DE2043120A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2043120A1
DE2043120A1 DE19702043120 DE2043120A DE2043120A1 DE 2043120 A1 DE2043120 A1 DE 2043120A1 DE 19702043120 DE19702043120 DE 19702043120 DE 2043120 A DE2043120 A DE 2043120A DE 2043120 A1 DE2043120 A1 DE 2043120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
container
cylindrical
locking devices
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043120
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2043120A1 publication Critical patent/DE2043120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Herne, 8000 München 23, FrelligrathstraBe 19 Eleenacher Straße 17 Postfach 140 Dipl.-Ing. R. H. Bahr p«t.-Anw. DIpL-PHy8. Eduard Betzier
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl TI J
Telegrammanschrift: r « ·- Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München Telex 08229853 Telex 0524562
Γ -, «_ w -τ - , - ~ Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 202 436 Postscheckkonto Dortmund 55868
Ref.: M 02 418 B/h.
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
Hünchen
28. August 1970
Edwin Phillip Sundholm, Rural Route 1, Albert City, Iowa, USA
Handbetätigte Schmierpresse.
Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte Schmierpresse zur Aufnahme von Schmierfett als solches, beispielsweise durch Einfüllen unter Druck oder Saugwirkung oder in Form einer Patrone. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur wahlweisen Halterung des Schmierpressenkolbens, welcher innerhalb des Schmiermittelbehälters hin- und herläuft, in einer zurückgezogenen Stellung am hinteren Teil des Behälters.
In der USA-Patentschrift 3 059 980 ist eine Vorrichtung zum Halten des Kolbens in zurückgezogener Stellung im Schmiermittelbehälter oder in der Schmiermittelbüchse derart offenbart, daß die Schmierpresse das Schmiermittel in Patronenform auf nehmen kann, in dem man eine Papierpatrone mit dem Schmiermittel in die Büchse einsetzt, während der Kolben in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Bei dieser bekannten Konstruktion ist ein sich nach rückwärts erstreckendes Führungsrohr vorgesehen, welches an seiner Hinterkante mit einem Paar hakenförmiger ösen versehen ist. Sie hintere Kappe des Schmiermittel behält er β erstreckt sich über die Ausnehmung dee Behälters und weist eine Mittelöffnung auf, durch welche sich eine Kolbenstange sun hin- und herbewegen dee Kolbens erstreckt. Die hintere Kappe
109810/1681
-2-
enthält ferner ein Paar gekrümmter Schlitze zur Aufnahme der ösen auf dem Rührungsrohr, wenn die Kolbenanordnung zurückgezogen 1st. Sie Kolbenanordnung kann dann In Ihrer zurückgezogenen Stellung durch Verdrehen der Kolbenanordnung und des Führungsrohres versperrt werden, damit die Haken an den ösen am Ende des Führungsrohres auf die Aussenoberfläche der hinteren Kappe greifen und dort versperren. Eine Wendelfeder innerhalb des Behälters und zwischen der hinteren Kappe und der Kolbenanordnung spannt die Kolbenanordnung nach vorne, so daß, wenn die ösen sich durch die hintere Kappe erstrecken und verdreht sind, die Kolbenanordnung sicher, jedoch lösbar in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten wird.
Sas Führungsrohr und die hakenartigen ösen dieser bekannten Konstruktion bestehen vorzugsweise aus dünnen Blech· Wenn die Stempelanordnung in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten wird, ragen die ösen des Führungsrohres aus der hinteren Kappe des Schmiermittelbehälters hervor, wo sie zufällig verschoben oder, weil sie aus dünnen Blech bestehen, verbogen, oder in anderer Weise deformiert werden können, so daß es schwierig wird, die Sperrösen in die gekrümmten Schlitze der hinteren Kappe des Behälters einzusetzen. Ausserdem sind diese ösen ziemlich scharf vorspringende Flächen hinter dem Schmiermittelbehälter, was für ein handbetätigtes Werkzeug unerwünscht ist.
Sie Erfindung erstrebt eine Verbesserung dieser bekannten Konstruktion, ist jedoch auf diese Konstruktion selbst nicht beschränkt. Vielmehr lässt sie sich auch vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Schmierpressenkolbenanordnung einsetzen, wie sie in der parallellaufenden Patentanmeldung P 20 41 260.6 vom 19* 8. 1970 beschrieben ist.
Gemäss der vorliegenden Erfindung enthält der Schmiermittelbehälter einen zylindrischen Büchsenteil zur Aufnahme des Schmiermittels entweder als solches oder in Patronenform, in welchem die Kolbenanordnung hin- und hergeht. Am hinteren Teil des Schmiennittelbehälterβ, d. h. In dem Teil, durch welchen sich die Kolbenstange erstreckt, weist die Behälterwandung, obwohl sie noch zylindrisch bleibt, einen geringeren
109810/1681
-3- 2ÜA3120
Durchmesser als der Büchsenteil auf, und zwischen der hinteren zylindrischen Wandung von reduzierten Durchmesser und der Büchse ist eine Umfangsechulter vorgesehen, welche eine Anzahl gekrümmter Schlitze aufweist.
Die Kolbenanordnung enthält einen Doppelsehalenkolben aus elastischen , biegsamen Material, welches verschiebbar auf der Kolbenstange montiert ist. Der Kolben enthält einen Quersteg, der einstückig mit nach vorne und rückwärts vorstehenden Lippen zur Abdichtung der Innenoberfläche der Büchse oder gegebenenfalls einer Patrone ausgebildet ist. Die hintere Oberfläche des Stegs wird von einem schalenförmigen Glied mit einer vorderen Querwand abgestützt, welche die hintere Oberfläche des Kolbensteges berührt. Ttes Trägerglied ist mit einem zylindrischen ümfangsflansch vei ehen, welcher sich nach rückwärts erstreckt und mit Klinkengxiedern ausgestattet ist, die sich in Achsrichtung des Behälters erstrecken. Wenn die Kolbenanordnung richtig ausgefluchtet und zurückgezogen ist, laufen die Klinkenglieder durch die Schlitze in der Schulter des Behälters. Jedes Klinkenglied ist mit einem seitlich vorstehenden Pinger versehen. Wenn somit die Kolbenanordnung in der richtigen Richtung gedreht wird, dann erstrecken sich die Finger über die Schulter und halten die Kolbenanordnung in ihrer zurückgezogenen Stellung. Nach dem Durchgang durch die Schlitze in der Umfangschulter des Behälters liegen die Klinkenglieder in der Nachbarschaft der hinteren zylindrischen Wandung des Schmiermittelbehälters, welche einen reduzierten Durchmesser aufweist. Somit sind die Klinkenglieder gegen zufällige Verschiebung und Deformation geschützt. Da die Klinkenglieder ausserdem unmittelbar in der Nähe der hinteren zylindrischen Seitenwandung der Büchse befestigt und vorzugsweise im Schwerschnitt zur Anpassung an diese gebogen sind-, gibt es darüberhinaus keine scharfen, über die Schmierpresse vorstehenden Oberflächen, wenn die Kolbenanordnung in ihrer zurückgezoegenen Stellung gesichert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform, Insbesondere bei Verwendung im Zusammenhang mit der Einrichtung nach der Deutschen Patentanmeldung P 20 41 260.6 wird ein Ablenkglied in Form eines Zylinders teleskopartig auf dem schalenförmigen Träger aufgenommen, welcher die hintere Oberfläche des Kolbensteges abstützt und die
109810/1681
-4-
-4- 2U43120
Klinkenglieder enthält. Der Ablenkzylinder erfasst die Innenoberfläche der Umfangsschulter des Schmiennittelbehälters, wenn die Kolbenanordnung zurückgezogen ist. Er ist zwischen die äussere Büchsenwandung und den zylindrischen Plansch des Klinkenträgers eingesetzt, so daß er diesen Träger führt, wenn die Klinkenglieder durch die zugeordneten Schlitze hindurchgehen.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich für den Fachmann ohne Schwierigkeiten beim Lesen der nachfolgenden Einzelbeschreibung von Ausführungsbeispielen. Sie Zeichnungen, in denen identische Bezugszeichen jeweils auf gleiche Teile in den unterschiedlichen Fig. verweisen, zeigen in
Pig. 1 eine teilweise im Schnitt zum Zwecke der Darstellung der Kolbenanordnung im Querschnitt gezeichnete Seitenansicht einer Schmierpresse gemäss der Erfindung;
Pig. 2 einen Teilschnitt zur Wiedergabe der Kolbenanordnung in ihrer zurückgezogenen Stellung;
Pig. 3 eine Endansicht der Schmierpresse von der Linie 3-3 der Fig. 2 hergesehen;
Pig. 4 eine Ansicht der Umfangsschulter des Schmiermittelbehälters, teilweise aufgeschnitten zur Wiedergabe eines Klinkengliedes;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2;
Fig. 6 eine Einzelheit in Vorderansicht der Kolbenanordnung zur Wiedergabe des Bajonettverschlusses und des Gehäuses; und in
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungeform eines Schmiermittelbehälters und einer Kolbenanordnung in der zurückgezogenen Stellung.
In Fig. 1 ist eine handbetätigte Schmierpresse mit einem Schmierbehälter C, einer Kolbenanordnung F innerhalb des Behälters C zum Herauspressen des Schmiermittels nach vorne oder linke nach der Zeichnung und einem Abgabekopf H wiedergegeben. Der Abgabekopf bildet zwar keinen Teil der vorliegenden Erfindung, soll aber kurz dahingehend skizziert werden, daß er eine Kappe 10
1 09810/ 1681
-5-
2UA312Ü
enthält, die auf dem Behälter C aufgeschraubt werden kann, sowie einen Hochdruckzylinder 11 und ein Gehäuse 12 für ein Auslaßrückschlagventil aufweist. Ein Kolben 13 ist mit einem Handhebel 14 an einer Zwischenstelle 15 verbunden. Das Ende des Handhebels 14 ist schwenkbar bei 16 mit einem Lenker 17 verbunden, dessen anderes Ende gelenkig bei 18 am Gehäuse 12 gelagert ist. Ein Rohr ist mit dem Gehäuse 12 zum Ausfluß des Schmiermittels zu einem nicht gezeichneten Adapter versehen. Im Betrieb wird eine Hand auf dem Behälter C gelegt und mit der anderen Hand der Handgriff 14 zum hin- und herbewegen des Kolbens 13 im Hochdruckzylinder 11 betätigt, um das Schmiermittel durch das Rückschlagventil im Gehäuse 12 und die Leitung 19 herauszudrücken. Das Schmiermittel wird dem Hochdruckzylinder 11 über einen Kanal zugeführt, der das Innere des Zylinders C mit der Bohrung des Kolbens 13 verbindet, wenn der Kolben zurückgezogen ist.
Die handbetätigte Schmierpresse nach Pig. 1 findet Verwendung in Verbindung mit einer Schmierfettpatrone 20, die im Behälter C sitzt. Die Patrone 20 ist ein zylindrischer Pappebehälter zur Aufnahme des Schmierfettes über seine ganze Länge mit Ausnahme eines rückwärtigen Teiles von ca, 12 mm (1/2") zur Erleichterung des Einsetzens der Kolbenanordnung P ohne Gefahr des Verspritzens. In Pig. 1 ist die Patrone 20 voll eingesetzt wiedergegeben und die Kappe 10 des Abgabekopfes H fest auf dem Behälter G befestigt.
Eine Kolbenstange 20a erstreckt sich in Achsrichtung des Behälters C und durch dessen Rückseite, wo sie dann in einen umgebogenen Handgriff 21 endet. Die Kolbenanordnung P ist verschiebbar auf der Stange 20a montiert und wird in eine vordere Stellung, d. h. in Richtung des Abgabekopfes H mittels einer Wendelfeder 23 gedrückt, die zwischen dem hinteren Ende des Behälters C und der Kolbenanordnung P eingesetzt ist.
Im folgenden soll anhand der Pig. 1 und 2 die Kolbenanordnung näher erläutert werden. Ein doppelschalenförmiges Dichtglied ist allgemein mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet und enthält einen Quersteg 26, eine vordere Umfangslippe 27 sowie eine hintere Um- fangelippe 28. Der Steg 26 enthält eine mittlere öffnung zur Befestigung an einer Nabe 29» die verschiebbar und abdichtend auf
109810/1681
■•6—
2Ü4312Ü
der Kolbenstange 20a montiert 1st. In der Nabe 29 ist eine innere ringförmige Rille 30 zur Aufnahme eines O-Ringes 31 zur Abdichtung vorgesehen. Das Abdichtglied 25 besteht vorzugsweise aus einem biegsamen, federnden Kunstgummimaterial, beispielsweise Neopren.
Ein schalenförmiger, sich nach rückwärts öffnender Träger ist im allgemeinen mit 34 bezeichnet und enthält eine quer verlaufende scheibenförmige Vorderwand 35» die um eine Mittelöffnung an der Nabe 29 montiert ist und die hintere Fläche des Steges 26 des Abdichtgliedes 25 erfasst. Vom vorderen Träger
35 hängt rückwärts ein zylindrischer Flansch 36 herab und enthält einen vorderen zylindrischen Flansch 37» der einstückig mit dem Umfang der Vorderwand 35 ausgebildet ist und einen Durchmesser besitzt, der etwas geringer als der Durchmesser am Fuß der hinteren Seitenwand 28 des Abdichtgliedes 26 ist. Ferner ist ein zweiter zylindrischer Flansch 38 vorgesehen, der einen etwas grösseren Durchmesser aufweist und mit der hinteren kreisförmigen Kante des vorderen Flansches 27 durch einen Umfangsverbindungsteil 39 verbunden ist. Vom äusseren zylindrischen Flansch 38 hängen rückwärts drei hakenförmige Klinkenglieder 40a, 40b und 40c herab (vergl. Fig. 3)« Auf dem hinteren Flansch
36 des Trägers 34 sitzt teleskopartig ein zylindrisches Ablenkglied, das allgemein mit deu Bezugszeichen 42 bezeichnet ist, und enthält einen vorderen zylindrischen Flansch 43 mit einem Durchmesser, der etwas grosser als derjenige des vorderen Flansches
37 des Trägers 34 ist. Ein hinterer zylindrischer Flansch 44 weist einen Durchmesser auf, der etwas grosser als der Durchmesser des hinteren Flansches 38 des Trägers 44 ist. Ausserdem ist ein mittlerer Verbindungsteil 45 vorgesehen, der einstückig mit den Flanschen 43 und 44 ist. Der mittlere Verbindungsteil 39 des hinteren Flansches 36 des Trägers 34 bildet eine Sitzfläche zum Eingriff mit dem Verbindungsteil 45 des Ablenkers 42 zur Begrenzung von dessen Rückwärtsbewegung . Die vordere Kreiskante des vorderen Flansches 43 des Ablenkgliedes 42 erfasst das Dichtglied 25 am Fuß der hinteren Seitenwandung 28, d. h. um eine Umfangefläche, die den äusseren Umfang des Steges 26 begrenzt. Die Kolbenanordnung P sitzt in einer Patrone 20, das Ablenkglied 42 ist vollständig auf dem Seitenflansch 26 des hinteren Trägers
109810/ 1681
-7-
2UA3120
34 aufgenommen, wobei die vordere kreisförmige Kante annähernd in der gleichen Ebene wie die Vorderwand 35 des Trägers 34 liegt, wie man aus Pig. 1 erkennen kann. Ist jedoch die Kolbenr anordnung in eine rückwärtige Stellung zurückgezogen, dann erfasst die hintere kreisförmige Kante des Ablenkzylinders 42 eine Schulter im Behälter C, um wie später noch näher beschrieben werden wird, die Ablenkvorrichtung teleskopartig nach vorne bezüglich des Trägers 34 und in Eingriff mit dem Umfang des Steges 26 zu drücken und damit den erfassten Teil des Steges in eine vordere Stellung zu pressen, wodurch die vordere Seitenwandung 27 des Abdichtgliedes 25 in eine zusammengezogene Stellung zur Aufnahme' der Patrone gedrückt wird, wie Fig. 2 erkennen lässt.
Die vorde* ■?. Oberfläche des Steges 26 wird durch einen scheibenförmigen Trager 48 abgestützt, der mit einem nach vorne geneigten Umfangsflansch 29 zur Begrenzung der vorderen Bewegung des abgebogenen Steges 26 (vergl. Fig. 2) versehen ist. Der vordere Träger 48 ist ebenfalls an der Nabe 29 befestigt. Ein schalenförmiges Gehäuse, allgemein mit 50 bezeichnet, ist an der vorderen Oberfläche des scheibenförmigen Traggliedes 48 befestigt und weist eine Mittelöffnung 51 zur Aufnahme der Kolbenstange 20a und sich zur Seite erstreckende Öffnungen 52 und 53 auf, die mit der Mittelöffnung 51 für den Durchgang von Bajonettgliedern 55 und 56 (Fig. 6) innerhalb des durch das Glied 50 gebildeten Gehäuses in Verbindung stehen. Das Gehäuse 50 enthält nach innen geformte Anschläge 60 und 61 zur Begrenzung der Drehbewegung der Kolbenstange 20a relativ zur Kolbenanordnung F. Wenn die Stange in eine zurükgezogene Stellung mit Hilfe des Handgriffes 21 derart gezogen wird, daß die Bajonettglieder und 56 im Gehäuse 50 aufgenommen werden, und die Stange dann gedreht wird, ist die Kolbenanordnung F vorübergehend an der Kolbenstange 20a befestigt und wird zu einer Bewegung mit ihr in Axialrichtung gezwungen.
Der Schmiermittelbehälter C enthält einen zylindrischen Büchsenteil 64 zur Aufnahme der Patrone 20 oder alternativ zur Aufnahme des in Stückform vorliegenden Schmierfette. Nach rückwärts (rechts nach den Fig. 1 und 2) bezüglich der Büchse 40 enthält der Behälter C eine nach innen geneigte Oberfläche
10 9 8 10/1681 _8_
65 und eine einstückige zylindrische Führungsfläche 66 mit einem Durchmesser, der etwas kleiner als derjenige der Büchse 64 ist. Ein nach innen gewendeter kreisförmiger Flansch 67 ist an der hinteren Kante der Führungsfläche 66 angeformt. Es gibt drei gekrümmte Schlitze im Flansch 67, die mit 67a, 67b und 67c bezeichnet sind und zur Aufnahme der Klinkenglieder 40a, 40b und 40c des hinteren Trägers 34 der Stempelanordnung dienen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. t bis 6 hat der hintere Verschluß für den Schmiermittelbehälter C die Form einer nach vorne weisenden schalenförmigen hinteren Kappe 70. Sie enthält eine quer verlaufende rückwärtige Wandung 71 mit einer Mittelöffnung, die mit einem nach vorne weisenden Seitenflansch 72 versehen ist und dem Eingriff und der Führung der Kolbenstange 20a dient. Von der hinteren Abschlußwandung 71 erstreckt sich nach vorne eine zylindrische Seitenwandung 73, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser des hinteren zylindrischen Flansches 38 des Gliedes 34 ist. An der Vorderkante der Seitenwandung 73 sitzt ein ringförmiges sich nach aussen erstreckender Flansch 75 innerhalb des entsprechenden ringförmigen Flansches 67, der ein einstückiger Teil der Büchse 64 ist. Die ringförmigen Flanschen 67 und 65 sind zu einer einstückigen Konstruktion zusammen* geschweisst. Der Ringflansch 75 der hinteren Kappe 70 weist drei gekrümmte Schlitze 75a, 75b und 75c (vergl. Fig. 5) auf, welche mit den entsprechenden gekrümmten Schlitzen 67a, 67b und 67c ausgefluchtet sind.
Nach Fig. 4 enthält das Klinkenglied 40a,welches sich nach rückwärts bezüglich des äusseren Flansches 38 des Stegträgers 34 erstreckt, einen nach rückwärts verlaufenden Schenkel 78 und einen sich zur Seite erstreckenden Finger 79. Im Querschnitt sind sowohl der Schenkel 78 als auch der Finger 79 gekrümmt und passen sich der Krümmung des Flansches 38 an, aus welchem sie geformt sind, um ihr Einsetzen durch die Schlitze 75a und 67a zu erleichtern. Somit verlaufen, wenn die Kolbenanordnung P in ihre hintere Stellung gezogen ist, die Klinkenglieder 40a, 40b und 40c durch die zugeordneten Schlitze im Ringflansch 67 und 75. Gleichzeitig erfasst das Ablenkglied 42 die vordere Oberfläche des ringförmigen Flansches 75 und drückt den Umfangsbereich des Steges 26 nach vorne bezüglich der Stegmitte, um die vordere Seitenwandung 27 des biegsamen Abdichtgliedes 25 auf den zusammen-
10 9 8 10/1681
-9-
gezogenen Durchmesser zur Aufnahme der Patrone 20 zu pressen. Wenn die Klinkenglieder 40a, 40b und 40c sich auf diese Weise durch die Seitenwand des Behälters C erstrecken und die Kolbenanordnung P mit Hilfe der Bajonettglieder 55 und 56 (Pig. 6) verdreht wird, werden die seitlich vorstehenden Pinger der Klinken» glieder über die Seitenkanten ihrer entsprechenden Schlitze gedrückt und erfassen die Rückfläche des kreisförmigen Flansches 67 und halten die Kolbenanordnung in ihrer zurückgezogenen Stellung nach Pig. 2.
Man erkennt, daß die Krümmung der Klinkenglieder 40a bis 40c ebenfalls mit der Aussenoberfläche der zylindrischen Seitenwandung 73 der hinteren Kappe 70 übereinstimmen, so daß die Innenoberfläche der Klinkenglieder 40a bis 40c sich in unmittelbare Nachbarschaft der Aussenoberfläche der Seitenwandung 73 W der Kappe 70 erstreckt und die Seitenwandung 73 sich in eine rückwärtige Stellung über die Kanten der Klinkenglieder 40a bis 40c erstreckt, selbst wenn die Kolbenanordnung sich in ihrer am meisten zurückgezogenen Stellung befindet. Somit sind die Klinkenglieder 40a bis 40c gegen ein zufälliges Lösen, eine Deformation oder ein Verbiegen geschützt, während sie die Kolbenanordnung in einer zurückgezoegenen Stellung halten. Es ragt ausserdem keinerlei scharfe Oberfläche aus der Patrone C während dieser Zeit vor. Wenn die Kolbenanordnung zurückgezogen ist, wird die hintere Kante des zylindrischen Flansches 44 des Ablenkgliedes 42 in dem reduzierten zylindrischen Teil 66 des Behälters C mittels der kegelstumpfförmigen Fläche 65 m geführt. Dieser rückwärtige Flansch dient zur Führung des entsprechenden rückwärtigen Flansches 38 des Trägers 34 zum Ausfluchten der Klinkenglieder 40a bis 40c mit ihren zugeordneten Schlitzen.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei der kein Ablenkglied 42 Verwendung findet. Bei der Beschreibung der Aueführungsform nach Fig. 7 sind aus Eweckmässigkeitsgründen die Bezugszeichen, dann wenn die Teile mit den Teilen der anderen Ausführungsform übereinstimmen durch Vorsetzen der Ziffer 1 ergänzt. Wiederum ist der Behälter mit C bezeichnet und die Kolbenanordnung P. Die Kolbenanordnung P ist verschiebbar auf einer Kolbenstange 120a montiert und enthält ein biegsames,
109810/1681 -10-
2UA312Ü
elastisches Abdichtglied 125 mit einer sich nach vorne öffnenden Seitenwandung 127» einer sich nach rückwärts öffnenden hinteren Seitenwandung 128 und einem Quersteg 126. Der Steg ist auf einer Nabe 129 montiert, die verschiebbar und abdichtend auf der Stange 12Oa befestigt ist. Zwischen der Rückfläche des Behälters C und der Kolbenanordnung P sitzt eine Wendelfeder 123» die die Kolbenanordnung nach vorne zu drücken sucht. Die Rückfläche des Steges 126 ist mit Hilfe eines schalenförmigen Trägers 134 abgestützt und enthält eine Vorderwand 135 in Eingriff mit der Rückfläche des Steges 126 und einen sich nach rückwärts erstreckenden zylindrischen Flansch 136 mit einer Vielzahl gekrümmter Klinkenglieder, von denen eines in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen HOa versehen ist. Die Vorderfläche des Steges 126 ist durch eine Metallscheibe 148 abgestützt, die an der Nabe 129 befestigt ist. Auf der Scheibe 148 sitzt ein Bajonettgehäuse 150.
Der Behälter C enthält eine zylindrische Büchse 164 in der die Kolbenanordnung P hin- und hergeht. Das Abdichtglied 125 steht mit der Innenoberfläche der Büchse 164 in abdichtendem Eingriff. An der hinteren Seite ist die Büchse 164 nach innen konisch ausgebildet, so daß ein geneigter, kegelstumpfförmiger, sich verjüngender Teil 165 entsteht. Einstückig mit dem kegelstumpfförmigen Teil 165 ist eine zylindrische Zwischenwand 166, deren Innendurchmesser etwas grosser als der Aussendurchmesser des Flansches 136 des Trägers 134 ist. Ein ringförmiger Begrenzungsflansch 167 ist innerhalb der hinteren Kante des Zwischenwandungsteiles 166 vorgesehen. Eine hintere zylindrische Seitenwand 173 ist einstückig mit dem Innenumfang des Flansches ausgebildet. Die Hinterkante der Seitenwandung 173 ist innen bei 173a abgerundet und begrenzt eine Mittelöffnung 173b.
Eine hintere Kappe 171 enthält eine Umfangsschulter 171a, die in den gerundeten Teil 173a der Seitenwandung 173 zum Anschweissen daran passt und einen zylindrischen Mittelflansch 172 zur Aufnahme der Kolbenstange 12Oa.
Wird die Kolbenanordnung der Ausführungsform nach Fig. 7 zurückgezogen, dann werden die Klinkenglieder durch den kegelstumpfförmigen Teil 165 der Büchse 164 innerhalb der zylindrischen
109810/1681 _^
Zwischenwand 166 geführt, so daß bei Drehung der Kolbenanordnung die Klinkenglieder in Eingriff mit ihren zugeordneten Schlitzen im Ringflansch 167 kommen und bei einer weiteren Rückwärtsbewegung die Klinkenglieder durch diese Schlitze hindurchtreten. Bei weiterer Drehung der Kolbenanordnung gleiten dann die seitlich vorstehenden Pinger ähnlich wie die Finger 79 nach Fig. 4 über den festen Teil des Flansches 67 und halten die Kolbenanordnung in der zurückgezogenen Stellung, selbst wenn man die Kolbenstange 120a löelässt. Man erkennt ferner, daß beim Durchgang der Klinkenglieder durch die Seitenwandung des Behälters C diese unmittelbar in der Nachbarschaft der äusseren Oberfläche der reduzierten hinteren Seitenwandung 173 bleiben und durch diese gegen Abbiegen oder andere Deformation geschützt werden und ein glattes JLusseres entsteht, das keinerlei vorstehende scharfe Kanten aufweist.
-Patentansprüche:-
109810/1681

Claims (6)

" ***" 2U43120 Patentansprüche :
1. Handbetätigte Schmierpresse, bei der das Schmierfett lose oder in Form einer Patrone in einem zylindrischen Fettbehälter aufgenommen wird, in welchem ein in seiner Längsrichtung hin- und herbewegbar, unter Federspannung stehender und elastisch am Behälter abdichtender Kolben angeordnet ist, der in seiner hinteren Stellung durch Eingriff mit der hinteren Verschlußkappe des Fettbehälters nach Drehung um seine Längsachse versperrbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Fettbehälter (C) aus einer vorderen zylindrischen Büchse (64) und einem hinteren zylindrischen, mit der Büchse (64) über eine Verbindungsschulter (67) verbundenen Teil (70) von reduzierten Durchmesser besteht und in der Verbindungsschulter (67) axialen Zugang zur Büchse ermöglichende Schlitze (67a, 67b, 67c) vorgesehen sind und daß an dem Kolben (P) auf dessen Rückseite nach rückwärts vorstehende Versperrvorrichtungen (40a, 40b, 40c) angeordnet sind, die einen durch den entsprechenden Schlitz hindurchtretenden und an ihm versperrbaren Schaft (78) aufweisen.
2. Schmierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (P) eine Doppellippendichtung (25) aus nachgiebigem, biegsamen Material, die mit der Innenoberfläche der Büchse (64) in jeder Richtung der Hin- und Herbewegung des Kolbens (P) abdichtet, einen mit den Lippen (27, 28) einstückigen Quersteg (26) und einen hinteren, den Quersteg abstützenden Träger (34) aufweist, der mit einem sich nach rückwärts erstreckenden, am hinteren freien Ende die Versperrvorrichtungen (40a, 40b, 40c) tragenden Zylinderflansch (38) versehen ist.
3. Schmierpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (P) auf einer Kolbenstange (20a) sitzt, die wahlweise mit
109810/1681 "1^"
2 U 4 3 Ί 2 O
dem unter der Spannung einer Feder (23) stehenden Kolben (P) in Eingriff bringbar und mit der der Kolben (P) zum Einrasten der Versperrvorrichtungen (40a, 40b, 40c) in den zugeordneten Schlitz (67a, 67b, 67c) verdrehbar ist.
4. Schmierpresse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß am Kolben (B) ein Bajonettgehäuse (50) und an der Vorderkante der Kolbenstange (20a) Bajonetteinrichtungen (55) zum Eingriff mit dem Gehäuse beim Drehen der Kolbenstange relativ zum Kolben vorgesehen sind.
5. Schmierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelbehälter (C) eine nach innen geneigte kegelstumpfförmige Wandung (65) zwischen der Schulter (67) und der Büchse (64) zur Führung der Versperrvorrichtungen (40a, 40b, 40c) in die Schlitze (67a, 67b, 67c) in der Schulter (67) aufweist.
6. Schmierpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierte hintere zylindrische Wandungsteil (70) des Behälters (C) Axialabmessungen aufweist, die grosser als die Axialabmessungen der Versperrvorrichtungen (40a, 40b, 40c) sind und sich unmittelbar in der Nachbarschaft der Innenoberfläche der Versperrvorrichtungen erstreckt, wenn dieselben durch die Schlitze hindurchgetreten sind.
109810/1681
DE19702043120 1969-09-02 1970-08-31 Pending DE2043120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85457469A 1969-09-02 1969-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043120A1 true DE2043120A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25319074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043120 Pending DE2043120A1 (de) 1969-09-02 1970-08-31

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612359A (de)
CA (1) CA921881A (de)
DE (1) DE2043120A1 (de)
FR (1) FR2059130A5 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739948A (en) * 1971-09-21 1973-06-19 Kontes Glass Co Variable-volume predetermined-bulk liquid dispenser
US3780830A (en) * 1972-04-24 1973-12-25 K P Manuf Inc Cartridge-type grease guns
US3752367A (en) * 1972-06-26 1973-08-14 E Sundholm Plunger assembly for hand-operated grease gun
US3828988A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Bervy Inc Tank for bulk transport and storage of semisolid materials
US3955571A (en) * 1974-04-03 1976-05-11 The Emko Company Rechargeable applicator for dispensing substances
US3982899A (en) * 1975-05-22 1976-09-28 Corning Glass Works Fluid handling apparatus
US4077493A (en) * 1976-12-15 1978-03-07 Parker-Hannifin Corporation Grease gun
IT1168101B (it) * 1981-01-15 1987-05-20 Domenico Colombo Siringa a pressione manuale perfezionata, per uso odontoiatrico
US5211312A (en) * 1991-10-28 1993-05-18 Chang Peter J Y Caulk dispensing device with thumb-control lock
DE4311876A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hilti Ag Kolben für Auspressgeräte
EP0867403A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Sicpa Holding S.A. Abstreifvorrichtung, Kolben und Anordnung zum Leeren eines eine pastöse Flüssigkeit enthaltenden Beutels
US6409732B1 (en) * 1999-07-09 2002-06-25 Othy, Inc. Tool driver
DE20001438U1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Prestele Eugen Kartuschenkolben
US6892904B2 (en) * 2003-04-22 2005-05-17 Karen Osborn Grouting gun apparatus and method
US8162184B2 (en) * 2009-05-22 2012-04-24 Lincoln Industrial Corporation Follower packing unit for grease guns and the like
US11246796B2 (en) 2014-06-06 2022-02-15 Physio-Control, Inc. Adjustable piston
US10004662B2 (en) * 2014-06-06 2018-06-26 Physio-Control, Inc. Adjustable piston

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361126A (en) * 1943-09-20 1944-10-24 Lincoln Eng Co Dispenser
US2714474A (en) * 1950-01-31 1955-08-02 Edwin P Sundholm Piston locking device
US2790424A (en) * 1953-10-05 1957-04-30 Leo V Giladett Pressure change responsive motor with shear wire
US2759640A (en) * 1954-02-15 1956-08-21 Harold H Deupree Cartridge grease gun
US2815151A (en) * 1955-07-18 1957-12-03 Harold B Collins Anti-drip calking gun and cartridge
US3059980A (en) * 1960-03-30 1962-10-23 Edwin P Sundholm Grease gun plunger assembly
US3430735A (en) * 1966-12-29 1969-03-04 Snilloc Corp Mechanism for locking the brake assembly for railroad cars

Also Published As

Publication number Publication date
CA921881A (en) 1973-02-27
FR2059130A5 (de) 1971-05-28
US3612359A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043120A1 (de)
DE2142197C3 (de) Schlauchkupplung
DE2520015C2 (de) Geruch abgebendes Schreibgerät
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE3803527C2 (de) Spender
DE2703701A1 (de) Vorrichtung zum abgeben und auftragen von fliessmaterial, z.b. einem deodorant, auf eine flaeche
EP0615922A1 (de) Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
DE4200964C1 (de)
DE2309738B2 (de) Markier- oder Schreibgerät
EP0743830A1 (de) Applikations-system
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE45768C (de) Füll-Schreib- und Reifsfeder
DE167843C (de)
DE8212205U1 (de) Pistole zur Aufnahme einer Kartusche
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE8423499U1 (de) Pistole zur Aufnahme einer Kartusche bzw eines Kartuschenartigen Behaelters
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten
DE965683C (de) Fuellhalter mit einem Haupt- und einem Hilfstintenraum
DE3618077A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE552405C (de) Fuellfederhalter
DE266703C (de)
EP0913269B1 (de) Schreibgerät