DE2044424B2 - Halterung für zahnärztliche Instrumente - Google Patents

Halterung für zahnärztliche Instrumente

Info

Publication number
DE2044424B2
DE2044424B2 DE2044424A DE2044424A DE2044424B2 DE 2044424 B2 DE2044424 B2 DE 2044424B2 DE 2044424 A DE2044424 A DE 2044424A DE 2044424 A DE2044424 A DE 2044424A DE 2044424 B2 DE2044424 B2 DE 2044424B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
counterforce
hose
angle range
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2044424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044424A1 (de
Inventor
John Ystad Holmqvist (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMELILLA DENTAL YSTAD (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
TOMELILLA DENTAL YSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMELILLA DENTAL YSTAD (SCHWEDEN) AB filed Critical TOMELILLA DENTAL YSTAD (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2044424A1 publication Critical patent/DE2044424A1/de
Publication of DE2044424B2 publication Critical patent/DE2044424B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für zahnärztliche Instrumente mit Schlauch- oder elektrischem Leitungsanschluß, wie Bohrmaschinen, Luft- und Wasserspritzen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer zahnärztlichen Bohrvorrichtung mit Halterung der bezeichneten Art ist der Auslegerarm mit seinen Verlängerungen mittels des Motoreigengewichtes ausgewuchtet (DE-AS 10 52 061). Der Gewichtsabgleich betrifft jedoch nur den Auslegerarm selber und das reine Gewicht der in Ruhestellung üblicherweise V-förmig abgeknickten Verlängerungen, die bezüglich des Gcwichtsabgleiches selbst nur als konzentrierte Masse am Ende des Auslegerarms jedoch selbst nicht als über eine gewisse Länge massebehaftet angesehen werden. Dies bedeutet aber, daß beim Sirecken der zunächst V-förmig abgeknickten Verlängerungen in die Arbeitslage zusammen mit dem Handstück selber das Gewicht dieser Verlängerungen vom Zahnarzt aufgenommen werden muß, mithin ein Gewichtsausgleich tatsächlich nicht erzielt ist. Ein selbständiges Zurückführen des zahnärztlichen Handstückes nach Beendigung des Behandlungsvorgangs in die Ausgangs- oder Ruhelage ist nicht vorgesehen und wegen der ständigen Verbindung zwischen dem Stützglied und dem Gegenkraftglied auch nicht möglich.
Es ist ferner aus der DE-AS 1182771 eine mit Zugfedern belastete, Schwenkhebel mit Rollen an ihren Enden aufweisende Rückholvorrichtung für eine Schlauchzuleitung an einem zahnärztlichen Handstück bekannt, die zwar dem Wunsch Rechnung trägt, daß das Handstück nach dem Gebrauch wieder in seine Ruhestellung zurückgezogen wird, der jedoch der Nachteil anhaftet, daß der Schlauch während der Benutzung ständig unter Zugspannung steht von zunehmender Stärke, je weiter der Schlauch ausgezogen wird, so daß der Zahnarzt an der freien Handhabung des Gerätes wesentlich behindert ist. Die Zugkraft der die Schwenkhebel rückstellenden Zugfedern steigt nämlich mit zunehmender Auslenkung der Hebelarme beim weiteren Ausziehen des Schlauches.
Es ist ferner nach der DE-OS 16 28 080 vorgeschlagen worden, die das Handstück mit der feststehenden Säule verbindenden Zuleitungen mittels Spiralfederstäben an einem Zwischenpunkt abzustützen. Derartige Spiralfederstäbe haben jedoch bekanntermaßen den Nachteil, daß sie bei einem bestimmten Grad der Auslenkung plötzlich abknicken und damit die Fähigkeit verlieren, das Leitungsgewicht aufzunehmen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Halterung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, daß sich das Gewicht der an das zahnärztliche Instrument angeschlossenen Schlauch- und Leitungsabschnitte sowie deren Länge und Verlegung bei der Handhabung des zahnärztlichen Instrumentes bei beliebigen Gebrauchslagen nicht störend bemerkbar macht, womit auch Ermüdungser-
scheinungen beim behandelnden Zahnarzt vermieden werden, wobei zusätzlich der Schlauch und das Instrument nach Beendigung des Behandlungsvorgangs in ihre Ausgangs- oder Ruhelage zurückgeführt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe geschient mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die damit erzielten Vorteile sind bereits aus der Vermeidung der aufgezählten Nachteile des Standes der Technik sowie damit, daß die oben genannte Aufgabe gelöst ist, evident.
Durch eine Reihe von vorteilhaften Ausgestaltungen entsprechend der Kennzeichnung in den Unteransprüchen läßt sich besonders die konstruktive, jedoch auch die hygienische und die ästhetische Gestaltung günstig beeinflussen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Halterung in perspektivischer Ansicht;
F i g. 2 Teile der Halterung zerlegt in perspektivischer Darstellung;
F i g. 3 eine schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels in Seitenansicht.
Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform erheben sich auf einer Grundplatte 1 zwei Seitenflansche 2, die eine Achse 3 tragen. Auf der Achse 3 sind zwei Stützglieder 4 und ein dazwischenliegendes Auswuchtorgan 5 gelagert. Jedes der Stützglieder 4 besteht aus einem Körper 6 und einem darauf angesetzten, starren Rohr 7, das von einem zum Instrument, z. B. einem Handstück, führenden Schlauch oder einer Leitung durchsetzt ist, wobei dieser Schlauch oder die Leitung am äußeren Ende des Rohres 7 mit einer elastischen Hülse T verankert ist. Die Körper 6 und das dazwischenliegende Auswucht- oder Ausgleichsorgan 5 sind mittels Kugellagern 10 auf der Achse 3 gelagert.
In der F i g. 1 sind die Rohre 7 in der Bereitschaftsstellung gezeigt, d. h. gegen eine die Seitenflansche 2 verbindende Stange 11 abgestützt. Der Gewichtsausgleich tritt erst in Kraft, wenn das Stützglied 4 durch Ziehen am Handstück 8 und damit am Schlauch 9 um einen Winkel λ in eine Stellung hochgeschwenkt worden ist, in der das Rohr 7 die Vertikalstellung noch nicht ganz erreicht hat. In diesem ersten Schwenkwinkelbereich <x, auch Bereitschaftswinkelbereich genannt, ist das Stützglied 4 nicht ausgewuchtet. Beim fortgesetzten Ziehen an dem Handstück 8 wird das Stützglied 4 dann in einen Arbeitswinkelbereich β weitergeschwenkt, in dem es gemeinsam mit dem Gewicht des Schlauch- oder Leitungsabschnittes 9 vollständig ausgewuchtet ist.
Das zu diesem Zweck erforderliche An- und Abkuppeln des Gegenkraftgliedes oder Auswuchtorgans 5 zwischen Bereitschaftswinkelbereich cn und Arbeitswinkelbereich β erfolgt in der in F i g. 2 dargestellten Weise. Das Gegenkraftglied 5, das mit einem regelbaren Gegengewicht 12 zum Abgleichen des Gewichtes des Stützgliedes 4 und des Schlauch- oder Leitungsabschnittes 9 versehen ist, weist in seiner dem Stützglied 4 zugekehrten Fläche eine Nut 13 auf, in die ein von dem Stützglied 4 seitlich abstehender Zapfen 14 eingreift. Beim Schwenken des Stützgliedes 4 in der mit Pfeil 15 angezeigten Richtung aus der Bereitschaftsstellung bewegt sich zunächst der Zapfen 14 frei in der Nut 13, kommt aber am Anfang des Arbeitswinkelbereichs β am Nutende 16 zum Anlaufen und nimmt dadurch das Gegenkraftglied 5 mit, womit das Stützglied und der Schlauchabschnitt nunmehr abgeglichen werden.
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wirkt das Gegenkraftglied 5 mit zwei Stützgliedern 4 zusammen. Dies bedeutet, daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, um das Schwenken des einen Stützgliedes aus der Bereitschaftsstellung zu verhindern, wenn das zweite Stützglied ausgelenkt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Nut 13 ausreichend lang ist, so daß der Zapfen 14 des in Ruhe befindlichen Stützgliedes nicht bei der Drehung des Gegenkraftgliedes mitgenommen wird.
Die Verwendung eines einzigen Gegenkraftgliedes für zwei Stützglieder empfiehlt sich wegen des damit verbundenen geringeren Platzbedarfes und der Kosteneinsparung. Ein Zusammenarbeiten von mehr als zwei Stützgliedern mit einem Gegenkraftglied, die grundsätzlich möglich wäre, könnte andererseits den konstruktiven Aufbau kompliziert machen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die den Schlauchabschnitt tragende Partie des Stützgliedes aus einem Rohr 7 und erstreckt sich der Schlauchabschnitt 9 durch dieses Rohr und das Stützglied 4. Der Schlauch oder Leitungsabschnitt 9 kann jedoch auch in anderer Weise verlegt werden, sofern nur der vorstehende Teil des Stützgliedes im wesentlichen starr ist und in der angegebenen Weise abgeglichen wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt die F i g. 3. Hier ist anstelle des Gewichtes als Gegenkraftglied eine Feder 19 eingesetzt, die an einer am Stützglied 4 seitlich vorstehenden Rippe 18 angreift. Der Angriff der Feder 19 mit ihrem abstehenden Ende 21 an der Rippe 18 erfolgt auch hier erst am Ende des Ruhewinkelbereichs α., einer Übergangsstelle in den Arbeitswinkelbereich ß. Die Feder 19, eine Spiralfeder, ist auf einem Zapfen 21 eines nicht dargestellten Einzelteils seitlich des Stützgliedes 4 befestigt. Die Feder 19 ist derart bemessen und montiert, daß ihr Ende 20 längs der Rippe 18 innerhalb des Arbeitswinkelbereichs β gleitet, womit die Feder 19 eine progressiv größere Gegenkraft entwickelt, was für ein richtiges Auswuchten erforderlich ist, da das Gewicht des Schlauch- oder Leitungsabschnittes beim Auswärtsschwenken des Stützgliedes 4 mit dem Rohr 7 einen immer größeren Hebelarm im Bezug zur Achse 3 bildet.
Die Art der Feder ist nicht auf die dargestellte begrenzt, solange sie eine Entkupplung im Ruhewinkelbereich λ gewährleisten und im Arbeitswinkelbereich β mit einer einwandfreien Gegenkraft einwirken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halterung für zahnärztliche Instrumente mit Schlauch- oder elektrischem Leitungsanschluß, wie Bohrmaschinen, Luft- und Wasserspritzen oder dgl, bei denen ein an jedes Instrument angeschlossener Schlauch- oder Leitungsabschnitt zu der Halterung verläuft, mit einem auf einer horizontalen Achse der Halterung in einer dazu vertikalen Ebene drehbar gelagerten Stützglied für den Schlauch- oder Leitungsabschnitt und mit einem mit dem Stützglied in Eingriff stehenden Gegenkraftglied, das als Gewichtsausgleichsglied für den Schlauch- oder Leitungsabschnitt sowie für das Stützglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial abstehender Teil (7) des Stützgliedes (4) in der Ruhelage des zahnärztlichen Instrumentes an einem dem Stützglied (4) benachbarten ortsfesten Anschlagsglied (11) infolge der Schwerkraft anliegt, daß der Eingriff zwischen dem Stützglied (4) und dem Gegenkraftglied (5,12; 19) so ausgebildet ist, daß in einem Bereitschaftswinkelbereich («), ausgehend von der Anlage des radial abstehenden Teiles (7) an dem Anschlagsglied (11) bis zu einer Stellung des radial abstehenden Teiles (7), in der die Schwerkraft aufgehoben oder zumindest nahezu aufgehoben ist, eine Kraftübertragung zwischen dem Stützglied (4) und dem Gegenkraftglied (5, 12; 19) nicht gegeben ist, so daß sich das Gegenkraftglied (5, 12; 19) während des gesamten Bereitschaftswinkelbereiches («) in seiner Ausgangslage befindet, während bei der Weiterführung des Stützgliedes (4) über den Bereitschaftswinkelbereich (λ) hinaus in den Arbeitswinkelbereich (ß) eine Kraftübertragung zwischen dem Stützglied (4) und dem Gegenkraftglied (5,12; 19) gegeben ist, wodurch das Gegenkraftglied (5, 12; 19) aus seiner Ruhelage in die Gewichtsausgleichslage gelangt und daß nach der Rückführung des Gegenkraftgliedes (5,12; W) in seine Ruhelage die Kraftübertragung zwischen dem Stützglied (4) und dem Gegenkraftglied (5,12; 19) gelöst ist, so daß das Stützglied (4) infolge der Schwerkraft in seine Ruhelage am ortsfesten Anschlagsglied (11) gelangt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkraftglied aus einem auf deren horizontaler Achse (3) schwenkbar gelagerten Auswuchtorgan (5) mit einem Gegengewicht (12) sowie mit einer im Auswuchtorgan (5) angebrachten, mit einem Zapfen (14) des Stützgliedes (4) in Eingriff bringbaren Nut (13) zum Kuppeln und Entkuppeln des Stützgliedes (4) mit dem Auswuchtorgan (5) besteht.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswuchtorgan (5) beiderseits mit je einem Stützglied (4, 4) kuppel- bzw. entkuppelbar ist, wobei die Nuten (13) im Auswuchtorgan (5) von solcher Länge sind, daß der Zapfen (14) des einen Stützgliedes (4) bei der Schwenkung des anderen Stützglied^ (4) innerhalb des Bereitschaftswinkel- und des Arbeitswinkelbereiches («., ß) von der mit ihm zusammenwirkenden Nut (13) nicht beeinflußbar ist.
4. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Stützglieder (4, 4) und das Auswuchtorgan (5) mittels Kugellager (10) auf der Achse (3) gelagert sind.
5. Halterung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (12) an dem Auswuchtorgan (5) verstellbar angeordnet ist.
6. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkraftglied als eine bezüglich der Achse (3) ortsfest angebrachte Feder (19) ausgebildet ist
DE2044424A 1969-09-09 1970-09-08 Halterung für zahnärztliche Instrumente Withdrawn DE2044424B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE12397/69A SE325989B (de) 1969-09-09 1969-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044424A1 DE2044424A1 (de) 1971-04-29
DE2044424B2 true DE2044424B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=20295675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044424A Withdrawn DE2044424B2 (de) 1969-09-09 1970-09-08 Halterung für zahnärztliche Instrumente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3740852A (de)
DE (1) DE2044424B2 (de)
GB (1) GB1301864A (de)
SE (1) SE325989B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443708A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Siemens Ag Zahnaerztliches arbeitsgeraet
DE2849035A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Ritter Ag Zahnaerztliches behandlungsgeraet
US4345616A (en) * 1980-03-17 1982-08-24 Terry Paul V Retractor for hose-connected hand pieces
US5158453A (en) * 1992-02-12 1992-10-27 Knight Manufacturing Inc. Apparatus for supporting and controlling fluid delivery to a dental handpiece
US5297961A (en) * 1993-04-20 1994-03-29 Mdt Corporation Dental control unit with articulated whip arms
FI122316B (fi) * 2006-11-21 2011-11-30 Planmeca Oy Järjestely hammashoitokoneen yhteyteen järjestetyn instrumenttivarren taivutusvastuksen säätämiseksi
US20100129769A1 (en) * 2008-11-23 2010-05-27 Nilton Albano Junge Dental Delivery System
WO2019097666A1 (ja) * 2017-11-17 2019-05-23 タカラベルモント株式会社 インスツルメントホースを支持するロッド部の可動装置、および、このインスツルメントホースを支持するロッド部の可動装置を有する歯科診療装置
CA3080284A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Takara Belmont Corporation Instrument hose support device and dental treatment apparatus including the same

Also Published As

Publication number Publication date
SE325989B (de) 1970-07-13
US3740852A (en) 1973-06-26
GB1301864A (de) 1973-01-04
DE2044424A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE2044424B2 (de) Halterung für zahnärztliche Instrumente
DE19817166B4 (de) Schalthebelelement
DE2950742A1 (de) Rohrverbindung
DE2921126A1 (de) Vorrichtung zum messen und regeln der zugkraft einer zugmaschine
DE10211212A1 (de) Roboterleitungsführungsvorrichtung
DE3112050C2 (de) &#34;Federpuffer&#34;
DE2911398A1 (de) Unterstuetzungssupport fuer automatische waffen
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
DD141208A5 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
DE3333442A1 (de) Rohrhalter
DE2457498C3 (de) Unterteilte Lenkwelle für ein Fahrzeug
DE103822C (de)
CH364944A (de) Biegsamer Schlauch
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE1297408B (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung von Teleskoprohren
DE8712495U1 (de) Montage- und Kupplungsvorrichtung für einen an einer Wand festlegbaren Heizkörper
DE102019118170B4 (de) Fahrradkomponente, Kettenstrebenbauteil und Fahrrad
DE510894C (de) Dreiwalzen-Blechbiegemaschine zur Herstellung von Rohren oder Rohrschuessen
AT16146B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Einstellen der Melkorgane bei Melkmaschinen.
DE1206671B (de) Elastische Wellenkupplung
DE3422251C2 (de)
DE1096168B (de) Widerlager mit Gleitrolle fuer die Biegevorrichtung einer Betoneisenbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee