DE2042960A1 - Einkornschicht Membran - Google Patents

Einkornschicht Membran

Info

Publication number
DE2042960A1
DE2042960A1 DE19702042960 DE2042960A DE2042960A1 DE 2042960 A1 DE2042960 A1 DE 2042960A1 DE 19702042960 DE19702042960 DE 19702042960 DE 2042960 A DE2042960 A DE 2042960A DE 2042960 A1 DE2042960 A1 DE 2042960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
gauze
membrane
layer
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042960B2 (de
DE2042960C3 (de
Inventor
Jons Jan Cornells Wolters Donald Robert Eindhoven Oomen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2042960A1 publication Critical patent/DE2042960A1/de
Publication of DE2042960B2 publication Critical patent/DE2042960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042960C3 publication Critical patent/DE2042960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/11Including an additional free metal or alloy constituent
    • Y10T442/112Particulate free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/133Inorganic fiber-containing scrim
    • Y10T442/134Including a carbon or carbonized fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/133Inorganic fiber-containing scrim
    • Y10T442/148Including a coating or impregnation containing particulate material other than fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/183Synthetic polymeric fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

γ:ρϊ.-:ιι£. γ...τ. λ:;,·>ρkb
PHN.4281 Va/Sp.
No. pEH Anm.ld«nfl vom, 2Q ^ ^3
"Einkornschicht-Membran".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einkornschi cht -Membran, die aus einer einzigen Schicht von in eine Kunststoffolie eingebetteten Körnern besteht, wobei auf mindestens einer Seite der Folie die Körner auf einem Teil ihrer Oberfläche nicht mit Kunststoff überzogen sind·
Eine derartige Membran lässt sich auf folgende Weise erhalten.
Auf einer mit einer kleberigen Schicht versehenen Oberfläche werden die einzubettenden Körner ausge-
109813/1U5
PHN.
streut. Die Körner, die nicht von der kleberigen Schicht auf der Oberfläche fixiert sind, werden entfernt. Auf dl ο auf der Oberfläche zurückgebliebene Einkronschicht wird nun eine 1, 2 einer Kunststofflösung dünne Schicht aufgebracht . Es kann auch eine Lösung von Stoffen Anwendung finden, die infolge einer chemischen Reaktion nach Entfernung des Lösungsmittels und gegebenenfalls nach Erhitzung einen Kunststoff bilden. Das Lösungsmittel wird dann z.B. dadurch herausgetrieben, dass das Ganze erhitzt wird; dabei bildet sich eine Kunststoffolie.
Die Kunststoffolie mit eingebetteten Körnern wird anschliessend von der mit einer klebrigen Schicht versehenen Oberfläche getrennt, z.B. dadurch, dass die kleberige Schicht gelöst wird. Auf diese Weise wird eine~ Membran erhalten, deren Körner auf einer Seite auf einem Teil ihrer Oberfläche, und zwar auf demjenigen Teil, mit dem sie an der kleberigen Schicht gehaftet haben, nicht mit Kunststoff überzogen sind.
Membranen, bei denen die Körner auf beiden Seiten auf einem Teil ihrer Oberfläche nicht mit Kunststoff überzogen sind, lassen sich dadurch erhalten, dass die Kunststoffolie auf derjenigen Seite, auf der ein Teil der Oberfläche der Körner frei gelegt werden muss, bis zu der für diesen Zweck erforderlichen Tiefe weggeätzt oder gelöst wird.
Eine Membran, bei der auf beiden Seiten die Körner auf einem Teil ihrer Oberfläche nicht mit Kunst-
109813/1U5
PHN. '+28 1
stoff überzogen sind, lässt sich auch dadurch erhalten, dass bei der Herstellung der Kunststoffolie Methoden und Bemessungen angewandt werden, die beim Heraustreiben des Lösungsmittels gewährleisten, dass sich der Kunststoff zwischen den Körnern zurückzieht.
In Abhängigkeit von den Eigenschaften der Körm?r, die in den durch diese Verfahren erhaltenen Einkornschicht-Membranen vorhanden sind, und in Abhängig-r keit von dem Masse, in dem die Körner zugänglich sind, ist ein mehr oder weniger selektiver Molekülen- -Ionen und/oder Elektronentransport durch die Membran in einer Richtung quer zur Ebene der Membran erzielbar. Membranen dieser Art lassen sich als Trennwand zwischen zwei Abteilen verwenden, die Medien enthalten, zwischen denen ein Austausch oder Transport von Ionen, Molekülen und/ oder Elektronen stattfinden muss. Beispiele dieser Anwendungen sind Trennwände in Dialyse- und Elektrodialyse-Vorrichtungen, Brennstoffelementen, Akkumulatoren, Batterien, Gastrennanlagen, Vorrichtungen selektiver Durchlässigkeit, wie Filtriervorrichtungen, und Vorrichtungen für umgekehrte Osmose. Elektronenleitende Membranen können als Elektrode in Batterien verwendet werden, während Halbleitermembranen in Sonnenzellen und anderen Halbleitervorrichtungen Anwendung finden können.
Insbesondere in denjenigen Fällen, in denen zwischen den durch derartige Membranen voneinander getrennten Abteilen ein Druckunterschied besteht, ist es
109813/1U5
PHN.4281
i I. , «laws biegsame Membranen grosaor J1O η t i gk e .i t zur Vor Γίίβΐιιΐβ· sLclicii, d i e einen möglichst niedrigen Widerstand in bezug auf Molekülen-, Ionon- und/odor Kl ok 1 ronciitranspori aufwoison.
Ein hoher Füllgrad von Körnern, der mit Rücksicht aul' den erwähnten möglichst niedrigen Widerstand pro cm2 erwünscht ist, ergibt für die durch die beschriebenen Verfahren hergestellten Membranen eine Reissfestigkeit, die für bestimmte Anwendungszwocke zu niedrig ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Membran zu schaffen ι die eine grosse mechanische Festigkeit und einen niedrigen Widerstand gegen Ionen,- Molekülen- und/oder Elektronendurchgang bei einem Möglichst hohen Füllgrad der Körner aufwei st.
Nach der Erfindung ist eine Membran der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass sich die Körner in den Offnungen einer Gaze befinden, die mit dun Körnern in die Kunststoffolie eingebettet ist.
Eine derartige Membran weist eine grosse Steifheit auf, weil die Gaze zur Versteifung der Folie dient. Ausserdem hat das Mombrangebilde nach der Erfindung den grossen Vorteil, dass durch die ordnende Funktion der Gaze Unterschiede in der Korndichte nahezu nicht auftreten können, was bei den bekannten Bauarten durchaus möglich ist. Die Bauart nach der Erfindung ermöglicht es ausserdem, die Körner oder verschiedene Arten von Körnern in der Membran nach bestimmten Mustern anzubringen.
109813/1U5
BAD ORIGINAL
PHN.'H'HI
Es versteht sich, dass in der Membran nach der Erfindung Körner sehr verschiedener Art vorhanden wein kö'rmen und dass die Hauart als solche nicht von der Art der Körnern abhängig ist. Die Körner- können z.H bestehen aus: ionoiiaus tauschenden Materialien, wie Kationen» oder anionenaustauschenden Harzen; elektrisch leitenden Materialien, wie Kohlenstoff, metal. lcnon oder ha IbI ei tenden Stoffen; Materialien, die Moleküle einer bestimmten Grosse durchlassen und die in dem Handel als "molecular sieves" (Molekularsiebe) bekannt sind, oder Materialien die lediglich Kationen oder Anionen einer bestimmten Grosse durchlassen. Die erwähnten Materialien sind an sich bekannte und käuflich erhältliche Materialien, die in der betreffenden Fachliteratur im Detail beschrieben s i nd .
Die in der Membran vorhandene Gaze kann aus Drähten natürlicher oder synthetischer Polymere, Naturseide, Nylon, Polyester, Polyvinylidenchlorid; aus Glasfasern, aus Metallen oder Legierungen, wie rostfreiem Stahl, Phosphorbronze, Nickel und Nickellegierungen, tiergestellt sein. Auch Kombinationen von Metalldrähten und Drähten aus anderen Werkstoffen Lassen sich anwenden. Die Gazen können durch Weben erhalten werden oder dadurch, dass zwei oder mehrere Schichten zueinander1 paralleler Drähte, die in den aufeinander folgenden Schichten miteinander einen bestimmten Winkel e irisch L ies- B an, an den Kreuzpunkten z.H. durch Knüpfen, iJchwe i.<j.sen
109813/1U5
PHN.'»28 1
oiler durch galvanisches Ueberziehon mit einem Metall,
miteinander· verbunden werden. Gazen aus Kunststoff können auch durch FLiessprossen erhalten werden. I)Le Oeffimiigeii Ln der Gaze können z.U. viereckig oder sech.seckLg ■ gestaltet sein. Die Gaze kann Offnungen verschiedener
Form und Abmessungen aufweisen, die je z.B. ein KornmateriaL mit einer verschiedenen Funktion enthalten können. Unter einer Gaze ist liier auch ein Material zu
verstehen, das durch die Anbringung einer Vielzahl von
öffnungen in einer Metall- oder Kunststoffolie erhalten ist.
Vorzugsweise enthält die Membran eine Gaze,
derexi Offnungen derartige Abmessungen aufweisen, dass
die ein oder mehrere Körner enthalten können. Eine maximale Festigkeit der Membran wird nach einer bevorzugten AusFührungsform erhalten, bei der sich in jetler Öffnung ein einziges Korn befindet, dessen Durchmesser etwa den Abmessungen der Öffnung entspricht.
Die Membranen nach der Erfindung lassen sich
durch mehrere in Einzelheiten verschiedene, aber im wesentlichen zwei Stufen aufweisende Verfahren hers teilen» Die erste Stufe besteht im allgemeinen darin,
dass die Körner zeitweilig in den Offnungen der Gaze fixiert werden. En der zweiten Stufe werden die Körner mit der
Gaze unter der lilldung einer FoLLe mit Hilfe eines Kunststoffes zu einem Ganzen vereinigt. Wenn in tier Letzteren Stufe nicht ein für Durchgang durch die Membran genügend
109813/1145
Bad original
PHN.
grosser Toi 1 der Oberfläche der Körner frei von Kunststoff bleibt, kann in einer etwaigen dritten Stufe ein Ted J des Kunststoffes wieder entfernt werden.
Die zeitweilige Fixierung der Körner in den Öffnungen einer Gaze kann z.B. dadurch bewirkt werden, (Ja ss auf einer ebenen Oberfläche eine k leber ige Schicht angobraclH und eine Gaze auf der kleberigen Schicht ausgebreitet wird, wonach Körner auf der Gaze ausgestreut ueideii. Ein Teil der Körner füllt die Offnungen in der Gaze? aus und haftet an der kleberigen Schicht; die übrigen Körner lassen sich leicht durch Bürsten oder Saugen entfernen .
Bei dieser Abart des Verfahrens kann als ebene Oberfläche z.B. die Oberfläche einer Glas- oder Metallplatte benutzt werden. Auf der Oberfläche wird eine dünne Leimschicht ausgestrichen. Geeignete Leime bestehen z.B aus hochviskosen Lösungen natürlicher und synthetischer Gummi art en, z.B. Polyisopren.
Käuflich erhältliche Klebefolien lassen sicli zu diesem Zweck anwenden.
Die kleberige Schicht lässt sich auch mit Hilfe eines positiven oder negativen lichtempfindlichen Lackes erhalten. Zu diesem Zweck wird auf der ebenen Oberfläche eine Schicht eines lichtempfindlichen Lackes angebracht. Die Lackschioht wird nach einem bestimmten Muster belichtet und dann entwickelt. Die auf der Oberfläche zurückbleibenden Teile der Lackschicht sind nach Entwicklung und vor der Trocknung etwas kleberig oder können mit Hilfe eines
109813/1U5
ORIGINAL
PHN.
Lösungsmittels kleberig gemacht werden. Die käuflich erhältlichen lichtempfindlichen Lacke können zu diesem Zweck verwendet worden.
Nachdem die Körner in den Offnungen in der Gaze fixiert und die nicht an der kleberigen Oberfläche haftenden Körner entfernt worden sind, wird eine Lösung eines Kunststoffes oder von Stoffen, die nach chemischer Reaktion zusammen einen Kunststoff bilden, in einer dünnen Schicht über die Gaze ausgegossen. Das Lösungsmittel wird dann herausgetrieben, z.B. dadurch, dass das Ganze erhitzt wird; dabei bildet sich eine aus dem betreffenden Kunststoff bestehende Folie.
Als Kunststoffe eignen sich grundsätzlich alle unter diesen Bedingungen einen Film bildenden Kunststoffe. Beispiele derartiger Kunststoffe sind u.a. Polyesterharze, Polycarbonatharze, Polyamidharze, Phenolformaldehydharze und Epoxydharze.
Wird nun bei der Herstellung von Membranen nach diesem Verfahren keine Methode angewandt, bei der sich der Kunststoff während der Bildung zwischen den Körnern zurückzieht, so kann es sich als notwendig erweisen, dass nach der Bildung der Folie ein Teil der Folie entfernt werden muss, damit ein Teil der Oberfläche der Körner frei von Kunststoff ist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Folie abgescheuert, teilweise gelöst, verseift oder mit Hilfe einer Säure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Oxydationsmittels, abgeätzt wird,.
109813/1145
PHN.4281
Nach einer weiteren Variante des Verfahrens zur Herstellung einer Membran nach der Erfindung wird eine Gaze verwendet, deren Drähte bereits mit einem thermoplastischen Kunststoff oder einem thermohärtenden Kunststoff überzogen sind, der sich in dem sogenannten B-Zustand befindet und bei Erhitzung schmilzt oder erweicht und eine zusammenhängende Folie bildet, bevor er aushärtet. Die bereits erwähnten für die Herstellung der Kunststoffolie geeigneten Kunststoffe können auch für diesen Zweck Anwendung findene
Die Gaze wird auf die obenbeschriebene Weise auf eine kleberige Schicht gelegt, Körner werden über der Gaze ausgestreut und die überflüssigen Körner werden entfernt. Die Membran wird dann dadurch erhalten, dass das Ganze erhitzt wird, wobei der Kunststoff auf der Gaze erweicht und eine zusammenhängende Folie bildet und - falJ s ein thermohärtender Kunststoff verwendet wird - auch aushärtet,,
Der auf der Gaze befindliche Kunststoff kann zur zeitweiligen Fixierung der angebrachten Körner verwendet werden. Zu diesem Zweck wird der Kunststoff z.B. dadurch kleberig gemacht, dass er mit einem Lösungsmittel oder mit den Dämpfen eines Lösungsmittels behandelt wird. Nach dor Anbringung dor Körner wird das Lösungsmittel z.B. durch Erhitzung herausgetrieben und die Kunststoffolie gebildet. Jfaturgemäss kann die Gaze auch mit einem kleberigen Stoff (Leim) überzogen werden, wonach die Körner in den Offnungen
109.813/1U5
PHN.^281
angebracht werden. Die Kunststoffolie wird anschliessend dadurch hergestellt, dass das Ganze mit der Losung pines Kunststoffes überzogen wird, wie oben bereits beschrieben wurde.
Die Körner können in der Membran nach bestimmten Mustern durch Anwendung eines lichtempfindlichen Lackes angebracht werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Z.B. können die Offnungen in bestimmten Teilen der Gaze nach einem bestimmten Muster abgedeckt werden. Zu diesem Zweck wird die Gaze z.B. mit einem photoempfindlichen Lack aberzogen. Die Lackschicht wird nach dem gewünschten Muster belichtet und dann entwickelt. Durch eines der obenbeschriebenen Verfahren können nun Körner in die nicht mit Photolack abgedeckten Offnungen angebracht werden.
Die Körner können auch durch ein photomechanisches Verfahren nach einem bestimmten Muster in der Gaze fixiert werden.
Dies kann z.B auf folgende Weise vor sich gehen, Die Gaze wird in den photoempfindlichen Lack getaucht und derart langsam aus diesem Lack herausgezogen, dass eine dünne homogene Lackschicht auf der Gaze zurückbleibt. Nach Trocknung bildet sich gewöhnlich eine Struktur, bei der nur die Drähte mit einer photoempfindlichen Lackschicht überzogen sind. Die Gaze wird nun nach dem gewünschten Muster belichtet, wonach der photoempfindliche Lack mit Hilfe eines Lösungsmittels entwickelt wird. Auf den betreffenden
109813/1U5
PHN.h281
Drähten bJc»ibt dabei Phot ο lack zurück. Bei der Entwicklung wird «lor nicht lösliche Teil des Photolacks gewöhnlich etwas kleborig; so IJ to dies nicht der Fall soin, so lässt sich im allgemeinen wohl ein Lösungsmittel finden, mit dessen Hilfe der Lack kleberig gemacht werden kann.
Auf den kleberig gemachten Stellen in der Gaze werden nun die Körner angebracht.
Nnturgemäss kann der photoempfindJiche Lack
auch auf cLncra Untergrund angebracht worden, wonach die ™
Lackschicht nach einem bestimmten Muster belichtet und dann entwickelt wird. Auf dem Untergrund, auf dem sich der kleberige Photolack nach einem bestimmten Muster befindet, wird die Gaze ausgebreitet. Körner werden auf der Gaze ausgestreut. Die Körner, die nicht an dem Untergrund gehaftet haben werden entfernt. Anschliessaid wird durch eines der obenbeschriebenen Verfahren die Einkornschicht-Membran fertiggestellt.
Lin Verfahren zur Herstellung einer Membran nach a der Erfindung wird nun beispielsweise an Hand der beiliegenden Zeioliiiung näher erläutert, Es zeigen:
Figuren 1 - 5 im Schnitt verschiedene Stufen des Verfahrens zur Herstellung einer Membran nach der Erfindung .
Auf einer Grundschicht 1 befindet sich eine kleberige Schicht 2. Auf dieser Schicht ist eine Gaze ausgebreitet, die aus zwei Schichten parallel zueinander verläufenden Drähte besteht, die sich unter einem Winkel von
109813/1U5
PMN.
kreuzen. An den Kreuzpunkten sind die Drähte durch Schweissen miteinander verbunden.
Auf der Gaze werden Körner k ausgestreut, deren Grosstabmessung etwas kleiner als der Kleinstdurchmesser der Offnungen in der Gaze (in diesem Falle etwas kleiner η 1 s (ILo Solle der quadratischen Öffnungen in der Gaze) isL. Kino Anzahl dieser Körner h fallen durch die Öffnungen in der Gaze 3 und werden von der Leimschicht 2 fixiert. Nach Entfernung der überflüssigen Körner ist die in Fig. 2 perspektivisch in Seitenansicht dargestellte Struktur erhalten. Ueber den Körnern k wird nun eine Lösung eines Kunststoffes 5 ausgegossen (Fig. 3)· Bei der Entfernung des Lösungsmittels schrumpft die Schicht 5 und zieht sich zwischen den Körnern k zurück. Bei richtiger Bemessung der Dosierungen (die von Fall zu Fall durch Versuche bestimmt werden müssen) kann bewirkt werden, dass die endgültig gebildete Kunststoffolie 6 die Körner auf einem Teil ihrer Oberfläche auf der von der Grundschicht 1 abgekehrten Seite nicht bedeckt. Die Membran ( die aus den in die Kunststoffolie 61'· eingebetteten Körnern h und der Gaze 3 besteht) wird nun von der Grundschicht getrennt.
Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die kleberige Schicht 2 in einem Lösungsmittel gelöst wird, das die Kunststoffolie nicht angreift. Endgültig ergibt sich dann eine Membran der in Seitenansicht im Schnitt in Fig. 5 dargestellten Art.
Nun werden eine Anzahl Ausführungsbeispiele von
1 0 9 8 1 3 / 1 1 h S
PHN.4281
Membranen nach der Erfindung näher beschrieben. Ausführungsbeispiel I.
Eine Gaze mit quadratischen Offnungen von 60 ,um χ 6o /um aus Nylondrähten (durchmesser der Drähte 30 ,um) wird auf einer Seite mit einer kleberigen Folie versehen, die aus einem biegsamen Träger mit einer Schicht aus PoIyisoprengummi besteht. Auf der von der kleberigen Folie abgekehrten Seite der Gaze werden nun Körner mit einem~ Korndurchmesser zwischen 37 und 3k ,um aus einem kationenaustauschenden Material, das im wesentlichen aus einem Styroldivinylbenzolmischpolyinerisat besteht, ausgestreut. Die nicht an der Klebefolie haftenden Körner werden dann weggebürstet. Das Gebilde aus Gaze, Klebefolie und darauf zurückgebliebenen Körnern wird anschliessend in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht: 500 g "Desmophen 1200" (Bayer), 600 g "Desmodur L" (Bayer), 400 g Aethylaceta t.
"Desmophen 1200" ist ein verzweigter Polyester,
der durch Kondensation von Adipinsäure, Propantriol und Butylenglycol erhalten ist. "Desmodur L" enthält das Zusatzpro-" duckt von 2,2-Dioxymethylbutanol- mit einem Gemisch von 2,4-Toluoldi-isocyanat und 2,6-Toluoldi-isocyanat (65 : 35).
Das Ganze wird nun aus der Lösung heraus gezogen und anschlicssend 16 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Dabei wird das Lösungemittel herausgetrieben und es bildet sich aus den obenerwähnten Bestandteilen eine Folie aus PoIyurethan-harz. Die Körner sind zu einem Teil ihrer Ober-
109813/1U5
PHN.
fläche nicht mit Polyurethanharz überzogen. Die KJobi>folio wird nun dadurch entfernt, dass sie in XyJoI gi>taucht wird, wobei der Polyisoprenngummi teilweise gelöst wird und seine Klebekraft verliert. Die auf diese Weis«* erhaltene Membran weist eine dauernde Selektivität von mehr als 99$ auf. Der elektrische Widerstand beträgt etwas 9 -"-cm2 .
Ausführungsbeispiel II
Eine aus Nylondrähten (Durchmesser 30 /um) bestehende Gaze mit viereckigen Oeffnungen von 60 /um wird in eine Polyisoprenlösung (10 g Polyisopren pro 100 ml Xylol) getaucht und dann derart langsam aus dieser Lösung herausgezogen, dass eine dünne homogene Schicht die Gaze bedeckt. Das Lösungsmittel kann bei einer Umgebungstemperatur von 20°C verdampfen. Dann ergibt sich eine Gaze, deren Drähte mit einer dünnen Polyisoprennschicht überzogen aind. Auf der Gaze werden nun Körner ausgestreut, die aus sulfoniertem Styroldivinylbenzolmischpolymer mit kationenaustauschenden Eigenschaften bestehen. Die Körner weisen eine Grosse zwischen 36 ,um und 'f5 /Um auf. Die Körner werden mit Hilfe einer Walze unter Druck in die Offnungen der Gaze gepresst. Nach 16-stündiger Erhitzung auf 1000C stellt sich heraus, dass sich eine zusammenhängende Folie gebildet hat. Die Körner ragen zu beiden Seiten zu einem Teil ihrer Oberfläche aus der Oberfläche der Folie hervor.
Ausführungabeispiel III
109813/1U5

Claims (1)

  1. PHN.'f<?Hi -15-
    Auf der Oberfläche einer Glasplatte wird cino dünne Schicht aus einem käuflich erhältlichen Photo lack ausgebreitet. Der Photolack wird unter Verwendung einer Maske nach dem gewünschten Muster belichtet. Die belichtete Schicht wird anschliessend entwickelt und auf die vom Fabrikanten des Lackes vorgeschriebene Weise nachbehandelt. Dann werden die auf der Glasplatte zurückgebliebenen Plio to 1 ackmuster mit einem Lösungsmittel, in diesem Falle» mit Xylol, kleberig gemacht. Auf der Glasplatte wird dann oine Gaze ausgebreitet. Die Membran wird nun weiter aiii" die im Beispiel I beschriebene Weise herge-r stellt. Auf diese Weise wird eine Membran erhalten, die die Körner in einer Verteilung nach einem bestimmten Muster enthält.
    Patentansprüche;
    1. Einkomschicht-Membran, die aus einer Kornschicht mit einer Dicke gleich einem Korndurchmesser besteht, welche Körner in eine Kunststoffolie eingebettet sind, wobei mindestens auf einer Seite der Membran die Körner zu einem Teil ihrer Oberfläche nicht mit Kunststoff überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Körner in den Offnungen einer Gaze befinden, die mit den Körnern in die Kunststoffolie eingebettet ist.
    2. Einkornschicht-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Gaze enthält, die Offnungen aufweist, die je nur ein einziges Korn aufnehmen können.
    1 O 9 8 1 3 / 1 1 A 5
    ΡΗΝ.Ί281
    3· Verfahren zur Herstellung einer Einkorn-
    schicht-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die? Körner in den öffnungen einer Gaze fixiert werden, wonach die Körner mit der Gaso unter dor Bildung einer Folie mil. Hilfe eines Kunststoffos zu einem (iiinzon vereinigt worden.
    '♦. Verfahren zur Herstellung einer Einkornschicht-
    Membran nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Körner in den Offnungen der Gaze dadurch fixiert werden, dass die Gaze auf der mit einer kleberigen Schicht versehenen Oberfläche eines Trägers ausgebreitet wir-d, wonach die Körner auf der Oberfläche der Gaze ausgestreut und die nicht an der kleberigen Schicht haftenden Körner entfernt werden.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Einkornschicht" Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gaze verwendet wird, die mit einer kleberigen Schicht versehen ist, die zur Fixierung der Körner in den Offnungen der Gaze dient.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Einkornschicht· Membran nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Körner durch eine Behandlung mit einem Photolack fixiert werden.
    109813/1 U5
DE19702042960 1969-09-18 1970-08-29 Einkornschicht-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2042960C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914202A NL6914202A (de) 1969-09-18 1969-09-18
NL6914202 1969-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042960A1 true DE2042960A1 (de) 1971-03-25
DE2042960B2 DE2042960B2 (de) 1976-01-08
DE2042960C3 DE2042960C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476363A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Degussa Aktiengesellschaft Zeolithmembran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476363A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Degussa Aktiengesellschaft Zeolithmembran

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001470A (en) 1972-03-23
DE2042960B2 (de) 1976-01-08
NL6914202A (de) 1971-03-22
GB1329724A (en) 1973-09-12
US3787277A (en) 1974-01-22
FR2062282A5 (de) 1971-06-25
AT305213B (de) 1973-02-12
CA951072A (en) 1974-07-16
JPS4922556B1 (de) 1974-06-10
BE756296A (fr) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136905B1 (de) Ionendurchlässige membran und ihre herstellung
DE2953804C2 (de) Gasdurchlässige Membran, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung in einem Blutoxygenerator
DE2837845C2 (de)
DE2613248C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Membran-Schichtstoff
DE1935873B2 (de) Filme, die langsam einen verfluechtigbaren wirkstoff abgeben
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2558750A1 (de) Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten, eine zellwand aufweisenden lebenden zellen von lebewesen
DE1302727C2 (de) Verfahren zum herstellen einer mit wenigstens einer elektrode versehenen kornschicht, vorzugsweise fuer halbleiterbauelemente
DE1621761C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein Korn dicken, aus in einen Füllstoff eingebetteten Körnern aus Halbleitermaterial bestehenden Schicht
DE1442523A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beruehrung von Feststoffen mit Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE2042960A1 (de) Einkornschicht Membran
DE2042960C3 (de) Einkornschicht-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2139646C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand
DE4211267C2 (de) Bipolare Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE1948645A1 (de) Zusammengesetzte selektiv-permeable Membranstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE2544118C2 (de) Zusammengesetzte Membran aus einem Träger und einem darauf aufgebrachten dünnen semipermeablen Häutchen
CH703869B1 (de) Verfahren zur Modifizierung einer Polycarbonat-Oberfläche.
DE2420922C3 (de) Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
DE1596170A1 (de) Elektrode fuer sekundaere Elemente
DE102013203056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosiebs
DE102017216514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftverbindung
DE1642842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden der Lösungsmittel-Komponente einer ionenhaltigen Flüssigkeit in einer elektrodialytischen Zelle
DE3330004A1 (de) Verfahren zur herstellung von bipolaren membranen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee