DE3382670T2 - Verfahren zur herstellung des in einem magnetischen kuehler verwendeten arbeitsstoffes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung des in einem magnetischen kuehler verwendeten arbeitsstoffes.

Info

Publication number
DE3382670T2
DE3382670T2 DE8686117025T DE3382670T DE3382670T2 DE 3382670 T2 DE3382670 T2 DE 3382670T2 DE 8686117025 T DE8686117025 T DE 8686117025T DE 3382670 T DE3382670 T DE 3382670T DE 3382670 T2 DE3382670 T2 DE 3382670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
working
magnetic
working material
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686117025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3382670D1 (de
Inventor
Hideki Nakagome
Akio Sato
Satoshi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57150939A external-priority patent/JPS5941760A/ja
Priority claimed from JP57150903A external-priority patent/JPS5948800B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3382670D1 publication Critical patent/DE3382670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3382670T2 publication Critical patent/DE3382670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/012Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials adapted for magnetic entropy change by magnetocaloric effect, e.g. used as magnetic refrigerating material
    • H01F1/017Compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • F25B2321/0021Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a static fixed magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des in einem magnetischen Kühlgerät (Kälteerzeugungsgerät) verwendeten Arbeitsstoffs. Ein solcher Arbeitsstoff strahlt Wärme ab, wenn er magnetisiert ist, und absorbiert Wärme, wenn er entmagnetisiert ist.
  • Magnetische Kühler oder Kälte- bzw. Kühlgeräte stützen sich auf die wohlbekannte Erscheinung, daß Arbeitsstoffe aus Metallverbindungen Seltener Erden, wie Gadolinium-Gallium-Granat (Gd&sub3;Ga&sub5;O&sub1;&sub2;, als GGG abgekürzt), oder Legierungen, etwa einer Legierung aus Erbium und Nickel, Wärme abstrahlen, wenn sie magnetisiert sind, und Wärme absorbieren, wenn sie entmagnetisiert sind. Die Temperatur des Arbeitsstoffs wird durch adiabatische Entmagnetisierung gesenkt. Der in seiner Temperatur gesenkte Arbeitsstoff entzieht einem Objekt Wärme, um dieses Objekt zu kühlen. Diese magnetischen Kühlgeräte besitzen im Vergleich zu herkömmlichen Gaskühlgeräten einen Vorteil bezüglich verbesserter Kühlleistung pro Volumeneinheit des zu kühlenden Objekts.
  • Bei magnetischen Kühlgeräten müssen zwei Wärmeaustauschprozesse abwechselnd durchgeführt werden: ein Wärmeabführprozeß zum Abführen der von einem magnetischen Material oder Arbeitsstoff durch adiabatische Magnetisierung erzeugten Wärme und einen Wärmeabsorptionsprozeß zum Entziehen oder Aufnehmen von Wärme vom Objekt mittels des durch adiabatische Entmagnetisierung gekühlten Arbeitsstoffs. Um einen Kühl- oder Kältekreislauf eines hohen Wirkungsgrads über die beiden wechselnden Wärmeaustauschprozesse zu erzielen, ist es nötig, im Wärmeabführprozeß einen Wärmeübergang vom Arbeitsstoff zum Objekt sicher zu verhindern und im Wärmeabsorptionsprozeß Wärme schnell vom Objekt vom Arbeitsstoff zu übertragen.
  • Ein bisheriges magnetisches Kühlgerät ist mit Kammern zum einzelnen (getrennten) Durchführen der Wärmeabführ- und -absorptionsprozesse versehen, wobei der Arbeitsstoff abwechselnd in die Kammern eintritt. Für wirkungsvollen Wärmeaustausch ist es erforderlich, die Luftdichtheit zwischen dem Arbeitsstoff und den Kammern vollständig aufrechtzuerhalten. In der Praxis ist es jedoch technisch schwierig, den Arbeitsstoff und die Kammern sicher abzudichten. Eine unzureichende Abdichtung führt zu einer Minderung des Kälteerzeugungs- oder Kühlwirkungsgrads. Zudem kompliziert die Notwendigkeit für einen Übertragungsmechanismus die Konstruktion des Kühlgeräts.
  • In Proceedings of the Ninth International Cryogenic Conference, 11.-14. Mai 1982, Seiten 30-33 (Butterworth), ist offenbart, daß die Wärmeleitfähigkeit im Tieftemperaturbereich unter 20 < (20K) erheblich von der Versetzungsdichte, dein Verunreinigungs- oder Fremdatomion in der Probe und der Probengröße abhängt.
  • Der Kühl- oder Kältewirkungsgrad hängt auch von der für den Wärmeaustausch, d. h. für Wärmeabsorption und Wärmeabfuhr, erforderlichen Zeit ab. Deshalb benötigt das magnetische Material oder der Arbeitsstoff für magnetische Kühlung bzw. Kälteerzeugung nicht nur ein großes magnetisches Moment, sondern auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit im Arbeitstemperaturbereich des Kühlgeräts.
  • Die Arbeitsstoffe werden im allgemeinen durch Schneiden (Zerspanen) und Formen von Klumpen magnetischen Materials hergestellt. Die Wärmeleitfähigkeit der Arbeitsstoffe steigt normalerweise mit einer Erniedrigung der Temperatur an, erreicht eine Spitze bei 10ºK bis 40ºK und verringert sich bei weiterer Temperatursenkung. Die Erfinder haben festgestellt, daß die Wärmeleitfähigkeit an der Seite tieferer Temperatur des Spitzen- oder Scheitelwertbereichs mit dem Oberflächenzustand des Arbeitsstoffs variiert und herabgesetzt wird, wenn auf der Oberfläche Bearbeitungsverformung verbleibt. Um das magnetische Kühl- oder Kältegerät mit hohem Kälte(erzeugungs)wirkungsgrad in einem Bereich sehr tiefer Temperatur zu betreiben, haben es die Erfinder als wünschenswert festgestellt, einen von Bearbeitungsverformung freien Arbeitsstoff zu verwenden. Es ist jedoch schwierig, eine solche Bearbeitungsverformung an der Oberfläche des Arbeitsstoffs zu beseitigen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines in einem magnetischen Kälte- oder Kühlgerät verwendeten Arbeitsstoffs, mit dem auf einfache Weise Bearbeitungsverformung an der Oberfläche des Arbeitsstoffs beseitigbar sein soll.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Arbeitsstoffs verbesserter Wärmeleitfähigkeit bei sehr tiefer Temperatur zwecks Gewährleistung eines höheren magnetischen Kälte(erzeugungs)wirkungsgrads.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Blocks eines Arbeitsstoffs für ein magnetisches Kälte- oder Kühlgerät, wobei ein Klumpen aus magnetischem Material zur Herstellung eines Blocks einer vorbestimmten Form zerspant wird und das magnetische Material ein solches ist, das Wärme abstrahlt, wenn es magnetisiert ist, und Wärme absorbiert, wenn es entmagnetisiert ist, ist gekennzeichnet durch den Schritt eines Ätzens des Blocks zwecks Entfernung einer durch die Zerspanung auf seiner Oberfläche gebildeten Bearbeitungsverformungsschicht, wobei der Ätzprozeß durchgeführt wird, bis eine 50-60 um dicke Oberflächenschicht abgetragen ist, wodurch die Wärmeleitfähigkeit des Blocks erhöht wird.
  • Vorzugsweise wird der Ätzprozeß durch Eintauchen des Blocks in eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure bei etwa 160ºC durchgeführt.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine durch spanabhebende Bearbeitung des Blocks hervorgerufene Oberflächen-Bearbeitungsverformungsschicht entfernt, um die Wärmeleitfähigkeit des Arbeitsstoffs bei sehr tiefer Temperatur zu verbessern.
  • Ein besseres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine weggeschnittene perspektivische Darstellung eines ersten magnetischen Kälte- oder Kühlgeräts,
  • Fig. 2 eine weggeschnittene perspektivische Darstellung eines zweiten magnetischen Kälte- oder Kühlgeräts und
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung der Wärmeleitfähigkeit von erfindungsgemäßen Arbeitsstoffen für magnetische Kühlung bzw. Kälteerzeugung.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein erstes magnetisches Kühlgerät. Dieses magnetische Kühlgerät dient zum Kühlen von Helium und umfaßt einen Arbeitsstoff 1, eine supraleitende Spule 2, einen Wärmehohlleiter 3 und eine Wärmeabsorbiereinheit 4, die oberhalb eines Behälters 5 angeordnet sind, der Helium als zu kühlendes Objekt speichert. Der Arbeitsstoff 1, die supraleitende Spule 2, der Wärmehohlleiter 3 und der Behälter 5 sind in einem (nicht dargestellten) Vakuumbehälter untergebracht und in einem Vakuumzustand gehalten.
  • Der Behälter 5 besitzt die Form eines Zylinders mit einer oberen Wand und einer Bodenwand. Ein Teil des Heliums ist im Behälter 5 als flüssiges Helium 6a gespeichert, während der restliche Teil als gasförmiges Helium luftdicht bzw. hermetisch im Behälter 5 zurückgehalten ist.
  • Der Arbeitsstoff 1 liegt in Form eines Zylinders vor und ist auf eine scheibenförmige Bettungsplatte 7 so aufgesetzt, daß seine Längsrichtung lotrecht verläuft. Der Arbeitsstoff 1 wird erhalten durch Schneiden (Zerspanen) eines Klumpen eines magnetischen Materials, etwa aus Gadolinium-Gallium-Granat (GGG), einer Legierung aus Erbium und Nickel, Dy&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, Gd&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, GdPO&sub4; oder Dy&sub2;Ti&sub2;O&sub7;. Nach dem Schneidvorgang wird der erhaltene zylindrische Körper in einer wässrigen Lösung von Phosphorsäure bei etwa 160ºC geätzt. Durch diesen Ätzprozeß wird eine Bearbeitungsverformungsschicht auf der Oberfläche des zylindrischen Körper entfernt, so daß damit die Wärmeleitfähigkeit des Arbeitsstoffs 1 verbessert wird. Der Arbeitsstoff 1 strahlt Wärme ab, wenn er magnetisiert ist, und absorbiert Wärme, wenn er entmagnetisiert ist.
  • Der Wärmehohlleiter 3 umfaßt koaxiale innere und äußere Zylinder 8 bzw. 9. Der innere Zylinder 8 besitzt einen Außendurchmesser entsprechend dem Durchmesser des Arbeitsstoffs 1. Das obere Ende des inneren Zylinders 8 ist mit luftdichter Abdichtung an der Umfangskante der Bettungsplatte 7 befestigt. Der äußere Zylinder 9 ist koaxial zum inneren Zylinder 8 so angeordnet, daß er den jeweiligen Umfangsflächen des Arbeitsstoffs 1 und des inneren Zylinders 8 mit einem Abstand oder Zwischenraum von etwa 200 bis 500 um (dazu) zugewandt ist. Die unteren Enden des äußeren und des inneren Zylinders 9 bzw. 8 sind jeweils mit luftdichter Abdichtung an einer ringförmigen Bodenplatte 11 befestigt. Eine hutförmige Oberplatte 12 umfaßt einen hochgezogenen oder vorstehenden zentralen Abschnitt 12a in ihrer Mitte und um diesen herum einen Manschettenabschnitt 12b. Das obere Ende des äußeren Zylinders 9 ist unter luftdichter Abdichtung an der Umfangskante des Manschettenabschnitts 12b befestigt. Ein Teil der Unterseite des Manschettenabschnitts 12b liegt auf der Oberseite des Arbeitsstoffs 1 auf, wobei dazwischen ein Dichtelement 14 eingefügt ist. Ein Innenraum 10 des Wärmehohlleiters 3 ist in dem Bereich festgelegt, in welchem die Innenumfangsfläche des äußeren Zylinders 9 der Außenumfangsfläche des inneren Zylinders 8 und der Umfangsfläche des Arbeitsstoffs 1 zugewandt ist. Der Innenraum 10 steht somit in direkter Berührung bzw. Verbindung mit der Umfangsfläche des Arbeitsstoffs 1, so daß diese als Kondensierfläche des Wärmehohlleiters 3 wirkt. Der Innenraum 10 ist durch das Dichtelement 14 abgedichtet. In den Innenraum 10 ist gasförmiges Helium dicht eingeschlossen, wobei flüssiges Helium 6b im Bodenbereich des Innenraums 10 vorhanden ist. Die unteren Abschnitte von innerem und äußerem Zylinder 8 bzw. 9 sind im Innenraum des Behälters 5 angeordnet, wobei sie eine obere Platte 5a des Behälters 5 durchsetzen. Innerer und äußerer Zylinder 8 bzw. 9 sind an der oberen Platte 5a mit luftdichter Abdichtung befestigt. Ein durch die Bettungsplatte 7, den inneren Zylinder 8 und die obere Platte 5 festgelegter Raum 15 wird oder ist unter einem Vakuum gehalten, so daß eine Wärmeübertragung vom Behälter 5 zum Arbeitsstoff 1 verhindert wird. Die Oberplatte 12, äußerer und innerer Zylinder 9 bzw. 8 sowie die Bettungsplatte 7 bestehen aus (einem) nichtmagnetischen Material oder Materialien. Einige dieser Elemente können auch materialeinheitlich ausgebildet sein. Wahlweise können diese Elemente durch gegenseitige Verbindung verschiedener Materialien bzw. Werkstoffe hergestellt sein. Insbesondere kann die Wärmeaustauschleistung oder -fähigkeit des Wärmehohlleiters 3 dadurch verbessert werden, daß diejenigen Abschnitte von innerem und äußerem Zylinder 8 bzw. 9, die sich innerhalb des Behälters 5 befinden, aus einem Werkstoff einer hohen Wärmeleitfähigkeit und die außerhalb des Behälters 5 befindlichen Abschnitte der Zylinder 8 und 9 aus einem Werkstoff einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit geformt werden oder sind.
  • Die supraleitende Spule 2 ist konzentrisch zum Arbeitsstoff 1 mit einem zweckmäßigen Abstand vom äußeren Zylinder 9 angeordnet, so daß sie den Arbeitsstoff 1 umgibt. Die supraleitende Spule 2 wird auf einer sehr tiefen Temperatur gehalten und von einer geeigneten (nicht dargestellten) Stromquelle her intermittierend mit Strom gespeist. Der Arbeitsstoff 1 wird somit durch die Spule 2 wiederholt magnetisiert und entmagnetisiert.
  • Ein durch das Dichtelement 14 abgedichteter Kühlraum 13 ist zwischen dem zentralen Abschnitt 12a der Oberplatte 12 und der Oberseite des Arbeitsstoffs 1 festgelegt. Die Wärmeabsorbiereinheit 4 zum Absorbieren von Wärme vom Arbeitsstoff 1 umfaßt eine über der Oberplatte 12 angeordnete Miniatur-Wasserstoffkälteeinheit 16, die für sich von einer herkömmlichen Bauart ist und gasförmiges Helium einer Temperatur von 20ºK oder darunter liefert. Die Kälteeinheit 16 weist ein Auslaßrohr 17 zum Zuspeisen des gasförmigen Heliums als Kältemittel und ein Einlaßrohr 18 zum Zurückführen des gasförmigen Heliums zur Kälteeinheit 16 auf. An den äußersten Enden der Auslaß- und Einlaßrohre 17 bzw. 18 sind Ventile 21 bzw. 22 zum Umschalten vorgesehen. Rohre 19 und 20 verbinden den Kühlraum 13 innerhalb der Oberplatte 12 mit den Ventilen 21 bzw. 22. Ein Überbrückungsrohr 23 verbindet Auslaß- und Einlaßrohre 17 bzw. 18, wobei ein Ventil 24 für Umschaltzwecke im Mittelbereich des Rohrs 23 angeordnet ist. Wenn somit die Ventile 21 und 22 geschlossen sind, während das Ventil 24 offen ist, wird gasförmiges Helium aus der Kälteeinheit 16 über das Auslaßrohr 17, das Rohr 23 und das Einlaßrohr 18 umgewälzt. Wenn die Ventile 21 und 22 offen sind, während das Ventil 24 geschlossen ist, wird dagegen das gasförmige Helium aus der Kälteeinheit 16 über das Auslaßrohr 17, das Rohr 19, den Kühlraum 13, das Rohr 20 und das Einlaßrohr 18 umgewälzt. Dabei wird dem Arbeitsstoff 1 durch das den Kühlraum 13 durchströmende gasförmige Helium Wärme entzogen. Wenn der Arbeitsstoff 1 Wärme erzeugt, wird dementsprechend die erzeugte Wärme mittels des gasförmigen Heliums abgeführt, um einen Anstieg der Temperatur des Arbeitsstoffs 1 zu unterbinden.
  • Im folgenden ist die Arbeitsweise des Kälte- oder Kühlgeräts mit dem obigen Aufbau in Verbindung mit der Umschaltoperation der Ventile 21, 22, 24 sowie der Erregung der Spule 2 beschrieben. Zunächst werden die Ventile 21 und 22 geschlossen und das Ventil 24 geöffnet. Hierdurch wird die Wasserstoffkälteeinheit 16 aktiviert, um das gasförmige Helium von 20ºK und darunter durch das Auslaßrohr 17, das Rohr 23 und das Einlaßrohr 18 umzuwälzen. Da die Spule 2, der Arbeitsstoff 1, der Wärmehohlleiter 3 und der Behälter 5 im Vakuumbehälter bzw. -gehäuse untergebracht sind, werden sie in einem adiabatischen Zustand, thermisch von der Außenseite getrennt, gehalten.
  • Nach der Erregung der supraleitenden Spule 2 werden die Ventile 21 und 22 geöffnet und das Ventil 24 geschlossen. Der Arbeitsstoff 1 wird durch die Spule 2 adiabatisch magnetisiert, um Wärme abzustrahlen. Diese Wärme wird von der Oberseite des Arbeitsstoffs 1 durch das den Kühlraum 13 durchströmende gasförmige Helium von 20ºK oder darunter abgenommen und zusammen mit dem gasförmigen Helium abgeführt. Hierdurch wird ein Temperaturanstieg des Arbeitsstoffs 1 aufgrund der adiabatischen Magnetisierung verhindert.
  • Anschließend werden das Ventil 24 geöffnet, die Ventile 21 und 22 geschlossen und die Stromzufuhr zur Spule 2 beendet. Infolgedessen wird die Anlegung des Magnetfelds an den Arbeitsstoff 1 unterbrochen, um den Arbeitsstoff 1 adiabatisch zu entmagnetisieren, so daß die Temperatur des Arbeitsstoffs 1 schnell sinkt. Wenn die Temperatur des Arbeitsstoffs 1 auf die Verflüssigungstemperatur von gasförmigem Helium, d. h. 4,2ºK oder darunter, gesenkt ist, wird das gasförmige Helium im Innenraum 10 des Wärmehohlleiters 3 zu seiner Verflüssigung gekühlt, so daß es an den Umfangsflächen des Arbeitsstoffs 1 kondensiert. Tropfen des kondensierten flüssigen Heliums werden auf eine Temperatur unter 4,2ºK gekühlt und fallen in den Raum 10 des Wärmehohlleiters 3 herab, um als flüssiges Helium 6b im unteren Abschnitt des Wärmehohlleiters 3 aufgefangen zu werden. Das im Behälter 5 befindliche gasförmige Helium wird durch denjenigen Abschnitt des Wärmehohlleiters 3 gekühlt, der sich im Inneren des Behälters 5 befindet und das flüssige Helium 6b aufnimmt oder speichert. Das gasförmige Helium im Behälter 5 wird gekühlt und verflüssigt, wobei es an der Außenfläche des Wärmehohlleiters 3 innerhalb des Behälters 5 kondensiert. Tropfen des kondensierten Heliums fallen in den Behälter 5 herab, um darin als flüssiges Helium 6a aufgefangen bzw. gespeichert zu werden. Infolgedessen wird das im Helium-Behälter 5 enthaltene gasförmige Helium durch den Wärmehohlleiter 3 gekühlt und verflüssigt. Dabei erfolgt eine Wärmeübertragung in einer Richtung vom Behälter 5 zum Arbeitsstoff 1 über den Wärmehohlleiter 3.
  • Danach werden die supraleitende Spule 2 erregt (an Spannung gelegt), die Ventile 21 und 22 geöffnet und das Ventil 24 geschlossen. Der Arbeitsstoff 1 wird durch die Spule 2 adiabatisch magnetisiert und durch die Wärmeabsorbiereinheit 4 gekühlt. Anschließend werden das Ventil 24 geöffnet, die Ventile 21 und 22 geschlossen und die Stromzufuhr zur Spule 2 beendet. Infolgedessen wird der Arbeitsstoff 1 adiabatisch entmagnetisiert und schnell gekühlt. Vom Behälter 5 wird Wärme über den Raum 10 des Wärmehohlleiters 3 zum Arbeitsstoff 1 übertragen. Die adiabatische Magnetisierung und Entmagnetisierung des Arbeitsstoffs 1 wird wiederholt, wobei gasförmiges Helium und flüssiges Helium 6a im Behälter 5 als zu kühlende Objekte gekühlt werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein zweites magnetisches Kälte- oder Kühlgerät. In Fig. 2 sind den Teilen von Fig. 1 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet. Ein Wärmehohlleiter 3 dieses zweiten magnetischen Kühlgeräts unterscheidet sich vom Wärmehohlleiter 3 gemäß Fig. 1 dadurch, daß er mit dem Inneren eines Behälters 5 als zu kühlendes Objekt in Verbindung steht. Die unteren Enden eines äußeren und eines inneren Zylinders 26 bzw. 25 des Wärmehohlleiters 3 sind an einer oberen Platte oder Oberplatte 5a des Behälters 5 befestigt. Der innere Zylinder 25 oder die Oberplatte 5a ist durch eine geeignete (nicht dargestellte) Halterungseinheit gehaltert. Demzufolge ist ein Innenraum 10 des Wärmehohlleiters 3 mit dem Innenraum des Behälters 5 verbunden. Bei diesem Kühlgerät wird gasförmiges Helium oder flüssiges Helium 6a im Behälter 5 auf die gleiche Weise wie beim Kühlgerät gemäß Fig. 1 gekühlt. Bei diesem zweiten Kühlgerät wird im Behälter 5 enthaltenes gasförmiges Helium als zu kühlendes Objekt durch den Arbeitsstoff 1 unmittelbar gekühlt, so daß der Prozeß oder Vorgang des Wärmeaustauschs zwischen dem Wärmeübertragungsmedium im Wärmehohlleiter 3 und dem (zu kühlenden) Objekt unnötig ist. Auf diese Weise kann der Kühl- bzw. Kälteerzeugungswirkungsgrad des Kühlgeräts weiter verbessert sein.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Arbeitsstoffs für das magnetische Kühlgerät beschrieben. Aus einem Klumpen eines magnetischen Materials, wie GGG (Gadolinium-Gallium-Granat, GD&sub3;Ga&sub5;O&sub1;&sub2;, Dy&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, Gd&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, GdPO&sub4; oder Dy&sub2;Ti&sub2;O&sub7;, wird ein zylindrischer Block geschnitten, dessen Oberfläche geläppt wird. Dieser Block wird in eine auf etwa 160ºC gehaltene wäßrige Lösung von Phosphorsäure eingetaucht und (dadurch) geätzt, um eine Oberflächenschicht einer Dicke von etwa 50 bis 60 um abzutragen. Auf diese Weise kann eine auf der Oberfläche des Blocks vorhandene Bearbeitungsverformungsschicht einfach und sicher und ohne Komplizierung des Herstellungsprozesses entfernt werden. Infolgedessen kann ein Arbeitsstoff einer hohen Wärmeleitfähigkeit für magnetische Kühlung oder Kälteerzeugung einfach gefertigt werden.
  • Fig. 3 veranschaulicht die temperaturbedingte Änderung der Wärmeleitfähigkeit des Arbeitsstoffs bei sehr tiefer Temperatur. In Fig. 3 steht eine ausgezogene Linie für die Wärmeleitfähigkeit einer Probe des Arbeitsstoffs, die durch Ätzen von der Oberflächen-Bearbeitungsverformungsschicht befreit worden ist, während eine gestrichelte Linie für eine andere, nur geläppte Probe steht. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Wärmeleitfähigkeit (ausgezogene Linie) des geätzten Arbeitsstoffs wesentlich höher als diejenige (gestrichelte Linie) des ungeätzten Arbeitsstoffs, speziell in einem Temperaturbereich von 20ºK und darunter. Der Kühl- oder Kälteerzeugungswirkungsgrad bei sehr tiefer Temperatur des magnetischen Kühlgeräts kann somit durch Verwendung des von der Oberflächen-Bearbeitungsverformungsschicht befreiten Arbeitsstoffs verbessert werden.
  • Die Wärmeabsorbiereinheit 4 ist selbstverständlich nicht auf die Konstruktion des oben beschriebenen Kühlgeräts beschränkt, bei dem ein Kältemittel (gasförmiges Helium) für Kontaktkühlung über die Oberseite des Arbeitsstoffs 1 umgewälzt wird. Beispielsweise kann das magnetische Kühlgerät als Wärmeabsorbiereinheit einen Wärmehohlleiter aufweisen. In diesem Fall ist der Kondensierabschnitt des Wärmehohlleiters 3 für die Kühlung des im Behälter 5 vorhandenen gasförmigen Heliums im Abschnitt der unteren Hälfte der Umfangsfläche des Arbeitsstoffs 1 vorgesehen, während der Verdampfungsabschnitt des Wärmehohlleiters der Wärmeabsorbiereinheit 4 im Abschnitt der oberen Hälfte der Umfangsfläche des Arbeitsstoffs 1 vorgesehen ist. Das zu kühlende Objekt ist nicht auf den bei den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendeten gasförmigen Körper beschränkt. Beispielsweise kann ein festes Objekt gekühlt werden, indem es mit dem unteren Endabschnitt des Wärmehohlleiters 3 gemäß der ersten Ausführungsform in Kontakt oder Berührung gebracht wird. Der Wärmehohlleiter 3 braucht nicht unbedingt zylindrisch zu sein. Außerdem braucht der Wärmehohlleiter 3 auch nicht in jedem Fall so positioniert zu sein, daß er sich lotrecht erstreckt, vielmehr kann er auch in schräger Anordnung positioniert sein.
  • Bei den beschriebenen Kühlgeräten wird der Arbeitsstoff 1 durch Erregen oder Entregen der supraleitenden Spule 2 magnetisiert bzw. entmagnetisiert. Wahlweise kann der Arbeitsstoff durch periodisches Verschieben der erregten Spule 2 in deren Axialrichtung in ein Magnetfeld eingeführt oder aus ihm herausgeführt werden. Verschiedene andere, von der supraleitenden Spule verschiedene Einrichtungen können benutzt werden, um den Arbeitsstoff 1 mit dem Magnetfeld zu beaufschlagen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Blocks eines Arbeitsstoffs für ein magnetisches Kälte- oder Kühlgerät, wobei ein Klumpen aus magnetischem Material zur Herstellung eines Blocks einer vorbestimmten Form zerspant wird und das magnetische Material ein solches ist, das Wärme abstrahlt, wenn es magnetisiert ist, und Wärme absorbiert, wenn es entmagnetisiert ist, gekennzeichnet durch den Schritt eines Ätzens des Blocks zwecks Entfernung einer durch die Zerspanung auf seiner Oberfläche gebildeten Bearbeitungsverformungsschicht, wobei der Ätzprozeß durchgeführt wird, bis eine 50-60 um dicke Oberflächenschicht abgetragen ist, wodurch die Wärmeleitfähigkeit des Blocks erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzprozeß durch Eintauchen des Blocks in eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure bei etwa 160ºC durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material aus der Gruppe Gd&sub3;Ga&sub5;O&sub1;&sub2;, Dy&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, Gd&sub3;Al&sub5;O&sub1;&sub2;, GdPO&sub4; und Dy&sub2;Ti&sub2;O&sub7; gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Form zylindrisch ist.
DE8686117025T 1982-08-31 1983-05-27 Verfahren zur herstellung des in einem magnetischen kuehler verwendeten arbeitsstoffes. Expired - Fee Related DE3382670T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57150939A JPS5941760A (ja) 1982-08-31 1982-08-31 磁気冷凍装置
JP57150903A JPS5948800B2 (ja) 1982-08-31 1982-08-31 磁気冷凍作業物質の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3382670D1 DE3382670D1 (de) 1993-05-06
DE3382670T2 true DE3382670T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=26480342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383303090T Expired DE3377517D1 (en) 1982-08-31 1983-05-27 A magnetic refrigerator
DE8686117025T Expired - Fee Related DE3382670T2 (de) 1982-08-31 1983-05-27 Verfahren zur herstellung des in einem magnetischen kuehler verwendeten arbeitsstoffes.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383303090T Expired DE3377517D1 (en) 1982-08-31 1983-05-27 A magnetic refrigerator

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0104713B1 (de)
DE (2) DE3377517D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574913B1 (fr) * 1984-12-18 1987-01-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refrigeration ou de pompage de chaleur
FR2869403A1 (fr) * 2004-04-23 2005-10-28 Christian Muller Dispositif et procede de generation de thermies a materiau magneto-calorique
DE102017009719A1 (de) 2017-10-18 2018-04-19 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
JP7125606B2 (ja) * 2018-09-14 2022-08-25 ダイキン工業株式会社 流体温度調節装置
CN110207422A (zh) * 2019-06-18 2019-09-06 胡家华 一种生物电磁场驱动的磁制冷系统
CN111174460A (zh) * 2020-01-13 2020-05-19 华南理工大学 应用于微元回热系统的强化传热结构及强化传热方法
CN113429224B (zh) * 2021-05-14 2022-10-04 中国工程物理研究院材料研究所 一种碳材料的表面刻蚀方法
CN114634359B (zh) * 2022-03-01 2023-01-31 中国科学院赣江创新研究院 一种磁制冷微球及其制备方法与应用
CN114909818B (zh) * 2022-07-18 2022-10-04 南方科技大学 一种用于核绝热去磁制冷系统中的锡制分合装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125861A (en) * 1964-03-24 Method and apparatus for heat transfer
US2913881A (en) * 1956-10-15 1959-11-24 Ibm Magnetic refrigerator having thermal valve means
US3393526A (en) * 1966-06-29 1968-07-23 Rca Corp Cryogenic heat pump including magnetic means for moving a normal zone along a superconductive rod
DE1521711A1 (de) * 1966-08-19 1969-10-02 Helmut Winkler Verfahren zum Entgraten von gestanzten oder mit Schnittwerkzeugen bearbeiteten metallischen Werkstuecken
DE1771359A1 (de) * 1968-05-11 1971-11-25 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Werkstuecken
US3598178A (en) * 1969-05-26 1971-08-10 Gen Electric Heat pipe
CH519149A (de) * 1970-07-28 1972-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrofen
US3841107A (en) * 1973-06-20 1974-10-15 Us Navy Magnetic refrigeration
US4332135A (en) * 1981-01-27 1982-06-01 The United States Of America As Respresented By The United States Department Of Energy Active magnetic regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0104713A2 (de) 1984-04-04
DE3377517D1 (en) 1988-09-01
EP0104713B1 (de) 1988-07-27
DE3382670D1 (de) 1993-05-06
EP0104713A3 (en) 1986-01-15
EP0223265B1 (de) 1993-03-31
EP0223265A3 (en) 1988-12-21
EP0223265A2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200080T2 (de) Statisch magnetischer Kühler.
DE3314472C2 (de)
EP2066991B1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten verbindungselement und einem mit den verbindungselementen verbundenen wärmerohr
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE4019816C2 (de) Kryostat mit Kryokühler
DE3781364T2 (de) Magnetisches kuehlgeraet und kuehlverfahren mit waermeuebertragung durch leitung.
DE4310138C2 (de) Supraleitender Magnet
DE4013111C2 (de) HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer
DE10297837B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kühlmaschine und Befestigungsvorrichtung dafür
DE3382670T2 (de) Verfahren zur herstellung des in einem magnetischen kuehler verwendeten arbeitsstoffes.
DE3722947A1 (de) Magnetischer kaelteapparat
DE1551312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte,insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE1903643A1 (de) Verfahren zum Kuehlen eines Verbrauchers,der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
DE19534130A1 (de) Supraleitungsmagnet, Verfahren zum Magnetisieren desselben sowie Kernspintomograph unter Verwendung desselben
DE69225379T2 (de) Verfahren zur kühlung einer spule aus supraleitendem oxidmaterial
DE69211237T2 (de) Vakuumbehälter mit einem gekühlten Element
DE69314390T2 (de) Kryogenes-Kühlsystem und Kühlungsverfahren dazu
DE102006059139A1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE3408138C2 (de) Kryogenische supraleitende Magnetanordnung
DE2615580A1 (de) Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium
EP3244137A1 (de) Kryogenfreies magnetsystem mit magnetokalorischer wärmesenke
DE69804497T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen durch veränderung der kristallfeldinteraktion
DE69220994T2 (de) Kryopumpe
DE69032604T2 (de) Kryovorkühler für supraleitende Magnete

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee