | Anheizvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff gespeiste Düsenbrenner | |
DE527245C (de) | Isolator fuer Durchfuehrung einer zylindrischen Elektrode durch die OEffnung einer Metallplatte | |
DE1576220C (de) | 4nwarmevornchtung fur die Verbren nungsluft einer luftverdichtenden Ein spritzbrennkraftmaschine 4nm Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg 4G, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERU RUPRECHT GMBH & CO KG, 7140 LUDWIGSBURG, DE |