DE2043760A1 - Scheibenbremse fur Schienenfahr - Google Patents

Scheibenbremse fur Schienenfahr

Info

Publication number
DE2043760A1
DE2043760A1 DE19702043760 DE2043760A DE2043760A1 DE 2043760 A1 DE2043760 A1 DE 2043760A1 DE 19702043760 DE19702043760 DE 19702043760 DE 2043760 A DE2043760 A DE 2043760A DE 2043760 A1 DE2043760 A1 DE 2043760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
yokes
slot
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043760C3 (de
DE2043760B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2043760A1 publication Critical patent/DE2043760A1/de
Publication of DE2043760B2 publication Critical patent/DE2043760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043760C3 publication Critical patent/DE2043760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

betreffend
Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge.
Die Erfiadung betrifft eine Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, bei der zwischen zwei parallelen Jochen beiderseits der Bremsscheibe je ein Zangenhebel mit einem Bremsbacken schwenkbar gelagert ist.
Bei bekannten Scheibenbremsen dieser Gattung nutzen sich die Bremsbacken ungleichmäßig ab; der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine gleichmäßige Abnutzung der Bremsbacken zu sorgen.
Diese Aufgabe ist bei einer Scheibenbremse der beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Bremsbacken am zugehörigen Zangenhebel um eine zur Achse des Gelenks zwischen dem Zangenhebel und den Jochen parallele Achse schwenkbar gelagert und durch an den Jochen ausgebildete Führungeflächen im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe gehalten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung«form der erflndung·-
109811/1532 /2
_2_ 2U4376U
gemäßen Scheibenbremse weist jeder Bremsbacken an seiner von der Bremsscheibe abgewandten Seite zwei den zugehörigen Zangenhebel zwischen sich aufnehmende Lappen auf, an denen in einer gemeinsamen Ebene je ein Schlitz ausgebildet ist, in den ein mit je einer Abflachung an den beiden Wänden des Schlitzes anliegender Vorsprung des benachbarten Jochs eingreift.
Die VorsprUnge können vom Kopf je eines am betreffender joch befestigten Zapfens gebildet sein.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die einander zuge- w wandten Teile der Lappen jedes Bremsbackens, durch die sich der Schlitz ebenfalls erstreckt, die beiden Enden eines am zugehörigen Zangenhebel angeordneten Schwenkzapfens aufnehmen, während die Vorsprünge der Joche von außen her in den Schlitz jedes Lappens eingreifen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Scheibenbremse ftir Eisenbahnfahrzeuge;
Fig. 2 eine teilweise in Schnitt dargestellte Stirnansicht derselben Bremse;
Fig. 3 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Bremsbackens mit den zugehörigen Bauteilen;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Bremsbacken.
Die dargestellte Bremse umfaßt zwei zueinander parallele, im gegenseitigen Abstand starr aneinander befestigte Joche 1 und 2, zwischen denen zwei Zangenhebel 3 um Je eine Achse A schwenkbar gelagert sind. Zum Auseinanderbewegen der äußeren Xnden der Zangenhebel 3 i»t zwischen den Jochen 1 und 2 tine
109811/1532 /3
2 U 4 J 7 6 Ü - 3 -
Betätigungsvorrichtung 5 angeordnet. Am radial inneren Ende jedes Zangenhebels 3 ist ein Bremsbacken 6 angeordnet; die Bremsbacken greifen an gegenüberliegenden Seiten einer Bremsscheibe an, die beim dargestellten Beispiel von beiderseits eines Rades 8 befestigten Bremsringen 7 gebildet ist.
Die gesamte Bremsenkonstruktion ist an einem einzigen Punkt mit einem nicht dargestellten Schwenkzapfen aufgehängt, der sich durch Äugen 9 im oberen Joch 1 und ein zugehöriges Teil des Fahrzeugs erstreckt. Die Bremse kann beispielsweise an einem Arm aufgehängt sein, der an einem seitlichen Rahmenteil eines Drehgestells starr befestigt ist. Die schwenkbare Verbindung der Bremse mit dem Fahrzeug ist derart angeordnet, daß eine gewisse Winkelbewegung der gesamten Bremse um eine Achse 10 möglich ist, die sich im wesentlichen radial zur Bremsscheibe in deren Mittelebene erstreckt.
Gestaltung und Zusammenbau der Bremsbacken 6 sind am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Jeder Bremsbacken weist an seiner von der Bremsscheibe abgewandten Seite zwei im Abstand untereinander angeordnete Lappen 11 auf. Die Lappen sind an ihrer Innenseite, zur Mitte des Bremsbackens hin, abgestuft und weisen miteinander fluchtende Ausnehmungen 12 auf, deren gemeinsame Ebene mit der Achse der Bremsscheibe einen kleinen Winkel von im dargestellten Beispiel etwa 12° einschließt. Die einander gegenüber liegenden inneren Abschnitte dieser Ausnehmungen nehmen die freien Enden eines Bremsbackenzapfens 13 auf, der am der betreffenden Bremsbacke benachbarten Ende des zugehörigen Zangenhebels 3 befestigt ist und durch Sicherungsstifte 14 am Boden der Ausnehmungen 12 festgehalten ist.
An den beiden jedem Bremsbacken benachbarten Enden der Joche 1 und 2 ist je ein Jochzapfen 16 mit quadratischem Kopf derart befestigt, daß er sich gegenüber dem Joch nicht drehen kann. Jeder Jochzapfen 16 greift in den benachbarten, oberen bzw. unteren Abschnitt der Ausnehmung 12 des benachbarten Lappens 11 ein und liegt mit zwei voneinander abgewandten
109811/Ih^? /4
flachen Seiten seines Kopfes an den beiden Seitenwänden der Ausnehmung an, so daß der Bremsbacken daran gehindert ist, sich in Bezug auf die Joche zu drehen; die mit den Ausnehmungen 12 zusammenwirkenden Jochzapfen 16 lassen nur eine gegenseitige Verschiebung längs der Ausnehmungen zu.
Beim Betätigen der Bremse schwenken die Zangenhebel 3 um ihre Achsen 4; dabei findet eine gewisse Drehung der Bremsbackenzapfen 13 in den Ausnehmungen 12 statt aber die Bremsbacken sind in ihrer zur Bremsscheibe im wesentlichen parallelen Lage gehalten. Die Mitnahmekraft der Bremse wird vom bei gegebener Drehrichtung vorderen Lappen 11 jedes Bremsbackens auf den zugehörigen Zangenhebel 3 und vom hinteren Lappen auf das benachbarte Joch übertragen. Bei zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge bewegen sich die Bremsbacken allmählich in Bezug auf die Jochzapfen 16. In Fig. 4 ist die Stellung des Bremsbackens 6 in Bezug auf das obere Joch 1 und dessen Zapfen 16 bei neuem Bremsbelag, und in Bezug auf das untere Joch 2 mit dem zugehörigen Jochzapfen bei abgenutztem Bremsbelag dargestellt. Der Winkel der Ausnehmungen 12 in Bezug auf die Achse der Bremsscheibe ist so gewählt, daß der Bremsbacken bei jedem Abnutzungszustand seines Belags die passende Stellung einnimmt.
1 0 9 8 1 1 / 1 B ? ?

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, bei der zwischen
    zwei parallelen Jochen beiderseits der Bremsscheibe je ein Zangenhebel mit einem Bremsbacken schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsbacken (6) am zugehörigen Zangenhebel (3) um eine zur Achse des Gelenks (4) zwischen dem Zangenhebel und den Jochen (1,2) parallele Achse schwenkbar gelagert und durch an den Jochen ausgebildete Führungsflächen (Seitenflächen der Jochzapfen 16) im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe (7) gehalten ist.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsbacken (6) an seiner von der Bremsscheibe (7) abgewandten Seite zwei den zugehörigen Zangenhebel (3) zwischen sich aufnehmende Lappen (11) aufweist, an denen in einer gemeinsamen Ebene je ein Schlitz (12) ausgebildet ist, in den ein mit je einer Abflachung an den beiden Wänden des Schlitzes anliegender Vorsprung (16) des benachbarten Jochs (1bzw.2) eingreift.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die Vorsprünge vom Kopf je eines am betreffenden Joch (1bzw.2) befestigten Zapfens (16) gebildet sind.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Teile der Lappen (11) jedes Bremsbackens (6), durch die sich der
  5. 10 9 8 11/15 3 2
  6. /2
  7. IU A 3 7 6 G
  8. Schlitz (12) ebenfalls erstreckt, die beiden Enden eines am zugehörigen Zangenhebel (3) angeordneten Schwenkzapfens (13) aufnehmen, während die Vorsprünge (16) der Joche (1,2) von außen her in den Schlitz jedes Lappens eingreifen.
  9. 109811/1532
DE2043760A 1969-09-03 1970-09-03 Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge Expired DE2043760C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4364769 1969-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043760A1 true DE2043760A1 (de) 1971-03-11
DE2043760B2 DE2043760B2 (de) 1978-02-09
DE2043760C3 DE2043760C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=10429690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043760A Expired DE2043760C3 (de) 1969-09-03 1970-09-03 Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2043760C3 (de)
GB (1) GB1318193A (de)
ZA (1) ZA705925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048218A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508034A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
ES2949700T3 (es) 2018-03-12 2023-10-02 Knorr Bremse Systeme Arreglo de dispositivo de barra de tracción de una pinza de freno y pinza de freno

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048218A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE102004048218B4 (de) * 2004-09-30 2006-08-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318193A (en) 1973-05-23
DE2043760C3 (de) 1978-10-05
DE2043760B2 (de) 1978-02-09
ZA705925B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450451C (de) Bremse fuer Schienenwagen
DE3400544C2 (de) Scheibenbremse
DE868963C (de) Feststellvorrichtung fuer die Pendelachsen von Kranfahrzeugen
DE2751602C2 (de)
DE2043760A1 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahr
DE1916687A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2801615C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE2112359B2 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE3925587A1 (de) Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu
DE69808967T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2738970C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3533207C2 (de)
WO1984003338A1 (en) Disk brake for vehicles, with reduced lining
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE735542C (de) Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger
DE2313493B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse
DE2208251C3 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahrzeuge
DE2152246A1 (de) Montageeinheit fuer die befestigung einer kombinierten bremse an fahrzeugen
DE6935502U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE815461C (de) Symmetrische mechanische Zusammendrueckvorrichtung fuer Radbremsen, insbesondere von Fahrraedern
EP0319994A2 (de) Handbremse für Radbremsen von Fahrzeuganhängern
DE605569C (de) Bremsanordnung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)