DE2042804C3 - Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes Bild tragendes elektrographisches oder elektrophotographisches Material - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes Bild tragendes elektrographisches oder elektrophotographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE2042804C3 DE2042804C3 DE19702042804 DE2042804A DE2042804C3 DE 2042804 C3 DE2042804 C3 DE 2042804C3 DE 19702042804 DE19702042804 DE 19702042804 DE 2042804 A DE2042804 A DE 2042804A DE 2042804 C3 DE2042804 C3 DE 2042804C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graft copolymer
- electrographic
- electrode
- insulating liquid
- electrically insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 claims description 34
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 28
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000002609 media Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920000180 Alkyd Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFSWBZCGMGEHLE-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Co+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 IFSWBZCGMGEHLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymerization Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N Decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion media Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003828 free initiator Substances 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000001617 migratory Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N penta-1,3-diene Chemical compound CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical group 0.000 description 1
- 230000002085 persistent Effects 0.000 description 1
- HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M phenoxymethylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004291 polyenes Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
55
)ie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbrin-
einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes Bild »endes elektrographisches oder elektrophotographies
Material mit einer elektrisch leitfähigen Rückicht.
■in geeignetes Verfahren zum Fixieren entwickelter 6S
ier besteht darin, diese mit einem Lacküberzug ier Lackschutzschicht) zu versehen. Es sind bereits
verschiedensten Methoden zum Aufbringen solcher Lacküberzüge bekannt. Die bekannteste Methode be
steht darin, eine Harzlösung auf das entwickelte Bil< aufzusprühen. Eine andere Methode besteht darin
eine Harzlösung mittels einer Auftragswalze aufzu bringen. Beide Methoden haben jedoch den Nachteil
daß dabei die verwendete Harzlösung der Luft ausge setzt ist, was zur Folge hat, daß die Lösung vorzeitij
eintrocknet. Dies führt wiede.um dazu, daß die Auf tragsvorrichtung verharzt bzw. verklebt. Ein weitere:
Nachteil dieser Methoden besteht darin, daß da: Lösungsmittel für das Harz von der für der. ^Entwickle:
verwendeten inerten Trägerflüssigkeit verschieden unc in der Regel damit nicht verträglich ist. Wegen diesel
Unverträglichkeit muß daher ein flüssig entwickelte; Bild vor dem Auftragen der Harzlösung sorgfältig ge
trocknet werden. Dabei tritt häufig die Schwierigkeil auf, daß toxische oder gefänrliche Lösungsmitteldämpfe
abgeführt werden müssen.
Aus der USA.-Patentschrift 28 98 279 ist zwar bereits ein Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
auf elektrophoretischem Wege bekannt, bei dem sich zwischen zwei Elektroden eine Dispersion von Kunststoffteilchen
in einer isolierenden Flüssigkeit befindet und bei dem nach dem Anlegen einer Spannung die
dispergierten Teilchen zu einer der Elektroden wandern, dieses Verfahren wurde bisher jedoch stets nur zum
Aufbringen einer elektrophotographischen Schicht auf einen geeigneten Papierträger angewendet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes
Bild tragendes elektrographisches oder elektrophotographisches Material mit einer elektrisch leitfähigen
Rückschicht anzugeben, das technisch einfach durchführbar ist und wirksame und beständige Schutzüberzüge
liefert.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in dem aus der USA.-Patentschrift
28 98 279 bekannten elektrophoretischen Beschichtungsverfahren als elektrophoretisch wandernde
Teilchen bestimmte Pfropfmischpolymerisatteilchen verwendet.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes
Bild tragendes elektrographisches oder elektrophotographisches Material mit einer elektrisch leitfähigen
Rückschicht aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß man in geringem Abstand von der das Bild tragenden
elektrographischen oder elektrophotographischen Schicht eine Elektrode anbringt, zwischen Elektrode
und der leitfähigen Rückschicht eine Spannung anlegt, zwischen Elektrode und elektrographischem oder elektrophotographischem
Material eine Dispersion eines Pfropfmischpolymerisats, das aus einem in einer elektrisch
isolierenden Flüssigkeit löslichen, ungesättigten Polymerisat mit linearer Gerüstkette durch Umsetzung
mit Acryl- oder Methacrylsäureestern hergestellt wurde, in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit einbringt,
anschließend die Elektrode von dem elektrographischen oder elektrophotographischen Material
trennt und schließlich die elektrisch isolierende Flüssigkeit verdampft.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf technisch einfache Weise zum Fixieren von auf
elektrographischem oder elektrophotographischem Wege erzeugten Bildern Schutzüberzüge aufbringen,
die beständig und sehr wirksam sind. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polymerisatdispersion
hat außerdem den Vorteil, daü sie stabil,
-J1J Verstellbar und während ihrer Verwendung leicht unlösliche Teilchen aus einem Pfropfmischpolymerisat
regenerierbar ist. mit einer linearen Gerüstkeite enthält, das durch Um-
Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung setzung eines in der Flüssigkeit löslichen Polymerisats
hält man eine ganz besonders stabile Polymerisat- mit Acrylsäure- oder Methaciylsäureestern hergestellt
e ' n, wenn man als elektrisch isolierende Flüs- 5 worden ist. Auf die Gerüstkette sind Seitenketten auf-
sigkeit eine flüchtige organ.sche Flüssigkeit, insbeson- gepfropft, die praktisch alle in der Flüssigkeit unlöslich
dereeinen fluchtigen Kohlenwasserstoff und als Pfropf- sind. Im allgemeinen sind 75 Gewichtsprozent der end-
mischpolymensat ein solches, dessen Gerüstkette aus ständigen polymeren Seitenketten in der Flüssigkeit
Isopren-, Butadien- 2,3-Dimethy butadien-, Chloro- unlösiich. Die Seitenketten bestehen aus wiederkehren-
ren- oder Styrol-, Homo- oder -Mischpolymerisaten 10 den Einheiten, die von einem oder mehreren Monome-
besteht, oder ein solches verwendet, in dem das Ge- ren des weiter unten beschriebenen Typs abgeleitet
wichtsverhältnis von Seitenkettenmonomerem zu Ge- sind.
rüstpolymerisat 15:1 bis 1:1 beträgt. Besonders vor- Die in dem Verfahren der Erfindung verwendbaren
teiihafte Schutzuberzuge erhalt man, wenn man als Dispersionen können auf verhältnismäßig einfache Art
Pfropfmischpolymensat ein solches mit einer Glas- 15 und Weise hergestellt werden. Eine verdünnte Lösung
Umwandlungstemperatur von unterhalb 65 Q vor- des löslichen Polymerisats, welches die Gerüstkette
zugsweise von unterhalb 35 C, verwendet. bildet, wird hergestellt unter Verwendung eines flüs-Das
Verfahren der Erfindung wird in der Praxis so sigen Kohlenwasserstofflösungsmittels, welches die
durchgeführt, daß nach der Sichtbarmachung des elektrisch isolierende Flüssigkeit der fertigen Harzelektrostatischen Ladungsbildes auf einem elektro- 10 dispersion darstellt. Anschließend wird zu der Lösung
graphischen oder elektrophotographischen Aufzeich- zusammen mit einem freie Radikale liefernden Initiator
nungsmaterial unter Verwendung eines der bekannten ein im wesentlichen unlösliches Monomeres zugegeben.
Flüssig- oder Trockenentwickler, der gegebenenfalls Diese Kombination wird dann erhitzt und es tritt dabei
Farbpigmentteilchen oder Harzteilchen enthalten kann, eine Polymerisation unter Bildung unlöslicher Pfropfeine
gleichmäßige Schicht aus dem Pfropfmischpoly- 25 mischpolymerisatteilchen in Form einer konzentrierten
merisat auf die gesamte Bildoberfläche des elektro- stabilen Dispersion in dem Kohlenwasserstofflösungsgraphischen
oder elektrophotographischen Bildträger- mittel auf. Diese konzentrierte Dispersion kann dann
materials elektrophoretisch aufgebracht wird. Die mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff verdünnt werelektrophoretische
Beschichtung wird in der Weise den unter Bildung der gebrauchsfertigen Harzdisperdurchgeführt,
daß man eine Elektrode (gelegentlich 30 sion der gewünschten Konzentration. Die so hergeauch
als Gegenelektrode bezeichnet) in geringem Ab- stellten konzentrierten Dispersionen können auch zur
stand von der das Bild tragenden Oberfläche des Bild- Regenerierung einer Arbeitsdispersion verwendet werträgermaterials
anbringt und zwischen dieser Elektrode den, die während ihrer Verwendung verbraucht worden
und der elektrisch leitfähigen Rückschicht des Bildträ- ist.
germaterials eine Vorspannung anlegt. Die Elektrode 35 Das Verfahren der Erfindung hat den Vorteil, daß
befindet sich normalerweise in einem Abstand von V4 die Pfropfmischpolymerisatteilchen und die Harz-
bis 6, vorzugsweise von V2 bis 2 mm von der Bildober- dispersionen in einer Stufe gebildet werden. Die dabei
fläche des Bildträgermaterials. Dieser Abstand kann erhaltenen Dispersionen haben auch den Vorteil, daß
jedoch nach den jeweiligen Erfordernissen variiert sie nur plus zwei Komponenten, nämlich den Pfropfwerden.
Die zwischen die Elektrode und die elektrisch 40 mischpolymerisatteilchen und dem Dispersions- oder
leitfähige Rückschicht angelegte Vorspannung kann Trägermedium, bestehen.
je nach dem Abstand der Elektrode einen Wert inner- Die verwendbaren Ausgangspolymerisate können
halb des Bereiches von 500 bis 5000 Volt haben. Ein unter den verschiedensten Stoffen ausgewählt weirden.
bevorzugter Bereich für diese Vorspannung liegt zwi- Die Ausgangspolymerisate müssen in der verwendeten
sehen 800 und 2000 Volt, die Spannung kann natürlich A5 elektrisch isolierenden Flüssigkeit löslich sein und sie
aber in Abhängigkeit nach der jeweils verwendeten müssen imstande sein, mit dem verwendeten Monopfropfmischpolymerisatdispersion
variiert werden. Die meren ein Pfropfmischpolymensat zu bilden. Im allelektrisch leitfähige Rückschicht ist gewöhnlich gegen- gemeinen handelt es sich bei den Ausgangspolymeriüber
der Elektrode negativ aufgeladen, dies kann säten um ungesättigte Polymerisate, z. B. verschiedene
jedoch je nach Polarität der Pfropfmischpolymerisat- 5» Polyene. Typische Beispiele für Polymerisate dieses
teilchen in der Harzdispersion geändert weiden. Typs sind solche, die aus Isopren, Butadien, 2,3-Di-Anschließend
wird nach dem Verfahren der Erfin- methylbutadien, Chloropren sowie Mischungen davon
dung die Pfropfmischpolymerisatdispersion in den erhalten werden. Gewünschtenfalls können auch geZwischenraum
zwischen der Elektrode und der das sättigte Polymerisate, z. B. ataktisches Polypropylen,
entwickelte Bild tragenden Oberfläche des Bildträger- 55 verwendet werden, wenn sie oxydiert sind, unter BiI-materials
eingeführt. Man kann diese Dispersion durch dung von Pfropf Zentren. Die verdünnten Ausgangsden
Zwischenraum hindurchströmen lassen oder das polymerisatlösungen können je nach Molekularge-Bildträgermaterial
kann in die Mischpolymersatdisper- wicht des Ausgangspolymerisats 0,25 bis 20 Gewichtssion
eingetaucht und anschließend wieder heraosge- prozent Polymerisat enthalten. Bei Polymerisaten mit
nommen werden. Die Vorspannung wird abgeschaltet 6o hohem Molekulargewicht, z, B. Naturkautschuk, soll-
und anschließend wird das Bildträgermaterial erhitzt ten die geeigneten Polymerisatkonzentrationen den
oder anderweitig behandelt, um die überschüssige Wert von 1 % nicht übersteigen. Bei Polymerisaten mit
Trägerflüssigkeit zu entfernen und das auf der gesam- niedrigerem Molekulargewicht kann die Konzentraten
Oberfläche des Bildträgermaterials gleichmäßig tion jedoch auf 20 Gewichtsprozent erhöht werden,
verteilte Pfropfmischpolymerisat zu fixieren. 65 Als Flüssigkeiten, die sowohl als Lösungsmittel für
Die in dem Verfahren der Erfindung verwendbaren das Ausgangspolymerisat als auch als Dispergier-Harzdispersionen
bestehen im allgemeinen aus einer medium für die fertigen Pfropfmischpolymerisatteilelektrisch
isolierenden Flüssigkeit, die darin gebildete chen geeignet sind, können die verschiedensten elek-
Irisch isolierenden Flüssigkeiten verwendet werden, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, in denen das
Ausgangspolymerisat löslich ist und in denen das Pfropfmischpolymerisat unlöslich ist. Die geeigneten
Flüssigkeiten müssen verhältnismäßig flüchtig sein, um das Trocknen nach dem Aufbringen der Harzschutzschicht
zu erleichtert. Die Flüchtigkeit kann durch die Zeit definiert werden, die erforderlich ist,
um 0,5 cm3 der Flüssigkeit von einem Filterpapier bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck zu verdamp- xo
fen. Kerosin weist nach dieser Definition eine Verdampfungsgeschwindigkeit von mehr als 300 Minuten
auf und dieser Wert stellt die untere Grenze der Flüchtigkeit geeigneter Flüssigkeiten dar. Außerdem sollten
die bevorzugt verwendeten Flüssigkeiten einen hohen Entflammungspunkt von vorzugsweise oberhalb 30" C
(Schalenprüfung gemäß ASTM-Verfahren-D 1310) haben, da bei Verwendung von hicht flüchtigen Stoffen
mit einem niedrigeren Entflammungspunkt Explosionsgefahr besteht. Natürlich können Flüssigkeiten ao
mit einem niedrigen Entflammungspunkt gefahrlos verwendet werden, wenn sie mit einer Flüssigkeit mit
einem höheren Entflammungspunkt gemischt werden. Außerdem sollte für den Fall, daß das mit der Schutzschicht
zu überziehende Bild flüssig entwickelt, jedoch nicht getrocknet worden ist, elektrisch isolierende
Flüssigkeit in der Harzdispersion mit der elektrisch isolierenden Flüssigkeit des Entwicklers verträglich sein.
Aus diesem Grunde sollten die beiden Flüssigkeiten mischbar oder löslich sein und die beiden Flüssigkeiten 3"
sollten nicht miteinander reagieren. Außerdem sollte das Dispersionsmedium praktisch keine Lösungswirkung
auf die vorher abgelagerten Tonerteilchen ausüben. Als elektrisch isolierende Flüssigkeiten sind die
verschiedensten, verhältnismäßig flüchtigen organisehen Flüssigkeiten geeignet. Beispiele für geeignete
Flüssigkeiten, die allein oder in Mischung verwendet werden können, sind aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie z. B. Cyclohexan, η-Hexan, n-Heptan, n-Decan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff,
kurzkettige Chlor-Fluor-Alkane und Isoparaffinkohlenwasserstoffe.
Als Monomere, die der verdünnten Ausgangspolymerisatlösung zugegeben werden können, können die
verschiedensten Acryl- und Methacrylsäureester verwendet werden. In dem Verfahren der Erfindung
können aber auch Gemische dieser Monomeren verwendet werden. Alkylacrylate und Alkylmethacrylate
einschließlich ihrer Mischungen mit 2 bis 18 Kohlen-Nach Herstellung des Pfropfmischpolymerisats auf
die oben angegebene Weise wird die konzentrierte Dispersion durch Zugabe von weiterer elektrisch isolierender
Flüssigkeit auf eine geeignete Arbeitskonzentration verdünnt. Im allgemeinen wird die Pfropfmischpolymerisatkonzentration
bei einem verhältnismäßig niedrigen Wert von Vs bis 10· vorzugsweise V4
bis 5 g pro Liter gehalten. Die Pfropfmischpolymerisatkonzentration
ist natürlich variabel, wobei die jeweilige Konzentration von den gewünschten Ergebnissen
abhängt.
Die erwünschten Eigenschaften der in dem Verfahren verwendbaren Pfropfmischpolymerisate sind folgende:
hoher Glanz und hohe Härte, eine wasserklare Farbe und Transparenz, Beständigkeit gegen Zersetzung
durch ultraviolettes Licht, hohe Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegen Verfärbung bei verhältnismäßig
hohen Temperaturen und Beständigkeit gegenüber Wasser, Alkohol und verdünnten Säuren und Alkalien.
Eine weitere bevorzugte Eigenschaft des Pfropfmischpolymerisais ist die, daß es nach der Ablagerung auf
einem Bildträgermaterial auf diesem dauerhaft fixiert werden kann. Die verwendeten Pfropfmischpolymerisate
fixieren vorzugsweise von selbst und sie werden daher auf einfache Weise dauerhaft fixiert, wenn die
elektrisch isolierende Flüssigkeit entfernt wird. Bevorzugt verwendete selbstfixierende Pfropfmischpolymerisate
haben eine Glasumwandlungstemperatur von unterhalb 35' C. Unter Glasumwandlungstemperatur
(Tg) ist hier die Temperatur zu verstehen, bei der sich ein polymerer Stoff von einem glasartigen Polymerisat
in ein kautschukartiges Polymerisat umwandelt. Diese Temperatur (Tg) kann durch thermische Differentialanalyse,
wie sie in »Techniques and Methods of Polymer Evaluation«, Bd. 1, Marcel Dekker, Inc., New York, 1966, beschrieben ist,
bestimmt werden. Geeignet sind auch solche Pfropfmischpolymerisate, die durch schwaches Erwärmen
zum Schmelzen oder zum Vernetzen fixiert werden können, wobei sie eine Schutzschicht bilden. Pfropfmischpolymerisate
dieses zuletzt genannten Typs haben im allgemeinen eine Glasumwandlungstemperatur von
unterhalb 65° C.
Die gute Stabilität der in dem Verfahren der Erfindung verwendeten verschiedenen Pfropfmischpolymerisatdispersionen
hängt von der Konzentration der zur Herstellung der Dispersion verwendeten Monomeren
und Polymerisate ab. Im allgemeinen werden brauchbare Ergebnisse erzielt, wenn ein Gewichts
stoffatomen in dem Alkylrest sind sehr geeignet, wobei 5° verhältnis von Monomerem zu Polymerisat von 15:1
solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind. Der Alkylrest dieser Monomeren kann
verzweigt oder unverzweigt sein.
Nach Zugabe der Monomeren zu der verdünnten Ausgangspolymerisatlösung wird der Mischung ein
freie Radikale liefernder Initiator zugesetzt. Beispiele für Katalysatoren oder Initiatoren mit freien Radikalen,
die zur Verwendung bei der Pfropfmischpolymerisation geeignet sind, sind lösliche organische Peroxyde.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, hängt natürlich von der Zersetzungsgeschwindigkeit
des Peroxydinitiators ab. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur durchgeführt, wobei die
obere Temperaturgrenze bei 1500C liegt. Bei Verwendung
von Benzoylperoxyd wird die Umsetzung beispielsweise bei einer Temperatur von 8O0C durch-
55
60 bis 1:1, vorzugsweise von 12:1 bis 2:1 angewendet wird. Diese Grenzen können natürlich je nach den
gewünschten Ergebnissen und je nach den verwendeten speziellen Monomeren variiert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Unter Verwendung von 5 Gewichtsprozent Polyisopren in einem Isoparaffinkohlenwasserstofflösungsmittel
mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 180° C
wurde unter 15stündigem Rühren bei 1400C eine
Lösung hergestellt. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit weiterem Lösungsmittel verdünnt, bis die Polyisoprenkonzentration
2,5 Gewichtsprozent betrug. Zu ml dieser 2,5%igen Lösung wurden 10 g Äthylmethacrvlat
und 0,10 g Benzoylperoxyd zugegeben.
Die Mischung wurde kurz mit Stickstoff gespült und wickler auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
20 Stunden lang in ein bei 80° C gehaltenes Bad ge- nicht gut haftete. Selbst nach starkem Erhitzen trat
bracht, wobei während dieser Zeit die Pfropfmisch- keine merkliche Verbesserung der Heftung des ent-
polymerisation ablief. Nach dieser Zeit wurde eine wickelten Bildes ein.
stabile konzentrierte Dispersion von Pfropfmischpoly- 5 Das entwickelte Bild wurde dann unter Verwendung
merisatteilchen aus dem Bad entnommen und mit der in Beispiel I beschriebenen Pfropfmischpolymeri-
weiterem Isoparaffinkohlenwasserstoff verdünnt, bis satdispersion mit positiver Polarität elektrophoretisch
der Feststoffgehalt 2 Gewichtsprozent betrug. Die mit einer Schutzschicht überzogen. Das auf diese Weise
dabei erhaltene verdünnte Dispersion war stabil und erhaltene entwickelte elektrophotographische Auf zeich-
die Pfropfmischpolymerisatteilchen setzten sich nicht 10 nungsmaterial wurde parallel zu einer Elektrode in
ab. Die Pfropfmischpolymerisatteilchen wiesen eine einem Abstand von 1 mm angeordnet. Zwischen die
positive elektrostatische Ladung auf. Elektrode und die elektrisch leitfähige Schicht des
elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wur-
n . -I0 de eine Vorspannung (positiv gegenüber der Elektrode)
Beispiel 2 15 von 1000 Volt angelegt. Während des Anlegens dieser
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren Spannung ließ man 20 bis 30 ml der Mischpolymerisatwurde
aus 2 g Styrol/Butadien-Mischpolymerisat in suspension des Beispiels 1 durch den Zwischenraum
100 ml des in Beispiel 1 verwendeten Isoparaffinkohlen- zwischen der Elektrode und der Oberfläche des das
Wasserstoffs eine Lösung hergestellt. Anschließend entwickelte Bild tragenden Aufzeichnungsmaterials
wurden zu der das Styrol/Butadien-Polymerisat ent- ao fließen. Die elektrische Vorspannung lieferte ein aushaltenden
Lösung 0,10 g Benzoylperoxyd und 10 g reichend starkes elektrische« Feld, unter dessen EinÄthyl
methacrylat zugegeben. Die Mischung wurde wirkung die Pfropfmischpolymerisatteilchen auf der
mit Stickstoff gespült und 20 Stunden lang in ein bei gesamten Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials voll-8O0C
gehaltenes Bad gebracht, wobei während dieser ständig und gleichmäßig abgelagert wurden. Nach der
Zeit die Pfropfmischpolymerisation ablief. Das dabei »5 Ablagerung des Pfropfmischpolymerisats wurde die
erhaltene Produkt war eine stabile konzentrierte Di- Trägerflüssigkeit mit Hilfe eines warmen Luftstromes
persion von Pfropfmischpolymerisatteilchen, die in verdampft und das Aufzeichnungsmaterial wurde dann
dem Isoparaffinkohlenwasserstoff dispergiert waren. auf einer heißen Platte auf eine Temperatur von 120 C
Zur Herstellung einer Harzdispersion mit der ge- erhitzt, um das Harz zu erweichen und auf der ObOrwünschten
Arbeitskonzentration wurde zu dem Reak- 30 fläche des Aufzeichnungsmaterials zu fixieren. Das
tionsprodukt weiterer Isoparaffinkohlenwasserstoff zu- dabei erhaltene Bild war physikalisch beständig, wies
gegeben. eine glatte Oberfläche auf, die beträchtliche physikalische Mißhandlungen aushielt. Der transparente
Beispiel 3 Pfropfmischpolymerisatüberzug beeinträchtigte die
Aus den folgenden Bestandteilen wurde ein Suspen- 35 Bildqualität nicht und er verschlechterte auch nicht
sionsentwicklcr hergestellt: die optische Lesbarkeit oder Auskopierbarkeit des
_ n ,. ... . Bildes.
Ruß dispergiert in einem sojamodifizierten Phthalsäurealkydharz 0,75g Beispiel 4
Ruß dispergiert in einem sojamodifizierten Phthalsäurealkydharz 0,75g Beispiel 4
Bindemittel/Pigment <50/50)-Dispersion 4o ^ .fl ^ 3 beschriebene Verfahren wurde
mit einem mit einem trocknenden Öl wiederholt, wobei diesmal jedoch die in Beispiel 2
modi inerten Alkydharz als Binde- hergestellte Pfropfmischpolymerisatdispersion verwen-
£ £kU?? ^T Ue ( η πο det wurde. Auch in diesem Falle stellte der mit dem
Γ u Pigment in 1 Pfropf mischpolymerisat des Beispiels 2 erhaltene Harz-
cyclonexan ... J 45 überzug einen physikalisch beständigen SchutzüberzuE
^/„,geCobaltnaphthenatlosung...... 1,2 ml mit glafter Oberfläche dar, der auch physikalische Miß":
Isoparaffinkohlenwasserstoff (wie ,η handlungen aushielt. Auch in diesem Falle wurde
beisP'el 1) v/umi durch den transparenten Pfropfmischpolymerisat-
Der Entwickler wurde hergestellt, indem man die schutzüberzug die Qualität des Bildes nicht beein-
beiden Dispersionen in einer Lösung von Cyclohexan 5<>
trächtigt und die optische Lesbarkeit und Auskopier
und einer Cobaltnaphthenatlösung vermischte unter fähigkeit desselben wurden nicht verschlechtert.
Bildung eines Entwicklerkonzentrats. Dann wurde zu
Bildung eines Entwicklerkonzentrats. Dann wurde zu
dem Konzentrat der Isoparaffinkohlenwasserstoff zu- Beispiel 5
gegeben unter Bildung des fertigen Entwicklers. Dieser p
elektrophotographische Suspensionsentwickler wurde 55 Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurdi
dann zur Entwicklung eines auf einem elektrophoto- wiederholt, wobei diesmal die 3 g Athylmethacryla
graphischen Aufzeichnungsmaterial erzeugten Bildes durch 3 g Äthylacrylat ersetzt wurden. Die dabe
verwendet, das aus einem Poly(äthylenterephlhalat)- erhaltene Dispersion wurde dann wie in Beispiel 3 zu
schichtträger und einer aufgedampften, elektrisch leit- Herstellung eines kontinuierlichen Schutzüberzugs au
fähigen Nickelschicht und einer darauf aufgebrachten 6o einem entwickelten elektrophotographischen Aufzeich
photoleitfähigen Schicht mit 4,4'-Diäthylamino-2,2'- nungsmaterial verwendet. Das unter Verwendung de
dirnethyltriphenylmethan als Photoleiter in einem Poly- Dispersion dieses Beispiels angewendete Verfahre
carbonatbindemittel bestand. unterschied sich von dem Verfahren des Beispiels
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial dadurch, daß das Harz nach der Ablagerung nicri
wurde elektrostatisch aufgeladen, bildmäßig belichtet 65 geschmolzen wurde. Nach dem einfachen Trockne
und mit dem oben genannten Entwickler entwickelt an der Luft zur Entfernung des Trägermediums bildet
unter Bildung eines sichtbaren Bildes. Das dabei er- sich ein klarer, kontinuierlicher Schutzüberzug, de
haltene Bild war praktisch nicht fixiert, da der Ent- das darunterliegende Bild wirksam schützte.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch das Äthylmethacrylat
durch 5 g Äthylacrylat und 5 g Methylmetliacrylat ersetzt wurde. Die dabei erhaltene Mischpolymerisat-
dispersion wurde dann wie in Beispiel 5 zur H stellung eines selbslfixierenden Schutzüberzuges
einem entwickelten elektrophotographischen Aufzei nungsmaterial verwendet. Auch in diesem Falle wu
ein klarer, kontinuierlicher Schutzüberzug erhalten,
das darunterliegende Bild wirksam schützte.
Claims (7)
1. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes Bild tragendes elektrographisches
oder elektrophotographisches Material mit einer elektrisch leitfähigen Rückschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man in
geringem Abstand von der das Bild tragenden elektrographischen oder elektrophotographischen
Schicht eine Elektrode anbringt, zwischen Elektrode und der leitfähigen Rückschicht eine Spannung
anlegt, zwischen Elektrode und elektrographischem oder elektrophotographischem Material eine
Dispersion eines Pfropfmischpolymerisats, das aus einem in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit
löslichen, ungesättigten Polymerisat mit linearer Gerüstkette durch Umsetzung mit Acryl- oder
Methacrylsäureestern hergestellt wurde, in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit einbringt, anschließend
die Elektrode von dem elektrographischen oder elektrophotographischen Material trennt
und schließlich die elektrisch isolierende Flüssigkeit verdampft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pfropfmischpolymerisat, verwendet,
dessen Gerüstkette aus Isopren-, Butadien-, 2,3-Dimethylbutadien-, Chloropren- oder
Styrol-, Homo- oder -Mischpolymerisaten besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pfropfmischpolymerisat
verwendet, in dem das Gewichtsverhältnis von Seitenkettenmonomerem zu Gerüstpolymerisat
15:1 bis 1:1 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pfropfmischpolymerisat
mit einer Glasumwandlungstemperatur von unterhalb 65°C verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pfropfmischpolymerisat
mit einer Glasumwandlungstemperatur von unterhalb 35°C verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als elektrisch
isolierende Flüssigkeit eine flüchtige organische Flüssigkeit verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennteichnet,
daß man als elektrisch isolierende Flüssigkeit einen flüssigen Kohlenwasserstoff verwendet.
50
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85431469A | 1969-08-29 | 1969-08-29 | |
US85431469 | 1969-08-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042804A1 DE2042804A1 (de) | 1971-03-11 |
DE2042804B2 DE2042804B2 (de) | 1975-08-21 |
DE2042804C3 true DE2042804C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1810757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht | |
DE2740870A1 (de) | Fluessigentwickler und hierzu geeignetnr ladungssteuerstoff | |
DE2513951A1 (de) | Verfahren zum schutz von tonerbildern | |
DE1965362A1 (de) | Elektrophotographischer Entwickler | |
DE2016586C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE1772439A1 (de) | Fluessigentwickler fuer die Elektrophotographie | |
DE2042804C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes Bild tragendes elektrographisches oder elektrophotographisches Material | |
DE1807330B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigen elektrophotographiscschen entwicklers und verwendung desselben zur entwicklung von ladungsbildern zu wahlweise positiven oder negativen tonerbildern | |
DE1572388B2 (de) | Elektrophoretophotographisches abbildungsverfahren | |
DE2040378A1 (de) | Fotoleitendes UEberzugsmaterial | |
DE69727961T2 (de) | Elektrostatisches auftragen | |
DE1930008C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Dichte und des Kontrastes von Tonerbildern | |
DE2033972C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien | |
DE2042804B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf ein ein entwickeltes Bild tragendes elektrographisches oder elektrophotographisches Material | |
DE2416257C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2103045C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE1803181A1 (de) | Elektrostatisches Druckmaterial | |
DE2165458C3 (de) | Elektrofotografischer Suspensionsentwickler K.K. Ricoh, Tokio | |
DE2150802C3 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE2163114C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Direktoder Umkehrkopien | |
DE1814644A1 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Material | |
DE2441545A1 (de) | Copolymere verbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2821739C3 (de) | Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE1916179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
DE2005600B2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler |