DE2041582B - - Google Patents

Info

Publication number
DE2041582B
DE2041582B DE2041582B DE 2041582 B DE2041582 B DE 2041582B DE 2041582 B DE2041582 B DE 2041582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
tailings
conveyor
plate
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

3 I 4
für Bergematerial anzuordnen, Ober die sich eine zwi- gebaut, der in F i g. 3 noch einmal in Seitenansicht gesehen Ausbauelementen und Versatz angeordnete 26 angeordnet, die mittels eines hydraulischen Zylin-Schrappervorrichtung erstreckt. zeigt ist. Der Streckenortausbau 22 weist eine Gruud-
Die Schiebevorrichtung kann auch in bankrechter platte 23, darauf befestigte hydraulische Stempel 25 Richtung bewegbar ausgebildet sein. In diesem Falle 5 sowie eine von den Stempeln 25 getragene Kappenwird sie zum Vorschieben des Bergematerials herab- konstruktion 24 auf. In der Abbaustrecke R ist im gelassen, während sie bei der Zurückbewegung auge- Bereich des Versatzförderers 21 eine Auffangplatte hoben wird, um kein Bergematerial zu erfassen. 2/5 angeordnet, die mittels eines hydraulischen ZyHn-
Die Druckzylinder sind zweckmäßig in ausziehba- ders 27 schwenkbar ist, so daß mit ihrer HIKe das
ren Schutzkästen angeordnet. Diese Schirizkästen ent- io beim Nachreißen der Abbaustrecke R anfallende
lasten die Druckzylinder einerseits von evtL auftreten- Haufwerk gesammelt und auf den Versatzförderer 21
den Biegebeanspruchungen und schützen sie anderer- verladen werden kann,
seits vor Verschmutzung. In F ig. 4 und andeutungsweise auch in Fig. 2 ist
Um genügend große Kräfte zum Betätigen der eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß
Schiebevorrichtung aufbringen zu können, sind am 15 Fig. I und 3 dargestellt Der Versatzförderer 21 ist
Ausbauelement zwei Druckzylinder vorgesehen, die dabei durch eine Schrappervorrichtung ersetzt, die
hydraulisch so miteinander in Verbindung stehen, daß einen Schrapperkasten 29 aufweist, welcher über eine
ihre Hübe gleich groß sind und synchron ablaufen. endlose Kette 30 durch einen Antrieb 31 hin- und her-
Beispielsweise Ausführungsformen des Gegen- bewegbar ist. Der Schrapperkasten 29 fordert das von
Standes der Erfindung werden im folgenden an Hand *o einer festen Sammelplatte 28 aufgefangene Haufwerk
der Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigt aus der Abbaustrecke R ab. Durch entsprechende
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Strebausbauele- Vorrichtungen ist dafür gesorgt, daß das Haufwerk
mentes mit einem Teil einer Vorrichtung zum Errich- nach beiden Seiten der Abbaustrecke JR abgefördert
ten von Streckendämmen gemäß der Erfindung, werden kann.
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Strebausbau mit »5 In den F i g. 5 und 6 ist die Abschiebeplatte 18 in
einer Vorrichtung nach F i g. 1, Vorder- und Seitenansicht näher dargestellt. Sie arbei-
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Streckenortaus- tet nur in einer Richtung. Über Gelenke 18 α ist die
baues mit einem Teil der Vorrichtung zum Errichten Abschiebeplatte 18 an ihrem oberen Ende mit der
von Streckendämmen, sternförmigen Stützvorrichtung 19 verbunden, wäh-
F i g. 4 eine Vorderansicht einer abgewandelten 3° rend sie mit ihrem unteren Ende ohne Verbindung an
Ausführungsform der Vorrichtung zum Errichten von der sternförmigen Stützvorrichtung 19 anliegt. Daher
Streckendämmen, kann die Abscbiebeplatte 18, wenn der Druckzylinder
F i g. 5, 6 und 7 Detailansichten von Abschiebevor- 20 eingefahren wird, mit ihrem unteren Ende von der
richtungen der Vorrichtung zum Errichten von Strek- sternförmigen Stützvorrichtung 19 abheben und über
kendämmen, 35 im Wege liegendes Haufwerk hinweggleiten.
F i g. 8 eine perspektivische Teilansicht einer In F i g. 7 ist eine bevorzugte Abwandlung der
Weiterbildung der Abschiebevorrichtung gemäß Vorschubvorrichtung für die Abschiebeplatte 18 dar-
Fig.7, gestellt. Die Vorschubvorrichtung besteht hier aus
Fig.9 eine hydraulische Schaltung für eine zwei zwei Druckzylindern 20a, die an je einer Seite des
Druckzylinder aufweisende Absclüebevorrichtung. 40 Grundkastens 12 befestigt sind und gemeinsam die
In F i g. 1 ist ein Ausbauelement 10 für einen Streb Abschiebeplatte 18 tragen. Wie in F i g. 8 näher dar-
iür den Langfrontabbau dargestellt, das mittels eines gestellt, sind die Druckzylinder 20 a in kastenförmi-
Rückzylinders 11 unter Benutzung eines Strebförde- gen Gehäusen angeordnet, die ein äußeres Kastenteil
rers C als Widerlager gegen die Abbaufront F vorge- 32 und ein inneres ausziehbares Kastenteil 34 aufwei-
rückt worden ist. Das Ausbauelement 10 weist einen 45 sen. Die äußeren Kastenteile 32 sind bei 32 α gelenkig
Grundkasten 12, am Grundkasten 12 befestigte hy- mit dem Grundkasten 12 verbunden und erhalten
draulische Stempel 17 und 17' sowie eine von den durch Führungen 33 eine begrenzte Schwenkbarkeit
Stempeln 17 und 17' getragene Kappenkonstruktion in bankrechter Richtung. Die Abschiebeplatte 18 ist
14 auf. mit den inneren Kastenteilen 34 verbunden und kann
Auf der Versatzseite des Ausbaueleme.:tes 10 be- 50 infolge der Schwenkbarkeit ihrer Vorschubvorfindet sich eine Abschiebeplatte 18, die über eine richtung nach Art einer Planierschaufel bewegt sternförmige Stützvorrichtung 19 mit einem Druckzy- werden.
linder 10 abklappbar verbunden ist, welcher am In F i g. 9 ist eine hydraulische Schaltung für eine Grundkasten 12 befestigt ist. Auf der Versatzseite und zwei Druckzylinder 20 α aufweisende Vorschubeinunterhalb der Abschiebeplatte 18 befindet sich bei 55 richtung für die Abschiebeplatte 18 dargestellt. Der diesem Ausführungsbeispiel ein Versauförderer 21, eine (obere) Druckzylinder 20 a ist mit seinem Zylinder an der Versatzseite des Strebausbaus entlangge- derteil 35 unmittelbar oder über Zwischenglieder mit führt ist. Das Hangende über dem Versatzförderer 21 der Abschiebeplatte 18 verbunden, während er mit wird durch die versatzseitigen Kappen unterstützt. seiner Kolbenstange 37 am Grundkasten 12 befestigt
Die mit P bezeichneten Berge werden, wie weiter 60 ist. Der andere (untere) Druckzylinder 20 α ist mit sei-
unten beschrieben wird, mit Hilfe der Abschiebeplatte nem Zylinderteil 38 am Grundkasten befestigt, wäh-
18 in den Versatzraum gepreßt. rend er mit seiner durchgehend ausgebildeten Kolben-
In F i g. 2 ist ein aus dem Ausbauelement 10 und stange 36 mit der Abschiebeplatte 18 verbunden ist.
weiteren gleich aufgebauten Ausbauelementen lö1 Wird dem Zylinderteil 35 über eine Leitung 39 Druck-
bis 107 bestehender Strebausbau im Bereich beider- 65 flüssigkeit zugeführt, so fährt der obere Druckzylinder
seits einer Abbaustrecke R dargestellt. Die Abbau- 20 α aus und bewegt die Abschiebeplatte 18 vorwärts,
strecke R ist mit Streckenbogen A ausgebaut. Das Dabei wird die im Ringraum 35 α dieses Druckzylin-
Streckenort ist mit einem Streckenortausbau 22 aus- ders 20 α enthaltene Druckflüsigkeit über eine Verbin-
dungsleitung 40 in den der Abschiebeplatte 18 abge- dere die Räume hinter den in F i g. 4 z. B. mit B und B'
wandten Ringraum 38 a des unteren Druckzylinders bezeichneten Bergemauern, die die Abbaüstrecke ge-
20 α gepreßt. Der untere Druckzylinder 20 α fährt da- gen den Streckendamm abschirmen, gut hinterfüllt,
durch um den gleichen Weg aus, wie der obere Druck- Wegen des Böschungswinkels des Bergematerials ist
zylinder 20 α. 5 die Frontfläche des Streckendammes geneigt, d. h. ihre
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe Oberkante springt gegenüber der Abschiebeplatte 18
der oben beschriebenen Vorrichtung folgendermaßen in den Versatzraum zurück. Daher wird bei entspre-
durchgeführt: chendem Bergematerial dieses bis zum Hangenden
Das Bergematerial, das als Haufwerk in der Ab- hinauf geschoben, obwohl die Abschiebeplatte 18 mit baustrecke bzw. im Streckenort anfällt, wird durch die to ihrer Oberkante nicht bis an das Hangende reicht. Daschwenkbare Sammelplatte 26 bzw. die feste Sammel- durch kann eine vollständige Hinterfüllung des Strekplatte 28 aufgefangen. NOt der schwenkbaren Sam- kenausbaus und eine gute Unterstützung des Hangenmelplatte 26 wird das Bergematerial auf den Versatz- den beiderseits der Abbaustrecke erreicht werden,
förderer 21 verladen oder auf der festen Sammelplatte Um zu verhindern, daß sich an den Enden des Ver-28 für den Abtransport durch den Schrapperkasten 29 15 satzf örderers 21 unerwünschtes Haufwerk ansambereitgehalten. Der Versatzfördcrcr 21 oder der melt, kann auch dort je ein Ausbauelement nach Art Schrapperkasten 29 befördert das Bergematerial in des Ausbauelementes 10 mit Abschiebevorrichtungen den Arbeitsbereich der Abschiebeplatten 18. Die Ab- angeordnet werden, mit deren Hilfe das Haufwerk in schiebeplatten 18 schieben das Bergematerial unter Richtung auf den alten Mann befördert werden kann, gleichzeitiger Verdichtung vom Versatzförderer 21 20 Die Vorrichtung zum Erreichen der Streckenbzw, vom Liegenden in den Versatzraum und errich- dämme hat im Vergleich zum Querschnitt der Abten so die Streckendämme. Die Vorschubrichtung der baustrecke kleine Abmessungen, so daß sie die Vor-Abschiebeplatte 18 verläuft parallel oder nahezu par- triebsarbeit in der Abbaustrecke nicht nennenswert allel zur Abbaustrecke R. Dadurch werden insbeson- behindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2
zur besseren Ausfällung des unmittelbar an den Strek-Patentansprüche: kenstoß angrenzenden, sich hinter dem Verzug des
Streckenausbaues befindlichen Raumes sind aach
L Vorrichtung zum Errichten von Strecken- Vorrichtungen bekannt, die ein kurzes, quer zur Hämmm aus Bergematerial mittels eines hinter 5 Streckenlängsrichtung verlaufendes, versatzseitig dem Ausbau liegenden Fördermittels und einer vom Strebausbau angeordnetes Fördermittel aufweimechanischen Schiebevorrichtung, dadurch sen, auf dem eine pflugartig ausgebildete, zum seäligekennzeichnet, daß an der Rückseite min- eben Entladen dienende Abstreifvorrichtung in destens eines Strebausbauelementes (10) in Strek- Längsrichtung verschiebbar ist. Diese pflugartig auskennähe eine im wesentlichen parallel zur Strek- χα gebildete Entladevorrichtung hat den Nachteil, daß kenlaogsrichtung ausfahrbare Schiebevorrichtung mit ihrer Hilfe das Bergematerial nur von dem För-(18, 19, 20) mit einer großflächigen Abschiebe- dennittel abgestreift werden kann. Eine Aufhäufung platte (18) angeordnet ist, in deren Bereich sich des Bergematerials bis an das Hangende und eine Veram Liegenden das sich etwa in Streblängsrichtung dichtung des Bergematerials in dem auszufüllenden erstreckende Fördermittel (21,29) befindet. 15 Raum ist mit dieser Vorrichtung nicht oder nur un-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- vollkommen möglich. Bei der Herstellung eines Strekkennzeichnet, daß für die Abschiebeplatte (18) kendammes kommt es aber gerade auf eine vom Liemindestens ein hydraulischer Druckzylinder (20) genden bis zum Hangenden dichte Packung des Bervorgesehen ist der mit ihr über eine sternförmige gematerials an. die sich außerdem bis unmittelbar an Stützvorrichtung abklappbar verbunden ist. ao den Streckenstoß erstrecken muß.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die bekennzeichnet, daß in der Abbaustrecke (R) auf kannte Vorrichtung zum Herstellen eines Streckender dem Abbaustoß abgewandten Seite der in die dammes dahingehend zu verbessern, daß sie sich für Abbaustrecke (R) hineinragenden Fördereinrich- die Herstellung einer dichten, sich bis zum Streckentung (21) eine Auffangplatte (26) für das Berge- 35 stoß erstreckenden, vom Liegenden bis zum Hangenmaterial angeordnet ist. den reichenden Bergepackung eignet.
4. Vorrichtung nach Auspruch 1, dadurch ge- Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung kennzeichnet, daß an der Übergangsstelle zwi- zum Errichten von Streckendämmen aus Bergemateschen Strecke (R) und Streb eine Sammelplatte rial mittels eines hinter dem Ausbau liegenden För-(28) für Bergematerial angeordnet ist, über die 30 dermittels und einer mechanischen Schiebevorrichsich eine zwischen Ausbauelement (10,10» bis 107) rung, die sich dadurch kennzeichnet, daß an der und Versatz angeordnete Schrappervorrichtung Rückseite mindestens eines Strebausbauelementes in (29,30,31) erstreckt. Streckennähe eine im wesentlichen parallel zur Strek-
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der kenlängsrichtung ausfahrbare Schiebevorrichtung mit Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 35 einer großflächigen Abschiebeplatte angeordnet ist. in die Schiebevorrichtung (18, 20 a, 32, 34) auch in deren Bereich sich am Liegenden das sich etwa in bankrechter Richtung bewegbar ist. Streblängsrichtung erstreckende Fördermittel befin-
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der det.
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist sowohl eine Entla-
die Druckzylinder (20 a) in ausziehbaren Schutz- 40 dung des Fördermittels als auch eine vollständige kästen (32, 34) angeordnet sind. Ausfüllung des zur Herstellung des Streckendammes
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der zu verfüllenden Raumes möglich. Außerdem ist es Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch zwei möglich, die Bergepackung im erforderlichen Maße Druckzylinder (20 α), die hydraulisch so miteinan- zu verdichten. Dadurch, daß die beim Gegenstand der der in Verbindung stehen, daß ihre Hübe gleich 45 Erfindung vorgesehene ausfahrbare Schiebevorrichgroß sind und synchron ablaufen. tung am Strebausbau angebracht ist, erübrigt sich ein
zusätzliches Widerlager für die beim Entladen und Verdichten des Bergematerials auftretenden Reak-
tionskräfte.
50 Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Er- daß für die Schiebevorrichtung mindestens ein hyrichten von Streckendämmen aus Bergematerial mit- draulischer Druckzylinder vorgesehen ist, der mit der tels eines hinter dem Ausbau liegenden Fördermittels in Vorschubrichtung abklappbaren Abschiebeplatte und einer Schiebevorrichtung. 55 verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Ber-
Nach dem Stande der Technik ist bekannt, das gematerial beim Ausfahren des Druckzylinders von beim Auffahren der Strecke anfallende Bergematerial dem Fördermittel abgeschoben wird bzw. in dem zu oder gesondert herangefördertes Bergematerial von verfallenden Raum verdichtet wird und beim Einfahder Strecke her seitlich in den oder die Abbaustöße ren des Druckzylinders nicht in Richtung auf das Föreinzubringen. Dies erfolgt entweder mit Hufe von me- 60 dermittel zurückverschoben wird,
chanischen oder pneumatischen SchleuderVGrriciitün- Zur einwandfreien Aufgabe des Bergematerials
gen oder mit hydraulisch betätigten Verschiebevor- auf das Fördermittel ist vorgesehen, daß in der Abrichtungen, die eine Art Planierschild aufweisen, mit bäustrecke auf der dem Abbaustoß abgewandten Seite dessen Hufe das Bergematerial von der Strecke her der in die Abbaustrecke hineinragenden Fördereinquer zur Streckenlängsrichtung hl die Hohlräume seit- 65 richtung eine Auffangplatte für das Bergematerial änlich der Strecke etagebracht werden kann und ggf. geordnet ist In Abwandlung dieser Ausführungsform dort auch verdichtet werden kann. der Erfindung ist es auch möglich, an der Übergangs-'
Aus Gründen der Platzersparnis in der Strecke und stelle zwischen Strecke und Streb eine Sammelplatte

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238721A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur versatzverdichtung
DE3215924C1 (de) * 1982-03-11 1988-01-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Versatzverdichtung im Bereich der Hangenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215924C1 (de) * 1982-03-11 1988-01-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Versatzverdichtung im Bereich der Hangenden
DE3238721A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur versatzverdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE2851443A1 (de) Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-bergbau
DE3107955A1 (de) Einrichtung fuer den untertaegigen bergbau, insbesondere zur gewinnung von maechtigen floezen
LU82200A1 (de) Vortriebsschild
EP1646766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hereingewinnen von gewinnungsprodukten im untert gigen bergbau
DE1260412B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE487101C (de) Einrichtung zur Rueckendeckung beim Rueckbau ohne Versatz unter Tage
DE7031383U (de) Strebausbauelement fuer den strebausbau im bereich eines dem streo nachzufuehrenden bergedammes.
DE2041582B (de)
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DE19737936B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3009923A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau der pfeiler beim kammer-pfeilerbau
DE3627270A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb mit erddruckgestuetzter ortsbrust, mit einem schneckenfoerderer fuer die bodenfoerderung
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE2401832C2 (de) An schreitendem Ausbau nachgeführte Versatzwand, insbesondere für mächtige Flöze und Spülversatz
DE2339374A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE3434936C2 (de)
DE1583039B1 (de) Strebausruestung mit Gewinnungsmaschine fuer einen Kurzstreb
DE3411638C2 (de)
DE3110219C2 (de)
DE3024464C2 (de)
DE2630036A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von versatzmaterial, insbesondere im untertaegigen bergbau
DE3031113A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auffahren eines aufhauens und einrichten des gewinnungsstrebs in bergbaubetrieben