DE2042963C3 - Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften

Info

Publication number
DE2042963C3
DE2042963C3 DE19702042963 DE2042963A DE2042963C3 DE 2042963 C3 DE2042963 C3 DE 2042963C3 DE 19702042963 DE19702042963 DE 19702042963 DE 2042963 A DE2042963 A DE 2042963A DE 2042963 C3 DE2042963 C3 DE 2042963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
water
high quality
pigment properties
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042963A1 (en
DE2042963B2 (de
Inventor
Hans Dr. 33 80 Goslar Heubach
Original Assignee
Vertriebsgemeinschaft für Harzer Zinkoxyde Werner & Heubach KG, 3394 Langelsheim
Filing date
Publication date
Application filed by Vertriebsgemeinschaft für Harzer Zinkoxyde Werner & Heubach KG, 3394 Langelsheim filed Critical Vertriebsgemeinschaft für Harzer Zinkoxyde Werner & Heubach KG, 3394 Langelsheim
Priority to DE19702042963 priority Critical patent/DE2042963C3/de
Publication of DE2042963A1 publication Critical patent/DE2042963A1/de
Publication of DE2042963B2 publication Critical patent/DE2042963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042963C3 publication Critical patent/DE2042963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften, wobei zinkoxidhaltige wasserlösliche Salze als Verunreinigungen enthaltendes Ausgangsmaterial unter Aufschlämmung in Wasser ausgewaschen und wobei anschließend der Feststoffgehalt der Aufschlämmung angereichert und getrocknet wird.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von hochwertige™ Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften aus nach dem Naß verfahren hergestellten, Zinkverbindungen enthaltenden Rückständen, hei dem die Rückstände durch Calcinieren in wasserlösliche Alkalisalze enthaltendes, trocknes Zinkoxid umgewandelt werden. In der US-PS 21 47 279 sind dabei als notwendige Merkmale dieses Verfahrens das Erhitzen der Rückstände auf eine Temperatur von 538 bis 57O°C, das Abschrecken der sich auf einer Temperatur von etwa 538° C befindenden Rückstände in Wasser, das Mahlen dieser Rückstände in Wasser unter Abtrennung des feingemahlenen Produktes und das Abfiltrieren des gemahlenen Produktes von der Lösung der löslichen Salze genannt. Es ist dabei darauf hingewiesen, daß ohne das genannte Abschrekken kein Zinkoxid mit den gewünschten Pigmenteigenschaften erreicht wird.
Bei bestimmten metallurgischen Prozessen, so z. B. bei der Verarbeitung von kupfer- und zinnhaltigen Vorstoffen, fallen neben unter anderem Kupfer und Zinn auch Hüttenzinkoxide an. die durch den metallurgi sehen Prozeß bedingt zwangweise hohe wasserlösliche
An(PiIp cnu/ip nraamcfhp Vprnnrpinicriinapn inchpcnn-
dere Ruß. enthalten. Diese Hüttenzinkoxide sind deshalb nicht oder nur bedingt in der Lack- und Farbenindustric. Gummiindustrie. Keramikindustrie usw. einsetzbar
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem aus diesen minderwertigen Hüttenzinkoxiden ohne zusätzlichen Hüttenprozeß ein Produkt herstellbar ist, das als hochwertiges Zinkoxid mit charakteristischen Pigmenteigenschaften in der Lack- und Farbenindustrie und als wirksamer Aktivator oder Beschleuniger in der Gummiindustrie sowie auch in anderen Industriezweigen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ίο gelöst, daß als Ausgangsmaterial ein zusätzlich zu den wasserlöslichen Salzen noch organische Verunreinigungen enthaltendes Huttenzinkoxid eingesetzt wird und daß die Trocknung durch Sprühtrocknen bei Temperaturen von 125 bis 300° C ausgeführt wird. Die Sprühtrocknung wird dabei vorzugsweise bei T mperaturen von 160 bis 180°C durchgeführt.
Für das bei der Sprühtrocknung anfallende trockene Material ist eine Mahlung unnötig Außerdem kann die Sprühtrocknung so gesteuert werden, daß das Zinkoxid in granulierter und rieselfähiger Form anfällt, wie sie in steigendem Maße von der weiterverarbeitenden Industrie gefordert wird. Es entfallt also das Granulieren in einem gesonderten Verfahrensgang, beispielsweise in Granuliertrommeln. Durch die Verwendung der Sprüh trocknung lassen sich die Zinkoxide in quasi kontinuierlichem Betrieb herstellen.
Die Durchführung des erfindunpsgcrrußen Verfah rens ist im nachstehenden beschrieben
1000 kg neben wasserlösliche Salzen noch organi sehe Verunreinigungen enthaltendes Huttenzinkoxid. das aus der Aufbereitung von Altbunimetallen stammi und über 2°*> wasserlösliche Ai.ieile enthält, wurden in einem mit 2cbm Wasser gefüllten Bottich aufge schlämmt. Danach wurde mit einem hochlourigen Dissolverrührwerk (1500 bis 3000 U/min) desinlegrien und nach 30 bi-> 60 Minuten die Suspension ι·· den Waschbottich gepumpt. Dort wurde so lange durch Dekantieren gewaschen, bis der gewiinsthte niedrige Ek kirolytgehalt erreicht war Das abgesetzte Zinkoxid wurde dann unmittelbar in einem Sprühtrockner bei Temperaturen von !25 bis 300 C . or/.ugvweise bei 170"C ohne vorgeschaltete V ilterung getrockm 1
Es fiel ein Produkt an. das eine feme Gr aiiulatform besitzt, rieselfähig ist und nicht zusätzlich gemahlen werden braucht. Das sprühgetrocknete Zinkoxid hat ausgesprochenen Pigmentcharakter, insbesondere ein besonders hohes Deckvermögcn und eine sehr hohe Aktivität
Bei Verwendung von Leitungswasser mil einer Temperatur zwischen 60 bis 80"C bei der Auswaschung des Hüttenzinkoxids wurde ein Produkt mit einem
RpuanlPiI von 0 55% wa«rrlri&lirhpn Siihilan/pn
erhalten.
Bei Verwendung von clcktrolylfrciem Wasser an Stelle von Leitungswasser wurde cn Zinkoxid erhalten mit einem Rcstanteil von 0.2% wasserlöslichen Salzen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften, wobei zinkoxidhaitige wasserlösliche Saize ais Verunreinigungen enthaltendes Ausgangsmaterial unter Aufschlämmung in Wasser ausgewaschen und wobei anschließend der Feststoffgehalt der Aufschlämmung angereichert und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein zusätzlich zu den wasserlöslichen Salzen noch organische Verunreinigungen enthaltendes Hüttenzinkoxid eingesetzt wird und daß die Trocknung durch Sprühtrocknen bei Temperaturen von 125 bis 300° C ausgeführt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühtrocknung bei Temperaturen von 160 bis 180r C durchgeführt wird.
DE19702042963 1970-08-29 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften Expired DE2042963C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042963 DE2042963C3 (de) 1970-08-29 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042963 DE2042963C3 (de) 1970-08-29 Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042963A1 DE2042963A1 (en) 1972-03-02
DE2042963B2 DE2042963B2 (de) 1976-02-05
DE2042963C3 true DE2042963C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Ton oder !einteiliger Kieselsäure
EP0017827B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseifen
DE3402357C2 (de)
DE1592956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Titandioxyd-Pigmenten
DE2951749C2 (de)
DE2042963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zinkoxid mit Pigmenteigenschaften
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE1817966A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktionsfaehigen, bindemittelfreien pbo-granulats
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE2042963B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigem zinkoxid mit pigmenteigenschaften
DE1567610B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkali und oder erdalkali phosphaten
DE819688C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleicyanamid
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE940763C (de) Verfahren zur Herstellung amorpher, pulverfoermiger, grossoberflaechiger Kieselsaeure
DE2810878A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von aetzalkali aus verbrauchter alkalilauge
EP1175514B1 (de) Herstellung von titandioxid
DE1144254B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen cyclischer Carbonsaeuren aromatischer Natur durch Erhitzen von Alkalisalzen anderer cyclischer Carbonsaeuren
DE2531519A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat
DD148522A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframsaeure aus wolframhaltigem schrott
DE1064176B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferphthalocyanin
DE2625532A1 (de) Verfahren zum aufschluss von metallsilikat mit saeure
DE976591C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecachlorkupferphthalocyanin-pigmenten mit erhoehter Deckkraft und verbessertem Farbton
DE1583944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von unerwünschtem Zinkoxid aus Eisenoxidflugstaub
DE2631089A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen aus erschoepften katalysatoren
DE1144255B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure