DE2041696B2 - Einrichtung zum verdichten von schuettgut oder betonmassen - Google Patents

Einrichtung zum verdichten von schuettgut oder betonmassen

Info

Publication number
DE2041696B2
DE2041696B2 DE19702041696 DE2041696A DE2041696B2 DE 2041696 B2 DE2041696 B2 DE 2041696B2 DE 19702041696 DE19702041696 DE 19702041696 DE 2041696 A DE2041696 A DE 2041696A DE 2041696 B2 DE2041696 B2 DE 2041696B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
base plate
support plate
layer
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041696C3 (de
DE2041696A1 (de
Inventor
Anatoly S Basias Igor P Swerdlowsk Schachhn Wladimir I Tnfonow Alexej G Schunin Timo fej G Filatow Andrej D Magnitogorsk Pnwalow Michail M Moskau Owtschinnikow Gennadij E Magnitoworsk Grajaew Andrej L Moskau Frejdenberg (verstorben), (Sowjetunion)
Original Assignee
Wostotschny nautschno lssledowa telskij i projektnyi Institut ogneupor noj promyschlennosti, Swerdlowsk (Sowjet union)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wostotschny nautschno lssledowa telskij i projektnyi Institut ogneupor noj promyschlennosti, Swerdlowsk (Sowjet union) filed Critical Wostotschny nautschno lssledowa telskij i projektnyi Institut ogneupor noj promyschlennosti, Swerdlowsk (Sowjet union)
Priority to DE19702041696 priority Critical patent/DE2041696C3/de
Publication of DE2041696A1 publication Critical patent/DE2041696A1/de
Publication of DE2041696B2 publication Critical patent/DE2041696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041696C3 publication Critical patent/DE2041696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

beschrieben.
Es ist eine Vorderansicht mit einem Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Die
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ver- Einrichtung enthält einen Rüttler 1, unter dessen dichten von Schüttgut oder Betonmassen, insbeson- 30 Grundplatte 2 mit dieser starr befestigte Stäbe 3 andere für die Herstellung von Ofenherden od. dgl., be- geordnet sind. Mit der Grundplatte 2 ist eine Stülistehend aus einem Rüttler, an dessen Grundplatte platte 4 verschiebbar verbunden. Die Stülzplaüe4 senkrecht herausragende Stäbe starr befestigt sind. enthält Löcher 5, durch welche die Stäbe 3 hindurcii-
Derartige Einrichtungen können besonders erfolg- gesteckt sind und die so groß sind, daß die Schwinreich bei sehr dichten Auskleidungen für Ofenherde 35 gungen der Stäbe 3 nicht behindert werden. Die vor- und Badanlagen an Heizaggregaten sowie für das schiebbare Verbindung zwischen der Grundplatte 2 Verdichten von Schüttgut im Straßenbau eingesetzt und der Stützplatte 4 ist durch Schrauben 6 dargewerden. stellt, die an der Stützplatte 4 befestigt und durch in
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind Einrich- der Grundplatte 2 angeordnete Öffnungen 7 hintungen bekannt. Sie enthalten einen Rüttler, unter 40 durchgesteckt sind. Dabei dienen die C.".mangen 7 als dessen Grundplatte starr an dieser befestigte vibrie- Führungen für die Schrauben 6. Erne solche Ausbilrende Stäbe angeordnet sind. Während eines Vor- dung der beweglichen Verbindung ermöglicht es der Schubes des Rüttlers in Richtung auf das zu verdich- Grundplatte 2 und der Stützplatte 4, die gegenseitige tende Schüttgut versetzen die Stäbe dieses in Vibra- Verschiebung auszuführen. Der Rüttler 1 ist an der tion und bewirken eine Verdichtung. Die vibrieren- 45 Grundplatte 2 mit angeschweißten Winkelstrahlstükden Stäbe ermöglichen ein gleichmäßiges Verdichten ken 8 befestigt. Er ist ^ der Oberfläche des zu verdes Schüttgutes über die ganze Schichttiefe, sie ver- dichtenden Gutes mit Hilfe von Haltern 9 so anursachen jedoch beim Austritt aus dem Schüttgut geordnet, daß die Stützplatte 4 auf der Oberfläche dessen Auflockerung, insbesondere an der Ober- dieses Gutes aufliegt, wobei die Stäbe 3 durch die fläche. Ofenherde, die aus einem durch vibrierende 50 Löcher 5 hindurchführen und in das Gut eingreifen. Stäbe verdichteten Werkstoff hergestellt sind, halten Damit übt die Stützplatte 4 eine statische Belastung nur 40 bis 60 Schmelzen aus, wodurch eine große auf das Gut aus und verhindert dessen Au Hocke-Menge von feuerfesten Werkstoffen verbraucht, ein rung. Der Rüttler 1 wird eingeschaltet und die häufiges Ausbessern der Ofenherde erforderlich und Grundplatte 2 mit den Stäben 3 senkt sich infolge ihdie Ofenleistung erheblich gesenkt wird. 55 res Eigengewichtes langsam ab. Dabei verdichten die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stäbe 3 die Schicht. Nach dem vollständigen Eintauverbesserte Einrichtung zum Verdichten von Schutt- chen der Stäbe 3 in das Schüttgut wird der Rüttler 1 gut mit einem Rüttler zu entwickeln, die ein gleich- in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Bei dem mäßiges Verdichten über die ganze Schichttiefe ge- dabei erfolgenden Austritt der Stäbe 3 aus der verwährleistet. 60 dichteten Schicht verhindert die Stützplatte 4 ein
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Auflockern der Oberfläche des Schüttgutes. Danach löst, daß mit der Grundplatte eine mit Löchern ver- wird der Rüttler 1 zum nächstfolgenden Abschnitt sehene und damit auf die senkrecht herausragenden des zu verdichtenden Schüttgutes verschoben und der Stäbe aufgesteckte Stützplatte vertikal verschiebbar Arbeitsvorgang wiederholt sich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

verbunden ist, wobei die Löcher so bemessen sind, Patentansprüche: daß durch sie die Schwingungen der durch sie hin- durchragenden Stäbe nicht behindert werden.
1. Einrichtung zum Verdichten von Schüttgut Eine solche Ausführung erzeugt sowohl beim Ein- oder Betonmassen, insbesondere für die Herstel- 5 tauchen der vibrierenden Stabe in die zu yerdichlung von Ofenherden od. dgl., bestehend aus tende Schicht als auch beim Austritt der Stabe aus einem Rüttler, an dessen Grundplatte senkrecht der Schicht eine statische Belastung der Schicht, woherausragende Stäbe starr befestigt sind, da- durch ein Auflockern des Gutes, msbesondere an der durch gekennzeichnet, daß mit der Oberfläche, verhindert wird.
Grundplatte (2) eine mit Löchern (5) versehene ... Es ist vorteilhaft, daß die verschiebbare Verbin-
und damit auf die senkrecht herausragenden dung der Stützplatte mit der Grundplatte durch
Stäbe (3) aufgesteckte Stützplatte (4) vertikal ver- Schrauben verwirklicht ist, welche an der Stutzplatte
schiebbar verbunden ist, wobei die Löcher (5) so befestigt und durch in der Grundplatte angeordnete
bemessen sind, daß durch sie die Schwingungen und als Schraubenführungen dienende Öffnungen
der durch sie hindurchragenden Stäbe (3) nicht 15 durchsteckbar sind,
behindert werden. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- möglich, Magnesitpulver, welches theoretisch ein kennzeichnet, daß die verschiebbare Verbindung Raumgewicht von 3 g/cm3 bei Berücksichtigung der der Stützplatte (4) mit der Grundplatte (2) durch Kornporösität besitzt, eine Schicht mit einem Raum-Schrauben (6) verwirklicht ist, welche an der 20 gewicht von 2,8 bis 2,9 g/cm3 zu erhalten. Em weiie-Stützplatte (4) befestigt und durch in der Grund- rer ejzielbarer Vorteil besteht darm, daß mit der erplatte (2) angeordnete und als Schraubenführun- findungsgemäßen Einrichtung hergestellte Ofenherde gen dienende öffnungen (7) durchsteckbar sind. 200 Schmelzen und mehr aushalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 25 Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
DE19702041696 1970-08-21 1970-08-21 Einrichtung zum Verdichten von Schüttgut oder Betonmassen Expired DE2041696C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041696 DE2041696C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Einrichtung zum Verdichten von Schüttgut oder Betonmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041696 DE2041696C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Einrichtung zum Verdichten von Schüttgut oder Betonmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041696A1 DE2041696A1 (de) 1972-03-02
DE2041696B2 true DE2041696B2 (de) 1973-03-08
DE2041696C3 DE2041696C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5780433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041696 Expired DE2041696C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Einrichtung zum Verdichten von Schüttgut oder Betonmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041696C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041696C3 (de) 1973-09-27
DE2041696A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken der verkokungskammer eines koksofens
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE2005064C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstkohleformkörpern
DE1584312A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen vorgefertigter Erzeugnisse aus Beton
DE2544436C3 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE2025709C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
CH627126A5 (de)
DE2041696B2 (de) Einrichtung zum verdichten von schuettgut oder betonmassen
DE102009052901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken
DE2522036B1 (de) Duesenboden insbesondere fuer konverter
DE1814743C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von zwischen einen Mantel und eine innere Schablone eingeführten Stampfmassen für Ofen
DE1963640B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung von formkoerpern durch verdichtung
CH641865A5 (en) Structural part, in particular wall panel, consisting of aerated gypsum, and process for its production and apparatus for carrying out the process
DE824172C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen
DE1927947U (de) Austragevorrichtung fuer schachtoefen, schuettgutbunker, silos od. dgl.
DE1814743B2 (de) Vorrichtung zum verdichten von zwischen einen mantel und eine innere schablone eingefuehrten stampfmassen fuer oefen
DE2030431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen und Elementen aus Beton oder ähnlichen Medien
DE4407290C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Deponieraum
DE545261C (de) Einrichtung zum Herstellen eines Kohlekuchens durch Pressen
DE1278725B (de) Trockenschuettung als Daemmschicht fuer Fussboeden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2150966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von gleitrohren oder dergleichen
DE2313235C3 (de) Rüttelbock für die Bauindustrie
AT205059B (de) Dichtungsvorrichtung an Herdwagenöfen
DE1786818U (de) Federnd im koksofenfuellwagen gelagerter fuelltrichter.
DE2343174C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feuerfesten Zustellen metallurgischer Gefäße durch Vibration

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee