DE2044161A1 - Alkalische Protease und diese ent haltende Wasch und Reinigungsmittel - Google Patents
Alkalische Protease und diese ent haltende Wasch und ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2044161A1 DE2044161A1 DE19702044161 DE2044161A DE2044161A1 DE 2044161 A1 DE2044161 A1 DE 2044161A1 DE 19702044161 DE19702044161 DE 19702044161 DE 2044161 A DE2044161 A DE 2044161A DE 2044161 A1 DE2044161 A1 DE 2044161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protease
- enzyme
- detergents
- bacillus licheniformis
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/52—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
- C12N9/54—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/816—Enzyme separation or purification by solubility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/836—Bacillus licheniformis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/839—Bacillus subtilis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. Ing. A. van der Worth
'^ 21 Hamburg SO ,4, Sep.1970
UNILEVER N.7. Museumparlc 1, Hotterdam/Holland
Alkalische Protease und diese enthaltendeWasch- und Reinigung
mittel.
Priorität: S.September 1969, USA. Nr. 856 182
Die Erfindung betrifft eine alkalische Protease, erhalten als ein Wachstumsprodukt des Mikroorganismus Bacillus
licheniformis ATCC No. 21424 in einem Nährstoffmedium,
ein Verfahren zur Gewinnung der alkalischen Protease und diese Protease enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel.
Alkalische Protease ist ein Ausdruck,welcher verwendet wird,
um ein proteolytisches Enzym zu bezeichnen, welches eine optimale Aktivität in einem alkalischen Medium entfaltet.
Derartige proteolytische Enzyme sind brauchbar als aktiver Bestandteil in modernen enzymhaltigen Wasch-, Reinigungsund
Einweichmitteln. Das Enzym wird angewendet wegen seines
Vermögens, die üblichen Schmutzarten und Flecken anzugreifen uni aus der Wäsche zu entfernen, welche zu einem erheblichen
Teil aus Protein bestehen, wie z.B. Blut- und Grasflecken.
Eine Anzahl von Quellen für alkalische Protease sind zur Zeit bekannt. Einige der jetzt technisch verwendeten wichtigeren
Proteasen stammen aus der Gärung von Bacillus subtilis unci Bacillus licheniformis oder aus Schimmelpilzen, z.B.
AaUpergilli.
1 0 9 R 1 G / 1 R 3 5
Ein Stamm von Bacillus licheniformis ATCC No.21424 wurde
nun aufgefunden. Dieser Stamm liefert hohe Ausbeuten an alkalischer Protease, wenn der Organismus in Nährstoffmedien
gezüchtet wird. Aussergewöhnliche Ergebnisse werden erhalten aus Medien*, bestimmter Eigenschaften. Das erfindungsgemäss
gewonnene Enzym liefert eine Grundlage für die Beschaffung von Protease für Wasch- und Reinigungsmittelansätze
für einen viel niedrigeren Preis pro Einheit Enzymaktivität, als es bisher der Fall war. Ausserdem hat
das erfindungsgemässe Enzym ein höheres optimales pH für die proteolytische Aktivität; nämlich pH 9,0-11,0 gegenüber
einem optimalen pH-Bereich von pH 8,5-9»5 für ein handelsübliches Enzym, hergestellt aus Bacillus subtilis.
Weiterhin entfernt das erfindungsgemässe Enzym/mindestens ebenso gut und mitunter besser als die bisher marktgängigen
Enzyme,und es hat eine grössere Lösungsstabilität im pH-Bereich
von 9,5-11,0. In diesem pH-Bereich hat das erfindungsgemässe Enzym grössere caseinolytische Aktivität als
das Enzym aus Bacillus subtilis. Beide Enzyme haben eine optimale Temperatur für caseinolytische Aktivität bei 55°C
bei einem pH 7,0. In Gegenwart von Calciumionen verschiebt sich die optimale Temperatur auf 600C.
Auch die Inaktivierung durch Erwärmung wurde ebenfalls verglichen.
Beide Enzyme wurden bei verschiedenen Temperaturen während 15 Minuten bebrütet und dann rasch in Eiswasser
abgekühlt. Die restliche Aktivität wurde mit Casein bei pH 9,5 geprüft. Bei Bruttemperaturen unter 40 C waren beide
Enzyme beständig. Bei 600C war das Enzym aus Bacillus
subtilis vollständig inaktiviert, während das erfindungsgemässe Enzym 15$ seiner ursprünglichen Aktivität bewahrte.
Unter den gleichen Bedingungen bei 600C aber bei zusätzli-
—4
eher Anwesenheit von 10 Calciumionen behielt das erfindungsgemässe
Enzym 30# seiner proteolytischen Aktivität,
während das Enzym aus Bacillus subtilis nur 20# bewahrte.
Die Ausbeute an eriindungsgemäee erhaltener alkalischer
Protease ist mindestens doppelt so hoch, wie sie bisher
1 0 9 B 1 Π / 1 P 3 5
2ΤΠ7ΓΤ6Τ~
_ sr
aus einem Bacillus subtilis.-Stamm, der hohe Ausbeuten liefert,
erhalten wird.
Der erfindungsgemässe Bacillus licheniformis ATCC Uo.21424
ist gekennzeichnet durch folgende Reaktionen:
Gelatinehydrolyse - positiv Stärkehydrolyse - positiv
Gärungsprüfungen:
Sukrose - Säureproduktion in 24 Stunden Xylose - Säureproduktion in 72 Stunden
Arabinose - Säureproduktion in 72 Stunden
Salicin τ Säureproduktion in 96 Stunden Laktose - negativ
Glukosenitrat-Schrägagar - überreichliches Wachstum Nitrite aus Nitraten - positiv
Sparangien - sehr geringes Quellen,
Sparangien - sehr geringes Quellen,
Die Zellen zeigten Beweglichkeit und Nichteinkapselung.
Alle diese Prüfungen sind typisch sowohl für Bacillus subtllis
wie Bacillus licheniformis.Die folgenden zusätzlichen Prüfungen
wurden ausgeführt, um die Klassifizierung als Bacillus licheniformis zu bestätigen
Wachstum auf verschiedenen Kohlenstoffquellen; Jeder der drei Organismen Bacillus subtilis ATCC No.15841, Bacillus
licheniformis ATCC No.12759 und Bacillus licheniformis ATCC
No.21424 wurden bebrütet unmittelbar aus der Schrägkultur
in einem modifizierten Koser-Citratmedium während 10 Tagen bei 370C. Sie wurden auf Trypticose-Soy-Schrägagar (BBL Labs)
bei 40C vor der Anwendung gehalten. Das Medium enthielt entweder
0,256 Natriumeitrat, Natriumacetat oder Natriumpripionat.
Zusätzlich enthielt das Medium I56 NaCl, 0,156 (NH^)2HPO4,
0,0556 KH2PO4, 0,0256 MgSO4.7H2O, 1,556 Agar und 0,000856 x*±xa
Phenof^Das Medium war auf ein pH 7,0 eingestellt. Am Ende
der Brutperiode wurde das Wachstum durch Veränderungen in dem Farbindikator von gelb zu rot bewertet.
10 9 8 16/1835
Bacillus lichenii'ormis metabolisierte alle drei organischen
Salze, während Bacillus subtilis nur das Citrat ausnutzte. Ausnutzung der Unionen durch die Organismen setzte Na+ in
Freiheit, welches seinerseits das pH des Mediums steigerte und den Indikator von gelb zu rot veränderte. Daher ergab
der Bacillus subtilis Rotfärbung auf der Citrat-Schrägkultur, aber keine Veränderung auf den Acetat- und Propionatmedien«,
Die anderen zwei Organismen lieferten Rotfärbungen auf allen Schrägkulturen.
Wachstum unter Anaerobiosiss Jede der drei eben erwähnten
Organismen wurde 3βκ3βζη±β± eingeimpft in rohrförmige Gefässe
von Trypticase-Soy-Brühe mit einem Gehalt von 0,095$
Thioglykolat und 0,005$ Cystin. Zusätzlich wurden Stichku-1
türen aus jedem Organismus hergestellt unter Verwendung
von anaerobischem Agar ohne Dextrose oder Eh. Indikator (BBL Labs). Dieses Agar enthielt 20 g Trypticase, ein
Pepton, hergestellt aus Casein durch pankreatische Verdauung 5 g NaCl, 15g Agar, 2 g Natriumthioglykolat und 1 g Natriumformaldehydsulfoxylat
pro Liter. Nach der Bebrütung während 10 Tagen bei 37°C wurden die Kulturen auf Wachstum beobachtet.
Unter diesen Bedingungen wuchs jeder Organismus in der Thioglykolatbrühe, Jedoch entfalteten die zwei Stämme
Bacillus Licheniformis mehr Wachstum nach 7 Tagen Bebrütung als der Bacillus subtilis. Ähnliche Beobachtungen wurden
bei den Stichkulturprüfungen festgestellt. Ferner wiesen die Stämme von Bacillus licheniformis die Fähigkeit auf,
in dem Boden der Stichkultur zu wachsen, während Wachstum nur auftrat in dem oberen Teil der Stichkultur von Bacillus
substllie. Dies zeigt an, dass die Bacillus licheniformis-Stämme
fakultativ anaerobischer sind als der Bacillus subtilis.
Wachstum bei 56 C: Jeder der drei Mikroorganismen wurde geimpft aus Trypticase Soy-Schrägagar und bei 56°C während
18 Stunden bebrütet. Am Ende der Brutzeit wurden die Kulturen auf Wachstum beobachtet.
1 on 81 f>
/1135
BAD ORIGINAL
Unter diesen Bedingungen entfalteten die zwei Stämme von
Bacillus licheniformis ATCG No. 12759 und ATGG No.12424 übermässiges Wachstum, währencjkein Wachstum beobachtet
wurde bei Bacillus subiilis.ATCC No.15841.
Bei der Gewinnung von alkalischer Protease aus Bacillus licheniformis ATCC No. 21424 besteht das Kulturmedium aus
Protein, vorzugsweise 1-4$> einer Kohlenstoffquelle, vorzugsweise
1-12$ und solchen mineralischen Srgänzungsstoffen, wie sie notwendig sind, um richtiges Wachstum des Mikroorganismus
zu sichern, Soyabohnenmehl ist ein bevorzugtes Proteinrohmaterial,
aber auch andere Proteinsubstrate können benutzt werden, z.B. Casein, Pharmamedia, ein aus Baumwollsaat
stammendes Proteinmaterial und Proflo, ein teilweise entfettetes Baumwollsaatmehl (beide?* geliefert von Traders
Protein Div. of Traders Oil Mill Co.,Port Worth,Texas).
Während Glukose als Kohlenstoffquelle bevorzuget wird, können auch Maismehl und Dextrin verwendet werden. Handelsübliche
Produkte, z.B. Cerelose, eine Dextrose der Corn Products Company,mit einem hohen Glukosegehalt kann auch
benutzt werden. Die Mineralsalze, welche als brauchbar bei den bevorzugten Kulturmedien gemäss der Erfindung gefunden
wurden, schliessen MnCl2, MgCl2, CaCO5, CaCl3, NaH2PO4,
Na2HPO4 und ZnCl2 ein.
Grösste Bnzymgewinnung wird erhalten, wenn das Medium von
Anfang an auf pH 7,6 gepuffert ist. Die Ausbeuten wurden allmählich weniger, wenn sich das pH in irgendeiner Richtung
von diesem Wert verschiebt,und bei pH-Werten unter 7
oder über 8 wird die Ausbeute in unannehmbarer Wfj.se niedrig.
Die Gärung des geimpften Kulturmediums wird voranschreiten gelassen, vorzugsweise während 48-96 Stunden bei einer
Temperatur von 35-4O0O, vorzugsweise bei etwa 37°C. Das
Enzym wird aus der Lösung nach irgendeinem der hierfür üblichen Verfahren gewonnen·
1 0 9 8 1 B / 1 Π 3 5
IU 4 4 i b I
Bei einem bevorzugten Verfahren für diese Gewinnung, welchei
eine hohe Ausbeute liefert, wird ein Calciumsalz, z.B. Calciumacetat, zu dem Kulturmedium zugesetzt. Unlösliche
Calciumphosphate bilden sich, welche ihrerseits ein gelartiges Material absorbieren und beide werden durch Zentrifugieren,
vorzugsweise bei etwa 4 C, entfernt. Die klare überstehende Flüssigkeit kann 98 $ der gesamten Sx enzymatischen
Aktivität in dem Kulturmedium enthalten.
Das Enzym kann aus der überstehenden Flüssigkeit durch Zusatz eines Drittel Volumens von Aceton bei 2 C zu dem
klaren oben schwimmenden Bestandteil gewonnen werden. Der sich ergebende Niederschlag wird durch Zentrifugieren
entfernt und verworfen. Weiteres Aceton wird zugesetzt, bis eine 75#ige Sättigung der Flüssigkeit erhalten ist.
Die Suspension wird bei -200C gelagert, bis die Fällung
nach etwa 3 Stunden vollständig ist. Der Niederschlag wird gesammelt und getrocknet, um ein Pulver zu ergeben.
Die erfindungsgemässe alkalische Protease wird verwendet
als aktiver Bestandteil in enzymhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Das Enzym kann in pulveriger oder flüssiger Form sich befinden und mit anderen Bestandteilen verdünnt
werden. Es ist üblich, Enzympulver zu verdünnen, wie sie durch Gewinnung aus Gärungsverfahren erhalten werden, und
zwar mit einem verträglichen Verdünnungsmittel, z.B. Natriumsulfat, Die erfindungsgemässe alkalische Protease
wird in einem enzymhaltigen Detergensmittel in einer
Menge zwischen 0,02 "bis 0,1# des Pulvers angewendet. Wenn
das Enzympulver auf etwa das fünffache mit Natriumsulfat
verdünnt ist, hat es eine Aktivität von etwa 1300 proteolytischen
Einheiten/mg.
Zusätzlich zu dem Enzym enthalten enzymhaltige Wasch- und
Reinigung·mittel typischerweise aktive Detergentien· Versohlt
dta« bekannte oberflächenaktiv· Agtntitn können als Ak-fclY&tttrgtntitn gemttas dtr Erfindung verwendet werden,
•intchlieselich anionisch·*, nichtionischer, »vitttrioni-BchT.aapholytleohT
DffctrEtnaTtrbindungtn und dtren Gemischt,
109816/1835
7ÜU161
Anionische Detergentien,welche in den erfindungsgemässen
Mitteln "benutzt werden können, schliessen sowohl Seife wie nichtseifenartige Detergentien ein, Beispiele geeignete
Seifen sind die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze höherer Fettsäuren (C1Q-C20)« Die Natriumoder
Kaliumsalze der Mischungen von Fettsäuren aus Kokosöl und Talg, das ist eine Natrium- oder Kalium-Talg-Kokosöl-Seife,
sind brauchbar. Beispiele anionischer organischer Nichtseifedetergensverbindungen sind die wasserlöslichen
Alkalisalze von organischen Schwefelsäurereaktioncprodukten, welche in ihrer Molekularstruktur ein Alkylradikal
mit einem Gehalt von etwa 8 bis etwa 2 2 Kohlenstoffatomen und ein Radikal, ausgewählt aus der Gruppe,bestehend aus
Sulfonsäure- und Schwefelsäureesterradikalen, aufweisen. Eingeschlossen in dem Ausdruck Alkyl ist der Alkylteil
höherer Acylradikale. Beispiele von synthetischen Detergentien,
welche einen Teil der erfindungsgemässen Mittel bilden, sind die Natrium- oder Kaliumalkylsulfate, insbesondere
solche, welche durch SuIfatieren der höheren
Alkohole ( Cq-0IO ^lens'to:i>i'a'tiOme)^ierßes"l'ell't durch
Reduzierung der Glyceride von Talg/ oder Kokosöl, erhalten
werden, Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, wie sie in den USA-Patenten 2 220 009 und 2 477 383 beschrieben
werden, worin die Alkylgruppe von etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält« Andere Beispiele von Alkalialkylbenzolsulfonaten
sind diejenigen, worin das Alkylradikal ein geradkettiges Alkylradikal mit etwa 10 bis etwa 20
Kohlenstoffatomen ist, z.B. 2-Phenyldodecansulfonat und
3-Phenyldodecansulfonat; Natriumalkylglyceryläthersulfonat,
insbesondere solche Äther höherer Alkohole, abgeleitet aus Talg und Kokosöl; Natriumkokosölfettsäuremonoglyceridsulfate
und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsprodukts von 1 Mol eines
höheren Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosölalkohole) und
etwa 1 bis 6 Mol Äthylenoxyd; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxydäthersulfat mit etwa 1 bis etwa
10 Einheiten Äthylenoxyd pro Molekül und worin die Alkyl-
1 0 9 8 1 B / 1 \) 3 5
radikale etwa 9 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten;
das Reaktionsprodukt von Fettsäuren, verestert mit Isäthionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxyd, worin beisfSiels
weise die Fettsäuren aus Kokosöl stammen; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamid eines Methyltaurids, worin
die Fettsäuren beispielsweise aus Kokosöl stammen; und
andere in der Technik bekannte Verbindungen, von welchen eine Anzahl in den USA-Patentnchriften 2 486 921, 2 486 922
und 2 396 278 aufgezählt sind.
Nichtionische synthetische Detergentien können allgemein definiert werden als solche aliphatischen oder alkylaromatischen
Verbindungen, welche in wässriger Lösung nicht ionisieren. Beispielsweise ist eine wohlbekannte Klasse
synthetischer Monionics auf dem Markt unter dem Handelsnamen "Pluronic" erhältlich. Diese Verbindungen werden
hergestellt durch Kondensieren von Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Basis, welche selbst durch Kondensation von
Propylenoxyd mit Propylenglykol erhalten wurde. Der hydrophobe Anteil des Moleküls, welcher naturgemäss wasserunlöslich
ist, besitzt ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis 1800. Die Addition von Polyoxyäthylenradikalen zu
diesem hydrophoben Teil führt zu einer Steigerung der Yiasserlöslichkeit des Moleküls als ganzes, und die flüssige
Beschaffenheit des Produkts wird bis zu dem Punkt erhalten, bei welchem der Polyoxyäthylengehalt etwa 50$ des Gesamtgewichts
des Kondensationsproduktes beträgt.
Andere geeignete Nonionics schliessen ein:
1. Die Polyäthylenoxydkondensate von Alkylphenolen, das sind die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer
Alkylgruppe von etwa 6-12 Kohlenstoffatomen in entweder einer geraden oder verzweigten Kette und Äthylenoxyd, wobei
das Äthylenoxyd in Mengen von etwa 10 bis 25 Molen Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol zugegen ist. Der Alkylsubstituent
in solchen Verbindungen kann aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonen beispielsweise abgeleitet
scktt&x sein.
1 0 9 8 1 K / 1 Ϊ 3 5
ORIGINAL I
/ n ...
u .
1 h
2o Derivate, stammend aus der Kondensation von Äthylenoxyd
mit dem Produkt, welches sich aus der Reaktion von Propylenoxyd
und Äthylendiamin ergibt. Beispielsweise Verbindungen mit einem Gehalt von etwa 40$ti bis etwa 80 Gew.$ Polyoxyäthylen
und deren Durchschnittsmolekulargewicht zwischen etwa 5OOO und etwa 11000 liegt und sich aus der Reaktion
von Äthylenoxydgruppen mit einer hydrophoben Basis ergeben, welche selbst aus dem Reaktionsprodukt von Äthylendiamin
und überschüssigem Propylenoxyd stammt, wobei diese Basis ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis
3000 besitzt, sind zufriedenstellend.
3 β Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen
mit 8-18 Kohlenstoffatomen, entweder in gerader oder verzweigter Kette, mit Äthylenoxyd, β.B. ein Kokosöl-
alohol-Athylenoxyd-Kondensat mit 10-30 Molen Äthylenoxyd
pro Mol Kokosölalkohol, wobei die Kokosölalkoholfraktion 10-14 Kohlenstoffatome besitzt.
4. Langkettige tertiäre Aminoxyde entsprechendjnaf der
folgenden allgemeinen Formel RjRpR^N—>
0, worin R^ ein Alkylradikal von etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und Rp
und R, entweder Methyl- oder Äthylradikale sind. Der
Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer halbpolaren Bindung. Beispiele von für die Erfindung geeigneten
Aminoxyden sind Dirnethyldodecylaminoxyd, DimethyI-octylaminoxyd,
Dimethyldecylaminoxyd, Dimethy1tetradecylaminoxy
d, Dimethylheiadecylaminoxyd.
5. Langkettige, tertiäre Phosphinoxyde entsprechend der folgenden Formel RR1R11P—>
0, worin R ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylradikal ist mit einer Kettenlänge von
10 bis 18 Kohlenstoffatomen und R1 und R!· Alkyl- oder
Monohydroxyalkylgruppen mit einem Gehalt von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind. Der. Pfeil in der Formel ist eine übliche
Darstellung einer halbpolaren Bindung. Beispiele geeigneter Phosphine sind:
10981 B/1835
INSPECTED
Dimethyldodecylphosphinoxyd,
Dimethyltetradecylphosphinoxyd,
Äthylmethyltetradecylphosphinoxyd,
Octyldimethylphosphinoxyd,
Dimethylstearylphosphinoxyd Cetyläthylpropylphosphinoxyd,
Diäthyldodecylphosphinoxyd, Diäthyltetradecylphosphinoxyd,
Bis(hydroxymethyl)dodecylphosphinoxyd,
Bis(2-hydroxyäthyi)dode cylphosphinoxyd,
2-Hydroxypropylmethyltetradecylphosphinoxyd,
Dimethyloleylphosphinoxyd und Dimethy1-2-hydroxydodecylphosphinoxyd.
6. Dialkylsulfoxyde entsprechenden der folgenden Formel
EjR1S—^0, worin R ein Alkyl-, Alkenyl-, beta- oder
gamma-Monohydroxyalkylradikal mit einem oder zwei anderen
Sauerstoffatomen in der Kette ist und die R-Gruppen eine Kettenlänge von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen,
und worin R1 Methyl oder Äthyls ist. Beispiele geeigneter
en
SuIfoxydverbindung sind:
Dode oylme thylsulfoxyd,
Te trade cylme thylsulfoxyd,
3-Hydroxytride oylme thylsulfoxyd,
2-Hydroxydodecylmethylsulfoxyd,
3-Hydroxy-4-de coxybutylme thylsulfoxyd,
3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxyd,
2-Hydroxy-3-decoxypropylmethylsulfoxyd,
2-Hydroxy-3-dodecoxypropylmethylsulfoxyd,
Dodecyläthyleulfoxyd und
2-Hydroxydode cyläthylsulfoxyd.
Das 3-Hydroxy-4-decoxybutylmethylsulfoxyd wurde als ein
ganz besondere wirksames Tensid gefunden. Ein hervorragendes Wasch- und Reinigungsmittel enthält diese Sulfoxydverbindung
in Kombination mit dem Polymaleatgerüststoff der erfindungsgemässen Verbindung.
109816/ 1835
OHiGiNAL INSPECTED
Ampholytische synthetische Detergentien können allgemein
"bezeichnet werden als Derivate aliphatischer sekundärer
und tertiärer Amine, worin das aliphatische Radikal eine gerade oder verzweigte Kette sein kann, in welcher
einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome
und einer eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe enthält. Beispiele von unter diese Definition fallen
den Verbindungen sind Natrium-3-dedecylaminopropionat und
Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat.
Zwitterionische synthetische Detergentien können im allgemeinen bezeichnet werden als Derivate von aliphatischen
quaternären Ammoniumverbindungen, worin das aliphatische Radikal geradekettig oder verzweigtkettig sein kann und
einer der aliphatischen Substituenten von etwa O bis 18 Kohlenstoffatomen und einer eine anionische wasserlöslichmachende
Gruppe enthält. Beispiele von unter diese Definition fallenden Verbindungen sind 3-(N,N-dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-1-sulfonat
und 3-(N,lf-dimethyl-Ii-hexadecylammonio)-2~hydroxypropan-1-sulfonat,
welche insbesondere wegen ihres ausgezeichneten ReinigungsVermögens
in kaltem Wasser bevorzugt werden.
Die im vorstehenden erwähnten anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Tenside können einzeln
oder in Kombination in der erfindungsgemässen Praxis angewendet werden. Die obigen Beispiele sind nur eine
Erläuterung für die zahlreichen Tenside, welche innerhalb des Bereichs der Erfindung benutzt werden können.
Die erwähnten organischen Tenside können in eine beliebige der verschiedenen handelsüblichen erwünschten Formen für
Wasch- und Reinigungsmittel eingebracht werden, z.B. in die Form von Granulaten, Flocken, Flüssigkeiten und
Stücken.
Diese Mittel können auch wahlweise entweder organische oder anorganische Gerüststoffe enthalten, ±.B. Natriumtripolyphosphat,
Tetranatriumpyrophospnat, Tetrakaliumpyrophoapkat,
Kaliumtripolyphosphat, Natriumhexametaphospfae
10 9 8 16/1835
2 η A A1 β 1
Natriumnitrilotriacetat und das Natriumsalz von ethylendiamintetraessigsäure
.
Es muss mit Sorgfalt darauf geachtet werden,sicherzustellen,
dass die erfindungsgemässen Mittel keine Agentien enthalten, welche in ungünstiger Weise die Enzymkomposition beeinträchtigen
oder von ihr beeinträchtigt werden. Beispielsweise dürfen keine Hypochloridbleichmittel verwendet werden,
weil sie das Enzym vollständig inaktivieren. Auch die sogenannten Sauerstoffbleichmittel können eine ungünstige
Wirkung entfalten. Ferner sollten im allgemeinen andere Proteine und proteinartige Stoffe zu den erfindungsgemässen
Mitteln nicht zugesetzt werden, da sie durch die erfindungsgemässe alkalische Protease angegriffen werden können.
^ie Erfindung wird noch an den folgenden Beispielen erläutert«
Ein Medium aus 6°/>
Glukose, 2$ Soyabohnenmehl, 0,04$ CaCl2,
0,0296 MgCl2 in 0,1 M Na2HPO4-NaH2PO4, gepuffert auf pH 7,6,
wurde zubereitet» Die Glukose wurde als eine 50#ige, separat
autoklavierte Lösung vorbereitet« Der Rest des Mediums wurde ebenfalls separat autoklaviert und die zwei Anteile wurden
unter aseptischen Bedingungen vereinigt«
Ein Impfstoff wurde vorbereitet durch Zusatz von 5 ml
sterilem destillierten Wasser zu einer 24 Stunden alten Trypticase Soy-Schrägkultur von Bacillus licheniformis,
ATCC No.21424 (Trypticase Soy Agar (BBL) hat die folgende
Zusammensetzung: Trypticase, ein Pepton, abgeleitet aus Casein durch pankreatische Verdauung, 15 g; Phyton, ein
Papianverdauungaprodukt von ooyan;<;hl, 5 g; KaCl 5 g und
Agar 15 g in 1 Liter Wasser) welche 24 Stunden bei 37°C bebrütet worden war. Eine Zellsuspension wurde hergestellt.
Die Suspension wurde dann aseptisch eingeführt in einen 25O ml Erlenmeyer-Kolben, welcher 50 ml des oben beschriebenen
autoklavieren Mediums enthielt. Der Kolben wurde dann auf einer hin- und hergehenden Schüttelmaschine
mit 175 Umdrehungen pro Minute während 1Ö Stunden bei 370C
1 0 9 P
; 5
geschüttelt. Nach dieser Bebrütungszeit wurden 10$ Impfmaterial
(5 ml) a.us dem Impf stoff medium vom Srlenmeyer-Kolben
in jeden aus einer Reihe von Gärungskolben eingebracht, von welchen jeder 50 ml des oben beschriebenen autoklavierten
Mediums enthielt.
Die Reihe der Gärungskolben wurde ras auf einer hin- und hergehenden Schüttelmaschine mit 175 Umdrehungen pro Minute
bei 37°C geschüttelt. Die maximale Proteaseerzeugung darin
trat nach 48-72 Stunden oder bei einem End-pH von 7,2-7,4 auf.
JfieiexG/ewinnung des Enzyms wird nach Beendigung der Gärungszeit
durch Zusatz einer 0,15 ^igen wässrigen lösung von
Calciumacetat zu dem Kulturmedium bewirkt,Der Galciumsalz—
zusatz verursachte die Bildung von unlöslichen Calciumphospha ten, welche ihrerseits eine gelartige Substanz in dem Medium
absorbierten. Die unlöslichen Verbindungen wurden dann aus dem Medium durch Zentrifugieren bei 4°C entfernt. Die klare
überschwemmende Flüssigkeit enthielt annähernd 98$ der
gesamten in dem Kulturmedium vorhandenen Enzymaktivität·
Zusätzliche Reinigung wurde ausgeführt χ durch Zusatz von einem Drittel Volumen Aceton (25$ Sättigung) ±u der
klaren überschwimmenden Flüssigkeit bei 2 C.Der sich bildende Niederschlag wurde dann durch Zentrifugieren entfernt und
verworfen. Weiteres Aceton wurde zugesetzt, bis 75$ Sättigung
erhalten war. Die anfallende Suspension wurde bei -20 C für annähernd drei Stunden gelagert, bis Fällung vollständig
war. Der Niederschlag wurde gesammelt und anschliessend getrocknet
entweder durch Acetontrocknung oder Gefriertrocknung Die Ausbeuten lagen im Bereich von 800 bis 1100 mg getrocknetes
Enzympulver pro Liter klarer überschwimmender Flüssigkeit.
Die Stärke der Enzymzubereitungen wurde bestimmt durch die folgende auf der Verdauung von Casein beruhende Prüfung.
Prüfung.
1,9 ml von 0,05* Na-Borat - 1,0 N NaOH-PvSer (pH 9,5)
werden zugesetzt zu 1,0 ml 2#iger Casein(Hamraersten)-lösung,
109816/1835
hergestellt mit dem gleichen Boratpuffer,und bei 37°C ins
Gleichgewicht gebracht. Dann werden zugesetzt 0,1 ml des Enzymmusters in geeigneter Verdünnung zu dem Casein-PufferGemisch.
Nach 10 Minuten Verdauung bei 37°C wurden 3,0 ml 10biger Trichloressigsäure zugegeben und die Bebrütung wurde
bei 370C für weitere 30 Minuten fortgesetzt, um völlige
Ausfällung des unverdauten Caseins zu sichern. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt (Whatman-Papier Nr,2)
und das Absorptionsvermögen xx± des klaren Filtrats wurde in einem Spektrophotometer bei 280 jii gegenüber einem Nullversuch
abgelesen. Der Nullversuch wurde in ähnlicher Weise
vorbereitet mit der Abänderung, dass 3,0 ml von 10#iger Trichloressigsäure zuerst zu dem Oasein-1,9 ml-Puffergemisch
zugesetzt und das Enzymmuster (0,1 ml) anschliessend zugegeben wurde. Eine proteolytische Einheit, wie der Ausdruck
hier und in den Ansprüchen verwendet wird, ist willkürlich definiert als die Menge an Enzym, welche eine Steigerung
im Absorptionsvermögen (optische Dichte) von 1,0 bei 28O7U in 10 Minuten bei 37°C hervorruft. 888 proteolytische
Einheiten gemäss der Erfindung entsprechen einer Anson-Einheit.
Die Mengen an Sojabohnenmehl und Glukose wurden verändert, wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben, in einem sonst
konstanten Medium, welches 0,0496 CaCl2 und 0,02$ MgCl2
in 0,1jfoeeDX Phosphatpuffer bei pH 7,6 enthielt. Die Versuche
wurden in einem Schüttelkolben mit 175 Umdrehungen pro Minute bei 37°C durchgeführt. Die Gärungen wurden fortgesetzt,
bis der Höchstgrad an Enzymerzeugung erreicht war. Die Ergebnisse dieser Untersuchung folgen in Tabelle 1.
ORIGINAL INSPECTED
109816/ 1835
2IJU161
- is
!Tabelle 1
Proteaseerzeugung mit verschiedenen Konzentrationen von
So.jabohnenmehl und Glukose
Beispiel Nr. II III IV V VI VII
■Medien
jfSo jaTaohnenmehl
(56) 11112 4
Glukose(^) 1 2 5 4 6 12
mg Stickstoff/
ml Medium
ml Medium
SOjabohnenmehl 0,65 0,65 0,65 0,65 1,30 2,60
Gesamte reduzierende Zucker AS
mg Glukose/ml
Medium
mg Glukose/ml
Medium
Sojabohnenmehl 0,27 0,27 0,27 0,27 0,54 1,08
Glukose 10 20 30 40 60 120
Kohlenstoff:
Stickstoff-Verhältnis 6,2 12,3 18,5 24,6 18,6 18,6
Stickstoff-Verhältnis 6,2 12,3 18,5 24,6 18,6 18,6
Proteolytische
Einheiten/ ml
Medium bei Höchstproduktion 18 22 27 27 80 60
Einheiten/ ml
Medium bei Höchstproduktion 18 22 27 27 80 60
Ein Medium, umfassend 3$ Glukose, V/Ό Sojabohnenmehl, 0,04$
CaCl2, 0,2$ MgCl2 in 0,1 M Na2HPO4-NaH2PO4 Puffer mit pH 7,6
wurde zubereitet« Eine Impfung wurde ausgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben aus einer 24 Stunden alten Trypticase
Soy Agar Schrägkultur von Bacillus licheniformis ATTC Hr.21424
100 ml der Impfung wurden in einen Liter des oben beschriebenen Mediums eingeführt,und der Kolben wurde in einem hin- und
hergehenden Schüttler mit 175 Umdrehungen pro Minute und bei 37 C geschüttelte Jeweilige Muster wurden aus dem Kolben
nach 24, 48 und 72 Stunden genommen und die gesamte "bakteriell
Zählung, die Sporenzählung und die Aktivität des Proteaseenzyms in dem Muster wurden bestimmt nach jedem dieser Zeitabläuft. Die Akti\.tat wurde bestimmt in Glycineinheiten(GU)
1 09 H Ui / 1 VAb
pro ml oder pro mg. Zu Vergleichszwecken mit den oben erwähnten proteolytischen Einheiten ist zu sagen, dass eine proteolytische
Einheit 846 Glycineinheiten gleichkommt. Die Ergebnisse der Bestimmungen folgen in Tabelle 2„
labeile 2
Stammkulturen
Zeit Gesamte Bakterielle (Stunden) Zählung
Spurenzählung Aktivität(GU/ml)
58 χ 10-
25 x 10
8 S
54 x 101
■νβ
13.800 20.700 18.800
48 104 x 10® 37 χ 10s-
72 98 χ 10 49 χ
Die höchste Bakterienzahl wurde nach 48 Stunden erhalten,und
es scheint eine 50$ige Sporulation nach 72 Stunden vorhanden zu sein. Die proteolytische Aktivität erreichte ein Maximum
von 20.700 GU/ml nach 48 Stunden. Dies stellt eine ausgezeichnete Ausbeute dar. Ein eine hohe Ausbeute ergebender
Stamm von Bacillus subtilis liefert ein Maximum von 13.000 GU/ml nach 40 Stunden unter Verwendung der gleichen Bedingungen
Das Enzym wurde isoliert aus dem Kulturmedium nach der angegebenen
Bebrütungszeit durch Abkühlen der Flüssigkeit auf 5 C und
Abschleudern bei 17.300 χ g-350 ml/Minute in einer gekühlten Sorvall-Zentrifuge RC 2 B, ausgerüstet mit einem Szent Gyorgiy
kontinuierlichem Fließsystem. Das Medium wurde dann vermischt mit 2 Volumen Aceton (-200C),und nach einer Stunde wurde das
Präzipitat zentrifugiert (6780 χ g - 350 ml/Minute). Das Präzipitat wurde wiederum in etwa 300 ml einer Wasser-Aceton-Mischung
(1 Volumen/2 Volumen)suspendiert. Der Brei wurde auf e inem Büchner-Trichter filtriert und das Präzipitat durch
Zusatz von mehr kaltem Aceton getrocknet.
Die Ergebnisse, erhalten während der Isolierung der Proteasen aus fünf von den 1 Liter Kolben, folgen in Tabelle 3.
1 0 9 H U; / 1 ! 3 5
Me diumvolumen(1)
Aktivität vor Aufarbeitung(GU/ml)
Ernte (g)
Pulveraktivität(GU/ml)
Pulveraktivität(GU/ml)
17,300 104 675 82^6.
Ausbeute in $ der anfänglichen Aktivität
Die Verluste während der Aufarbeitung sind sehr gering. Die Ausbeute von 82$ ist vergleichsweise günstig gegenüber einer
üblichen Ausbeute von 50$ bei den meisten Stämmen von Bacillus
subtilis»
Die Enzyrazubereitung, hergestellt gemäss Beispiel 1, wird
als aktiver Bestandteil in Wasch- und Reinigungsmitteln folgender Zusammenstellung verwendet:
Natriumalkylarylsulfonat 8,2
Natriumfettalkoholsulfat . 8,2
C .^Fettsäure amid 1,5
Alkalische Protease; getrocknetes Enzympulver, hergestellt nach dem Verfahren von
Beispiel 1, fünffach mit Natriumsulfat 0,2 verdünnt
Natriumtripolyphosphat 50
Natriumsilikat 4,8
Natriumsulfat 13,4
Parfüm 0,15
Verschiedenes 2,1
Wasser Rest
Die Protease, zubereitet nach Beispiel VIII, wird als aktiver
Bestandteil in einem Detergensmittel gemäss nachstehender
Zusammensetzung verwendet*
1 0 9 8 1 Π / 1 8 3 5
20U161
C12-1.Fettalkohol 10 ÄO Kondensat 2,7
Natriumalkylarylsulfonat 12,6
Natriumseife 1,4
Alkalische Protease; getrocknetes Enzym-
pulvwr, hergestellt nach dem Verfahren
pulvwr, hergestellt nach dem Verfahren
von Beispiel VIII,fünffach mit Natrium- 0,5
sulfat verdünnt
Natriumtripolyphosphat 50,0
Natriumsilicat 4,5
Natriumsulfat 13,0
Wasser 13,5
Parfüm 0,1
Verschiedenes 1,7
109816/1835
Claims (1)
- 2OAA161Pqtentans prüche1. Verfahren zur Gewinnung alkalischer Protease durch Impfung eines Kulturmediums mit Bacillus licheniformis, Gärung und Gewinnung der alkalischen Protease, dadurch gekennzeichnet, dass als Bacillus der Bacillus licheniformis ATCC No,21424 verwendet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium ein pH von 7-8 besitzt und üe Protein, eine Kohlenstoffquelle'und ein Mineralsalz umfasst.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dguss das Medium 1-4$ Protein und 1-12$ Kohlenstoffquelle umfasst, wobei die Prozentsätze auf das Gewicht des Mediums bezogen sind.4.Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein Sojabohnenmehl ist.5· Verfahren nach Anspruch 2 oder 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffquelle Glukose, Maismehl oder Dextrin ist.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralsalz ein Chlorid von Mangan, Magnesium, Zink und/oder Calcium ist.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium kse ein pH von 7>6 besitzt.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärung des geimpften Kulturmediums während 48-96 Stunden bei 35-4O0C durchgeführt wird.i—-eein Aktivdetergens, dadurch gekennzßiehcrret7 dass die Protease aus~^aj?illus licheniformJLe-^JCCNo.21424 erhalteiist· J^XCT^10. Wasch- und^EeinXgungsinittel nacTr-Ansjsruch 9, dadurch geke^naeichnet, dass die Protease in einer Monge~~TF«ii_O,O2-)j4- $ vffl"Protee1 0 9 8 1 G / 1 κ 3 5Dr. In^ A. v::.a cv^r ^arthΓ λ T-. *.Α?ϊ3Τ
Hamburg 90
Wilstorfer Straßa 3216. Okt. 1970Unilever N.V.Neue Patentansprüche 9 u. 109c Verwendung der nach den vorhergehenden Ansprüchen hergestellten Protease aus Bacillus licheniformis als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmittelne10. Verwendung der nach den vorhergehenden Ansprüchen hergestellten Protease aus Bacillus licheniformis als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln in einer Menge von 0,02-0,1 i* vom Gewicht des MittelSe10 9m > 1 1 ··· ] 520U161(ill Alkalische Protease, dadurch, gekennzeichnet, dass sie aus Bacillus Iiicheniformis ATCG No,21424 hergestellt ist.109816/1835
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85618269A | 1969-09-08 | 1969-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044161A1 true DE2044161A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=25323016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044161 Pending DE2044161A1 (de) | 1969-09-08 | 1970-09-05 | Alkalische Protease und diese ent haltende Wasch und Reinigungsmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3748233A (de) |
AU (1) | AU1957170A (de) |
BE (1) | BE755886A (de) |
CH (1) | CH542279A (de) |
DE (1) | DE2044161A1 (de) |
FR (1) | FR2061067A5 (de) |
GB (1) | GB1306867A (de) |
NL (1) | NL7013286A (de) |
ZA (1) | ZA706071B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5846798A (en) * | 1993-09-01 | 1998-12-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Multi-enzyme granules |
US5904736A (en) * | 1995-04-28 | 1999-05-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cellulase-containing washing agents |
US5972668A (en) | 1994-06-28 | 1999-10-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Production of multi-enzyme granules |
US6350728B1 (en) | 1996-12-11 | 2002-02-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) | Coated enzyme preparation with an improved solubility |
US6380140B1 (en) | 1996-04-20 | 2002-04-30 | Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien | Enzyme granules containing phosphated starch |
US6979669B2 (en) | 2001-08-30 | 2005-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents |
US7098179B2 (en) | 2001-10-22 | 2006-08-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Cotton active, dirt removing urethane-based polymers |
US7316995B2 (en) | 2003-02-10 | 2008-01-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detergents or cleaning agents comprising a water-soluble building block system and a cellulose derivative with dirt dissolving properties |
US7375072B2 (en) | 2003-02-10 | 2008-05-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleach-containing laundry detergents or cleaning compositions comprising water-soluble builder system and soil release-capable cellulose derivative |
US7431739B2 (en) | 2005-06-08 | 2008-10-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer of styrene/methyl methacrylate/methyl polyethylene glycol |
US7456143B2 (en) | 2002-12-20 | 2008-11-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Bleach-containing washing or cleaning agents containing a sulfate/silicate coated percarbonate |
US8034123B2 (en) | 2005-06-08 | 2011-10-11 | Henkel Ag & Co., Kgaa | Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5345395B2 (de) * | 1972-03-18 | 1978-12-06 | ||
YU161379A (en) * | 1978-07-04 | 1984-04-30 | Novo Industri As | Process for obtaining protease products of reduced allergic action |
DK386586D0 (da) * | 1986-08-14 | 1986-08-14 | Novo Industri As | Protease, fremgangsmaade til fremstilling deraf og anvendelse deraf |
US4865983A (en) * | 1987-12-04 | 1989-09-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Cleaning compositions containing protease produced by vibrio and method of use |
DE10351321A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Henkel Kgaa | Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch eine Kombination von Cellulosderivaten |
EP1592768A2 (de) * | 2003-02-10 | 2005-11-09 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von cellulosederivaten als schaumregulatoren |
DE502004003950D1 (de) * | 2003-02-10 | 2007-07-12 | Henkel Kgaa | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch cellulosederivat und hygroskopisches polymer |
ES2275207T5 (es) * | 2003-02-10 | 2011-12-09 | HENKEL AG & CO. KGAA | Agente de lavado, que contiene agentes de blanqueo, con derivado de la celulosa con capacidad para el desprendimiento de la suciedad, con actividad sobre el algodón. |
EP1592764B1 (de) * | 2003-02-10 | 2007-01-03 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Erhöhung der wasseraufnahmefähigkeit von textilien |
-
0
- BE BE755886D patent/BE755886A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-08 US US00856182A patent/US3748233A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-03 AU AU19571/70A patent/AU1957170A/en not_active Expired
- 1970-09-04 ZA ZA706071A patent/ZA706071B/xx unknown
- 1970-09-05 DE DE19702044161 patent/DE2044161A1/de active Pending
- 1970-09-07 GB GB4275970A patent/GB1306867A/en not_active Expired
- 1970-09-07 FR FR7032477A patent/FR2061067A5/fr not_active Expired
- 1970-09-07 CH CH1333870A patent/CH542279A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-09-08 NL NL7013286A patent/NL7013286A/xx unknown
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5846798A (en) * | 1993-09-01 | 1998-12-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Multi-enzyme granules |
US5972668A (en) | 1994-06-28 | 1999-10-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Production of multi-enzyme granules |
US5904736A (en) * | 1995-04-28 | 1999-05-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cellulase-containing washing agents |
US6380140B1 (en) | 1996-04-20 | 2002-04-30 | Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien | Enzyme granules containing phosphated starch |
US6350728B1 (en) | 1996-12-11 | 2002-02-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) | Coated enzyme preparation with an improved solubility |
US6979669B2 (en) | 2001-08-30 | 2005-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Encapsulated active ingredient preparation for use in particulate detergents and cleaning agents |
US7098179B2 (en) | 2001-10-22 | 2006-08-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Cotton active, dirt removing urethane-based polymers |
US7456143B2 (en) | 2002-12-20 | 2008-11-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Bleach-containing washing or cleaning agents containing a sulfate/silicate coated percarbonate |
US7316995B2 (en) | 2003-02-10 | 2008-01-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detergents or cleaning agents comprising a water-soluble building block system and a cellulose derivative with dirt dissolving properties |
US7375072B2 (en) | 2003-02-10 | 2008-05-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleach-containing laundry detergents or cleaning compositions comprising water-soluble builder system and soil release-capable cellulose derivative |
US7431739B2 (en) | 2005-06-08 | 2008-10-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer of styrene/methyl methacrylate/methyl polyethylene glycol |
US8034123B2 (en) | 2005-06-08 | 2011-10-11 | Henkel Ag & Co., Kgaa | Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1306867A (en) | 1973-02-14 |
US3748233A (en) | 1973-07-24 |
FR2061067A5 (de) | 1971-06-18 |
ZA706071B (en) | 1972-04-26 |
NL7013286A (de) | 1971-03-10 |
CH542279A (de) | 1973-09-30 |
AU1957170A (en) | 1972-03-09 |
BE755886A (fr) | 1971-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2044161A1 (de) | Alkalische Protease und diese ent haltende Wasch und Reinigungsmittel | |
DE69229806T2 (de) | Detergenszusammensetzung | |
DE69333902T2 (de) | Neuartige proteasen | |
DE69433032T2 (de) | VERFLÜSSIGENDE -[alpha]-AMYLASE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, UND SIE ENTHALTENDE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG | |
DE1800508B2 (de) | Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung | |
DE2551742C3 (de) | Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln | |
JPH0631414B2 (ja) | 酵素洗剤添加物 | |
DE69330807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Enzym | |
DE3787009T2 (de) | Von bazillen abgeleitete alkalinprotease und deren benutzung. | |
DE2415461A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von algenzellen | |
DE2224777A1 (de) | Neues alkalisches proteolytisches enzym, seine herstellung und verwendung | |
DE69024208T2 (de) | Alkalische Lipase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen | |
DE1932981C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase | |
DE2334463C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen, die so hergestellten proteolytischen Enzyme und diese enthaltende Detergenzzubereitung | |
DE1906001C3 (de) | Alkaliproteasen und sie enthaltende Waschmittel | |
DE2167078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke | |
DE2402217C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial | |
US3574120A (en) | Highly alkaline detergent composition containing an enzyme derived from thermophilic streptomyces rectus var. proteolyticus | |
EP0145798B1 (de) | Bacillus subtilis DSM 2704 und Verfahren zur Herstellung von Alpha-Amylase | |
DE1948177A1 (de) | Loesliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel | |
DE2925427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Protease | |
DE2044984A1 (de) | Mikrobielle Amylase und deren Her stellung | |
DE2164018B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase | |
DE1293704B (de) | Verfahren zur Steigerung der Extrazellularenzymbildung bei der Zuechtung von Mikroorganismen mit Extrazellularenzymbildungsfaehigkeit | |
DE1952012C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease |