DE2043166C3 - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf-und Schlußsignale - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf-und Schlußsignale

Info

Publication number
DE2043166C3
DE2043166C3 DE19702043166 DE2043166A DE2043166C3 DE 2043166 C3 DE2043166 C3 DE 2043166C3 DE 19702043166 DE19702043166 DE 19702043166 DE 2043166 A DE2043166 A DE 2043166A DE 2043166 C3 DE2043166 C3 DE 2043166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
systems
loop
transistors
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702043166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043166B2 (de
DE2043166A1 (de
Inventor
Alois 8000 München; Vogt Alois 8026 frschenhausen Birkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702043166 priority Critical patent/DE2043166C3/de
Publication of DE2043166A1 publication Critical patent/DE2043166A1/de
Publication of DE2043166B2 publication Critical patent/DE2043166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043166C3 publication Critical patent/DE2043166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf- und Schlußsignale.
Die Aufgabe der Erfindung soll darin bestehen, in Katastrophenfällen bei Ausfall einer Wähl- oder ZB-Fernsprechanlage in einfacher Weise die Möglichkeit zu schaffen, den Sprech- und Verbindungsverkehr zwischen Wähl- bzw. ZB-Fernsprechern über eine vorhandene Fernsprechanlage für OB-Fernsprecher abzuwickeln.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Umsetzung der von einem ZB-Fernsprecher durch Abheben bzw. Auflegen des Handapparates eingeleiteten Schleifenkriterien in für OB-Femsprechanlagen verwertbare, über die Sprechadern weiterleitbare Gleichstromsignale in einer besonderen Leitungsübertragung durch zwei jeweils zwei Transistoren enthaltende, je an einer Sprechader angeschaltete Schaltstufen erfolgt, wobei jedem dieser Transistoren ein Kondensator zugeordnet ist, dessen Potentialverschiebungen ihn zur Erzeugung der Gleichstromsignale sperren oder durchlässig werden lassen.
Hierdurch wird es mit geringem Schaltungsaufwand möglich, im Bedarfsfall ZB- oder Wähl-Fernsprecher an eine OB-Fernsprechanlage anzuschalten. Durch Abheben und Auflegen des ZB-Handapparates wird das normalerweise durch Kurbelinduktorbetätigung an einem OB-Fernsprecher in der OB-Fernsprechanlage erzeugte Anruf- bzw. Schlußsignal nachgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Schaltungsanordnung liegt darin, daß die Kollektorausgänge der Transistoren beider Schaltstufen derart zusammengeschaltet und an die Sprechadern angeschaltet sind, daß zwischen den Sprechadern eine Schleife gebildet wird, wobei in dieser Schleife zwischen den beiden Schaltstufen zwei in Sperrichtung betriebene, nur bei Überspannung die Schleife durchsteuernde Zenerdioden an· geordnet sind.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die in dsr Schaltungsanordnung verwendeten Transistoren vor der Zerstörung durch Überspannung auf den Sprechadern geschützt sind. Da die Zenerdioden erst bei Überspannungen in Funktion treten und zwischen den Sprechadern einen Ausgleich des zu hohen Spannungsanteiles bewirken, haben sie auf die unterhalb der Sperrspannung befindlichen Spannungen der Sprechströme keinerlei Einfluß und bewirken also auch keine zusätzliche Dämpfung.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den für das Verständnis notwendigen Einzelheiten dar. Die in der Zeichnung enthaltenen Transistoren 71 und 72 bilden eine erste Schaltstufe und sind der Sprechader La-a zugeordnet. Das Transistorenpaar 73 und 74 bildet eine zweite Schaltstufe, die der Sprechader Lb-b zugeordnet ist. Den Transistoren 71, 72, 73 und 74 sind jeweils die Kondensatoren C 2, C 3, C 4 und C 5 zugeordnet. Die Sprechadern der Schaltungsanordnung führen einerseits (La-Lb) zu einem ZB-Fernsprecher und andererseits (a, b) zu einer Klinke, die über Schnurpaare der OB-Fernsprechanlage mit anderen Klinken verbunden werden kann. An dem Anschlußpunkt A liegt der Minuspol und an dem Anschlußpunkt B der geerdete Pluspol einer Gleichstromquelle. Ist nun der Hörer des ZB-Fernsprechers aufgelegt und damit die Teilnehmerschleife B, /?9, L 2, G 3, Lb, der ZB-Fernsprecher, La, G1, L1, R 3 und A unterbrochen, dann befinden sich die Kondensatoren Cl und C5 in ungeladenem Zustand. Der Kondensator C2 liegt über /?3 und R2 einerseits und über RI andererseits an Minuspotential. Der Kondensator C 5 liegt über R 9 und R 11 einerseits und über R 10 andererseits an Pluspotential. Die Kondensatoren C3 und CA sind dagegen aufgeladen. Der Kondensator Ci liegt einerseits über R9 und R6 an positivem Potential, andererseits über R 5 an negativem Potential. Der Kondensator CA liegt einerseits über R 3 und R7 an negativem Potential, andererseits über Λ8 an positivem Potential. Die beiden NPN-Transistoren 71 und 72 benötigen zum Leitendwerden positives Potential an ihren Basen. Da die den Transistoren 71 und 72 zugeordneten Kondensatoren C2 und CZ auf den mit den Basen der Transistoren verbundenen Seiten negatives Potential führen, sind beide Transistoren im Ruhezustand gesperrt. Dies gilt im umgekehrten Sinne für die PNP-Transistoren 73 und 74. Sie benötigen zum Durchschalten an ihren Basen negatives Potential. Die mit ihren Basen verbundenen Seiten der Kondensatoren CA und CS führen jedoch positives Potential, so daß auch diese Transistoren im Ruhezustand gesperrt sind.
1. Signalisieren eines Anrufes
Will nun der Teilnehmer am ZB-Fernsprecher mit der Bedienungsperson der OB-Fernsprechanlage verbunden werden, dann hebt er den Handapparat ab. Dadurch wird die bereits erwähnte Teilnehmerschleife geschlossen, und es fließt ein Strom von B nach A. An dem Anschlußpunkt t der Spule L1 tritt nun ein gegenüber dem Punkt A positives Potential auf. Es gelangt über den Widerstand R 2 und den Kondensator C2 auf die
Basis des Transisturs Ti. Dessen Basis wird nun gegenüber seinem Emitter-Potential positiv, und der Transistor Γ wird durchlässig. Damit liegt nun an der Sprechader a und damit an einer Seile des Schauzeichens Az in der OB-Fernsprechanlage negatives Potential an, bis der Kondensator C2 aufgeladen ist. Das gleiche gilt im umgekehrten Sinne für den Transistor 74. Durch den Schleifenschluß entsteht am Punkt I der Spule L 2 ein gegenüber dem Punkt B negatives Potential, das über den Widerstand R 11 und den Kondensator C5 an die Basis des Transistors 74 gelangt, womit dessen Basis gegenüber seinem Kollektor-Potential negativ wird. Der Transistor 74 schaltet durch, und über B, den Transistor 74 und den Widerstand R 12 gelangt positives Potential so lange an die Sprechander b und damit an die andere Seite des Schauzeichens in der OB-Fernsprechanlage, bis der Kondensator C5 aufgeladen ist. Das Schauzeichen Az (Klappe) spricht an und zeigt der Vermittlungspcrson an, daß ihre Anschaltung gewünscht wird.
Die beiden Kondensatoren C3 und C4 haben sich inzwischen einmal über R 6 und zum anderen über R 7 aufgrund der Potentialänderung am Punkt 1 der Spule L 1 bzw. am Punkt I der Spule /. 2 teilweise entladen. Da nach wie vor negatives Potential an der Basis des Transistors 72 bzw. positives Potential an der Basis des Transistors 73 liegt, sind diese beiden Transistoren noch gesperrt.
2. Abfragen und Verbinden
Durch Stecken des Abfragestöpsels in die durch den Anruf gekennzeichnete Klinke und Betätigen des Abfrageschaltcrs durch die Bedienungsperson in der OB-Fernsprechanlage ist die Bedienungsperson mit dem Anrufenden verbunden. Mit dem Einführen des Stöpsels wurde das Schauzeichen A/. gleichzeitig in seine Ruhelage gebracht und von der Leitung abgetrennt. Die Vcrmittlungsperson stellt nun die gewünschte Verbindung in bekannter Weise her. Während der Dauer der Verbindung ist ein dem Schnurpaar zugeordnetes, nicht dargestelltes Schauzeichen parallel zu den Sprechadern eingefügt. Es dient zur Aufnahme des Schlußsignals.
3. Auflegen des ZB-Handapparates
1st das Gespräch beendet und wird von dem Teilnehmer der Handapparat wieder aufgelegt, dann wird damit über den Gabelumschalter die Teilnehmerschleife unterbrochen. Der Punkt 1 der Spule L 1 wird wieder negativer, d. h., er nimmt wieder das Potential des Punktes A an. Dieses negative Potential gelangt über den Widerstand Rl und den Kondensator Γ4 an die Basis des Transistors 73. Dieser Transistor wird während der Ladezeit des Kondensators C4 leitend, und von Punkt B gelangt über ihn und den Widerstand R 12 positives Potential an die Sprechader b und damit an die eine Seite des Schauzeichens für das Schlußsignal. Umgekehrt wird das Potential am Punkt 1 der Spule L 2 wieder positiver bzw. es gleicht sich dem Potential an Punkt B an, und dieaes Potential gelangt über den Widerstand R 6 und den Kondensator CJ auf die Basis des Transistors 72. Dadurch wird dieser Transistor leitend, und während der Ladezeit des Kondensators C3 liegt über dem Punkt A, den Transistor 72 und den Widerstand R 1 negatives Potential an der Sprechader u und damit an der anderen Seite des Schauzeichens für das Schlußsignal an. Über dieses dem Schnurpaar zugeordnete, parallel zu den Sprechadern liegende Schauzeichen schließt sich ein Gleichstromkreis. Das Schauzeichen spricht an und zeigt das Ende des Gespräches an. Durch Betätigen des Abfrageschalters
'5 oder der Rückstelltaste vor dem Ziehen der Schnurstöpsel aus den Klinken wird das Schlußschauzeichen in die Ruhelage gebracht. Das Schauzeichen Az steht wieder zur Anzeige eines weiteren Anrufes bereit. Die gesamte Schaltungsanordnung befindet sich wieder im Ruhezu-
*o stand.
4. Rufen des gewünschten ZB-Teilnehmers durch
die Bedienungsperson der OB-Fernsprechzentrale
Zum Rufen eines ZB-Fernsprechteilnehmers steckt *5 die Bedienungsperson den Verbindungsstöpsel des für die Abfrage benutzten Schnurpaares in die Teilnehmerklinke und betätigt den Rufschalter bzw. die Ruftaste. Damit wird Rufwechselstrom auf die Klinke des gewünschten ZB-Teilnehmers gegeben. Der Rufstrom gelangt über die Sprechadern a und b, die Kondensatoren Cl und C6, die Punkte La und Lb und die Anschlußleitung zum ZB-Fernsprecher und bringt dort in bekannter Weise einen Wechselstromwecker zum Ansprechen. Die Gleichrichter G1 und C 3 sperren während des Rufes eine Halbwelle des Rufwechselstromcs gegen ihr Eindringen in den Batteriekrc-is (Punkte A und B) und verhindern dadurch eine Rufstrombedämpfung über die Batterie.
.0 5. Schutz der Transistoren gegen Überspannungen
Zum Schütze der Transistoren gegen zu hohe angelegte Rufwechselspanniingen oder andere Überspannungen sind über den Widerstand R 1 und den Widerstand R 12 zwei Zenerdioden Gl und G 4 in Gegenschaltung zueinander zwischen die Sprcchadern u und b geschaltet. Sie werden im Sperrbereich betrieben. Da die Spannungen der Sprechwechselströme unterhalb der Schwellspannung der Zenerdioden liegen, werden sie durch diese Anordnung nicht bedämpft. Die Rufwechselströme können dagegen (besonders bei kurzen Verbindungen) eine so hohe Spannung erreichen, daß sie die Schwellspannung überschreiten. Der oberhalb der Schwellspannung liegende, für die Transistoren gefährliche Spannungsanteil wird über R12, G4, 72 und R\ über die Sprechadern abgeleitet bzw. ausgeglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf- und Schlußsignale, dadurchgekennze ich η et, daß die Umsetzung der von einem ZB-Fernsprecher durch Abheben bzw. Auflegen des Handapparates eingeleiteten Schleifenkriterien in für OB-Femsprechanlagen verwertbare über die Sprechadern weiterleitbare Gleichstromsignale in einer besonderen Leitungsübertragung durch zwei jeweils zwei Transistoren (Ti und 72 bzw. 73 und 74) enthaltende, je an einer Sprechader (a bzw, b) angeschaltete Schaltstufen erfolgt, wobei jedem dieser Transistoren (Ti bis 74) ein Kondensator (C 2 bis C 5) zugeordnet ist, dessen Potentialverschiebungen ihn zur Erzeugung der Gleichstromsignale sperren oder durchlässig werden lassen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorausgänge der Transistoren (Ti bis 74) beider Schaltstufen derart zusammengeschaltet und an die Sprechadern angeschaltet sind, daß zwischen den Sprechadern (a, b) eine Schleife gebildet wird, wobei in dieser Schleife zwischen den beiden Schaltstufen zwei in Sperrichtung betriebene, nur bei Überspannung die Schleife durchsteuernde Zenerdioden angeordnet sind.
DE19702043166 1970-08-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf-und Schlußsignale Expired DE2043166C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043166 DE2043166C3 (de) 1970-08-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf-und Schlußsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043166 DE2043166C3 (de) 1970-08-31 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf-und Schlußsignale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043166A1 DE2043166A1 (de) 1972-03-23
DE2043166B2 DE2043166B2 (de) 1976-11-18
DE2043166C3 true DE2043166C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251384B (de) Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DE2043166C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen zur Umsetzung von Schleifenkriterien eines ZB-Fernsprechers in für eine OB-Fernsprechanlage auswertbare Ruf-und Schlußsignale
DE2608171C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage
DE2043166B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen zur umsetzung von schleifenkriterien eines zb-fernsprechers in fuer eine ob-fernsprechanlage auswertbare ruf- und schlussignale
DE68918346T2 (de) Vorrichtung zur ausschliesslichen Benutzung einer einzelnen Telefonleitung durch einen Fernsprechapparat in Einrichtungen mit einer Vielzahl von Fernsprechapparaten.
DE223977C (de)
DE3822427C2 (de) Stromsensor für Durchwahl-Amtssätze
DE656090C (de) Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1762166C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Kanalumschaltung bei der Datenübertragung über Fernsprechleitungen mit zweikanaligen Datenmodems
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE592546C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE641188C (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Rufzeichen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren
DE2365240C3 (de) Detektor für Fernsprechstellen
DE217224C (de)
DE928353C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DE970483C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE98808C (de)
DE1275093C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Kanalwahl bei zweikanaligen Datenmodems
DE2102631C3 (de) Elektronische Teilnehmerschaltung
DE640727C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen
DE354872C (de) Fernsprechamtsanlage
DE929617C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen in Dreileiterschaltung mit mehreren Zentralstellen und Unterstationen
DE1537768B2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
AT256948B (de) Wechselsprechanlage
DE143299C (de)