DE1948177A1 - Loesliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel - Google Patents

Loesliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel

Info

Publication number
DE1948177A1
DE1948177A1 DE19691948177 DE1948177A DE1948177A1 DE 1948177 A1 DE1948177 A1 DE 1948177A1 DE 19691948177 DE19691948177 DE 19691948177 DE 1948177 A DE1948177 A DE 1948177A DE 1948177 A1 DE1948177 A1 DE 1948177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
enzyme
detergent
protease
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948177
Other languages
English (en)
Inventor
Westman Thomas L
Wildi Bernard S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1948177A1 publication Critical patent/DE1948177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes

Description

PATENTANWALt D1PL.-1NG.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 70 Schnaibenhofsfr. 27-Tel.61 7079
Monsanto Company, St. Louis (MiSSOUrI5 USA)
Lösliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel
009827/1 S7i '
ORIGINAL INSPECTED
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein :\-^;[< lösliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes; Waschmittel sowie .' auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Waschmittels. ;:Λ ^,
Waschmittel, welche die verschiedensten Arten ober- \ flächenaktiver Stoffe, einschliesslich" kätionischy anionisch: y oder nichtionisch wirksame SubstanJüen, enthalten, sind schon seit langem bekannt. In diesen Waschmitteln ist im allgemeinen
eine Gerüst subs tains, die früher durch ein anorganische Phosphat darge stellt; wurde," enthalten „In der letzten Zeit wurden diese aus Phosphat bestehenden Gerüstsubstanzen ganz oder teilweise durch geeignete Mittel, wie z.B. Alkalisalze der Nitrolotriessig-• säure (NTA), Aethylen-Maleinsäureanhydrid-CopOlymer (EMA) und : "'.';: ähnliche Materialien ersetzt. Ebenso gab man seit "kurzem enzy-· ,.-.; matisehe Materialien zu derartigen Waschmitteln, um die Wasch-. kraft, dieser Waschmittel durch die enzymatisch® Aktivität zu verbessern. : ""....--..'""
■'."V;""."■."■·■■'".;-. Man kann Enzyme in Einweich- oder Vorwaschmitteln verwenden, die dazu bestimmt sind, den Schmutz derartig vorzubereiten, dass er bei üblichem Waschen leicht entfernt wird. Die Enzyme können auch einen Bestandteil der Waschmittel-Formu-.~ iierung darstellen, welche die üblichen Reinigungsmittel-Bestandteile'enthält. Enzyme, welche sich für die Verwendung in solchen Waschmitteln eignen, befinden sich gewöhnlich in der Form eines feinen..Pulvers· ■ - . _:
; .Schon seit langem verwendete .man "Enzyme als Zusatzmittel, um die Waschkraft in Waschmitteln zu erhöhen. Enzyme sind beim Waschen nützlich, da sie den Schmutz sowie auch Flecke angreifen, die sich auf oder in schmutzigen Materialien befinden, wie z.B. Stoffe, Geschirr, ..Fussb-ö'denj. Wände und dergleichen«
00 9 827/1871
Der Schmutz oder die Flecken werden zerstört oder, durch diesen % Angriff verändert, wodurch man sie leichter durch das gleich- Λ| zeitige oder anschliessend stattfindende Waschen entfernen kann. '% Durch diese enzymhaltigen Waschmittel ergeben sich ■ f zahlreiche Probleme, und die Waschmittel lassen bei der prak- i tischen Anwendung immer noch viel zu wünschen übrig. So ist fs
z.B. das enzymatisehe Material in wässriger Lösung reaktions- . !| ■fähig und aus diesera'Grund muss es in dem fertigen Waschmittel S in trockener Form vorliegen. Ursprünglich sprühte man die. Enzyme , direkt auf den oberflächenaktiven Stoff oder man mischte sie i mit diesem, aber diese Herstellungsweise wurde in %er Praxis als
unzulänglich befunden, da zwischen dem Enzym und dem oberflächenaktiven Stoff, auf welchen es gesprüht wurde, sine Reaktion ;.
eintratt, die die Inaktivierung des Enzyms bewirkte. Man konnte
diesen Nachteil verhindern, indem man dafür sorgte, dass ein
löslicher, fester Stoff in Teilchenform anwesend-war, wie z.H.
Natriumsulfat oder dergleichen, auf welchen das Enzym gesprun"> .
war und man anschliessend trocknete. Man verwendete ebenfalls ν ° Lactose, Kalziumsulfat und ähnliche Materialien, wie auch einige.... ^.? der üblichen Füllstoffe, um als Enzym-Träger zu dienen. Wegen ;;; ;
dieser Trägermaterialien, dem Aufsprühen sowie dem Trocknen des
Enzymmaterials oder dem Mischen mit dem Träger traten jedoch ·
009627/1878
zusätzliche Kosten auf, aber Waschmittel, die diese Enzyme
enthielten, besassen eine erhöhte Stabilität des Enzyms. Trotz dieser Massnahmen weisen derartige Waschmittel immer noch nicht zu vernachlässigende Nachteile auf, wie ~z.B. eine begrenzte Lagerzeit wegen der Inaktivierung oder Zerstörung des Enzyms und ebenfalls auch eine begrenzte Aktivität des Enzyms in wässriger Lösung während der praktischen Anwendung des Waschmittels. Derartige Produkte zeichnen sich ausserdem durch eine unerwünschte Farbe aus, die dem Waschmittel durch Verunreinigungen, welche normalerweise in den handelsüblichen und zugänglichen Enzymen enthalten sind, verliehen wird.
Unlösliche Zusammensetzungen von Polymeren, wie z.B. Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und ein Enzym,1 in welchen das Enzym kovalent- gebunden ist, sind bekannt. Es wurde jedoch gefunden, dass derartige unlösliche Produkte wegen ihrer herabgesetzten enzymatisehen Aktivität in wässriger Lösung gegen andere feste, halbfeste oder ähnliche Materialien, deren Entfernung wünschenswert ist, sich zur Einverleibung in Waschmittel . nicht eignen, und wegen dieser Unlöslichkeit konnten Rückstände des Polymer-Enzym-Produktes mit gleichzeitiger verlangsamter enzymatischer Aktivität auf dem damit zu behandelnden Gegenstand festgestellt werden.
0 0 9 8 2 7/1878
V-
1348177
Wir haben auch gefunden, dass die_neuen,_ besonderen Polymer-Trypsin- und Chymotripsin-Produkte, die in. dem erfindungsgemässen Waschmittel verwendet werden können, sich in ihrer Form eines anionischen Polymer-Enzym-Produktes durch ihre, unerwartete Eigenschaft, den pH-Wert zu verschieben sowie die Fähigkeit, ihre pH-Aktivitätskurven in den oberen alkalischen Regionen■ zu verschieben, auszeichnen, und dadurch diese Produkte umso eher geeignet machen, in alkalischen Waschmitteln verwendet zu. werden, die heute sicherlich eines der wichtigsten Gebiete der ' Wäscherei darstellen.,Wegen der unerwarteten pH-Aktivitätseigen- ' . schäften sind die neuen, löslichen, anionischen Irypsion-PolymerundChymotrypsin-Polymer-Produkte im alkalischen Wasch-Bereich viel nützlicher. Diese Tatsache ist auch aus dem Grund äusserst unerwartet, da das Substrat eine voll ständigere. Zu- .; gänglichkeit für das gebundene Enzym haben sollte, welches jetzt mit einem vernetzten System nicht vereinigt ist, wie es für unlösliche Stoffe eigentümlich ist. Die anderen löslichen Polymer-Enzym-Produkte," die als enzymatisch aktive Bestandteile der Waschmittel hier verwendet werden, insbesondere diejenigen, in welchen der Enzymanteil von mikrobiologischer Abstammung ist, unterscheiden sind sogar noch mehr von bekannten Polymer-Enzym-Produkten. Soweit wir wissen, kennt man bisher noch keine der-
00 9827/187 8
. : .::ν:- "'■'..'.; original jnspected
artigen Polymer-Enzym-Produkte, die einen Bestandteil des er-
*findungsgemässen Waschmittels bilden.
Ausserdem ist es erstaunlich, dass die Stabilität
'sowie auch die Aktivitätsdauer der neuen, löslichen Polymer-Enzym-Produkte im Vergleich zu dem ursprünglichen Enzym bedeutend grosser ist. Diese vergrösserte Stabilität kann das ~ > Resultat verschiedener möglicher Faktoren sein, was aber hier :; nicht leicht erklärt werden kann. Auf jeden Fall kann man fest- ' ■■'"-' stellen, dass diese löslichen Produkte sich in bezug auf Abbau von Eiweiss und Verderben sogar in Lösung äusserst stabil ver
• haften und vielleicht wegen dieser Stabilität oder wegen anderer Faktoren eine wesentlich verlängerte enzymatische Aktivität , sogar in wässriger Lösung, bei Gebrauch zeigen. Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, neue Waschmittel herzustellen, in welchen die neuen', wasserlöslichen Polymer-Enzym-
• Produkte enthalten sind.
In diesen löslichen Polymer-Enzym-Produkten ist das Enzym kovalent gebunden. Vorzugsweise enthält der Enzym-
fteil, des Polymers-Enzym-Produktes eine Protease, insbesondere eine alkalische Protease. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Waschmittel mehrere Polymer-Enzym-
'" Produkte, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des nsuen Wasohmittels weist dieses ein Polymer-Enzym-Produkt
'.■'Ä^-^:.:-^\ 000827/1878
ORfGiNAL
mehrerer Enzyme auf, in welchem die darin enthaltenen Enzyme !covalent gebunden sind. Dadurch kann der wirksame pH- sowie Substrat-Bereich des Waschmittels wesentlich erhöht werden. Die neuen Waschmittel zeichnen sich durch eine verbesserte Farbe'aus, durch verbesserte Stabilität, verbesserte Lagerfähigkeit, verlängerte Aktivität des enzymatisch aktiven Bestandteils der Zusammensetzung in Lösung sowie durch erhöhte Wirtschaftlichkeit. Die letztere ist durch die Anwendung herabgesetzter Mengen des enzymatisehen Materials, der verlängerten Aktivität so wie Stabilität und die herabgesetzte Menge.der üblichen Waschmittel-Füllstoffe wegen erhöhter Menge des · Enzym-Polymer-Bestandteils bedingt. : '
Es konnte festgestellt werden, dass Waschmittel,
Π die lösliche polymere Produkte mit Polymerketten enthalten, wie.' 1; z.B. Polymere von Alkalisalzen der Nitrolotriessigsäure mit einem kovalent gebunden Enzym, nicht nur während längerer Zeit, insbesondere in trockenem Zustand, ihre enzymatisch^ Aktivität bei-" behalten, sondern das die darin verwendeten Polymer-Enzym-Produkte in wässrigen Lösungen so weit löslich sind, dass den diese Produkte enthaltenden Waschmitteln eine äusserst hohe enzymatische, nämlich proteolytische Waschkraft verliehen wird*. Die verwendeten Polymer-Enzym-Materialien%besitzen den weiteren Vorteil, dasB sie die Waschmittel nicht verfärben, was bei Wasch-
009827/1878
ORIGINAL INSPECTED
mitteln mit Enzymen in ungebundener Form im allgemeinen, der Fall, ist". Aus diesem Grund müssen den Waschmitteln keine Farbstoffe
f- j .... ■ —
oder Maskiermittel zugesetzt werden. Zusätzlich sind Waschmittel , die diese neuen Materialien enthalten, äusserst stabil, weisen eine wesentlich verbesserte Lagerfähigkeit auf und zeigen eine deutlich verlängerte enzymatische Aktivität in wässriger Lösung, falls sie als Waschmittel verwendet werden. Ausserdem-zeichnen sich die neuen Mittel durch die Abwesenheit eines schlechten Geruches aus, welcher in Zusammensetzungen, "die.ungebundene Enzyme enthalten, im allgemeinen auftritt. Diese Geruchsver-
* :- besserung beruht auf der Tatsache, dass man die Polymer-Enzym-Materialien in verhältnismässig reiner Form anwenden kann, was bei den Enzymen selbst nicht möglich ist. Aus diesem Grund ist - . die Anwesenheit von Parfümen oder geruchsverbessernden Mitteln ' - -~ nicht notwendig. Obwohl die Einverleibung eines Pplymer-Enzym-Produktes in ein Waschmittel das wesentliche der. vorliegenden Erfindung ist, konnte festgestellt werden, dass es auch möglich und vorteilhaft ist, Mischungen anzuwenden, die aus mehreren ■ . J-solcher Polymer-Enzym-Produkte bestehen; mit Vorteil verwendet \
c ' man ein Polymer-Enzym-Produkt, in welchem nicht nur ein einziges Enzym, nämlich eine alkalische Protease, kovalent gebunden ist, sondern 1 oder mehrere zusätzliche Enzyme, die voneinander ver-
00S827/187S
ORIGINAL'
schieden sind, die aber auf verschiedenen Substraten-und bei verschiedenen pH-Werten wirksam sind. Auf diese Weise kann der : wirksame Arbeitsbereich der enzymatischen Aktivität des Waschmittels weiter ausgedehnt werden. So z.J3. besteht ein insbesondere für die Einverleibung in ein Waschmittel vorteilhaftes Polymer aus einem.wasserlöslichen Po.lymer-Enzym-Produkt, welches ein Polymer aufweist, das an seiner Kette nicht nur eine alkalische Protease,, die bei pH-Werten' von 8 bis 11 oder höheren Werten wirksam ist, sondern noch ein zusätzliches Enzym oder zusätzliche Enzyme, wie z.B. eine neutrale Protease und Amylase oder Lipase, kovalent gebunden enthält. In dem erfindungsgemässen Waschmittel verwendet man mit Vorteil eine Mischung von Polymer-Enzym-Produkten an oder auch Polymer-Enzym-Produkte, die mehrere Enzyme, enthalten.
Der hier verwendete Ausdruck "Detergent" bezieht sich auf Waschmittel und kann auch duroh das Wort " Abstergent" ersetzt sein.. In der Regel verwendet man die verschiedensten bekannten Waschmittel. Das Waschmittel kann z.B. eine Verbindung der Formel R-COOM sein, nämlich Seifen, die im aemein9n Alkali- oder Metallsalze' von Fettsäuren darstellen, üblicher- : weise Salze von höheren Fettsäuren sind, oder Verbindungen der Formel SO2O-R-COOM, Vertreter von Türkisch Rotölen oder sulfo- "
ORIGINAL INSPECTED
V "■"ν "" ;
nierter Fettsäuren, gewöhnlich höhere Fettsäuren oder Verbindungen der Formel (SO2O)xR-COOM, Vertreter von üblichen Seifen oder hochsulfonierten Fettsäuren, gewöhnlich höhere Fettsäuren, oder Verbindungen der Formel R-SOAM, Vertreter von
r _ *T
Gardinolen oder sulfonierten Fettalkoholen, üblicherweise höhere Fettalkohole, sulfonierte Alkylbenzole, wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, sowie beliebige Reinigungsmittel auch anderer hier nicht erwähnter Formeln, einschliesslich nicht-
/-.". ■ ". -■ ■ ■ ■ .■■■·■■■· ■■■■.;..., ■. ■ :■ ..-■■'(.■■.
ionisierter Waschmittel, wie z.B. Aetho.xylate von langkettigen
f ■''■'-- Alkoholen und Alkylphenolen, ebenso auch nichtionische, anionisch und ampholytische Waschmittel, wie in dieser Beschreibung nachfolgend erwähnt werden soll. Für die in dem erfindungsgemässen Mittel enthaltenen Waschrohstoffe können selbstverständlich Abweichungen innerhalb der hier erwähnten Formeln oder Gruppen stattfinden. Diese organischen Waschmittelrohstoffe sind auch sehr oft bekannt als obeflächenaktive Mittel. Eine nähere Beschreibung über die Stoffe kann man.in dem Buch von Schwartz
(V und Perry, Surface Active Agents, Interscience Publishers, Inc., New York, N. Y. (1949) finden. Unter :einem Waschmittel kann man also eine beliebige Zusammensetzung verstehen, vorzugsweise in trockenem Zustand, welcher einen beliebigen Waschrohstoff enthält.
' ■ · Die Beispiele für Waschmittel umfassen also Rei-
- 10 -
009827/1878
ι ORIGINAL fNSPECTSD
nigungszusammensetzungen für die -Verwendung im Haushalt oder in der Industrie wie flüssige Seifen, Seifenstücke, Mittel für Wäschereien, Mittel zum Geschirrwaschen, Mittel zum Reinigen harter Oberflächen, Allzweckmittel, Mittel zum Weichmachen von Wasser, Streckmittel für Waschmittel, Vorwasch- und Einweichmittel und dergleichen. -
Mit dem Ausdruck 11EMA" wird in der vorliegenden Beschreibung ein Polymer bezeichnet, welches aus Aethylen und Maleinsäureanhydrid besteht. Polymere dieser Art sind zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Waschmittel von grosser Be- deutung. . ■■"
Polymere des "EMA"-Typs werden nachfolgend näher definiert. ' ; "'--" ■ Λ. /
Mil; "EMA-Enzym" oder "EMA/Enzym" wird ein CopoIy-, mer bezeichnet, das aus Aethylen und Maleinsäureanhydrid besteht und das ein· Enzym kovalent gebunden enthält.."Das Produkt ist in jedem Fall dasselbe, gleichgültig, ob man das Enzym direkt mit der Anhydridgruppe des Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymers oder mit einer Carboxylgruppe des Aethyleri-Malein- : säureanhydrid-Copolymers umgesetzt hatte, oder o.b eine: Aktivierung der Carboxylgruppe der polymeren Verbindung 'stattfand.-Anhydridgruppen, die an der Umsetzung im wässrigen Medium bei Herstellung des Produktes nicht teilgenommen haben, sind in
009827/1878
dem Produkt in Form von Carboxyl- oder Carboxylat-Gruppen vorhanden.· Derartige nicht umgesetzte Gruppen können jedoch in. ,Amid-, !raid-, Ester- und ähnliche Gruppen überführt werden und .in den EMA-Typ-Polymeren, die später definiert werden, anwesend seiru - * .
"Wasserunlöslrch" bedeutet, dass sich das Produkt nicht in Wasser oder wässrigen Lösungen löst, obwohl es aufgrund einer Solvation in Wasser im höchsten Grad anschwellen kann", sogar bis zu einem Zustand in Gel-Form. "Wasserlöslich" bedeutet nicht, dass der Stoff in V/asser unlöslich ist; eine genauere Definition wird nachfolgend gegeben.
"Polymer-Enzym-Derivate können hergestellt werden, indem man ein Enzym in kristalliner oder roher Form oder eine Mischung von Enzymen mit dem Polymer in Lösung umsetzt, wobei sieh ein polymeres Produkt bildet, in welchem das Enzym kovalent gebunden ist. Da in dem Polymer, z.B. EMA-Typ-Polymer, eine Anhydrid- oder Carboxylgruppe anwesend itt, kann eine kovalente Bindung des Enzyms an das Polymer durch direkte Umsetzung oder Kupplung mit einer Anhydridgruppe oder mit einer Carboxylgruppe unter Verwendung eines Carboxyl-Aktivierungsmittels durchgeführt werden. In beiden Fällen erhält man das gleiche Produkt. Der pH-Bersich für diese Reaktion hängt von dem verwendeten En-
- 12 -
009827/1371
copy"!
ORIGINAL INSPECTED
zym sowie von seinem Stabilitätsbereich.ab. Dieser Bereich beträgt gewöhnlich etwa 5 bis 9,5, vorzugsweise etwa 6 bis 8, aber für die einzelnen Fälle müssen entsprechende Verbesserung eingeführt werden. Die Isolierung und Reinigung kann nach üblichen biochemischen Verfahren stattfinden und ist auch in den nachstehenden Beispielen beschrieben. Da eine kovalente Bin-. dung des Enzyme mit dem Polymer erwünscht ist, führt man die Umsetzung in der Regel bei niedrigen Temperaturen und bei relativ neutralen pH-Werten in Wasser oder in einer verdünnten/ wässrigen Pufferlösung als Lösungsmittel aus. Wird das Ver- ~- fahren auf diese Weise ausgeführt, so erhält man die gewünschten aktiven Polymer-Enzym-Derivate. Der Aktiyitatsgrad des polymeren' Produktes ist jedoch manchmal niedriger als erwünscht, wahrscheinlich wegen der teilweisen Inaktivierung des Enzyms- : während der Ausführung des Verfahrens. Aus diesem Grund ist es häufig vorteilhaft, ein gemischtes Lösungsmittelsystem anzu- .,-.".". wenden, wobei man ein Lösungsmittel verwendet, in welchem das Enzym wenigstens teilweise löslich ist, im allgemeinen in einer Menge bis zu etwa 50 Volum-^. Dimethylsulfoxid ist besonders als Lösungsmittel geeignet, zusammen mit Wasser oder einer . : wässrigen Pufferlösung in einem gemischten Lösungsraittelsyatem. Bsi Verwendung ein©3 solchen gemischten Lösungsmittelsystems erhält man daa gewünschte aktive :Snsym-Polyjnsr»Proaukt gewöhnlich
copy original inspected^
in hoher Ausbeute und die Konversionen in das gewünschte aktive Produkt sowie auch die Einführung einer wünschenswerten hohen Menge der Enzymaktivität in das Polymermolekül wird im allgemeinen leicht erreicht.
Wie schon festgestellt wurde, enthält das Polymer in derartigen Reaktionen Carboxyl- oder Anhydridbindungen, insbesondere, wenn die Enzyme Amino-Hydroxyl-, phenolische Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen enthalten, die für die enzyraatische Aktivität nicht wesentlich sind. Das Polymer ist vorzugsweise sin Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Polymer oder ein Aethylen-Malsinsäureanhydrid-Copolymer-Typ, es können hier aber auch andere Polymere verwendet werden, die sich mit einem Enzym kuppeln oder umsetzen lassen. Auf jeden Fall ist es wichtig, , '■ dass sine kovalsnte Bindung mit dem Enzym erreicht wird, um ein Enzym-Polymer-Produkt entweder direkt oder indirekt unter Verwendung eines Aktivierungsmittels herzustellen. Insofern gewünscht wird, die enzymatische Aktivität des als Ausgangsprodukt verwendeten Enzyms im Endprodukt zurückzubehalten, ist es selbstverständlich zuerst notwendig, dass die Bindung
des Ensyras en das Polymer durch eine Grupp© geschieht, welche äiä aktiv© Stellung des Enzymmoleküls nicht aktivieren wird. Zu Bolohsn reaktionsfähigen Gruppen der Enzymmoleküle gehören
009827/1878 :
1348177
neben Amino- und Su3£h'ydrylgruppen ebenfalls Hydroxyl-,-phenolisehe Hydroxyl- 1 Carboxyl- und "Imidasolylgruppen. Solche Gruppen sind in freier oder ungebundener Form in den aktiven Teilen das Enzyimnoleküls anwesend? wie z.B. in Lysin, Cystein^ Serin, Threonin, Histidin oder dem Tyrosintsil eines EnzymmolekülSf und wo dieser besondere Teil als nicht wichtig für die enzymatisch« Aktivität, weder auf katalytischem Weg oder für die Substratbindung, betrachtet wird. Die Anlagerung an das PoIyaiemiQlekül.wird daher durch Umsetzung der polymeren Verbindung mit 'solch einer Gruppe" derartig ausgeführt, dass eine Inakti- \ vierung des Enzyms während der Verbindung mit dem Polymermolekül vermieden wird. Im allgemeinen wird die Bindung durch eine · Amid-, Imid-, Ester-, Thioester- oder Disulfidgruppe dargestellt, wie sie durch die Umsetzung einer Carboxyl- oder Anhydridgruppe mit einer Amin- oder Hydroxylgruppe in dem nichtwesentlichen Teil der Enzyra-Protein-Kette gebildet werden. Amide
können leicht hergestellt werden, indem man Aminogruppen des Enzyms mit einer Carboxyl-Anhydridgruppe auf dem Träger-Polymer in Wasser, in einem wässrigen Puffermedium oder in einer Lösungsmittelmischung umsetzt. Amide, Imide und Ester werden leicht -gebildet, indem man Carboxylgruppen des Polymers aktiviert und dann mit den entsprechenden Hydroxyl-, Amin- oder Mercaptan-
009827/T87-8'.
ORIGINAL !NSPECTBD COPY
1348177
gruppen des' anderen Ausgangsstoffes umsetzt. Eine derartige Aktivierung kann durch verschiedene Carbodiimide, Carbodiirai- ^sasole, das Woodward oder Sheehan Reagenz oder dergleichen her-, beigeführt werden," wobei hochäictive Zwischenverbindungen entstehen, -die die"Fähigkeit-aufweisen, unter milden Bedingungen mit Gruppen in dem Enzym zu reagieren, und wobei die, Zurückhaltungder enzymatischen Aktivität begünstigt wird«.
: Das für eine derartige Reaktion ausgewählte Polymer kann, wie schon weiter oben erwähnt wurde, mit dem Enzym gekuppelt oder umgesetzt werden, entweder direkt oder indirekt unter Verwendung eines Aktivierungsmittels, wie ebenfalls weiter ober beschrieben wurde, und auf jeden Fall wird bewirkt, eine kovalente Bindung mit dem Enzym herbeizuführen. Die Anlagerungsvsrfahren können nach bekannten Methoden ausgeführt werden, einschliesslich solcher Verfahren, bei welchen die enzymatisch aktive Stelle oder Stellen in Enzymen .,durcli eine reversible ■_..... Blockierung geschützt werden. So kann man z.B. bei der Umsetzung mit Papain Mercuripapain oder Zinkpapain als Zwischenprodukt bei der Reaktion mit dem Polymer anwenden? hierbei wird eine · -grössere Ausbeute nach der Anlagerung erzielt, und:" die - Schutzatome' können nach erfolgter Anlagerung entfernt werden.
Um hohe Ausbeuten an wasserlöslichen Enzym-Poly-
- 16 --'''Ζ . ■' -■'■■"-.■■".-■..■ ■■". 009827/1878
ORSGINALiNSPECTEiO
fl.
mer-Produkten zu erzielen, ist es wünschenswert, eine"Vernetzung zu vermeiden, welche Unlöslichkeit hervorruft.
Oaher verwendet man zur Herstellung der wasserlöslichen Enzyra-Polymer-Derivate vorzugsweise Bedingungen, unter welchen keine Vernetzung stattfinden kann. Die unerwünschte Vernetzung kann herabgesetzt werden, indem man die Anlagerungsreaktion in hoher Verdünnung ausführt, so dass weniger Umsetzungen zwischen^den verschiedenen Polymermolekülen und einem einzelnen Enzymmolekül stattfinden. Andererseits begünstigen hohe Verhältnisse des Enzyms zum Polymer die Umsetzung mehrerer Enzymmoleküle mit einem einzigen Polymermolekül, Hierdurch wird bedingt, dass sich ein agglomeriertes Enzyra/Polymer-System bildet, in welchem die gewünschten löslichen Eigenschaften der einzelnen Enzymmolsküle beibehalten werden, Ein zusätzlicher . Weg zur Bildung löslicher Produkts beruht auf der Umsetzung bei hoher ionischer Stärke, um die Aggregation des ursprünglichen Proteins herabzusetzen. Während derartiga:·, weiter oben beschriebene Verfahren sehr oft wünschenswert sind, ist es nicht immer nötig, verdünnte Lösungen oder hohe Enzym/Polymer-Verhältnisse zur Bildung der löslichen Enzym/Polymer-Derivate anzuwenden. '
Der Ausdruck "wasserlöslich" bedeutet, dass das
- 17 -
QQS827/1I78
" -. ' ORIGINAL INSPECTED
betreffende Produkt sich in Wasser oder wässrigen Lösungen lö st.' Es wird jedoch gewöhnlich vorausgesetzt, dass sich das Produkt nicht vollständig bei allen Konzentrationen oder allen pH-Werten lösen muss. Andererseits zeichnen sich diese wasserlöslichen Produkte durch ihre Löslichkeit bei verschiedenen Konzentrationen und' pH-Werten aus, und sie sind gewöhnlich bei einem pH-Wert von 7 oder höheren Werten löslich. "■■"--.;
In ihrer wasserlöslichen Form besitzen die neuen Polyraar-Enzym-Produkte die gleiche enzymatisch^ Wirkung als die ursprünglichen Enzyme, aus denen sie hergestellt wurden, lind sie besitzen zusätzlich die Vorteile, die durch.Ariwend- Λ barkait in Lösung oder Suspension zusammen mit der erhöhten Stabilität und der verlängerten Aktivität hervorgerufen werden.. Da die neuen Polymer-Enzym-Produkte■ in polymerer, sogar lös- ^ lieher Form vorliegen, können sie von den Ausgangs-Enzymen ^ oder Substraten sowie auch von Verunreinigungen und färbenden, unerwünschten. Beimischungen durch normale Trennungsverfahren, wie z.B. Zentrifugieren, Elektrophorese oder Chromatographie abgetrennt werden. ■ ■-, ■, -"--· :-;\':
Ganz allgemein betrachtet enthält das!Polymer, mit welchem das Enzym gekuppelt oder umgesetzt ist, Qarboxylodsr Anhydridbindungen, insbesondere für den Fall, dass das
-■■.■■ - Original-inspected"
Enzym sine Amino-, Hydroxyl- oder Sulfydrylgrupps aufweist, die nicht wichtig für die enzymatisch^ Aktivität ist. Die Polymere " können durch Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer-Typen dargestellt werden, es können aber auch andere Polymere verwendet werden, die mit Enzymen umsatzbar oder kupplungsfähig sind. .In allen Fällen ist es wichtig, dass durch Kupplung oder Umsetzung mit dem Enzym eine kovalenta Bindung hervorgerufen wird und man als Endprodukt das gewünschte lösliche Enaym-Polyraer-Produkt erhält»/
Da man eine kovalente Bindung wünscht, muss das
Träger-Polymer so gebaut sein, dass es wenigstens eine reaktionsfähige Gruppe in jedem Polymer-Molekül enthält, mit welchem sich das Enzym umsetzen kann, entweder direkt oder indirekt, um eine kovalente Bindung zu bilden. Diese reaktionsfähige Gruppe oder Gruppen sind vorzugsweise Carboxyl- oder Carboxylanhydridgruppen.,
Das polymere Ausgangsprodukt kann folgendermassen definiert werden: ein Polymer, das (a) Ketten von Carbonsäure- Einheiten oder Carbonsäureanhydrid-Einheiten aufweist, oder dass (b) Carbonsäure-Einheiten oder Einheiten von Carbonsäureanhydriden besitzt, die durch Kohlenstoffketten von 1 bis nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind. Diese
- 19 -
009827/1878
COPY
ORIGINAL INSPECTSD - -
KoMenstoffketten sind Teile-von Einheiten, die nicht mehr als 18 Kohlenstofflorae enthalten, und sie können gebildet werden, indem man polymerisierbar Säure öder Anhydride polymerisiert oder durch Copolymerisation einer polymerisierbaren Säure ..; oder eines Anhydrids mit einem anderen copolymerisierbaren Monomeren! vorzugsweise enthalten die Ausgangssäure oder das Anhydrid .oder beliebige zusätzliche copolymerisierbare monomere Verbindungen ungesättigte Bindungen, wobei eine derartige Polymerisation oder Copolymerisation. ;eine Additionspolymerisation oder -Copolymerisation derartiger ungesättigter Bindungen umfasst«, _■':- : ' .--■■■■■-
•Zu den Polymeren, die sich zur Anwendung in den erfindungsgemässen Waschmitteln eignen, gehören polymere Polyelektrolyte der folgenden Formel : \
ι A ^ 2'α O=C C=O
η ;
In dieser Formel bedeuten R. und R15 Wasserstoff,
- A JtJ
Halogen, vorzugsweise Chlor, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorsugsweise einen Methylrest, einen Cyanrest, einen Phenylrest, oder Mischungen dieser Restej ™it der Mass-
OQ 9 827/ 1878
gäbe, dass nicht mehr als einer der Reste R. und R~ einen Phenylres'fc darstellt; Z ist ein zweiwertiger Rest, vorzugsweise ein Alkylen-, Phenylalkylen-, Nieder-alkoxyalkylen- oder Nieder-aliphatisch-acyloxyalkylenrest, dereine Kohlenstoff kette mit einem bis 4 Kohlenstoffatomen enthält, wobei diese Kette einen Teil einer Einheit bildet, die 1 bis 18 Kohlenstoff atome aufweist; q bedeutet 0 oder 1 und X und Y sind HydroxyU-O-Alkalimetall, OR, -OH-NH,, -OH- R,N, -OH-R' NH, -OH-RNH9, -■".-
-NRR1 oder .-(Q) -W-(NR 'R.'). -(Q) -W-(OH)„ , in welchen Formeln P * P χ. -
x 1 bis 4 ist und ρ 0 oder 1 bedeutet, R einen Alkyl-, Phenylalkyl- oder den Phenylrest bedeutet, wobei Jeder dieser Reste 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, R' Wasserstoff oder gleich R ist, Q Sauerstoff oder -NR'- bedeutet und W einen zweiwertigen Reet darstellt, vorzugsweise einen Nieder-alkylen-, den.Phenyl-, einen Phenylalkyl-, einen Phenylalkylphenyl- oder einen Alkylphenylalkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen; X und Y können zusammen Sauerstoff bedeuten^und bevorzugt sind solche Verbindungen, in welchen mindestens einer der Substituenten X und Y einer Hydroxylgruppe darstellen oder X und Y ein Sauerstoffatom bilden. Viele dieser Polymere sind im Handel erhältlich und andere stellen einfache Derivate handelsüblicher Produkte dar, die entweder vor oder gleichseitig mit der Herstellung der Polymer-Enzym-Verbindungen dargestellt werden können; es
■ · ■■■,"-■"■■■. ■ ■■■ ; copy
009827/1878
■ "...... " ORlGiNAL-IMSPECTSD " ,
ist aber auch möglich, geringe Modifikationen dss Polymers erst nach der Umsetzung mit dem Enzym durchzuführen. Derartige polymere Verbindungen enthalten die weiter oben beschriebenen EMA-Typ-Sinheiten und werden in der vorliegenden Beschreibung als EMA-Typ-Polymer bezeichnet.
Da die Enzymmoleküle ein äusserst hohes Molekulargewicht aufweisen, sogar in dem Fall, wo die Polymere-Einheit, .: di© sich für die Anlagerung an das Enzym nützlich erweist, nur einmal in <ier Polymerkette vorkommt, wie z?B. einmal in einigen hundert Einheiten, ergibt die Umsetzung des Enzyms mit dieser Einheit eine Enzym-Polymer-Verbindung, die wesentliche enzymatische Aktivität besitzt und in welcher der Enzymanteil einen wesentlichen Anteil des Molekulargewichtes der Polymer-Enzym-Verbindung ausmacht. Wenn mehrere der genannten Einheiten vorhanden ßind, so können mehrere '■ -.Bindungen mit erhöhter enzymatischer Aktivität des Produktes erhalten werden. Wie nachstehend noch beschrieben werden soll, wiederholen sich die Einheiten der angeführten Formel vorzugsweise und η soll mindestens einen Wert von 8 haben. Für den Fall der Wiederholung von Einheit an müssen die Symbole in den verschiedenen, sich wiederholenden Einheiten nicht unbedingt die gleiche Bedeutung haben. Wenn sich die Einheiten wiederholen, so können einige der Gruppen X und Y auch andere Bedeutungen als Hydroxyl oder Sauerstoff
■ ' ; - 22 - - .-;■".' ■...-"." ;..:': .; 00-9 827/1878 . —
habqn. So können, ζ,B. einige der Gruppen, aber nicht alle, in Fora von l'midgruppen anwesend sein, das heisst solche Gruppen, in welchen X und Y zusammen den Rest -NE- oder -N-W-(NR'R')
♦ χ
bilden, wobei die Substituenten .R, W und R' die weiter oben angegebene Bedeutung haben. ' -
Ein bevorzugter Typ für ein polymeres Material ist das Polymer einer olefinisch ungesättigten Polyearbonsäure oder Derivaten davon mit sich selber oder mit mindestens einem anderen mit diesem Säuren copolymerisierbaren.Monomer in ungefähr äqui-
x .
molaren Mengen. Die Polycarbonsäurederivate können z.B. Acrylsäure, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäure, Crotonsäure oder ihre entsprechenden Derivate enthalten, einschliesslich der Teilsalze, Amide und Ester, sie können aber auch Malein-, Itacon-, Citracon-, α,α-Dimethylmalein-, a-Butylraalein-, a-Phenylmalein-, Fumar-, Aconitin-, a-Chlormalein-, ά-Brommalein- und ct-CyanmaMn säure, einschliesslich der Teilsalze, Amide und Ester aufweisen. Anhydride der weiter oben erwähnten Säuren werden mit Vorteil verwendet.
Zu den Comonomeren, die mit den beschriebenen
funktionellen Monomeren verwendet werden können, gehören a-01efine, wie z.B. Aethylen, Propylen, Isobutylen, 1- oder 2-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Octadecen und andere
- 23 -
ORiGIIMALIiMSPECTED 009827/1878
Vinylmonojaer? wie". z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyl toluol, Vinylpropionat, Vinylalkyläther,. wie z.B. Methylvinyläther, Alkylaorylate, Alkylmethacrylate, Acrylamide und Alkylacrylamide oder Mischungen dieser monomeren Verbindungen. Die Reaktionsfähigkeit einiger dieser funktioneilen Gruppen in den aus den erwähnten Monomeren gebildeten Copolymeren ermöglicht die Bildung anderer nützlicher, funktioneller Gruppen in dem neu gebildeten Copolymer, einschliesslich Hydroxy-, Laoton-, Amin- und Lactamgruppen.
Jedes der Derivate dieser erwähnten mehrbasischen Säuren kann mit jeder der weiter oben zusammengestellten monomeren Verbindungen copolymerisiert werden, aber auch mit beliebigen anderen Monomeren, die mit 2-basischen Säurederivaten Copolymere bilden. Die mehrbasischen Säurederivate können mit vielen Gomonomeren Copolymere bilden, wobei die Gesamtmenge des Comonomers in bezug auf das Derivat der mehrbasischen Säure vorzugsweise etwa äqu!molekülar sein wire. Obgleich man diese Copolymere durch direkte Polymerisation der verschiedenen Monomeren herstellen kann, können sie.leichter häufig durch eine nach der Umsetzung vorgenommene Modifikation eines bereits bestehenden Copolymers erhalten werden.
Copolymere von Anhydriden und anderen Monomeren
- 24 -
00 9 827/1878
können durch Umsetzung mit Wasser in Carboxylgruppen enthaltende Copolymere übergeführt werden. Durch die Umsetzung mit Alkalimetallverbindungen, Erdalkalimetallverbindungen, Aminen oder Ammoniak, entweder vor, während oder nach der Bindung der Enzyme, kann man die Ammonium-, Alkali-, Erdalkali- oder Alkylaminsalze der entsprechenden Copolymere erhalten. Andere geeignete Derivate der weiter oben angeführten polymeren Verbindungen sind die Teilalkylester oder andere Ester sowie Teilamide, Alkylamide, Dialkylamide, Phenylalkylamide oder Phenylamide, die man durch Umsetzung von Carboxylgruppen der Polymerkette mit den entsprechenden Aminen oder Alkyl- oder Phenylalkylalkoholen erhält, sowie auch Aminoester, Aminoamide, Hydroxyamide und Hydroxyester, in welchen die funktionellen Gruppen durch Nieder-alkylen, Phenyl, Phenylalkyl, Phenylalkylphenyl oder Alkylphenylalkyl getrennt sindj diese Verbindungen können für jeden Fall auf die gleiche Weise hergestellt werden, aber unter Berücksichtigung, dass die für die Bindung der Enzyme not-. wendigen Reste nicht blockiert werden. Es können auch andere Arylgruppen anstelle von Phenylgruppen anwesend sein. Insbesondere wertvoll sind solche Derivate, in welchen die negativ geladenen Carboxylgruppen teilweise durch Amino- oder Amino-Salz-Qruppen ersetzt sind. Diese können durch Umsetzung der Carboxylgruppen mit Polyaminen, wie z.B. Diine thylaminopropyl-
- 25 -
009827/1878
■ ■ ..' ' . ORIGINAL INSPECTED
w,__ COPY
amin, oder Dialkylaminoalkoholen, wie ζ,Β« Dimethylaminoäthanol, erhalten werden, wobei die Amine mit dem Polymer·. Amidb indungen hervorrufen und die Alkohole eine Esterbindung bedingen» Durch geeignete Auswahl diesel- beschriebenen Derivate kann man verschiedene Parameter für das Verhalten der Enzym-Polymer-Verbindungen bestimmen.
Polymere Verbindungen aus dibasischen Säuren oder aus Anhydriden und Olefinen, insbesondere Maleinsäure- oder Maleinsäureanhydrid-Olefin-Polymere des EMA-Typs sind bekannt.
Das Copolymer enthält vorzugsweise äquimolekulare Mengen des Olefinrestes sowie auch des Anhydridrestes.. Im allgemeinen wird der Polymerisationsgrad zwischen 8 und 10 1OOO liegen, vorzugsweise etwa 100 bis 5000, und das Copolymer hat insbesondere ein Molekulargewicht, von etwa 1000 bis 1Ό00Ό00, vorzugsweise etwa 10'000 bis 500'000. Zahlreiche dieser Polymere sind im Handel erhältlich. Besonders wertvoll sind solche Copolymere, die Aethylen und Maleinsäure, in etwa äquimolekularen Mengen enthalten, Ein derartiges Produkt ist im Handel zugänglich.
Die auf diese Weise erhaltenen Maleinsäureanhydrid- Copolymere weise sich wiederholende Anhydridbindungen im Molekül auf, die durch Wasser leicht zur Säureform des Copolymers hydrolysiert werden können. Die Geschwindigkeit der Hydrolyse
^ 26 - .
009827/1878
" " ORIGINAL INSPECTED '
ist proportional zu der Temperatur. Da die Anlagerungsreaktionen in wässrigen Lösungen oder Suspensionen oder unter Verwendung von Wasser-Lb'sungsmittelmischungen ausgeführt werden, besitzt das Produkt, in welchem das Enzym kovalent mit dem EMA verbunden ist, anstelle von Anhydridgruppen Carboxyl- oder Carboxylatgruppen an seinen Ketten, die dem gebundenen Enzym benachbart sind. Diese Gruppen treten auf, da während der Umsetzung die Anhydridgruppen nicht mit dem Enzym reagieren, dafür aber hydrolysiert werden. Dasselbe gilt auch für sich nicht umsetzende Anhydridgruppen, die in anderen Polymeren anwesend sind, wie z.B. EMA-Typ-Polymere, die zu Carboxyl- oder Carboxylatgruppen während der Anlagerungsreaktion hydrolysieren.
Das Enzym-Ausgangsmaterial kann aus beliebigen Quellen erhalten werden. Es kann eine oder mehrere neutrale und alkalische Proteasen umfassen, weiter Papain, Asclepain, Bromelin, Bromelain, Trypsin, Chymotrypsin und dergleichen. Es kann auch eine Amylase sein, aber eine Lipase kann anstelle oder zusätzlich zu der Amylase verwendet werden. Ebenfalls kann man als Ausgangsenzyme eine Carbohydrase, Esterase, Nuklease oder andere Arten von Hydrolasen verwenden. Abhängig von der Aktivität und dem beabsichtigten Anwendungsgebiet kann man ebenfalls eine Hydrase, Oxidoreductase oder Demolase verwenden, ebenso auch eine Transferase oder Isomerase.-Unabhängig, was für Enzyme
- 27 -
009827/1878
' : . · ■ :■;... it. . ■ : ; : ■■■■■
oder Enzymmischungen als Ausgangsverbindungen verwendet werdeny tritt in dem wasserlöslichen Polymer-Enzym-Molekül immer eine kovalente Bindung ein.
Das Enzym oder die Enzyme der Polymer-Enzym-Verbindung sind vorzugsweise mikrobiologischen Ursprungs. Das erfindungsgemässe Waschmittel kann daher unabhängig von z.B. schwer zugänglichen Enzymen immer hergestellt werden und die Herstellung ist nicht von der Versorgung mit Ausgangsprodukten abhängig.
Besonders geeignete Enzyme für das neue Wasch- , mittel sind die folgenden: ·
alkalische Proteasen aus B. subtilis, wie z.B.
alkalische Protease aus Monsanto B. subtilis AM, VV--- .·."-".'- . λ ·
Subtilopeptidase B aus Subtilisin Novo, . ,
• Subtilopeptidase A oder kristalline Alealase aus Subtilisin Carlsberg,
Subtilisin C, Naganse aus Subtilisin BPN',.. · alkalische Protease (Daiwa Kasei) oder rohe oder verdünnte Formen von Enzymen wie Alkalase (TM) oder Matase (TM) oder bakterielle Proteinase Novo oder Ensymmischung aus Monsanto B. subtilis ATi. ■-■■-"-' ·
Neutrale Protease aus B. subtilis9 wie Z9Bt Bakterielle neutrale Proteinase (Monsanto), ■ ■
- 28 - _ ■;.
, ORIGINAL INSPECTS
009827/1878 t
neutrale Protease aus B. subtilis var. amylosacchariticus
krisballine thermophile bakterielle Protease (Thermolysin oder kristalline Thermoase, Daiwa Kasei)
Neutrale Protease (Miles Labs) aus B. subtilis
rohe oder verdünnte Formen von Enzymen wie Monsanto B. subtilis AM Enzymmischung, bakterielle Proteinase Novo oder Thermoase ■
oder Mischungen von beliebigen, weiter oben angeführten Enzymen oder Enzymtypen^
Diastase Amylasen wie z.B. Amylase aus B. subtilis oder Proteasen mit folgenden Namen oder Handelsbezeichnungen:
Pronase, .
Prolysin,
Streptomyase (Strptomyces rectus Protease), • Aspergillus ryzae Protease,
Streptomyus griseus Protease, . , -
Morcin,
Molsin und . Prosin, ■'■ : :ä; '■·■'-:' -; - ; · _~:*\?i. ■-■
Lipasen, die durch
Candida paralipolytica AepergillUB niger Rhizopus delemar
-. 29 -
COPY 009827/1878
' . ORIGINAL IMSPECTiC)-
Candida cylindracea (Lipase - MY), und " , . , Molipase (Torulopsis Lipase) produziert wurden.
Viele dieser Enzyme sind bekannt und zur Her- ^ stellung der wasserlöslichen Polymer-Enzym-Produkte geeignet. Zahlreiche, im Handel zugängliche Ausgangsenzyme können von den verschiedensten tierischen, pflanzlichen sowie mikrobischen Quellen erhalten werden. Es ist möglich, viele Enzyme durch - - mikrobische Fermentation herzustellen, nämlich die Enzymherstellung mit Pilzen oder Bakterien unter Verwendung bekannter Fermentationsmethoden, wie sie allgemein in KIRK-OTHMER,Encyclopedia of Chemical Technology 8, 173-204 beschrieben sind. ,
Die genaue'Aktivität des als Ausgangsprodukt verwendeten Enzyms oder der Enzyme ist nicht kritisch. Es muss * ;ΐ nur dafür Sorge getragen werden, dass das Ausgangsen? τη die gewünschte Aktivität aufweist, die es für die beabBichtigte Ver- ■"-,-. wendung in dem Polymer-Enzym-Produkt geeignet macht. Es gibt verschiedene Analysenmethoden, um die Aktivität von Enzymen und enzyraisch aktivem Material zu bestimmen. So kann man z.B. die Proteaseaktivität von pro teoly ti sehen Enzymen mittels der bekannten Casein-Abbbau-Verfahren bestimmen. Bei diesen Verfahren katalysiert die Protease die Hydrolyse von Casein wihrend einer bestimmten Zeitdauer und Temperatur sowie auch bei einem
009827/1878 " ·— -^
. ;.: ■ ' ■ ORIGINAL INSPECTED
bestimmten pH-Wert. Durch—Zugabe von Trichloressigsäure kann man die Reaktion unterbrechen und dann wird die Lösung filtriert. Man entwickelt die Farbe des Filtrats mit dem Phenolreagenz von Polin und der Grad der enzymatisehen Aktivität wird spektroskopisch in Einheiten von Casein-Tyrosin gemessen. Diese Methode ist im "Journal of General Physiology 30, 291 (1947)"und in "Methods of Enzymology 2, 33, Academic Press N.T. (1955)" ;.; . ausführlich beschrieben. Die Aktivität der Amylase kann in der Regel durch die bekannte Dinitrosalieylsäure-Methode von Bern-" feld festgelegt werden. Auch andere Verfahren sind bekannt und ausführlich beschrieben. . . . ·
-'-"-·**-■' · Eine insbesondere.wirksame Quelle für gemischte Enzyme,"die-als Ausgangsmaterial verwendet werden können, ist ein mutierter Bacillus subtilis.Organismus. Das Verfahren zur Herstellung dieses Organismus und',des Enzyms aus dem erwähnten Organismus ist in-dem U.S.Patent-Nr. 3 .031 380 beschrieben. Line Kultur des Stammes AM von Bacillus subtilis ,.ist.-im United States Department of Agriculture, Agricultural Research .Service,. Northern Utilization Research and Development-.Division,, 1.815 -North University Street, Peoria,, Illinois. 6I6O4, niedergelegt und hat die Nummer NRRL B-3411 erhalten. Es wurde festgestellt, dass das snzymatiach aktive Material,, ;das durch diesen Organismus pro-
- 31 00 9 827/1878 COPY
. duziert wird, im allgemeinen aus 2 Proteasen bestents etwa 65 bis 75 %> neutrale Protease (Aktivität bei einem pH-Wert von 7,0 bis 7j5) und etwa 25 bis 35 % alkalischer Protease (Aktivität bei einem pH-Wert von 9 bis 10). Ebenfalls sind bedeutende ·. Mengen von Amylase vorhanden. Die neutrale Protease besitzt in der Regel eine Aktivität von etwa 700 '000 bis etwa 1,2 Millioner Einheiten pro g isolierter Peststoffe und die alkalische Protease hat eine Aktivität von etwa 250'000 bis etwa' 400 '000 Einheiten pro g. Beide Aktivitäten konnten nach dem Casein-Abbau-Verfahren von Kunitz bestimmt werden. Die vorhandene1 Amylase besitzt in i der Regel eine Aktivität von etwa 300 '000 bis etwa 350Ό00 . Einheiten pro g? was nach dem Verfahren von Bernfeld bestimmt, wurde.- Wie auch schon in der weiter oben erwähnten Patentschrift:; beschrieben wurde, hängen .die :2'!engenverhältnisse'der Protease ; zu der Amylase von den genauen Wachstumsbedingungen des Mikro-
; ..--..", . -.-■.,. neutrale; und • Organismus ab. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass/alkalische Protease und Amylase immer in geringen Mengen er-^ : zeugt werden, fast unabhängig von den Aenderungen im Kultur- ' medium undunabhängig von den anderen Wachstumsbedingungen des Mikroorganismus, Das Verhältnis der Aktivität der alkalischen ' Protease sur Aktivität der neutralen Protease im Ausgangs— material sowie auch in der Polymer-Enzym-Verbindung ist vor-
. ■■■■■■'- 32 - "-; ..; :. '-: y- . .:.■■;;■. :■-..■■■ - :
: 009827/ ΪΒ78 : ■ . ■■, : :_ λ-^-Ϊ
ORIGINAL IMSPECTiO-
zugsweise nicht grosser als etwa 0,2Szu.l,2 zu 1.
Eine andere~Quelle für Enzyme, die als Ausgangsmaterial verwendet werden können, ist B. subtilis Stamm NRRL 644, B. subtilis Stamm NRRL 941 und B. subtilis Stamm IAM 1523 · (Japanische Kultursammlung). Ein anderer B. subtilis sowie ein anderer Mikroorganismus sind zugänglich, die Protease, eine Mischung von Proteasen oder Protease und Amylase in begrenzten Mengen wenn auch nicht in optimaler Menge" erzeugen. Die neutrale Protease aus dem sogenannten Streptomyces griseus besitzt eine Aktivität innerhalb eines weiten pH-Bereiches und kann ebenso wie auch die saure Protease, die von Aspergillus oryzae erzeugt wird, als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Polyraer-Enzym-Verbindungen verwendet werden. ,
Bevorzugte Polymere sind die folgenden!
(a) Aethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol/Maleinsäureanhydrld-Copolymer, Vinylmethyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolyraer, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, . Divinyläther/Maleinsäureanhydrid-Gyclocopolymör,
Polymaleinsäureanhydrid und Polyacrylsäureanhydrid und kationische Derivate dieser Produkte.
-33 - -,■■.·'■■■.■' ' '·'
00 982 7/ 1 678 ocOT_n
ORIGINAL INSPECT SD-
19Λ8177
; : - ■■■ . ■■■■'■■ J· --Ot. ":■■■: ■■■■■■:.':' ■ ; r-/:^-M
Bevorzugte- Enzyme enthalten mindestens ein 5Vs?ym · der folgenden Gruppe: . ^;
-■--■" (b) alkalische Protease, neutrale Protease, -' v'\r:\ . saure Protease, Amylase 4er Diastase
und Lipase, .'.--. -.--..""
saure Protease, insbesondere, wenn an einen ν : kationisehen oder. :^ "
basischen Polyelektrolyten gebunden. ' .
Alle diese Enzyme sind vorzugsweise mikrobiologischen Ursprungs. Man kann auch Mischungen dieser Enzyme verwenden. Solche Mischungen von 2 oder mehr Enzym-Polymer-Verbindungen er- ■ geben im-allgemeinen ein viel besseres Resultat im Waschmittel, ; als wenn nur ein einziges Enzym-Polymer-Produkt verwendet wird. ^ λ Es ist auch möglich, in dem neuen Waschmittel ein Poiymer-Enzym-Produkt anzuwenden, welches mehrere Enzyme enthält. Die Verwendung dieser Enzym-Polymer-Verbindung mit mehreren Enzymen stellt eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Waschmittels dar. In diesem Fall können mehrere enzymatische Aktivitäten gleichzeitig in dem neuen Waschmittel enthalten sein, und das Waschmittel liegt in Form eines, stabilen Produktes vor, in welchem wegen dem Vorhandensein verschiedene Enzymmischungen keine
009827/1878 copy
Autolyse stattfinden kann. So ζ .3. kann ein Polymer-Eriz.ym-Produkt eine Protease und eine Amylase oder eine Diastase und/oder Lipase enthalten, oder auch neutrale und alkalische Protease sowie Amylase und/oder Lipase. Derartige Korabinationen von verschiedenen Enzymen sind für das neue Waschmittel insbesondere geeignet. Es ist selbstverständlich, dass auch andere Enzyme als die weiter oben beschriebenen in dem Molekül des Polymer-Enzym-Produktes anwesend sein können, und jedes dieser Enzyme wird zur Entfernung von Schmutz, Flecken und dergleichen auf ' einem bestimmten Substrat dienen. Die im neuen Waschmittel enthaltenen Enzym-Polymer-Verbindungen können z.B. folgendermassen hergestellt werden: man lässt eine kalte Lösung von Enzymen in geeigneten Pufferlösungen über Nacht bei einer Temperatur von 4.0C mit einer kalten, homogenisierten- Suspension der polymeren Verbindung, z.B. eine EMA-Suspension,stehen. Vorzugsweise verwendet man EMA-21, welches ein.Molekulargewicht von etwa 20000 bis 30000 besitzt. Es können aber auch Polymere mit anderen Molekulargewichten verwendet werden. So hat beispielsweise EMA-Il eine Molekulargewicht von etwa_2 bis 3000 und EMA'-3-1 -baeidbzt ein Molekulargewicht von etwa 60000. Die Abtrennung von löslicher, spH-i.e. unlöslicher Addukte nach der Umsetzung -kann durohZentr-'■-.^gieren in ncr Kälte mit einer
0098 ? "·: ■ ί&Κ·\ ■_:■■
Zentrifuge (Sorval SS-3 (TM) bei etwa 10000 Umdrehungen pro Minute und bei einer Zentrifugationszeit von 10 Minuten stattfinden. Die löslichen Addukte werden gewöhnlich in der Kälte sorgfältig gegen Wasser dialysiert und anschliessend lyophilisiert. Unlösliche Addukte kann man waschen (und zentrifugieren), üblicherweise 10 mal mit kalter Pufferlösung und 5 mal mit kaltem destilliertem Wasser? anschliessend wird lyophilisiert.
Die Umsetzung der polymeren Verbindung mit mehreren Enzymen kaj?n stufenweise ausgeführt werden·* mit einem Enzym pro Stufe, mit oder ohne Isolierung der gebildeten Zwischenprodukte, aber man kann auch alle Enzyme auf einmal umsetzen. Das zuletzt erwähnte Verfahren wird aus wirtschaftlichen sowie ■ auch zeitlichen Gründen bevorzugt. " .-
Präparationen 1 bis 3 Ib'suches EMA-Trypsin (SEMAT)
Trypsin von Worthington Biochemical Co. wurde in der Kälte gelagert und ohne Umarbeitung weiter verwendet. Durch Erhitzen im Vakuum bei 105 C bis zu konstantem Gewicht „(etwa 15 Stunden'lang) führte man EMA vollständig in das Anhydrid über und lagerte dann in geschlossenen Behältern bis sum Gebrauch. Bensoylargininäthyles'ter wurde von Mann Laboratories1 erhalten und nicht weiter gereinigt. ..--.- .. .
0098277187 S
SEMAT. In einem typischen Beispiel "löste'man 500 mg Trypsin in 15 ml eines kalten, 0,2 molaren Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,5. Man homogenisierte 1,00 g EMA in einem Waring-Mischer 1 Minute lang mit 100 ml eines kalten Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7»5. Die Lösungen wurden vereinigt und man rührte die Mischung in einem kalten Raum bei 40C 12 bis 15 Stunden lang. Dann zentrifugierte man die Mischung in der Kälte während 10 Minuten bei etwa 10000 Umdrehungen pro Minute in einer Sorvall SS-1-Centrifuge. ·
Man trennte die überstehende Flüssigkeit von dem Niederschlag, dialysierte das vernetzte Trypsin-EMA-Addukt (IMET) sowie die überstehende Flüssigkeit gründlich bei einer Temperatur von 4 C gegen entionisiertes Wasser, um Phosphationen zu entfernen. Durch Lyophilisation des dialysierten Materials erhielt man das rohe Produkt. Das Verhältnis des löslichen zum unlöslichen Addukt sowie auch der Proteingehalt des Adduktes hängen von dem Verhältnis des in dem Versuch verwendeten Trypsins zum EMA ab. (siehe Tabelle 1).
Reinigung von SEMAT. Für eine allgemeine Reinigung löst man etwa 100 mg rohes SEMAT in einer minimalen Menge einer , Mischung, die aus 10 $iger Sucrose und einem 0,2 molarem Phoephatpuffer mit einem pH-Wert von 7,5 besteht. Diese Mischung
- 37 - ■ ■'■■■ ,
009827/1878 .
. ■ - - ORIGINAL INSPECTED
gibt man auf eine Kolonne (etwa 5 χ 40 cm), die mit-'-Sephadex G-IOO" (TM-vernetztes Dextran) gefüllt und mit einem Phosphatpuffer, pH-Wert 7,5» ausgeglichen ist. Es wird anschliessend in üblicher Weise eluiert und man sammelt Fraktionen. Der Eluant wird gesammelt, dialysiert und lyophilisiert, wobei man SEMAT erhält. . ·
Die Reinheit von SEMAT wurde.durch Chromatographie physikalischer Mischungen aus Trypsin und HEMA (hydrolysiertes EMA) gezeigt; man erhielt dabei eine Fraktion, die einen sehr niedrigen Proteingehalt besass, was"durch UV-Absorption bei 280 m/U vs 215 K/U gezeigt werden konnte. Der Stickstoffgehalt war niedrig, er betrug weniger als 0,2 ^. Bei Platfen-Gel-Elektrophorese gegen beide positiven und negativen Pole erhielt man mit gereinigtem SEMAT keine Wanderung und färbbare Banden, hingegen eine Mischung aus Trypsin und HEMA ergab eine B:. de mit einem R^-Wert, der demjenigen von rohem Trypsin gleich war. Bei der Zugabe von SEMAT zu einem niederen Gel, was anschliessend polymerisiert und gefärbt wurde, trat eine Färbung ein,(Farbstoff Amido-Schwarz).
Stabilität von SEMAT. Man löste Proben von SEMAT in einem 0,2 molaren Phosphatpuffer oder in 0,1 molarer Kaliumchloridlösung und liess die Lösung entweder bei Zimmertemperatur oder in einem Kühlschrank bei etwa 4 C stehen. Trypsinlösungen
■-■38 - .; ' .;■■"" ■■/.■■. ■.-"■-" ; ;■
009827/1878
wurden in ähnlichen Lösungen hergestellt und den gleichen Bedingungen wie die SEMAT-Lösungen unterworfen.
Die Aktivität von Proben (SEMAT und Trypsin) wurde festgelegt, indem man ihre Aktivität gegen Hydrolyse von Benzoylargininäthylester bestimmte, gemessen durch die Reaktionsgeschwindigkeit, (Ordnung 0). Man stellte die Lösungen am Anfang auf etwa gleiche Aktivitäten ein oder auf Aktivitäten, die auf einem äquivalenten Proteingehalt basieren. Die Aktivität wurde als Punktion der Zeit (Tage) gemessen. Im Fall der gereinigten SEMAT-Präparation waren nach 17 Tagen in Lösung bei Zimmertemperatur noch 65 fi der ursprünglichen (BAEE) Aktivität vorhanden. Die Trypsinlösung besass nach 8 Tagen in Lösung bei Zimmertemperatur weniger als 10 fo der ursprünglichen (BAEE) Aktivität. In einem anderen Beispiel behielt eine nicht gereinigte SEMAT-Präparation etwa 60 f> der ursprünglichen (BAEE) Aktivität nach 28 Tagen in Lösung bei Zimmertemperatur.
pH-Aktivitäten. Die Aktivität von SEMAT-Proben sowie auch von Trypsin wurden durch die Bestimmung der Hydrolysen-Geschwindigkeit von Benzoylargininäthyläther festgelegt und durch den Wechsel der Absorption bei 255 myu (Tabelle 2) bestimmt.
1ISS bedeutet Bens oylargiriinä'thy lather.
009827/1878
Tabelle 1
1a
O 2
O
,.ο 2a
'■'Ό
S)
3
-,-» 3a
Co
Trypsin- - , , ,
!,!enge Menge an Ausbeute Menge des rohen Ausbeute-, ; Phosphat- Aktivitäts-
(ing) EMA-21 des rohen fo W ■ chromatographier- Produkt *0 Puffer,pH einheiten
(mg) Produktes ten Produkts(mg) (mg) 7,5 M Sek/mg
.(mg) , ■ , , : ' x 10^
254
500
250
509
1,000
501
509
291
2 »83
203 8,36-
105
101
102
52
50 0,2 3,14
3, 0,2 3,95
- 0,02 Aktive
0,0.2. Aktive
- 86 0,2
3, 0,2 3,16
-bezogen auf das Trockengewicht' , ■ ,.
«-rohes Produkt, chromatographiert an "Sephadex G-100" (ve'rnetztes DextranjPhospatpuffer, pH-Wert, 7i?5); Produkt; von den Fraktionen bei leerem'Volumen«
'-Aktivität unter. Verwendung eines, BAEE-Substrates (ca. 1,3 - .2,7 χ 10~^Μ) .Trypsin- Aktivität bei Vergleichsbedingungen· entspricht 1,6 χ 10" Einheiten/Sek.'/mg.Untersucht bei pH 9,5 (Carbonat/Bicarbonat). '■' ■' ' ' , ■ , „ , '■' . .'
Tabelle 2
Lösliches EMA/Trypsin # Maximum. BAEE-Aktivität vs pH. (Tris-Puffers bis pH-Wert 9: Carbonat/Bicarbonat-Puffer^pH-Wert 9)
% Maximale Aktivität
pH ■ .. " . Trypsin . SEMAT
6,9 - ' 83 30
7.2 90 \λ 45 7,6 95 "65
8,0 — 80
8.3 100 95 8,9 . — - 100 Γ 9,5 9° . 96 '
10,9 73 -97,
Es war nicht yoraussehbar, dass das Optimum des pH-Wertes von SEMAT im Gegensatz zu natürlichem Trypsin bis in dit höheren pH-Bereiche geht. . '.---_ .,;'. ΐ
Präparation 4 Chymotrypsin-EMA· '^, ■
Man gab 240 ml eines kalten, 0,2 molaren Phoephat-
.. / ;·. ; _' ., =■■■.' '-■ ORlGfNALJNSPECTiD
009827/1878 ^ :
puffere mit einem pH-Wert von 7,3 zu 1,050 g EMA-21.r Anschliessend homogenisierte man die erhaltene Mischung 1 Minute lang. Während dieser Zeit wurden 210 mg kr i s tall ine sChymo trypsin in 60 ml kalten^ destillierten Wassers, gelöst. Man vereinigte diese beiden Lösungen und rührte auf magnetischem Weg in einem kalten Raum über Nacht, Anschliessend wurde die Mischung zentrifugiert, um die löslichen und unlöslichen Systeme voneinander zu trennen. Diese Systeme wurden dann über Nacht lyophilisiert. Des weiteren "-dialysierte man das lyophilisierte lösliche sowie unlösliche System gegen kaltes Wasser. Das Gewicht des löslichen Chymotryps in/ MA (SEMAC) betrug 1441,82 mg und man-'erhielt 792,11 mg des unlöslichen Chymotrypsin/EMA (IEMAC).
Chromatographie von SEMAC. Nachdem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren chromatographierte man 100 mg rohes SEMAC an einsr mit "Sephadex (TM) G-IOO". gefülltlen Kolonne, die mit einem 0,2 m molaren Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,5 ausgeglichen war. Durch Eluation erhielt man im wesentlichen 2 Peaks, von denen das eine sein Zentrum in der Nähe des leeren Volumens (206 ml) besass und das andere sich über ein weites Volumen erstreckte (etwa 250 bis 350 ml). Diese zwei Peak-Eluate wurden getrennt gesammelt, gegen kaltes Wasser dialysiert und weiter lyophilieiert. Das Gewicht der Fraktion I betrug 17,60 mg
- 42 -
009827/1878
und die Fraktion II wog 22,75 mg.
Prüfung von Chymotrypsin*und SEMAO mit ATEE Die ATEE-Aktivitäten von Chymotrypsin und SEMAC (Fraktion I) wurden unter Verwendung eines 0,1 molaren Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,4" bestimmt. Für die Probe gab man 100 gamma ATEE (25 mg in 1,25 ml destilliertem Acetonitril) zu 3 ml des Phosphatpuffers. Bei einer Zeit 0 fügte man 100 gamma der Chymotrypsinlösung (0,398 mg Chymotrypsin in 1 ml Phosphatpuffer) oder 100 gamma der SEMAC-Lösung (12,750 mg SEMAC-in 1 ml Phosphatpuffer) hinzu und dann registrierte man den Wechsel '
der optischen Dichte bei 237 m,u als Funktion der Zeit mit einem Cary-Modell- 14 Spektrophotometer. Die Aktivität des Chymotrypsins betrug 0,186" Einheiten/Sekunde/100 gamma; die Aktivität von SEMAC war 0,422 Einheiten/Sekunde/100 gamma (die Einheiten sind beliebig und basieren auf dem Wechsel der optischen Dichte pro Zeiteinheit). Durch diese sowie andere Proben konnte festgestellt werden, dass die vorliegende Probe von SEMAC ungefähr l/30-Sekundei der Aktivität von natürlicheiriChymotrypsin bei dem bestimmten pH-Wert und bei einer bestimmten Ionenstärke aufweist« ; ·....-.■:. = ' ■ ' - ';
copy
Tabelle 4
Lösliches EMA/Chymotrypsin. ATEE $ Maximale Aktivität vs pH (Tris - HCl Puffer mit pH-Werten von 6,8 bis 9,4; Trispuffer aiit einem pH-Wert von mehr als 9,A)»
<fo Maximale Aktivität .
(beliebige Aktivitäts-Einheiten)
pH · Chymotrypsin . . ' SSMAC V
7,6 11 12
8,4 100 . 44
9,0 · · — 95
•9,6 93 ■.'■" 100 .
10,2 ■ · 89 "'-■■-. S8 ■
Uhvorhergaselienerw©ise reicht das pH~Optimuai :·- von SEMAC im Gagensatz au natürlichem Chymotrypaiii in die höheren pH-Bereiche. . ■ ■ .
StabilitätsutitersuGhun^enii von Ch.inaotr.\nosinn ^1IOsIiChQSn EMA-Chy?ao~ -trypsin vm.ä ^alSslichem EMA-Ohymotrypsin . . -":."■ : '-.'"." Ί:
Man löste je S5OO mg. Chymotrypsins 5G9OS "sag-"XSelichea MA-Cli^motrypsin und 3O?O8 mg unlöslichss SMA^GIij
■ 00982*7/18 71
19418177
in 2 ml eines 0,2 molaren Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,5t Dann liess man bei Zimmertemperatur stehen. Die Esterase-Aktivitäten wurden während einiger Tage gemessen. Man legte die Esterase-Aktivität durch Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeit von N-Acetyl-L-tyrosin-äthylester (ATEE) fest, indem man
die Veränderung der Absorbierfähigkeit bei 237 m λλ einer Lösung als Punktion der Zeit beobachtete.'Zur Ausführung der Probe gab man 100 gamma einer Lösung von ATEE (40,06 mg in 2 ml Acetonitril) zu 3 ml eines Phosphatpuffers. Durch Zugabe von 10 gamma " der Chymotrypsin!^ sung oder der löslichen EMA-Chymotrypsin-Lösüng und 25 gamma des unlöslichen EMA-Chymotrypsins leitete man die Hydrolyse ein. Nach dieser Methode konnte man feststellen, dass nach 2 Tagen bei Zimmertemperatur das Chymotrypsin noch 60 °/q seiner ursprünglichen Aktivität besass,. das unlösliche EMA-Chymotrypsin hatte 97$ der ursprünglichen Aktivität und das lösliche EMA-Chymotrypsin besass 99 $ der ursprünglichen Aktivität. Nach 7 Tagen bei Zimmertemperatur konnte man feststellen, dass die Lösung von löslichem EMA-Chymotrypsin noch 93 $ der ursprünglichen Esterase-Aktivität aufwies.
Präparat ionen 5 und 6 saure Protease-Polyacrylsäureanhydrid-und
EMA-Poylmere .
(5) Man kuppelte von Aspergillus oryzae erzeugte
- 45 - . ■
009827/1878
saure Protease mit einem Polyacrylsäureanhydrid-Polymer. Die Kupplung wurde im Medium eines wässrigen Puffers ausgeführt, indem man bekannte Verfahren nach Präparationen 1 und 2 verwendete, Das Verhältnis des Trägers zum Enzym betrug 1 : 15 bis 3:1. Die löslichen Polymer-Protease-Derivate besassen je bis zu etwa 50 0Ja der ursprünglichen enzymatisehen Aktivität.
Auf die gleiche Weise kann man ein identisches . Enaym-Polymer-Produkt aus Polyacrylsäure erhalten, indem man das Woodward'Reagenz j nämlich N-A8thyl-5-phenyl-isooxazolium-3 '-sulfonat, ala Aktivator für die Carboxylgruppen der Polyacrylsäure verwendet.
(6) Es ist aueserdem auch möglich, durch direkte Uffisetsung der von A. oryzae erzeugten sauren Protease mit EMA-21 nach dsn Verfahren der vorgehenden Präparationen eine lösliche EMA-saure Protease herzustellen, die eine au3serordenf* iche Aktivität bei sauren pH-Werten aufweist. Die Prozente der proteolytisehen Aktivität 9 bezogen auf die natürliche saure Protease, die ala Ausgangsprodukt verwendet wurde, betragen von etwa 23 bis 68 $>.
Präparation_7 von Bazillus subtilis erzeugte neutrale und
alkalische Protease-und Amylase/EMA unlöslicher
- 46 - .' ■■" ; V
009827/1878
und löslicher Addukte
250 mg.von Bazillus subtilis erzeugter neutraler und alkalischer Proteasen sowie einer Amylase-Misehung werden in 100 ml eines kalten, 0,1 molaren Phosphatpuffers und 0,01 molarem Calciumacetat mit einem pH-Wert von 7,5 gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine homogenisierte Mischung von 200 mg EMA, suspendiert in 50 ml eines kalten, 0,1 molaren Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,5. Die Mischung wird in der Kalte (4 C)über Nacht gerührt und anschließend trennt man das unlösliche Material von der überstehenden Flüssigkeit durch ■ Zentrifugieren. Nachdem die Feststoffe 5 mal mit kalter, 0,1 m molarer Natriumchloridlösung und 2 mal mit Wasser gewaschen wurden, lyophilisierte man das Material und erhielt einen Feststoff, der noch 32 fo der ursprünglichen Aktivität der neutralen Protease aufwies, 48 fo der Aktivität der ursprünglichen alkalischen Protease sowie 62 $ der ursprünglichen Aktivität der Amylase.
Man dialysierta die überstehende Lösung gegen kaltes, destilliertes Wasser und anschliessend lyophilisierte man, wobei man einen löslichen Feststoff erhielt. Dieser Feststoff besass 42 $> der ursprünglichen Aktivität der neutralen Protease, 57 der ursprünglichen Aktivität dar alkalischen Protaase und 69 ia der ursprünglichen Aktivität der Amylase.
3a3 Verhältnis der Aktivität dar alkalisahen Pro- ■ ■ - - ■- 47--■" . .
009827/1878 / ·
ORIGINAL INSPEGTgDG0PY
tease zu der Aktivität der neutralen Protease in den Ausgangsmaterialien und in den Polymer-Enzym-Produkten beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,25 zu 1»2 zu 1. v
Präparation 8 bis 25 andere lösliche Polymer-Enzym-Produkte
Die nachfolgend angegebenen löslichen Polymer-Enzym-Produkte können nach dem Verfahren von Präparation 1 hergestellt werden. Die angegebenen Prozente beziehen sich auf die Prozente der enzymatisehen Aktivität in dem löslichen Poiymer-Enzym-Produkt, verglichen mit der Aktivität der ursprünglichen Ausgangsenzyme. - ·
8. Lipase-EMA; 45 fi : '."·.:'■''-■ " '"' ; 9. Amylase-EMA; 72% ^ - ~ ?: -
10. B. subtilis neutrale und alkalische Protease-EMA lösliche Addukte; 47 J6,_ 5*9
11. B. subtilis neutrale und alkalische Protease
, r Lipase/EMA;lösliche Addukte; 43 ^,'56 fo, TJ fo
.12. Neutrale Protease-EMA
:; : ;:.-..'■, 13. Alkalische Protease-EMA; 35 ?S ;
■ ν,.; :V ; 14. Pepsin-EMA; 10 # . -..-:_ - .". >>'■■; ,.^.-■
- .ν;-- vv--.^;: /-; :\; -;15. EMA-Papain; 15- 40 .Jt- ; / ;; ; . > ;
;':■-_■■■ y ^i. .j.; :-,-""/16. EMA-Zink-Papain; 10 ?£
■■■■;:/ ■: :: \. " ■ - ;- '. .V".. -48 - ^ :■ _. ; - ^i; ,·. .ΐ Λ.- .ν ; 00 98 27/187 8
17. Lipase-Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer;20$
18. Alkalische Protease-Vinylmethyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer; 50 %
19. Diastase-Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer; 60 "/> "
20· Amylase/Lipase/alkalische Protease-Divinyläther/Maleinsäureanhydrid-Cyclocopolymer; 50 $
21. Chymotrypsin-Pol'ymaleinsäureanhydrid-Polymer;70$
22. Trypsin-Polymaleinsäureanhydrid-Polymer; 70 fi
23· Alkalische Protease/neutrale Protease-Polymaleinsäureanhydrid Polymer; 70 fo
24. saure Protease-Dimethylaminopropylimid oder Amid von EMA
25. Alkalische Protease/neutrale Protease-Diäthylaminopropylamid oder Imid von EMA
26. Alkalische Protease-Diäthylaminopropanolester von EMA
B. Herstellung von Waschmitteln
Beispiele 1 bis 4 typische Waschmittel, welche Polymer-Enzym-Verbindungen enthalten , , ♦
Typische, in den U.S.bekannte Waschmittel, werden ale Allzweck-oder Schwerwaschmittel formuliert, die entweder viel Schaum, oder eine mittlere Schaummenge oder wenig Schaum aufweisen. Die nachfolgend angegebenen typischen chemischen Zusammensetzungen enthielten die folgenden Beetandteile: ... · : . - 49 -, '
copy
Gewichts-^
Allssweck- Allzweckwaschmitwaschmittel mit tel mit viel Schaum wenig Schaum
Aethoxyliertes Alkylphenol
(1
Natriumalkylbenzolsulfonat
Natriumseife
Natrium-talg-alkohol-sulfat
Fett-alkanolaraid
Natrium-Tripolypho sphat
Tetranatrium-pyropho sphat
Trinatrium-orthophosphat
Natriumperborat
Natriumsulfat
Natriumeilikat
Natriumcarbonat Ί
Natriumcarboxymethylcellulbse ca.0,4 ca. Fluoreszierender Farbstoff ca.0,44 ca. Perfum ca.0,1 ca.
Wasser, der Hydratation. 9,4
■ 8,3
38,9
10,8
14,4 6,2
Schwerwaschmittel mit kontrolliertem Schaum
8-15
10,6 - ————
2,7 "
2,6 _..—
25,5 25 .
12,0 . 25
2,7
32,5
3,3 15,0
8,0
0,5 " 5-10
0,1 ; ca. 0,5.
0,1 ca. 0,1
7,5 ca. 0,1
5-15
-50 -
0091^7/ ÖOPY
Zu jeder der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen gab man 2 Gew.l^ eines jeden der löslichen Polymer-Enzym-Produkte der vorstehend beschriebenen Präparationen ■ (28 verschiedene Zusammensetzungen). Es wurden ebenfalls Mischungen dieser 28 Polymer-Enzym-Verbindungen hergestellt.
Diese Kompositionen werden auf trockenem Weg gemischt und verpackt und sie sind stabil, farblos, geruchlos und weisen sogar nach langer Lagerung eine hohe enzymatische Aktivität auf. Sie sind ebenfalls bei der Verwendung äusserst aktiv und eignen sich insbesondere dazu, durch enzymatische Wirkung die verschiedensten Flecke von verschiedenen Materialien zu entfernen, die sonst nur sehr schwierig zum verschwinden gebracht werden können.
Insbesonder wix,_, ame Kompositionen sind diejenigen, welche Polymer-Enzym-Verbindungen der vorher beschriebenen Präparationen enthalten; in der nachstehenden'Tabelle sind die Nummern der betreffenden Präparationen angegeben:
A. 7 F.1 13+9 K. 10+9 P. I3+8+9
+24
B. 11 G. I3+8+9 L. 23 - Q- 9
C. 7+8 H. 20 M. 7+17 ' R. • 8
D. 13 I. 10 N. 20+12 S. 13+12 '
E. 13+8 J. 10+8 0. 23+8 T. 18
- 51 -
00 9 827/1878
Ein Allzweck-Waschmittel mit viel Schaum, das insbesondere als Haushalt-Waschmittel verwendet werden kann, enthält etwa 1 bis 5 der Polymer-Enzym-Zusammensetzung, vorzugsweise 2 Diese Polymer-Enzym-Verbindungen wurden in der vorstehend angegebenen Tabelle unter A-T zusammengestellt. Dieses Waschmittel kann z.B. die nachfolgende Zusammensetzung haben:
: Gew. -ja
oberflächenaktiver Stoff oder eine Mischung . oberflächenaktiver Stoffe ' · 10-35
Hydrotrop (Benzol-, Toluol- oder
Xylolsulfonat) V- 1-3
Phosphate ' 20-50
Silikate : Vx 3-IO :;
Natriumsulfat 5-35
Natriumcarbonat 0-20
CMC (Na) ■■=. 0,1 - 1,0
Optische Aufheller . 0,01-0,5
"Coco" Acylalkanolamid (aus Fettsäuren des ν
- des Kokosnussöls) 0,5 - 3»0
Hydratationswasser , 0-20
Beispiel 5 Typisches anionisches Waschmittel, das eine PoIy-. mer-Enzym-Verbindung enthält
009827/1878
Unter Verwendung üblicher Verfahren können zusätzliche Waschmittel folgendermassen formuliert werden?
Gew.^
Alkylbenzolsulfonat (C^0 - C-^,-)
und/oder
Alkylsulfat (^12 ~ ciQ^ · 2O~35
Tetranatriumpyrophosphat und/oder
Natriumtripolyphosphat 20-50
Natriumsulfat 0-25
Natriumsilikat 5-20
Carboxymethylcellulose 0,25-2,0
optischer Aufheller (Farbstoff) 0,02 - 0,5
[Polymer-Enzym-Verbindung 0,05-5]
Zu diesem Waschmittel gibt man 0,05 bis 5 vorzugsweise etwa 2 Gew,$ einer der vorher beschriebenen verschiedenen Polymer-Enzym-Verbindungen. Es ist aber auch möglich, Mischungen dieser 28 Polymer-Enzym-Verbindungen anzuwenden·
Diese Waschmittel werden trocken vermischt und verpackt. Sie sind stabil, farblos, geruchlos und weisen sogar nach langer Lagerung eine hohe enzymatische Aktivität auf. Sie Bind ausserdem während der Verwendung äusserst aktiv und eignen
- 53 - ·
009827/1878
sich insbesondere dazu, Flecken aus den verschiedensten Materialien aufgrund der enzymatisehen Wirkung zu' entfernen, die auf gewöhnlichem Wege äusserst schwierig entfernbar sind.
Besonders wirksame Waschmittel sind diejenigen, welche Polymer-Enzym-Verbindungen der vorgehenden Präparationen enthalten« In der nachstehenden Tabelle bezieht man sich auf die Nummer der Präparation. ■
A. 7 P. 13+9 K. 10+9 P. 13+8+9
+24
B. 11 G. 13+8+9 L. 23 Q. 9
C. 7+8 H. 20 M. 7+17 . R. 8
D. 13 I. 10 N. 20+12 S. 13+12
E. 13+8 J. 10+8 0. 23+8 T. 18
Beispiel 6 typisches kationisches Waschmittel, das eine Polymer-Enzym-Verbindung enthält
Ein nach üblichem Verfahren hergestelltes Waschmittel kann die folgenden Bestandteile enthalten:
■■■■-:" Gew.^
C1n- C1O Alkyltr ime thylammoniumlü xo Chlorid, -Acetat oder-Sulfat 5-30
Natriumsulfat ' 95-70
Polymer-Enzym-Verbindung . 0,05-5
- 54 - . ■ , ■
009827/1878
I.- '■■':
Zu diesem Waschmittel werden 0,05 bis 5 Gew.$,■' vorzugsweise 2 Gew.$,-des löslichen Polymer-Enzym-Produktes der vorstehend beschriebenen Präparationen gegeben (28 verschiedene Verbindungen). Es ist ebenfalls möglich, Mischungen der 28 verschiedenen Polymer-Enzyni-Verbindungen anzuwenden.
Diese Mischungen werden trocken vermischt und verpackt. Sie sind stabil, farblos, geruchlos, germizid und fungizid aktiv und weisen sogar nach langer Lagerung eine enzymatische Aktivität auf. Sie sind ausserdem äusserst aktiv und eignen sich insbesondere dazu, durch ihre enzymatische Aktivität Flecken aus den verschiedensten Materialien zu entfernen, die durch eine übliche Reinigung nicht' zum verschwinden gebracht werden können.
Waschmittel, C'. - Polymer-^nzym-Verbindungen der vorher beschriebenen Präparationen enthalten, sind insbesondere wirksam. In der nachstehenden Tabelle sind die Nummern der :. Präparationen angegeben:
A. 7 P. 13+9 K. 10+9 · /P. 13+8+9
+24
B. 11 G. 13+8+9 L. 23 :-: : ■/ Q. 9
C. 7+8 H. 20 M. 7+17' • -V R. 8
D. 13 I. 10 N. 20+12 13+12
E. 13+8 J. 10+8 0. 23+8 ' 18
- 55 - . \ ■ ■■: ;.-;-- ■".:■■■; . . ■
009827/1878
COPY T
O INSPECtKD- . -
Beispiel 7 nichtionisches Waschmittel,.'welches eine Polymer Enzym- Verbindung enthält \ ^ · ._
Ein Waschmittel der folgenden Zusammensetzung kann nach üblichem Verfahren hergestellt Werdens
Gew.
- Cnp Alkohol-Aethylenoxid ■
(5-2OMoI) ; ... :- >■ -
Cq - C,. Alkylphenol-äthylenoxid " \ ί
4 (6-20 Mol) (oder die ent- 5-20
" ■ , "·-■ sprechenden sulfatlerten Derivate)
Tetranatriumpyrophosphat und/oder ■ ; -■"";
Natriumtripolyphosphat . 20 - 50
Natriumsulfat " '.-,.r - _^ ;'-_;-.'"'.;..:';: -< \ :-} _0;-.;-25-^ .. ί ■> ■ ν Natriumßilikat ; ' -: "■ : 5 - 20 ■
Carboxymethylcellulose 0,25 - 2,0
Optischer.Aufheller (Farbstoff) ^- 0,02 - 0,5 Pqlymer-Enzym-Verbindung . : .; 0,05 -~ _t»■.·. : ,
Zu dieser Zusammensetzung gibt man 0,5 bis 5 Gew.^ vorzugsweise etwa 2 Gew.^, des löslichen Polymer-Enzym-Produktes der yorhar- beschriebenen Präparationen (28 verschiedene Ver- ' bindungen). Es1 ist ebenfalle möglich^; die Mischungen dissei* 28 Polyir«@r-Enzyffl-Verbindungen anzuwenden. .V
Die Kompositionen werden trocken vermischt und . verpackt; sie sind stabil, farblos, geruchlos und weisen sogar nach langer Lagerung eine hohe enzymatische Aktivität auf. ^
Diese erfindungsgemässen Waschmittel eignen sich dazu, aus den verschiedensten Materialien Flecken zu entfernen, die man nach üblichen Verfahren nur sehr schwierig zum verschwinden bringen kann. · ·
Insbesondere sind diejenigen Kompositionen wirksam, welche Polymer-Enzym-Produkte der vorher beschriebenen
Präparationen enthalten; in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich die Zahlen auf die Nummern der Präparationen:
13+8+9
A. 7 P. 13+9 K. 10+9 P. +24
B. 11 G. 13+8+9 L. 23 Q·. 9
C. 7+8 H. 20 M. 7+17 R. 8
D. 13 I. 10 N. 20+12 S. 13+12
E. 13+8 J. 10+8 0. 23+8 T. -18
Om die besten Resultate zu erzielen, sollte das
Niveau der Protease-Aktivität in einem geeigneten Waschmittel
z.B. so gross sein, dass die.Polymer-Protease-Produkte in dem
Waschmittel in einer Menge vcn etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.$, vor- zugsweise etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.$, anwesend sind; und fUr den
- 57 -
.009827/1878
Pall, dass die Polymer-Protease etwa 301OOO bis etwa 500 '000, vorzugsweise etwa 200 1OOO bis etwa 500*000, kasein-abbauffähige Einheiten pro g bei einem pH-Wert von 10 in alkalischen Waschmitteln aufweist, so eignen sich diese zur Anwendung in Geschirrwaschmaschinen, als Scheuermittel, zum Waschen von Stoffen oder für verschiedene Reinigungszwecke; bei einem pH-Wert von etwa 7 finden die Waschmittel zum normalen Waschen von Geschirr oder in anderen neutralen Waschmitteln Anwendung, oder bei äquivalenten Hämoglobin-Einheiten bei -einem pH-Wert von etwa 5 für ein saures Waschmittel kann man sie zur Entfernung von Fetten verwenden, z.B. zur Entfernung von Fett auf Metallen oder ähnlichen Materialien, oder zum Reinigen von Haut mit einem pH-Wert von etwa 5 bis 7. .
Eine besondere AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Waschmittels ist bei pH-Werten von etwa 4 bis etwa 12, vorzugsweise bei Werten von etwa 7 bis etwa 11, und bei Temperaturen von etwa 10 bis etwa 85°C, vorzugsweise bei etwa 20 bis etwa 76 C, aktiv. Es ist ersichtlich, dass das erfindungsgemässe Waschmittel seine enzymatische Aktivität in dem*pH-Bereich ausUben wird, welcher durch die Anwendung der Waschaktivsubstanz, die in dem Waschmittel enthalten ist, hervorgerufen wird.
Das Verfahren zur Herstellung des neuen Wasch- - 58 -
009827/1878 ' gopy ]
. 1943177
mittels, welches eine Polymer-Enzym-Verbindung enthält/ beruht auf dem Mischen des löslichen Polymer-Enzym-Produktes, üblicherweise in fein verteilter, fester Form, mit der Waschaktivsubstanz. Die verwendete Polymer-Enzym-Verbindung muss bei demjenigen pH-Wert aktiv sein, welcher durch die Waschaktivsubstanz oder die Waschaktivsubstanzen hervorgerufen wird, üblicherweise bei einem pH-Wert von etwa 4 bis etwa 12, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 11.'Das neue Waschmittel kann ausserdem auch beliebige· zusätzliche Bestandteile enthalten. '
ι r ■ -
Die Auswahl einer Polymer-Enzym-Verbindung, die im erfindungsgemässen Waschmittel enthalten sein soll, wird selbstverständlich von dei- endgültigen gewünschten Verwendung sowie von den Anwendungsbe din mangen, einsehliesslieh ides pH-Wer- ' · tes, der gewünschten Löslichkeit desProduktes f der Temperatur sowie der Art des zu entfernenden oder zu verändernden Schmutzes oder der Flecken abhängig sein. Der Kontakt zwischen dem Substrat, welches beschmutzt ist oder Flecken aufweist, sowie der genannten Polymer-Enzym-Verbindüng wird während so langer Zeit aufrecht erhalten, die genügt, damit das Polymer-Enzym-Produkt enzymatisch auf das Substrat einwirken kann. Nach dieser^ Einwirkungazeit ist entweder der Schmutz oder der; Fleck.:-'-entfernt oder dsr Schmutz wurde, derartig vorbereitet, dass man ;
009827/1878 COPY
■ . " A- ·. ORIGINAL INSFICTIB
ihn durch nachfolgendes Waschen oder Spülen entfernen kann. Man kann die enzymatische Aktivität des Materials auf solche Weise auswählen, dass man eine optimale Aktivität und/oder Stabilität für beliebige Bedingungen der Anwendungen erhält. Die im erfindungsgemässen Waschmittel angewendeten Polymer-Enzym-Produkte sind wasserlöslich, waa * ■ <-t, dass sie mindestens bis zu einem gewissen Mass in Wasser löslich sind. Falls gewünscht, kann man ein wasserunlösliches . Polymer-Enzym-Produkt nach bekannten Verfahren herstellen, indem man das Polymermolekül durch eine beliebige Anzahl bekannter Methoden, wie z.B. durch Anwendung eines Diamin- oder Polyolvernetzungsmittels vernetzt, wis Hexamethylendiamin* Es ist möglich, die erwähnte Vernetzungsreaktion entweder vor, gleichzeitig oder nach erfolgter Umsetzung mit dem. Enzym auszuführen. Ein Vorteil der Anwendung eines unlöslichen. Polymer-^· Enzym-Produktes in dem erfindungsgemässen Waschmittel beruht auf der Tatsache, dass derartige Waschmittel sogar während, äusserst langer Zeit vor der Verwendung gelagert werden Iu-. . und dass während dieser Lagerzeit das Enzym vor dem Angriff' von Feuchtigkeit geschützt ist. Kurz bevor der Anwendung sollten jedoch diese unlöslichen Polymer-Enzysn-Produkte in eine wasserlösliche Form durch Konversion von Gruppen in d®r polymeren Verbindung in ein SaIa umgewandelt werden9-..wobsi
- 60 - ■■.":/■- .'■
009827/1878
version durch Zugabe einer Base oder einer Base, die ein Lösungsmittel enthält, stattfindet. Ein anderer Weg, um die unlösliche Polymer-Enzym-Verbindung in ein wasserlösliches Produkt ■_;"'-überzuführen beruht auf der Verwendung dieses Produktes in einer stark alkalischen Lösung, welche einen pH-Wert von etwa 8 bis etwa 12 aufweist. Ein solcher pH-Bereich kann durch gewisse Waschaktivstoffe hervorgerufen werden, aber ein derartig alkalischer pH-Bereich wird nur zusammen mit einem alkalisch wirkenden Enzym, wie z.B. einer-alkalischen Protease, die sich in dem Polymer-Enzym-Molekül befindet, wirksam sein. Für den Fall, dass das neue Waschmittel ein unlösliches Polymer-Enzym-Produkt enthält,· sollte es während der Verwendung in die wasserlösliche Form.wie gerade beschrieben wurde,übergeführt werden. Diese Ueberführung kann gewisse Einstellungen oder Veränderungen kurz vor Gebrauch umfassen.
Die Aktivität eines enzymatisch aktiven Polymer- Enzym-Produkte β pro g ist schätzbar und kann vor dem Einführen in Endprodukte, wie z.B. Wasch- oder Einweichmittel, verdünnt werden* Die Menge des enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Produktear das in, dem endgültigen Waschmittel enthalte^ sein soil, | wird von der Menge der gewünschten Aktivität des Endproduktes abhängig eeinVEb ist möglich,'die Aktivität von enzymatieoh alctivtn Folyatr-Ensyra-Produkten mit den nachfolgenä/beechriebeneiii
■ 0Q982771tVf
A "MAL JIMS
Substanzen auf eine beliebige Höhe einzustellen: Natriumsulfat, Natriumcarbonat5 Stärke, Asbest, Calciumsulfat, Diatomeenerde, Siliciumdioxid, gepulverter Talg, kaolinartiger Lehm oder dergleichen.
Bei dem Mischen des Polymer-Enzym-Produktes mit einem bereits formulierten Waschmittel ist es im allgemeinen wünschenswert, ein Verdünnungsmittel auszuwählen, das etwa die gleiche Schüttdichte wie die Waschmittelformulierung besitzt, Die weiter oben erwähnten Materialien besitzen einen Dichte-Bereich von etwa 0,1 bis lf 3 g pro ml und können dazu verwendet werden, um dem. enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Produkt ein Schüttgewicht von etwa 0,1 bis etwa 0,14 g pro ml zu geben? die allgemeinen Schüttdichten von üblichen Waschmitteln liegen in diesem Bereich. So ist es z.B. möglich, Natriumcarbonat mit einem Schüttgewicht von 0,35 g pro ml de" zu verwenden, um die Enzym-Aktivität zu verdünnen. Dann kann das verdünnte Polyraer-Enzym-Produkt mit einem Waschaktivstoff gemischt werden, welche eine Schüttdichte von etwa 0,3 bis etwa 0(45 g pro ml besitzt. Als weiteres Beispiel kann man Natriumcarbonat und/oder Siliciumdioxid verwenden, um die Enzjp-Aktivi- tät herabzusetzen, und dann wird dae verdünnte Polymer-E&nzym- Produkt mit einem Waschaktivstoff vermischt, welcher ein
- 62 - ■-':
0Q9&27/1I7S ORiGiNAL JMSPECTED
niedriges.Sohüttgewicht von etwa 0,3 bis etwa 0,5 g pro ml aufweist· Aus diesen Beispielen kann gut ersehen werden, dass
die Möglichkeit besteht, gewünschte Aktivitäten und/oder Schüttdichten enzymatisch aktiver Polymer-Enzym-Produkte zu ..-formulieren, die dann anschliessend mit einem Waschaktivstoff zum erfindungsgemässen Waschmittel vermischt werden.
•Calciumsalze, wie z.B. Calciumsulfat, haben bei ■ der Verwendung als Verdünnungsmittel eine zusätzliche Eigenschaft, nämlich eine Enzymstabilisierung. , V
Bestandteile Es ist ebenfalls möglich, Waschaktivstoff-Zdazu "
zu verwenden, um die Aktivität von Polymer-Enzym-Produkten herabzusetzen, wie z.B.: Trialkalimetallphosphat, wie zeBs Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Bialkalimetallhydrogenpho sphat wi e ,z.B. Dinatriumhydrogenpho sphat und Dikaliumhydrogenphosphat, Alkalimetallpyrophosphat, wie z.B. Tetranatriurapyrophosphat, Tetranatriumhydrogenpyrophosphat, Tetrakaliumpyrophosphat, Alkalimetalltripolyphosphat sowie Alkalimetallmetaphosphat, wie z.B. Natriumhexametaphosphat. Die folgenden Verbindungen können ebenfalls Verwendung finden: Aminopolycarbonsäuren und deren Salze, wie z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Nitrilotriessigsäure, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der Aminotri-(methylenphosphonsäure) sowie auch die freien Säuren der
009827/1878
Diphosphonsäuren und .deren Salze, Me thyl endipho sphonsäure " und l-Hydroxyl-lfl-äthylidendiphosphonsäure. Diese Verbindungen' werden' im allgemeinen als Waschaktivstoff-Gerüstsubstanzen bezeichnet, nämlich als Materialien, die die Waschkraft des oberflächenaktiven Stoffes erhöhen.
Eine oder zwei Kombinationen der weiter oben erwähnten Gerüstsubstanzen können dazu verwendet werden, um die · Enzymaktivität herabzusetzen, wobei man Schüttgewichte erhält, die denjenigen von üblich verwendeten Waschmitteln entsprechen. Man kann z.B. SO fo granuliertes Natriumtripolyphosphat und 10 $> eines enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Produktes vermischen, wobei man später 5 $ dieses verdünnten Polymer-Enzym-Produktes weiter mit einer Waschaktivstoff-Formulierung ver- ν mischt, die ein niedriges Schüttgewicht aufweist, nämlich von ' etwa 0,3 bis etwa 0,5 g pro ml.
Falls es nicht erwünscht ist, die Menge der Gerüstsubstanz in einer Waschaktivsubstanz-Formulierung herabzusetzen oder wenn eine der weiter oben erwähnten Gerüstsubstanzen nicht das entsprechende Schüttgewicht ergibt, so kann man die Enzym-Polymer-Verbindung mit einem der vorher erwähnten inerten Bestandteile verdünnen und anschliessend das verdünnte Produkt su dem neuen Waschmittel verarbeiten.
Ein Vorwaschmittel wird ia allgemeinen h<srg®°°>:'. - 64 - ."":· V
-... · 009827/Ϊ878
stellt, indem man eine Enzym-Polymer-Mischung sowie eine Gerüstsubstanzmischung miteinander vereinigt. Beispiele für Gerüstsubstanzen sind Alkalipolyphosphate, wie z.B. Natriumtripolyphosphat oder Tetranatriumpyrophosphat,_.Natriumsilikat, Natrium-' sulfat oder dergleichen. Mit Vorteil wird jedoch eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Stoffes zu der weiter oben erwähnten Mischung gegeben, wie z.B. ein nichtionischer Waschaktivstoff, wie Alkoholäthoxylate, oder ein anionischer Wasch- · aktivstoff, wie z.B. lineare Alkylbenzolsulfonate. Ein typisches Einweichmittel enthält s.B. etwa 88 Gew.$ einer Waschaktivstoff -Gerüststubstanz, wie z.B. Natriumtripolyphosphat oder einer entsprechenden Verbindung,„etwa 7 bis 11 Gew. $ eines primären Alkohols mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen, der mit etwa 8 Mol Aethylenoxid kondensiert ist, und etwa 5 bis 1 Gew.# des enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Produktes. Derartige Einweichmittel sind äusserst wirksam, obgläch die Menge der Polymer-Enzym-Verbindung auf weniger als 1 Gew.# herabgesetzt wurde, z.B. 0,2 bis 1 Gew.$, vorzugsweise 0,5 Gew.^.
Die erfindungsgemässen Waschmittel können auch obefLächenaktive Stoffe enthalten, die. z.B. durch Verseifung einer Fettsäure, wie Palmitin-, Oleinsäure und dergleichen, erhalten wurden oder auch ein synthetisches organisches ober-
- 65 - : : ■
003827/1871
flächenaktives Mittel, wie z.B. anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Waschrohstoffe oder Mischungen von diesen. · ' ■
Als anionische, synthetische, oberflächenaktive Mittel bezeichnet man im allgemeinen Waschrohstoffe, die hydrophile sowie lyophile Gruppen in ihrem Molekül enthalten und in einem wässrigen Medium ionisieren, wobei Anionen entstehen, die lyophile sowie auch hydrophile Gruppen aufweisen. Gut bekannte anionische Waschrohstoffe dieser Art sind z.B. die Alkylarylsulfonate, wie Natriumdodeeylbenzolsulfonat, die Alkansulfate, wie z.B. Natriumdodecylsulfat, und auch sulfatiarte oxyäthylierte Phenole, wie s.B; Natriumtetradecylphenoxy-triäthylenoxisulfat. ~ ;
Nichtionische, oberflächenaktive Mittel können
ganz allgemein als Verbindungen bezeichnet werden, die nicht-
.".,■".■ mit ■ ionisieren, aber hydrophile Eigenschaften durch die/Sauerstoff angereicherte Kette besitzen, wie z.B. eine Polyoxyäthylenkette. und lyophile Eigenschaften aus den Fettsäuren, Phenolen, Alkoholen, Amiden oder Aminen entnehmen. Diese Verbindungen" können gewöhnlich durch Umsetzung eines Alkylenoxide,wie z.B. Aethylenoxid, Butylenoxid, Propylenoxid und dergleichen, mit Fettsäuren, gerad- oder verzv/eigten Alkoholen, Phenolen, Thio-
• - 66 - . '■■"■"''■■■.■
' ■ 009827/1878 . \
phenolen, Amiden und Aminen erhalten werden, wobei sich Poly-: oxyalkylenglycol-äther und-ester, Polyoxyalkylen-alkylphenole sowie Polyoxyalkylenthiophenole, Polyoxyalkylenamide und dergleichen bilden. Im allgemeinen zieht man vor. etwa 1 bis etwa 30 Mol des Alkylenoxide mit einem Mol der Fettsäure, des Alkohols, des Phenols, Thiophenols, des Amides oder Amines um- -: zusetzen. Beispiele für oberflächenaktive Mittel umfassen Produkte, die durch Kondensation von Aethylenoxid mit den folgenden Verbindungen erhalten wurdens . Propylenglycol, Aethylen- /
■■;■»--. - ■
diamin, Diäthylenglycol, Dodecylphenol, Nonylphenol und der- :
gleichen. Amphotere (oder ampholytisehe) oberflächenaktive Mittel können ganz allgemein als Verbindungen beschrieben werden, die sowohl anionische sowie auch kationische Gruppen in ihrer Struktur aufweisen. Beispiele für amphotere oberflächenaktive Mittel sind z.B. die Amido-alkansulfonate, wie.-z.B. -Natrium-..." C-tridecyl-, N-Methyl-, Amido-äthyl-sulfonat und dergleichen.
Andere Verbindungen, die Beispiele für die weiter oben beschriebenen Klassen der gut bekannten oberflächenaktiven ·.
Mittel darstellen, können in Surface Active Agents, Swartz und '
'-'. gefunden werden Perry, Interscience Publishers, Inc., New York, N.Y. (1949)? /
Zusätzliche V/aschaktivstoff-Bestandteile, die iait der Enzym-Polymar-Verbindung vereinigt werden können, und
- 67 -
009827/1878 r mpy
-INSPECTBD '
1348177
ώΐ® äusserst-'vorteilhaft sinds werden durch bakteriestatische Mittel dargestellt, wie a.B. 394j.4-Trichlorcarbanilid und dergleichen. Es ist ebenfalls möglich, ein Perborat-Bleichmittel" "mit dem enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Produkt au vermischen. In der Hegel mischt man die oben erwähnten 2 Bestandteile mit der Polymer-Enzym-Verbindung .und gibt dann den Waschaktivstoff hinsu, oder man mischt den das Perborat-Bleichmittel sowie das bakteriostatische Mittel enthaltenden Waschaktivstoff mit der Pol^msr-Säizym-Verbindung· ' -.""".
Andere Beimischungen, die man aus den üblichen Waschmitteln kennt, können ebenfalls in" dem erfindungsgemässen Waschmittel enthalten sein, wie z.B. "Anti-Niederschlagsmittel.-, wie Carboxymethylcellulose, optische"Aufheller, Mittel zur Verhinderung, der Korrosion, hydrotrope Substanzen, wie z.B. Benzol-,-Toluol*, oder Xylol sulfonate», um die Löslichkeit der Waschaktivsubstanz au erhöhen, weiter Parfüme, inerte Füllstoffe, Bläüsnittel und .dergleichen.
Es ist leicht zu schätzen, dass sowohl, die Stabilität als auch die Aktivität der Polymer-Enzym-Verbindungen beibehalten wird j wobei kein oder nur ein -geringer Verlust dsr . "" Aktivität eintritt, falls man das Produkt mit den weiter obensrwähntsn Bestandteilen vermischt.j-. unü swar trotz äsr -2?atsaeh©9
« 68 -■ ■". -. . -"-.....■-■ 00 9-827/187 8.- -
dass allgemein angenommen wird, dass diese Beimischungen wegen ihrer alkalischen oder sauren Reaktion die Enzyme inaktivieren« Aus diesem Grunde ist es möglich, die verschiedensten Bestandteile mit dem Enzym-Polymer-Produkt zu vermischen und daraus geht hervor, dass man die verschiedensten Kombinationen von erfindungsgemässen Waschmitteln mit verschiedenen Dichten herstellen kann. ■
. Die löslichen, festen, enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Verbindungen umfassen vorzugsweise eine.Polymer-alkalisehe Protease-Verbindung, die eine Korngrösse von weniger als 0,84 mm aufweist, obwohl man gewünschtenfalls auch Verbindungen mit ~ einer grösseren Teilchengrösse verwenden kann. Im allgemeinen stellt man feinverteilte, feste Polymer-Enzym-Materialien her, die feinkörnig genug.sind, um durch ein Sieb von 0,149 mm lichter Maschenweite durchzugehen. Für gewöhnlich wird der grösste Teil der Teilchen von einem Sieb mit einer Maschengrösse von 0,037 mm zurückgehalten. Wegen dieser Herstellungsweise besitzen die feinverteilten, festen , enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Verbindungen, welche hier verwendet werden, eine. Korngrööse von etwa 1 Mikron bis etwa 100 Mikron, üblicher-, weiße etwa 10 Mikron bis etwa 100 Mikron.
Im allgemeinen beträgt die iüeilohengrösse der
- 69 -
009827/1171 '
ORIGINAL INSPECTED
in dam erfindungsgemässen Waschmittel enthaltenen Polymer-Enzym-Verbindungen etwa -10 (Ü.S.Sieb) und etwa +200 (U.S.Sieb, 0,07 mm lichte Maschenweite), was bedeutet, dass etwa 99 % auf einem Sieb einer Maschenweite von 0,074 mm zurückgehalten werden. Ein bevorzugter Bereich beträgt etwa von -14 bis +100 (U.S.Sieb, 0,149 mm lichte Maschenweite),entsprechend der Teilchengrösse handelsüblicher Waschmittel.
Falls gewünscht, kann das enzymatisch aktive
Polymsr-Ensym-Produkt gefärbt werden, wobei man im allgemeinen Farbstoffe oder Pigmente anwendet, die im Wasser löslich oder dispergierbar sind. Bei Wasserlöslichkeit lösen sich mindestens 0,1 g des Materials in 100 g Wasser von 20 C und bei einer Dispersion oder Suspension wendet man gewöhnlich mindestens 0,5 g des färbenden Materials in 100 ml Wasser von 20 C an. Beispiele für Farbstoffe sind unter anderem die folgenden: Rhodaain B9 Maxilon-Rosa, Auramin, Kristall-Violet, Safranin, Methylenblau, Polarblau, Ultramarinblau, Himmelblau, Polargelb ,Aoridin-Orange und Aurorarosa. Man kann gefärbte Polymer-Ensyra-Produkte mit Waschaktivstoff-Formulierungen vermischen, wobei dies® ©in gesprenkeltes Aussehen erhalten. Ausserdem ist ea raögliohj fluoreszierende Farbstoffe anzuwenden, um die Farbe von Farbetoffsn und Pigmenten zu vertief@n§ solche Farbstoffe aind untar anderem Natriumfluoreszein. Sa jedoch die im er- >■'■' - 70 -.
009827/1878 ·" . ·
1948477
findungsgemässen Waschmittel enthaltenden dukte im allgemeinen farblos und geruchlos sinda let eine Färbung nicht notwendig, '
Erfindungsgemäss kann man das neue Waschmittel herstellen, welches ein Polymer-Enzym-Produkt, eine .organische Waschaktivsubstanz sowie eine Gerüstsubstanz enthält. Wie schon vorher erwähnt wurde? kann man unter Verwendung bekannter Wasch-. mittel, die im Handel erhältlich sind, nur sehr schwer Schmutz oder Flecken, die aus Protein, Kohlenwasserstoffen oder Fetten, wie 2.3« Blut, Eier, Sauce und dergleichen bestehen, entfernen. Jedoch unter Anwendung des erfindungsgemässen Waschmittels, welches die hier erwähnten Polymer-Enzym-Produkte enthält,
besteht in der Entfernung/Verschmutsungen dieser Art kein Problem, Die Menge der aktiven Polymer-Enzym-Verbindung, die in dem neuen Waschmittel enthalten ist, und dazu beiträgt, den Schmutz zu entfernen,' beträgt in der Regel etwa 0,05 bis etwa 5 Gew. ^.und im allgemeinen etwa 0fl bis etwa 2 Gew.$4 üblicherweise ist die Menge des enzymatisch aktiven Stoffes nicht grosser als 1 Gew.^ in beaug auf das Waschmittel.
• Beliebige der weiter oben beschriebenen Waschaktivstoffe können in dem neuen Waschmittel verwendet werden. Bine bevorzugte Klasse organischer oberflächenaktiver Stoffe ".drd· durch die niehtionisehen Waschrohstoffe dargestallt 9
- 71 - ·
0 0 9 3 2 7/1878
INSPECTED
welche Kondensationprodukte einer hydrophoben.Verbindung, die mindestens 1 aktives Wasserstoff enthält» mit einem niedrigen Alkylenoxid(sind, wie z.B. die Kondensationprodukte eines
aliphatischen Alkoholsf der etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstofffatome aufweist mit etwa 1 bis etwa 30 Mol Aethylenoxid pro
Mol des Alkohols? oder auch Kondensationsprodukte eines Alkylphenols mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 30 Mol Aethylenoxid pro Mol Alkylphenolo Andere vorzugsweise verwendbare nichtionische Waschaktiv-
t r
stoffe sind Kondensationsprodukte von Aethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung, hergestellt durch Kondensation von
Propylenoxid mit Propylenglycol. Man kann beliebige der weiter oben erwähnten Gerüstsubstanzen in den Waschmittelformulieren verwenden. Insbesondere geeignete Gerüstsubstanzen sind z.B. Natriumtripolyphosphat? Kaliumtripolyphosphat, Trinatriumnitrilotriacetat sowie l-Hydroxy-l-äthyliden-diphosphonsäure. Die neuen Waschmittel, welche ein Polynser-Enzym-Produkt enthalten, können beliebige übliche Beimischungen,
Verdünnungsmittel und Zusatzstoffe aufweisen, wie a.B. Parfüme, gegen Beschmutzung wirkende Mittel, Anti-Niederschlagsmittel, bakteriostatische Mittel, Farbstoffe, fluoreszierende Mittel, Mittel zur Erhöhung der Schaumkraft, Mittel sur Herabsetzung des Schäumens, Mittel zum Stabilisieren von Schaum, wie" Fett-■
- 72 -
009827/1878
Alkanolamide und dergleichen.
. Zur erfindungsgemässen Herstellung des neuen Waschmittels, welches ein Polymer-Enzym-Produkt enthält, kann man das enzymatisch aktive Material direkt mit der gewünschten Menge des Waschaktivstoffes verbinden. Eine andere, zur Herstellung von sprühgetrockneten Waschmitteln verwendete Methode beruht auf der feinen Verteilung eines Teils des bereits sprühgetrockneten Materials und dem Vermischen dieses Materials mit der gewünschten Menge der Polymer-Enzym-Verbindung j anschliessend wird dann die Mischung aus dem Polymer-Enzym-Produkt und der sprühgetrockneten Waschaktivsubstanz mit der Hauptmenge der sprühgetrockneten Teilchen der Waschaktivsubstanz vermischt. . .
Nachfolgend wird die Zusammensetzung eines bevorzugten erfindungsgemässen Waschmittels angegeben. Man konnte dieses Waschmittel durch eine direkte Mischung des Polymer- ■ Enzym-Produktes mit einem bekannten Waschmittel herstellen.
Beispiel 8 ,: t; .;
Qew. υ .
Löelioheo Polymer B.subtilis Enzym-Pro dukt (Präparation 7)) verdünnt
Natriumalkylbtnzolsulfonat
1348177
41 5
6 5
26,
. ο,
8
Ge'w. ja
Natriumtripolyphosphat Natriumsilikat Natriumsulfat
Natriumcarboxymethylcellulose
Hydratationswasser
(x) 90$ Natriumtripolyphosphat granuliert,
10$ Protease, 100.000 Einheiten/g neutrale
■ Protease, 280.000 Einheiten/g'alkalische Protease
Blut sowie auch aus Sauce bestehende Flecken konnten mit diesem Waschmittel leicht entfernt werden; insbesondere, wenn man das erfindungsgemässe Waschmittel mit einem gleichen Waschmittel verglich, welches aber kein Polyrrer-Enzym-Produkt enthielt. Butter sowie Sahne können leichte- entfernt werden, wenn das erfindungsgemässe Waschmittel Polymer-Enzym-Produkte der Präparationen 8, 17 und 11 enthält. Ausser in den vorher erwähnten Waschmitteln können die aktiven Polymer-Enzym-Produkte auch als Bestandteil in üblichen Seifenstücken oder Toilettenseifen verwendet werden» wobei die Übliche Menge etwa 0,05 bia 5 Gew.# beträgt; es ist auch möglich, die enzymatisoh aktiven Verbindungen in den gleichen Konzentrationen,
- 74 -
■ PBiGiMAL INSPECTED ' ' ' ■' \ ■ '
; . 009827/1878 __ /
in den jetzt schon gut bekannten germiziden Seifen anzuwenden, die Hexachlorophen oder ähnliche Substanzen enthalten, Ueblicherweise beträgt die Gewichtskonzentration weniger als 2 Gew.$, im allgemeinen ist sie nicht grosser als 1 Gew,$, und die Konzentration hängt von der bestimmten Verwendung sowie auch von der beabsichtigten Wirkung der Seife ab.
Ein geeigneter Seifenriegel kann die folgende Zusammensetzung haben:
Beispiel 9 Seifenriegel, der das Polymer-Enzym-Produkt enthält
Natrium-Talg-Fettsäuresalze Natrium-Koko snuss-Fettsäuresalze
Ampholytische Waschaktivsubstanz,z.B. Natriumkoko snussöl- ("Co co")-fe 11säureacyl-Barcosinat ("Sarkoxyl-TS/T)
• oder
Natrium-talg-acyl-methyltaurat ("Igepon T-TM")
Polymer-Enzym-Produkt (Beliebige A-T aus Beispiel 1)
Gew.
50-80 5-20
10-40
0,05-5,0 .vorzugsweise 0,1 -
- 75 -
009827/1878
ORIGINAL INSPECTED
Man stellte derartige Produkte her und konnte feststellen, dass sie alle die vorteilhaften Eigenschaften während äer Lagerung und Verwendung der Kompositionen von Beispiel 1 besitzen.- Die ,bessere Schmutzentfernung kann während der Anwendung beobachtet werden.
Bin geeignetes Geschirrwaschmittel für Maschinen hat di©. folgende Zusammensetzung: · Λ
Kiln. Folyiaer-Snis.yin-Produkt enthaltendes' Geschirr-' waschmittel für Maschinen . ■■," s .'
Natriumcarbonat
Ö-20 4O-8-5.--.
(sio„/Sä^O. Verhältnis.
ame Beispiel 1
I ^©©iis
Mittel
■&©!!t
in Maschinen konnten bessere Resultate erzielt werden* . ,
Es besteht ausserdem die Möglichkeit, die neuen Polymer-Enzym-Verbindungen als stabile, während langer Zeit wirksame, geruch::- und farblose Ersatzprodukte für Enzyme oder Enzymbestandteile in bekannten, üblichen Waschmitteln aller Art zu verwenden, wie sie z.B. in den GuatamalaiRatenten Nr. F9596681, P9596676 und P 9596677 beschrieben sind.
- 77 -
009827/1S78
ORfG]NAl INSPECI

Claims (1)

  1. ! Patentansprüche
    1· Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine enzymatisch - wirksame Menge einer enzymatisch aktiven Polymer-Enzym-Verbindung sowie eine Waschaktivsubstanz enthält, wobei in der Polymer-Erizym-Verbindung das Enzym kovalent gebunden Ast und diese Verbindung' in einer wasserlöslichen Form vorliegt oder während der praktischen Anwendung des Waschmittel^ in die wasserlösliche Form übergeführt werden kann und in dem pH-Bereich, welcher durch die Waschaktivsubstanz während
    der Verwendung hervorgerufen wird, enzymatisch aktiv ist.
    Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    es in Form einer anionischen, kationischen, nichtionischen oder ampholytlachen Mischung vorliegt.
    Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß es in Form eines Allzweck-, oder Schwerwascnmittels,
    eines Seifenriegels oder eines Einweichmittels vorliegt.
    4· Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    \ gekennzeichnet, daß der Snzym-Anteil der Polymer-Enzym-Ver bindung neutrale Protsase, alkalische Protease, saure
    Protease, Amylase oder Lipase ist.
    ■ ι ■ · ■ . .. . ■ . ν
    009827/1871 - . ■ . ■ .
    5. Waschmittel nach Anspruch 4, dadurch, gekennsslehnet, daß
    es eine polymer-neutrale Protease-¥erbindung, eine polymeralkalische Protease-Yerbindung,'einePolymer-Arayläse-Verbindung oder eine ?olymer-Lipas*e+-VerbinSung enthält.
    6. Waschmittel nach einem der Ansprüche !.bis .3, dadurch gekennzeichnet i daS es mehrere enzymatisch aktive Polymer-Enzym-Verbindungem 'sathält, Yorsugswsise mindestens eine Polymer-Ensjna-Verbinaiing der Gruppe poIymer-neütrale Protease, polymer-alkali scha Protease» polymar-saure Trotease, Polymer-Amylase und Polymer-Lipase. ~ -
    7. Waschmittel naeti aiaea d@r aasfaticii© 1 -.. tois.-.6s dadurch gekennseichnst, daS es ains ©nsyasrntissh aktive ■"Pol^!sa©r-Snzyin--Ver~.' bujidung enthält s in ^©IcIksi1 '^©lirsra lnsjrm® -'jorliandsn sind, v/ob'ei voraugsi-jsise iaiaaestee^a sin Ensya; tiei^tral© Protease, alkalische Protsss®, .s^ur© Pyc?#as®i: Assylase eder 'Lipase . iat,
    8. Waschmittel n&uh Anspruch T<j "iaslwrek g@k@n.nseiehnet daß di© Ensyrae in der ?oljm®T^Enzjm^'f%TQ±nawag_ mit ©s||reren..Snzymen durch neutral® S-rot®ase odsr nswtral© Bs?ot@aee und Amylssse
    "iisiitrals 1r'.?3i©asa und Lipas© oder a@iatrals Protease öl?!© aridi,:::'Q i's?ötaase ©d@r. nsutral© "Btqiiq&w.® ΐ3ΐί# -aiksliseht
    Ui/ö^SGBQ oicjir isaiätg'als Ρξόϊθε©®« Auslas® und alkalisch© ' , .
    .t tfsrden. ' ..."
    » 79 - · ORIGINAL INSPECTED
    009827/1070 . - ι
    I.
    . 9. Waschmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es alkalische Protease und neutrale Protease enthält, wobei
    „--■ das Verhältnis der Aktivität der alkalischen Protease zur Aktivität der neutralen Prot.ease^in .der Polymer-Enzym-Verbindung mit mehreren Enzymen nicht größer als etwa 0,25 bis 1 ,2 bis 1 ist. --,. ...
    10. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn-■ zeichnet, daß e3 eine Polymer-Enzym-Verbindung und eine Polymer-Enzym-Verbindung mit mehreren Enzymen enthält, wobei der Enzymanteil jeder dieser Polymer-Enzym-Verbindungen mindestens ein Enzym der Gruppe
    Protease, saure Protease, Amylase und 'Lipase enthält.
    11. Waschmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der. Enzymanteil der Polymer-Enzym-Verbindung mit mehreren Enzymen neutrale Protease, alaklische Protease und Amylase enthält und der Enzymanteil' der Polymer-Enzym-Verbindung vorzugsweise Lipase oder saure Protease ist.
    12. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (a) aus Carbonsäure- oder Carbonsaureanhydrideinheiten bestehenden Ketten besteht, oder daß ö3 (b) Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridein-
    - 80 - .
    009827/1878
    heii/en enthält, die durch Kohlenstoffketten von mindestens eins bis nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen getrennt sind, und wobei diese Ketten einen Teil einer Einheit darstellen, die maximal 18 Kohlenstoffatome aufweist,'und das Polymer der verwendeten Polymer-Enzym-Verbindung vorzugsweise ein Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer-Typ ist.
    13· Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, ein Styrol-Maleinsäure-Anhydrid-Copolymer, ein Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, ein ; Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, ein Divinyläther-
    ■ Maleinsäureanhydrid-Copolymer, ein Polymaleinsäureanhydrid,
    ■ ein Polyacrylsäureanhydrid oder ein kationisches Derivat
    ■ dieser Produkte ist, und daß der Enzymanteil mindestens
    ein Enzym der Gruppe neutrale Protease, alkalische Protease, saure Protease, Amylase und Lipase enthält.
    14. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Polymer der verwendeten Polymer~ Enzym-Verbindung ein Äthylen-Maleinsäure-Copolymer-Typ ist.
    - 81 -
    009827/1171 copy
    ι \ ■■■■·■
    15. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß alle verwendeten Polymer-Enzym-Verbin-■ düngen als Enzymanteil oder Enzymanteile ausschließlich Enzyme mikrobiologischen Ursprungs e'nthalten.
    16. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oberflächenaktiven Stoff, eine Gerüstsubstanz oder einen Füllstoff sowie eine Polymer Enzym-Verbindung enthält, in welcher der Enzymanteil durch eine alkalische Protease dargestellt wird.
    17. Verfahren zur Herstellung eines Waschmitfels nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine enzymatisch wirksame Menge einer Polymer-Enzym-Verbindung mit einer Waschaktivaubatanz mischt, wobei das Enzym in der Polymer-Enzym-Verbindung kovalent gebunden ist und diese Verbindung in wasserlöslicher Form vorliegt oder während der Anwendung in die wasserlösliche Form überführt wird und in dem pH-Bereich, welcher durch die Waschaktivaubatanz während der Anwendung hervorgerufen wird, enzymatisch aktiv ist. ·
    - Θ2 -
    000827/187 8 copyI
    IS'
    18. Verwendung eines Waschmittels nach .einem der Ansprüche
    1 bis 16 zur enzymatischen Entfernung*von Schmutz, Flecken und Schnutzstellen, die durch Enzyme abgebaut werden können, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer wasserlöslichen Polymer-Enzym-Verbindung, in welcher das Enzym kovalent gebunden ist, mit der beschmutzten Stelle Z oder dem Fleck solange in Berührung bringt, daß die Polymer-Enzym-Verbindung ihre enzymatische Aktivität auf das be- - ; schmutzte Substrat ausüben kann. - -
    ■■■■■;.,; ;::::.
    19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ■ ". das Waschmittel bei einem pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 12, vorzugsweise von etwa 7 bis 11, und auf jeden Fall in dem pH-Bereich des Waschmittels enzymatisch aktiv ist.
    - 83 -
    0098 27/187 8 mQmL msPECTSD
DE19691948177 1968-09-27 1969-09-24 Loesliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel Pending DE1948177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76335668A 1968-09-27 1968-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948177A1 true DE1948177A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=25067601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948177 Pending DE1948177A1 (de) 1968-09-27 1969-09-24 Loesliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634258A (de)
BE (1) BE739464A (de)
CH (1) CH493630A (de)
DE (1) DE1948177A1 (de)
FR (1) FR2019082A1 (de)
NL (1) NL6914621A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770587A (en) * 1971-02-09 1973-11-06 Pfizer Chemically modified proteolytic enzymes
US3860484A (en) * 1972-09-28 1975-01-14 Xerox Corp Enzyme stabilization
EP0178931A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Genex Corporation Zusammensetzung zur Reinigung von Abflüssen
US4711739A (en) * 1986-12-18 1987-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Enzyme prespotter composition stabilized with water insoluble polyester or polyether polyol
US4888416A (en) * 1987-03-30 1989-12-19 International Minerals & Chemical Corp. Method for stabilizing somatotropins
GB8816443D0 (en) * 1988-07-11 1988-08-17 Albright & Wilson Liquid enzymatic detergents
AU5104098A (en) * 1996-11-14 1998-06-03 Polymer Technology Corporation Use of water soluble enzyme-polymer conjugates for cleaning contact lenses
US20080119378A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Chevron Oronite Company Llc Functional fluids comprising alkyl toluene sulfonates
US20110106027A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Tyco Healthcare Group Lp Chemically Coated Screen for Use with Hydrophobic Filters

Also Published As

Publication number Publication date
US3634258A (en) 1972-01-11
CH493630A (de) 1970-07-15
BE739464A (de) 1970-03-26
FR2019082A1 (de) 1970-06-26
NL6914621A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313483B1 (de) Verfahren zur verbesserung der reinigungsleistung eines wasch- oder reinigungsmittels
DE69535736T2 (de) Verbesserte enzyme und diese enthaltene detergentien
DE68929484T3 (de) Proteolytische Enzyme und ihre Verwendung in Waschmitteln
DE69333902T2 (de) Neuartige proteasen
DE69434817T2 (de) Protease varianten
JP3474576B2 (ja) 酸化安定性プロテアーゼ
DE3207825A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69133526T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
CN106833934B (zh) 含酶片状洗涤剂及其制备方法
EP0277216B1 (de) Von bazillen abgeleitete alkalinprotease und deren benutzung
JPH07506137A (ja) 分解しやすい成分及び複合ポリマーを含むカプセル
US5240851A (en) Lipase-producing Pseudomonas aeruginosa strain
DE69819704T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69613329T3 (de) Enzym enthaltendes Granulat, Herstellungsmethode und das Granulat enthaltende Zusammensetzungen
JP2001522784A (ja) ラッカーゼの抗菌活性
DE1948177A1 (de) Loesliche Polymer-Enzymprodukte enthaltendes Waschmittel
DE69826118T2 (de) Verfahren zur steigerung der enzymaktivität, bleichmittelzusammensetzung, waschmittel und verfahren zur verhinderung der farbstoffübertragung
DE69722647T2 (de) Farbaufhellungsmethoden
US3781228A (en) Laundry product containing enzyme
CH505891A (de) Verfahren zur Herstellung eines freifliessenden, enzym- und detergenshaltigen Granulats
CH502435A (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2161779A1 (de) Gegen hartes Wasser unempfindliche Waschmittel
DE2000790A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021560A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE69635348T2 (de) Proteolytische enzyme aus amycolata