DE2042078A1 - Farbfernsehbildroehre - Google Patents

Farbfernsehbildroehre

Info

Publication number
DE2042078A1
DE2042078A1 DE19702042078 DE2042078A DE2042078A1 DE 2042078 A1 DE2042078 A1 DE 2042078A1 DE 19702042078 DE19702042078 DE 19702042078 DE 2042078 A DE2042078 A DE 2042078A DE 2042078 A1 DE2042078 A1 DE 2042078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
opening
resilient part
color television
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042078
Other languages
English (en)
Inventor
Plukker Gerardus Wilhelmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2042078A1 publication Critical patent/DE2042078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

PHN. 4288.
j Va / VJM.
«ο, N.Y.Philips-GIoeifa.penfabrfeten
AmmM ^* PHF" 4288
Anmeldungvom, 24 Aug ig?
Farbfernsehbildröhre.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernsehbildröhre und insbesondere auf die Glieder, mit deren Hilfe eine in dieser Röhre vorhandene Farbauswahlelektrode im Kolben der Röhre abgestützt wird.
Im allgemeinen wird in derartigen Röhren die Farbauswahlelektrode (meistens eine Lochmaske) im Kolben mittels dreier oder mehrerer mit dieser Elektrode fest verbundener Glieder abgestützt, die mit je einem federnden Teil versehen sind, der durch eine Öffnung in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken und einen kegeligen Nocken mit der Kolbenwand verbunden ist.
Zur Herabsetzung der Verfärbung des Bildes infolge der Wärmeauedehnung der Farbauswahlelektrode sind Vorkehrungen
109811/U36
PHN. 4288. -Z-
getroffen worden, durch die sichergestellt wird, dass sich diese Elektrode während der Ausdehnung in Richtung auf den Leuchtschirm bewegt. Häufig wird dabei ein Bimetallelement verwendet. Dies hat zur Folge, dass - in Abhängigkeit von der Bauart des federnden Teiles und des Bimetallelements der mit der öffnung versehene Teil einen Kipp- oder Drehbewegung um den Nocken vollführt. Die dreieckige Form der öffnung dient zum Erhalten einer reproduzierbaren Bestimmung der Lage der öffnung in bezug auf den Nocken.
Es hat sich herausgestellt, dass sich in gewissen Fällen Schwierigkeiten dadurch ergeben, dass der Nocken in der öffnung festgeklemmt wird, was zur Verformung der Farbauswahlelektrode führt.
Es stellte sich heraus, dass dieses Festklemmen auf die folgende Tatsache zurückzuführen ist:
Im allgemeinen befindet sich die öffnung in einem federnden Teil eines fest mit der Farbauswahlelektrode verbundenen Befestigungsgliedes. Um die Federwirkung dieses Teiles auch nach Erhitzung der Röhre auf etwa 45O° C während der erforderlichen Temperatur-behandlungen aufrechtzuerhalten, werden im allgemeinen Chrom-Nickel-Stahllegierungen verwendet, die auch bei einer Temperatur von 570° C ihre Federkraft nicht verlieren. Diese Legierungen weisen stets einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des kegeligen Nockens auf. Dieser Nocken kann aus Glas oder aus einem in das Glas des Kolbens eingeschmolzenen Metallteil bestehen, do η η on WfirmonundohnungHkoof f iseient alno an «lon clo.s
109811/U36
BAD ORIGINAL
PHN. 4288.
Glases angepasst sein muss; im allgemeinen wird zu diesem Zweck Chromeisen angewandt. Das Material kann also nicht beliebig gewählt werden.
Bei der Erhitzung auf 450° C dehnt sich das Material, in dem sich die Öffnung befindet, stärker aus als der Nocken, so dass der federnde Teil sich weiter über den Nocken verschiebt. Bei der Abkühlung klemmt sich der Teil, in dem sich die Öffnung befindet, um den Nocken fest. Bei einem aus Chromeisen bestehenden Nocken ist das Material des federnden Teiles härter als das Material des Nockens, wodurch im Nocken örtlich Einschnitte gebildet werden, so dass eine Kipp- oder Drehbewegung des federnden Teiles um den Nocken während der Wärmeausdehnung der Farbauswahlelektrode beim Betrieb erschwert wird. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch derartige Verformungen der Farbauswahlelektrode herbeigeführt werden, dass starke Verfärbungen des Bildes auftreten. Falls der Nocken aus Glas besteht, kann er ausserdem infolge des Festklemmens in der Öffnung zerspringen.
Bei einer Farbfernsehbildröhre, die mit einer Farbauswahlelektrode versehen ist, die im Kolben der Röhre mit Hilfe fest mit dieser Elektrode verbundener Glieder abgestützt wird, von denen ein federnder Teil mittels eines kegeligen Nockens und einer Öffnung eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken mit einem von der Kolbenwand getragenen Stützpunkt verbunden ist, lässt sich dieser Nachteil völlig vermeiden, wenn nach der Erfindung das Material, in dem sich die Öffnung befindet, den gleichen oder einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Nockens
T09811/U36
ORIGINAL INSPECTED
PHN. '4288. - h -
aufweist,
Invar hat sich für das Material, in dem die Öffnung angebracht ist, als besonders geeignet erwiesen· Zu diesem Zweck kann eine mit einer dreieckigen Öffnung versehene Invarplatte auf oder an dem federnden Teil des Stützgliedes befestigt sein.
Das Invar kann auch einen Teil eines als Bimetall zusammengesetzten federnden Teiles bilden, wobei die das Bimetall bildenden Streifen mit ihren schmalen Seiten aneinander befestigt sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fenster für eine Bildröhre mit einer Farbauswahlelektrode in Form einer Lochmaske ,
Flg. 2 eine Draufsicht auf einen Nocken in der öffnung eines federnden Teiles nach einer bekanntefi Ausführungsform, ·
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2, Fig. h einen federnden Teil nach der Erfindung, und
Figuren 5» 6, 7» 8t 9»und 10 andere mögliche Ausführungsformen nach der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Kolben einer Farbfernsehbildröhre, bei der eine Farbauswahlelektrode, in diesem Falle eine Lochmaske,2, mittolH einer Anzahl, in diesem Falle vier, Glieder 3 im Kolben 1 abgestützt ist. Im allgemeinen bestehen die federnden Teile k der Glieder 3 aus Nickelstahl oder einer
1 0 S R 1 1 / 1 /, 3 6
obm»*1'
PHN. 4288.
anderen Legierung, die bei Erhitzung auf 570° C ihre Federkraft noch nicht verliert. Diese Legierungen weisen einen Ausdehnungskoeffizienten auf, der grosser als der des aus Glas oder Chromeisen bestehenden Nockens 5 ist. Nach den Temperaturbehandlungen der Röhre auf etwa 450° C, wobei die mit einer Öffnung 7 versehenen federnden Teile 4 sich stärker als die Nocken 5 dehnen und sich also weiter auf diese Nocken verschieben, schrumpfen die Teile 4 bei der Abkühlung stärker und, weil das Material dieser Teile härter als das der Nocken ist, werden bei 6 Einschnitte in den Nocken 5 gebildet (Figuren 2 und 3)· Dies hat zur Folge, dass der federnde Teil 4 auf dem Nocken 5 festgeklemmt wird, so dass eine Dreh- oder Kippbewegung des federnden Teiles 4 in bezug auf den Nocken 5 erschwert wird, wenn die Maske 2 beim Betrieb warm wird und sich dehnt.
Dies wird vermieden, wenn nach Fig. 3 die Öffnung in einem Material angebracht wird, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich oder kleiner als der des Nockens 5 ist. In Fig. 3 besteht der Streifen 8 aus Invar, der Streifen 9 aus Nickelstahl. Die Streifen 8 und 9 sind mit den schmalen Seiten miteinander verschwelest und bilden zusammen ein Bimetall. Der Ausdehnungskoeffizient von Invar ist etwa gleich 10.10 und der des Streifens 9 etwa gleich 170.10 , während der des
-7 Chromeisennockens 5 etwa gleich 100*10 ist* Bei Erhitzung zieht der federnde Teil, der durch die Streifen 8 und 9 gebildet wird, krumm, wodurch sich die Maske 2 in Richtung auf den Leuchtschirm bewegt und sich der Streifen 8 etwas In bezug
109811/U36
PHN. 4288. - 6 -
auf den Nocken 5 verdreht. Dies wird erschwert, wenn, wie in Fig. 2a dargestellt ist, der Nocken 5 bei 6 infolge der starken Einklemmung gebildete Einschnitte aufweist. Das Ki-urnmziehen des federnden Teiles 8,9 führt dann eine Verformung der Maske 2 herbei.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist diese Schwierigkeit dadurch vermieden, dass der Nocken 10 mit dem federnden Teil
ψ ' h verbunden ist. Der Nocken 10 kann nun aus einem geeigneten Material mit einem grossen Ausdehnungskoeffizienten, z.B. aus dem gleichen Material wie der federnde Teil 4, bestehen und auf diesem Teil befestigt sein* Der Nocken 10 kann auch mit dem federnden Teil h ein Ganzes bilden. In Fig. 5 ist die Öffnung in einem Chromeisenstreifen 11 angebracht, der in die Innenwand eingeschmolzen ist, während in Fig. 6 ein dreieckiger Hohlraum 16 in der Glaswand 1 selber gebildet wird. In Fig. 7 ist in einem Hohlraum im Glas der Wand 1 ein Metall-
^ körper 12, in dem die Öffnung 7 angebracht ist, z.B. mit Hilfe von Glasur befestigt. In all diesen Fällen kann der Nocken aus Chromnickelstahl (18 Gew.# Cr, 8 Gew.# Ni)mit
_7
einem Ausdehnungskoeffizienten von 170 . 10 bestehen, während die Öffnung in einem aus Chromeisen oder Glas bestehenden Körper mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa 90 angebracht ist.
Auch kann aber (siehe Fig. 8) auf der Kolbenwand ein Glasnocken tk angebracht werden, wobei der aus Chrom-Nickel-Stahl bestehende federnd· Teil k am Ende mit einer grossen Öffnung 13 versehen ist, dl· mit «iner Platt· 15
109811/1436
PHN. 4288.
abgedeckt ist, die aus einem Material mit einem niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten als dem des Glases des Nockens 14, z.B. aus Invar, besteht und in der die Öffnung 7 vorgesehen ist. Die Platte 15 kann rund oder quadratisch sein, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Auch kann die Platte 15 (siehe Fig. 10) am Ende des federnden Gliedes k festgeschweisst werden.
Es sind im Rahmen der Erfindung noch andere Ausführungsformen möglich. Die Gefahr eines Festklemmens kann noch dadurch herabgesetzt werden, dass die Kegeligkeit des Nockens vergrössert wird. Ein Winkel von etwa 20° hat sich als günstig erwiesen. Der Streifen.kann sich dann bei der Abkühlung etwas am Nocken entlang verschieben.
1 0 9 R 1 1 / U 3 6

Claims (2)

  1. PHN. 4288. - 8 PATENTANSPRÜCHE .
    Farbfernsehbildröhre mit einer Farbauswahlelektrode, die im Kolben der Röhre mittels fest mit dieser Elektrode verbundener Glieder abgestützt ist, von denen ein federnder Teil mit Hilfe eines kegeligen Nockens (5»10,14) und einer Öffnung (7) in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken mit einem von der Kolbenwand getragenen Stützpunkt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials, in dem sich die Öffnung (7) befindet, gleich oder niedriger als der des Materials des Nockens (5,10,14) ist.
  2. 2. Farbfernsehbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung in einer gesonderten Platte befindet, die aus einem Material besteht, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich oder niedriger als der des Materials des Nockens ist, welche Platte mit dem federnden Teil verbunden ist.
    3» Bildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zusammen mit dem federnden Teil ein Bimetall bildet.
    k. Bildröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung in einer aus Invar bestehenden Platte befindet.
    1 0 9 8 1 1 / U 3 6
    Leerseite
DE19702042078 1969-09-06 1970-08-25 Farbfernsehbildroehre Pending DE2042078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6913616A NL6913616A (de) 1969-09-06 1969-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042078A1 true DE2042078A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=19807847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042078 Pending DE2042078A1 (de) 1969-09-06 1970-08-25 Farbfernsehbildroehre

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU1945170A (de)
BE (1) BE755783A (de)
CH (1) CH514230A (de)
DE (1) DE2042078A1 (de)
ES (1) ES383404A1 (de)
FR (1) FR2061034A5 (de)
GB (1) GB1304567A (de)
NL (1) NL6913616A (de)
PL (1) PL71769B1 (de)
ZA (1) ZA705896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523643A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Rca Corp., Princeton, N.J. Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske und verfahren zum einsetzen des maskenaufbaus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231101A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Metallgesellschaft Ag Iron-nickel alloys - use as shadow masks for colour television
US4491763A (en) * 1982-08-31 1985-01-01 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Color picture tube with shadow mask supporting members
NL8600832A (nl) * 1986-04-02 1987-11-02 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
GB8609139D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 Rank Electronic Tubes Ltd Colour cathode ray tubes
US4798992A (en) * 1986-05-14 1989-01-17 Sony Corporation Color cathode-ray tube with electron beam selection mask support structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523643A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Rca Corp., Princeton, N.J. Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske und verfahren zum einsetzen des maskenaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
ES383404A1 (es) 1973-02-16
AU1945170A (en) 1972-03-09
CH514230A (de) 1971-10-15
BE755783A (fr) 1971-03-04
NL6913616A (de) 1971-03-09
FR2061034A5 (de) 1971-06-18
ZA705896B (en) 1971-04-28
PL71769B1 (de) 1974-06-29
GB1304567A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125095A1 (de) "farbbildroehre"
DE3215742C2 (de)
DE1936177B2 (de) Farbfernsehbildroehre mit einer rechteckfoermigen farbauswahlelektrode
DE2042078A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE6931410U (de) Kathodenstrahlroehre
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DE3011824A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE2612289A1 (de) Sprinklerkopf fuer eine feuerloeschanlage
DE521758C (de) Kolben
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE2042079A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2333865A1 (de) Verfahren zur herstellung einer provisorischen lochmaske fuer das drucken der leuchtstoffelemente auf dem bildschirm einer farbbildroehre
DE1639463B2 (de) Elektronenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE586931C (de) Bimetallthermostat fuer Regel- und Schaltzwecke
DE1902538C3 (de) Federndes Aufhängeelement zur Befestigung einer Lochmaske im Kolben einer Farbfernsehbildröhre
DE2219789C2 (de) Brennschneidtisch
DE2716544C2 (de) Sprinkler
DE648992C (de) Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden
AT140314B (de) Vulkanisierapparat zur Reparatur von Gummirädern und anderen Gummigegenständen.
AT288798B (de) Metalldichtung und verfahren zu deren herstellung
DE762748C (de) Quetschbackenpaar zum Einschmelzen von stromleitenden Metallfolien in Hartglas, insbesondere Quarzglas
DE2116848C (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe
DE2324811C3 (de) Lochmaskenanordnung für Farbbildröhren