DE2044222A1 - Rohrofen - Google Patents

Rohrofen

Info

Publication number
DE2044222A1
DE2044222A1 DE19702044222 DE2044222A DE2044222A1 DE 2044222 A1 DE2044222 A1 DE 2044222A1 DE 19702044222 DE19702044222 DE 19702044222 DE 2044222 A DE2044222 A DE 2044222A DE 2044222 A1 DE2044222 A1 DE 2044222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube furnace
hollow
hollow body
heating part
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044222
Other languages
English (en)
Inventor
Peter R. Dr. Ing. Nuss bäumen; Gammel Gregor Dipl.-Phys. Dossenheim; Heidtmann Uwe Nussloch; Sahm (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2044222A1 publication Critical patent/DE2044222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0043Muffle furnaces; Retort furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

93/70 - He
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
R ο h r ο f e η ' ;
Die Erfindung betrifft einen Bohrofen mit einem zylinderförmigen Innenteil, der Glühkammer, einem den Innenteil mantelförmig umgebenden Aussente11 und Mitteln zum Zuführen von Wärme, dem Heizteil.
Bei der Wärmebehandlung von Metallen, Halbleitern und anderen Materialien besteht häufig die Forderung, langgestreckte Glühofen einzusetzen, die einen gleichmässigen Temperaturverlanf über die gesamte Länge der Glühkammer aufweisen.
Bei herkömmlichen Glühofen, bestehen die Wandungen aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, die durch elektrische Heizelemente, heisse Gase etc. aufgeheizt werden. Neben einem schlechten Wirkungsgrad haben derartige Glühofen den Nachteil, dass die Temperatur im Innern der Glühkammer eine stark ori,sabhängige Punktion ist. Insbesondere in Richtung der Glühkammerlängsachse treten starke Temperatur-Gradienten
109887/1071
93/70
auf. Bei elektrisch beheizten Glühöfen sind nun Massnahmen zur Temperaturstabilisierung vorgeschlagen worden, die beispielsweise darin bestehen, Glühkammer und Heizung in einen Hegelkreis einzubeziehon. Die Regelzeitkonstante derartiger Heizungsregelungen ist jedoch verhältnismässig gross, was für viele Anwendungen unerwünscht ist. Zudem ist der Aufwand gerade für langestreckte Glühofen, bedingt u.a. durch * die grosse Zahl von erforderlichen Messteilen, erheblich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Unzulänglichkeiten des Bekannten zu beheben und einen Glühofen anzugeben, der neben einem guten Wirkungsgrad einen gleichmässigen Temperatürverlauf aufweist und ohne aufwendige und damit kostspielige Hegelungseinrichtungen auskommt.
Die vorgenannte Aufgabe wird erf:.ndungsgemäss dadurch gelöst, dass der Aussenteil als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen innere Wandungen mit einem Material mit Kapillaretruktur Oeschichtet sind, und dass der Hohlkörper teilweise mit einem, verdampfbaren Medium gefüllt ist«
Die Erfindung bedient sich dabei des Prinzips des Wärmerohres, manchmal auch Wärmehohlleiter genannt. Aufbau und Wirkungsweise von Wärmerohren sind beifip£r»lsv#eis2 in Chemie« Ing.-Techn. 41. Jahrg. (1969), Heft I + 2, SOO. ..37 beschrieben.
109887/1071
93/70
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigt
Pig. 1 einen beiderseitig offenen Rohrofen» ' "
Pig. 2 einen einseitig geschlossenen Rohrofen, Pig.'.'3 einen beiderseitig offenen Rohrofen, dessen Heizteil die Glühkammer nur Teilweise umschliesst.
Der in Pig. 1 dargestellte Rohrofen besitzt eine annähernd zylinderförmige Glühkammer 1. Die Glühkammerwand besteht aus zwei konzentrisch ineinander liegenden Rohren 2 und 3 und die an den Stirnseiten 4, 5 geschlossen sind, so dass ein gasdichter Hohlraum 6 entsteht. Die gesamte Innenwandung des Hohlraums 6 ist mit einem Material 7 mit Kapillarstruktur beschichtet. Beispielsweise.kann diese Schicht aus angedrücktem Drahtgeflecht oder Glasfritten bestehen, wie sie in der deutschen Auslegeschrift DAS 1 264 461 beschrieben sind. Besagte Schicht kann auch durch Niederschlag einer flüchtigen Verbindung des Ueberzugswerkstoffes aus der Gasphase und Zersetzung bzw. Reduktion mittels eines weiteren, in der Gasphase befindlichen Stoffes an der erhitzten I?läche der Trägerschicht aufgebracht werden.
Der" Raum zwischen den beispielweise auf die oben beschriebene
109887/1071
Weise mit Material mit Kapillaretruktur beschichteten Wandungen des Hohlraums 6 ist teilweise mit einer Flüssigkeit (in der Zeichnung nicht dargestellt) gefüllt. Die Art der Flüssigkeit, d.h. ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften, richtet sich ganz nach dem Material, aus dem die Schicht mit Kapillarstruktur und die Hohlraumwandungen bestehen und nach der Betriebstemperatur des Rohrofens. So ha- ψ ben sich beispielsweise folgende Flüssigkeiten für die nachstehend aufgeführten Temperaturbereichen als vorteilhaft erwiesen:
Temperaturbereich Flüssigkeit
800C - 1500C Wasser
7000C - 3000C Natrium
über 10000C Lithium
Beheizt wird der Rohrofen durch einen doppelwandig ausgeführten Heizteil 8, der über das eine Ende der Glühkammer 1 geschoben ist. Die Wärmeerzeugung kann z.B. durch in den Heizteil eihgelassene Heizwicklungen 9 erfolgen, jedoch eignen sich auch andere Wärmequellen für diesen Zweck.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Rohrofens beispielsweise dargestellt. Bei diesem Rohrofen ist die Glühkammer 1 einseitig geschlossen, der Heizteil 8 becherförmig ausgebildet. Die dem Heizteil zugewandte Seite der GIUhkammer 1 1st zylInderförmlg erweitert, so dass der so gebildete
109887/1071
. sich aus einem Hohlzylinder mit angesetztem Zylinder zusanimensetzt.' Der so gebildete Hohlraum 6 ist ebenso wie im Ausführungsbeispiel der Fig.1 mit einem Material 7 mit Kapillar-
- struktur beschichtet nnd teilweise mit Flüssigkeit gefüllt.
Ein auf die oben beschriebene Weise aufgebauter Rohrofen eignet sich besonders gut für Laboratoriumsanwendungen, indem z.B. der becherförmige Heizteil durGh ein Flüssigkeitsbad ersetzt wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rohrofens ist in F:.g.3 dargestellt. Der itohrpfen ist an beiden Enden offen ausgeführt, der Heizte11 β erstreckt sich über die gesamte Länge der Glühkammer 1 und umgibt diese teilweise. Im Aufbau dos Hohlraums 6 unterscheidet sich dieser Rohrofen von den Aiisführungsformen der Fig. 1 und Fig»2 dadurch, dass die Kapillarstruktur der Hohlraumwandungen an einer Vielzahl von stellen über radial angeordnete Brücken 10, die aus dem gleichen Material bestehen wie die Beschichtung der Wandungen, verbunden sind. Durch diesen Aufbau ist der Innenraum der GlüLkammor 1 frei von Heizeinrichtungen, was für viele Anwendungen sehr vorteilhaft sein kann.
Allen άν&ΐ Ausführunggbeispieletf liegt das Prinzip des Wärmerohres
■ Ϊ ΐ: --V
Im kalten Zustand des Wärmerohres befindet sich die Flüssigkeit fast vollständig in der mit Kapillarstruktur versehenen Hohlraumwandung. Die dem Wärmerohr zugeführte Wärme führt zur Verdampfung der Flüssigkeit. Der Dampf bildet den Wärmeträger und transportiert die Wärme an die "kalte Stelle" s wo der Dampf kondensiert und seine Wärme wieder abgibt« Die Flüssigkeit tritt in die Kapillarstruktur, die man sich als \ Docht vorstellen kann* ein, während die Kondensationswärme nach aussen abgegeben wird, ohne dass im Wärmerohr ein merklicher Temperaturabfall entsteht. Durch die Kapillarwirkung der Wandstruktur den gleichzeitig am Verdampfungsort entstehenden Unterdruck gelangt die Flüssigkeit erneut an den Verdampfungsort zurück.
Angewandt auf die oben beschriebenen Rohrofen hat die zur Folge, daus die Wandungen der Glühkammer 1 überall die glei- ψ ehe Temperatur aufweisen. Die Geometrie der Glühkammer und die des Hohlraums haben - von extremen Anordnungen einmal abgesehen -- keinen Einfluss auf die Gleichmässigkelt des Temper aturverlaufs. Lediglich in dem in Fig. 3> dargestellten Ausführungsbeisniel empfiehlt es sich, radiale Brücken im Hohlraum vorzusehen, um den Rückweg der Flüssigkeit klein zu halten.
109887/1OtI'
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

Pa^ e η t a η s ρ r ü c he
1. Rohrofen mit einem zylinderformigen Innenteil, der Glühkammer, den Innenteil mandelförmig umgebenden Aussenteil und Mitteln üuiii Zuführen von Wärme, dem Heizteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil (2,3,^,5) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen innere Wandungen mit einem Material (7) mit Kapillarstruktur beschichtet sind, und dass der Hohlkörper teilweise mit einem verdampfbaren Medium gefüllt ist.
2. Rohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkammer (1) beiderseitig offen ist, dass der Hohlkörper ein aus zwei ineinander liegenden Rohren (2,3) gebildeter Hohlzylinder ist, dessen Stirnseiten (^,5) geschlossen sind, und dass der Heizteil (8) doppelwandig ausgeführt und über das eine Ende der Glühkammer (1) geschoben ist.
3. Rohrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkamraer (1) einseitig geschlossen ist, dass der Hohlkörper die Form einer Zylinderschale mit hohlem Boden und hohler Seitenwand aufweist, und dass der Heizteil (8) becherförmig ausgeführt ist.
4. Rohrofen nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Glühl'anur.er (3,) beiderseitig offen ist, dass der Hohlkörper ein
109087/1071
93/70 D
aus zwei ineinander liegenden Rohren (2,3) gebildeter Hohlzylinder ist, dessen Stirnflächen (1J,5) geschlossen sind, dass die mit einem Material (7) mit Kapillarstruktur beschichteten Hohlzylinderwandungen an einer Vielzahl von Stellen über Brücken (10), die ebenfalls aus einem Material mit Kapillarstruktur bestehen, verbunden sind, und dass sich der Heizteil (8) über die gesamte Länge der Glühkammer (1) erstreckt.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
109887/1071
DE19702044222 1970-07-28 1970-09-07 Rohrofen Pending DE2044222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137470A CH519149A (de) 1970-07-28 1970-07-28 Rohrofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044222A1 true DE2044222A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=4372889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033267U Expired DE7033267U (de) 1970-07-28 1970-09-07 Rohrofen.
DE19702044222 Pending DE2044222A1 (de) 1970-07-28 1970-09-07 Rohrofen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033267U Expired DE7033267U (de) 1970-07-28 1970-09-07 Rohrofen.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH519149A (de)
DE (2) DE7033267U (de)
FR (1) FR2101906A5 (de)
NL (1) NL7110243A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3382670T2 (de) * 1982-08-31 1993-08-12 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur herstellung des in einem magnetischen kuehler verwendeten arbeitsstoffes.
FR2642156B1 (fr) * 1989-01-20 1994-05-20 Bertin Et Cie Procede et dispositif de regulation rapide d'une temperature de paroi
FR3120251A1 (fr) 2021-02-26 2022-09-02 Psa Automobiles Sa Dispositif de turbomachine a generateur systeme d’alimentation et vehicule comprenant un tel dispositif
FR3138784A1 (fr) 2022-08-11 2024-02-16 Psa Automobiles Sa Remorque pour vehicule comprenant un turbogenerateur comme prolongateur d’autonomie, et vehicule comportant une telle remorque

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110243A (de) 1972-02-01
DE7033267U (de) 1972-08-10
FR2101906A5 (en) 1972-03-31
CH519149A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044222A1 (de) Rohrofen
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE597916C (de) Elektrische Leuchtroehre mit festen Metall- oder Oxydelektroden und einer Fuellung aus kondensierbaren Metalldaempfen oder aus einem Gemisch solcher Daempfe und die Entladung einleitenden Gasen
DE501508C (de) Auftaugeraet fuer Schaufenster und andere grosse Scheiben mit einer elektrisch beheizten Roehre
DE1944323A1 (de) Pyrolyseofen
DE2231373C3 (de) Elektrisch beheizter Verdampfer
DE1501284B1 (de) Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten
DE1269749B (de) Heizpatrone fuer Elektrooefen
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE2832027A1 (de) Kathode fuer elektronenmission
EP0161028B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE553609C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode
AT133287B (de) Verfahren bei der Herstellung von Entladungsgefäßen zur Erzeugung und Erhaltung des Vakuums.
CH352188A (de) Zünder
DE1199521B (de) Waermeleitfaehigkeitsmesszelle
DE2151030A1 (de) Sublimationseinrichtung
DE962281C (de) Caesiumdampf-Entladungsgefaess mit einer Gluehkathode und einer diese topffoermig umschliessenden Anode, deren Aussenseite gekuehlt wird
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
DE1614566B1 (de) Indirekt geheizte Vorratskathode,insbesondere MK-Kathode
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
DE907443C (de) Metalldampf-, insbesondere Alkalimetalldampf-Entladungsrohr
AT115624B (de) Elektrischer Widerstandsheizkörper zur Erreichung hoher Temperaturen.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT157558B (de) Heizelement für Hochtemperaturöfen.