DE2041242A1 - Doederlein-Bakterien enthaltende Suppositorien fuer die Behandlung von Vaginitis - Google Patents

Doederlein-Bakterien enthaltende Suppositorien fuer die Behandlung von Vaginitis

Info

Publication number
DE2041242A1
DE2041242A1 DE19702041242 DE2041242A DE2041242A1 DE 2041242 A1 DE2041242 A1 DE 2041242A1 DE 19702041242 DE19702041242 DE 19702041242 DE 2041242 A DE2041242 A DE 2041242A DE 2041242 A1 DE2041242 A1 DE 2041242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
bacteria
suppositories
döderlein
sterilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041242
Other languages
English (en)
Inventor
Takuji Doi
Yoshigoro Oguro
Naito Ryoichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN CROSS CORP
Mitsubishi Tanabe Pharma Corp
Original Assignee
GREEN CROSS CORP
Green Cross Corp Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEN CROSS CORP, Green Cross Corp Japan filed Critical GREEN CROSS CORP
Publication of DE2041242A1 publication Critical patent/DE2041242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-ing. R. BEETZ sen.
Dip!-Ing. K. LAM P REC HT , Dr.-Jng. R.BEETZJr.
8 München 22, Steinsdorfstr. 1H81-16.O14P 19.8.1970
THE GREEN CROSS CORPORATION, Osaka (Japan)
Döderieiti-B.Jcterlen enthaltende Suppositorien für die Behandlung von Vaginitis
Die Erfindung bezieht sich auf Döderlein-Bakterien enthaltende Suppositorien zur Behandlung von Vaginitis, die in der Lage sind, die physiologische Selbstreinigung der Vagina wiederherzustellen.
Es ist bekanntj, daß sich viele dem Lactobacillus acidophilus ähnliche Laktobakterien in der Vagina der gesunden erwachsenen Frau finden, die sich unter Ausnutzung des von der Vaginalschleimhaut abgesonderten Glykogens als Energiequelle und Bildung von Milchsäure fortpflanzen, wodurch der Scheidenraurn .s'c-hv/ach sauer gehalten wird, was die Fortpflanzung zahlreicher anderer Mikroorganismen., wie Bakterien, hemmt und so den Scheldanrauni sauber hält. Die aus der Vagiiia Isolierten Lak to bakterien *./erden nach ihrem Entdecker
£-Ui^nc'-,f und d.->r* phr/aio Logischen Relrii- -/i-l^.s ueruio i^a\ " S: öltest ν ~ Ii A Qi>:.c" , ■
0 9 Ο 3 1/2112
Die Anwesenheit von Gijkocen ist für die Fcrlpf Lanz..; der Döder lein-Bakterier. v/eS'-r^Lich lind es ist v:eiter bekannt, daß die Sekretion -^i:.es östro^enen Hormoni:, dt.-r. östriols ( •X-Pollikelhorr.oiihyrli'atj JJ- p>-l6- % -J:-a;/d: υχ; estra 1,3,5(10) triol), li.. Rahmen des Zyklus de·:- pr.yciAjgisch gesunden Frao. für die filykogenab;; :i:.der.u.j Ln; Er; L the i der Varjinaischleirrihci ;t er· Order1! ich ist.
Im ocheidenraum von Kinderr. vor- äev Pubertät oder· 7;n alten Frauen nach cl^r Με-ηαη?. «se finder. r:;ich da^e^oi. keine Döderlein-Bckterieti, da bei diesen in dt.-r lieheide:.v;and kein Glykogen vor-handen int. Bekannter·,:,ε.Γ:βη korr.i::t er, daher bei Kindern häufig zu einer Vaginltis ύ -cc'c, Ir.fektior; r.iit Staphylokokken -·ηα C ^r-yrie-.-.acteriuni dipr.uhei-iae \r.d bei alten Frauen treten senile Va^initis, r. Lnr.t-spezi fische Vaginitls und PrwritLiS '/ulvae auf. Für- ei Le ^er.ar.di ua^ solcher Beschwerden v/erder: .;- .r.dsätzlich ;> .;!;'■..;.ar;,ide (Sulfa drugs), Antibiotika .,r.d .tc-rijleioheii ver-v/ondec, teil weise jedoch auch Lakt:>'rakteri;:-r. enthaltende Präparate in Form von Suppositorien.
Insbesondere in letzter Zelt werdfu". entspreex^end der Entwicklung zahlreicher r\ntibiotika, an Patientinnen häufig Antibiütika-enthaltt-ride Präparate voraoreicht. Dabei besteht darm die Gefa;:;-, dai: die in oci-eicloni-a^n vorhandenen Düderlein-Baktoi-!.--ii Ji.r'ch die verabreichten Antibiotika ausgerottet werd■·... Bei einera .:: iLchon V^-rluat dec tr'e LnigUiiij (i·::- Va4TLr;: ■; .·. ,iuz e:; ii'1:.^-:' t-'c-i,^ -\r-v Ausii^ Ur-. c p'.iliiO^ -^c-A. ■.: ' ' ■:., "..'ι·.· ν' . ·η;· " :·ν -J; tcor * ^.nd ei j. ;;■»;■:, duroi '/■-.■■: ■: i .■ .;.·. '/■ .i . ^W . w, .;...- Cv",:.- .."a r, ·
1 0 J -. ■!■'■'!]>
BAD ORIGINAL
l-akoeriei- Kordel. oft ^o^oi. antibiotika resistant, weshalb vlr- T -;.:-idluKg iio-α c:·■-■." " -.ichv.'erde;.du? ch al]einige Verab- - -'ic". .._ /'·;. A:,tJ"., 1 ■jtii.'i-r.'äpo.'i tcii ."ch-'ierl£ '-.lrd.
DL«."- herkömmlichen .baktobakterie::. ^nthaItenden- Suppo-ρΐν.·;-1:°ϊ5 ί-ei^eri :;-;ij li-.ir oino 'iivjol iicoi.rricnc V.'ii'karni hinsieht-, i IcI-" d»-r "■ieoc-j":K-:'st'"--.I Ui^, der Selbstre
■Derartige .'!ipp jsiu ^rien werde·, aus ^trockneten Zellen ■ vor: rödcrlein-Bakterien oöer Lakfobaktrrieji uxid geeigneten Ti'ä^errij wie Lactose und -dergleichen, "'durch Tablettieren ;;üt oliie.r Tablcttierni'ascLine hergestellt. Dabei geht ein hoher Anteil der Zelle:, durch die physikalische Beanspruchung bei::. Tablettieret, zugrunde und die Präparate können x.iei::; über ausgedeijjtei-e Zeiträume hinweg gelagert werden. Vieisen de? allgemeinen Beschaffenheit der Tabletten ist eine beträchtliche Zeitdauer erforderlich, bevor sieh die B-ikx-5·.· ier.selien durch Diffusion i::< F.ex.eideiii'aum verteilen νΔΐύ f-»ruz.!pflanzen beginnen. Aus den vorgenannten Gründen sin.: diese 6uppositorie;: oder Scheidentabletten für die Be- ;^:.öiu:ig der Vaginitis." n-ich't sonderlich geeignet. Weiter sii,: dl·? ha:,i(3Isübliche:. Laktobakterien enthaltenden 3upposii^rlc:: ii,cgcs-a:..t" en.pfinillich gegenüber Antibiotika, die Tür ate re::ai.dlung der Vaginitis verwendet werden, und wenn sie 'z.".!sa:x.;en "mit Antlbiatika-Fräparater. verabreicht wer der'., Y.-irc der ..!ζ ihn ei: erstrebte Zv:eck nicht mehr erreicht.
Als ^: ..;,isatcliches Prograiar: :-ür: die E:.tv::.cklui^ brauch barer ' Yaglnal-a.-.pposi'torie:. wurden von ·Λϊι. «rjneldern zunächst folge, ϊα^ Parderuuge:: für die Si gei: schaft ei. ο ν 1 eher Suppo- sLzyyl^ix auf gestellt:
109 8 i ..· ;:. ί 1 ?
BAD ORIGINAL
1. Sie müssen eine ausreichende Anzahl lebender Zellen enthalten, so daß die Laktobakterien sich innerhalb einer relativ kurzen Zeit in ausreichender Zahl im Scheidenraurn entwickeln bzw. fortpflanzen können.
?. Die Suppositorien sollten derart beschaffen sein, daß sich die Bakterien praktisch unmittelbar nach Verabreichung im Scheidenraum verteilen können und für eine benueme Verabreichung geeignet sind.
J5. Es sollte für die Anwesenheit einer als Energiequelle für die Bakterien wirkenden Substanz in der Vagina gesorgt werden, die das Überleben der Bakterien über einen relativ ausgedehnten Zeitraum hinweg gewährleistet.
4. Die Bakterien sollten die gleichzeitige Verabreichung von Antibiotika ertragen können, d.h., die Bakterien sollten gegenüber den für die Behandlung von Vaginitis verwendeten Antibiotika resistent sein.
Ziel der Erfindung sind demgemäß Vaginalsuppositorien mit Döderlein-Bakterien, die in der Lage sind, die physiologische Selbstreinigung der Vagina wiederherzustellen und insbesondere den vorgenannten Forderungen weitgehend genügen .
Als Ergebnis umfangreicher Forschungen über die Herstellung solcher 3uppositorien wurde gefunden, daß dieses Ziel durch Anwendung folgender Methoden befriedigend erreicht werden kann:
Bei Untersuchung der Aufladung der Döderlein-Bokterien
1 0 9 8 3 1 / ? 1 1 2
BAD ORiGiNAL
im Kulturmedium vmrde durch direkte mikroskopische Beobachtung unter Anlegung eirs1 schwachen Gleichspannung an das flüssige Kulturmedium gefunden, daß diese negativ ist. Bei der nach» folgenden Untersuchung der Aufladung von in Wasser suspendierten Teilchen von Diatomenerde, Ton, Stärke und dergleichen wurde festgestellt, daß sich Stärketeilchen positiv aufladen und somit für das Aufsammeln der Bakterien aus dem Kulturmedium besonders geeignet sind. Gemäß der Erfindung brauchbare Stärke kann von einer beliebigen Quelle herstammen, besonders bevorzugt werden jedoch Kartoffel- oder . j Getreidestärken.
Die Wirkung des Stärkepulvers zeigt folgender Versuch:
Kartoffel- oder Getreidestärkepulver wurde in einer Schale ausgebreitet und in einen Vakuumsterilisator gebracht, in den Äthylenoxyd zur Verdrängung der Luft eingeleitet wurde. Die Gas-Sterilisierung zur Erzielung eines sterilisierten Produktes erfolgte 4 Stunden lang bei 55 C. Ein Vol.-teil dieser sterilisierten Stärke vmrde zu 10 Vol.-teilchen Kulturflüssigkeit gegeben, in der die Laktobazillen 48 Stunden lang kultiviert worden waren; es wurde durchgerührt und die Mischung stehengelassen. Dabei setzte \
sich die Stärke, die mit der Adsorption von mehr als Qo% der Bakterien schwerer wird, in vergleichsweise kurzer Zeit am Boden ab.
Eine geringe Menge der abgesetzten Stärke 'wurde auf eine Glasplatte gebracht, getrocknet, mit Methylenblau angefärbt und unter dem Mikroskop- untersucht und zeigte deutlich, daß an der Oberfläche der Stärketeiichen eine oder mehrere Zellen der Döderlein-B xkterien adsorbiert worden'.waren,,
10983 1/2112 .
■ ■ . BAD ORiGlNAL
-C-
Es ist aiso möglich, die D?^ terie-i. l',:. lebenden Zustand durch Zusatz von bei niedrigen Tempe. at -Aren sterilisierte;;. Stärkepulver zum Kulturmedium ζ » sarnrr.r-':., and zv;ar k^nn diese Verfahrensweise für dl·:; pi-sktiscne Herstellung angewandt werden.
W e r ι η beispieis v; e i s e e c w ft ί; V ο I. -1 ?-, L i e ν ο r. η ι i t Q ? - r; b *; 1 niedriger Temperatur sterilisierter Kartoffeistärke zu 10 Volumenteilen K :lturflüs«ii>:eit gtoerje:. und durchgerührt werden und das ganze zu;:. hhzetz(ji\iasi:en der Ct:iri:e stehengelassen wird, werden etv/a 3θ> dor gezüchteten [jr-.Ktex'ien an der Stärke adsorbiert. V/enn v/eitor· die nach Abtrennung der Stärke verbleibende Losung bzw. Flüssigkeit über ! Vol.-teil auf Filterpapier1 ausgebreiteter Stärke gegossen wird (zur Filtrierung der Lösung und gleichzeitigen Adsorption der Bakterien an der auf dem Filterpapier ausgebreiteten Stärke), können etwa lOöyo der Bakterien im lebenden Zustand gesammelt werden.
Die so erhaltene Stärke enthält relativ viel Wasser und hat eine schlammähnliche Beschaffenheit. Durch Zugabe von 1 Vol.-teil frischer Stärke und Durchmischen der feuchten und zugesetzten trockenen Stärke unter Rühren wird jedoch ein trocken erscheinendes Stärkepulver erhalten. Dieses enthält jedoch noch so viel Wasser, daß bei Aufbewahrung in einem Exsikkator über wasserfreier Phosphorsäure unter vermindertem Druck innerhalb von 7 Tagen ein Gewichtsverl ust von l\0% festgestellt wird.
Wenn man Stärkepulver (je ein Oram/n) mit daran adsorbierten Döderlein-D: kterien aseptisch in kleine sterilisierte Reagenzgläser bringt, die bei ο C gehalten werden, die Züchtung nach gewissen ZeitintervniLeu erfolgt und die
10 9 8 3 1/2112 BAD ORIGINAL
Zahl der lebenden Döderlein-BUcterien über die Zahl der entwickelten Kolonien abschätzt, so findet man, daß die Zahl der Doderlein-B-ktorien in einer· Woche etwa auf das Zweifache zunimmt, danach etwa 25 Wochen lang nahezu konstant bleibt und dann allmählich nach 50 Wochen auf etwa die Hälfte der in1 sprünglichen Zahl abnimmt.
Dem gegenüber ist allgemein bekannt, daß sich die Zahl 'der ■ lebenden Bakterien 'wegen der von den Bakterien gebildeten Stoffwechselprodukte in einer Woche auf die Hälfte vermindern, wenn die Kulturflüssigkeit der* Bakterien bei 25°C " gehalten wird« Die vorstehend angegebene lange Lebensdauer .der'an. Stärke gesammelten Bakterien stellt daher eine unerwartete günstige Eigenschaft dsr. Dieses günstige Verhalten mag darauf zurückzuführen sein, daß die von den Döderlein-Bakterien erzeugten Säurer, und anderen Stoff Wechselprodukte von den Stärketeilchen adsorbiert und die für das Gedeihen der Bakterien schädlichen Substanzen so aus deren Umgebung entfernt werden, und teilweise auch darauf, daß die Stärke eine Nahrungsquelle für die Döderlein-Bakterien bildet.
Zum Beweis dieser Annahmen wurde ein Gewichtsteil
Stärke in 100 Gewichtsteilen Wasser suspendiert und μ
die Suspension JO Minuten lang auf 1210C aufgeheizt unter Umwandlung in eine dünne Paste, in der die Bakterien gezüchtet wurden; die Zahl der lebenden Bakterien wurde in bestimmten Zeitabständen geprüft. Dabei wurde festgestellt,, daß diese Zahl in den ersten 2k Stunden auf das Zweifache zunahm. Daneben wurde ein Gewichtsteil Stärkepulver -ir.it. J; Gewichtsteil en 0,01 η Milchsäurelösung gemischt und in der überstehenden Flüssigkeit nach Absetzen der Stärke die Milchsäuremenge bestimmt, die merklich abgenommen hatte.
1 0 9 8 :< 1 / 2 1 1 2
BAD
Die als Adsorbent für die gezüchteten Doderl-ein-Bakterien wirkende Stärke ermöglicht also deren lange Lebensdauer1 und läiit damit erwarten, daß aufgi'und der hohen Zahl der lebenden Bakterien eine befriedigende Wirkung erreicht wird. Um jedoch der ober, angegebenen zweiten Forderung zu genügen, muß ein Präparat von einer solchen Beschaffenheit sein, daß es bequem tief in den Scheidenraum eingeführt werden kann und darüber hinaus die Freigabe der Bakterien in den Scheidenraum unmittelbar nach der Einführung zuläßt.
Die für Döderlein-Bakterien enthaltende Präparate bekannte Tablettierung ist nun nicht nur wegen des hohen Wassergehaltes der mit Döderlein-Bokterien beladenen Stärke schwierig anzuwenden, sondern es bestehen auch Bedenken, da über 10% der Döderlein-Bakterien durch die momentan auftretende hohe Temperatur bei der plötzlich einwirkenden mechanischen Kraft beim Tablettiervorgang vernichtet v; erden, wenn man die mit Bakterien beladene Stärke nach Verminderung des Wassergehaltes und Zusatz von Trägern, wie Lactose, zu Tabletten verpreßt.
Zur Vermeidung solcher Verluste an lebenden Bakterien und Bildung eines Präparates, das die Bakterien praktisch unmittelbar nach der Einführung in die Vagina freigibt, wird die mit Döderlein-B Jiterien beladone feuchte Stärke unter milden Bedingungen in eine Gelatinekapsel gebracht. Es wurde gefunden, daß die gebräuchliche, harte Gelatinekapsel im feuchten Scheidenraum bei einer Temperatur von etwa J7 C iniv'vhii! \.< von £ Minuten gelöst wird und den Inhalt freigibt. L1 in Döriei'lfun-ßnkteri on können fiel) daher zusammen mit. r.<~v Stärk." innerhalb einer kurzen Zeit
BAD ORiGINAL
1 Q 1 9 'J ι ; ? -ι \ ί
nach der Einführung in den Scheidenraum hinein verteilen und sich unmittelbar fortpflanzen.
Die verabreichten Döderlein-Bakterien können sich unter Ausnutzung einer Art Energiequelle, die durch die Stärke bereitgestellt wird, vorläufig fortpflanzen, damit sich jedoch die Bakterien im Scheidenraum über längere Zeiten hinweg halten können, ist es notwendig, daß Glykogen. im Epithel der VaginalSchleimhaut gebildet wird. Zu diesem Zweck ist es wichtig, daß die Behandlungsperson selbst das östrogene Hormon östriol absondert. Da östriol bekanntermaßen bei lokaler Verabreichung in die Vagina hinein adsorbiert, in den Kreislauf transportiert und durch die submuköse Membran der Vagina zum Epithel abgesondert wird, kann das Ziel durch Zugabe von östriol zu dem Mischpulver aus Döderlein-Bakterien und Stärke zufriedenstellend erreicht werden. Literatur über die Absorption von intravaginal verabreichtem östriol und den Transport ,desselben in den Kreislauf findet sich bei R.C. Merrill: Physiol. Rev. ^8(1958), Seiten 463 bis 48O; E. GItsch: .Geburt. Frauenklinik, VoI„_20 (i960), Seiten 1052 bis 1059; Kushima: San-Fujinka no Sekai (World of the Gynecol. & Obstet,): Ii (1962), Seiten bis 858 usxtf. Als übliche Dosierung für das östriol sind 0,4 bis 0,6 mg pro Kapsel ausreichend.
Wie oben angegeben \tfurde, werden Antibiotika wie Chloramphenicol, Tetracyclin und dergleichen häufig bei gynäkologischen Beschvjerden zur Hemmung der Fortpflanzung von Staphylokokken und dergleichen verabreicht, und diese Antibiotika hemmen auch das Wachstum der Döderlein-Bakterieri im ScLeideriraum und führen so zu einer Verödung desselben, so daß danach eine intravaginale Fortpflanzung von
BAD ORiGINAL I 0 9 B 31 / 2 1 1 2
Staphylococcus, Candidae ur.d dergleichen möglich i.-ird, die gegenüber den genannten Antibiotika res intent sind.
Es ist daher zur Unterstützung de:' Selbstreinigung der· Vagina wünschenswert, d-i.'j die Dö'derlein-Eaktnrien gemäß der Erfindung selbst ar.tibiot ikaresiatent nind. Zur Gewinnung von gegenüber diesen r\ntibictika residenten Stämmen der Bakterien wurden beispielir./oise Agar-Agarplattenkulturmedien mit c% Glucose, IC,;' rohem Tomatensaft, 1, 5?i Pepton für Bakterienku]türen d\C\ I ,'-Jf Agar-Agar und einem pH-V/ert von G3G hergestel.lt. Vaginai.sekret vor. jungen, gesunden Frauen wurde darauf gebracht u.d ho Stunden lang bei yj C kultiviert zur Erzielung einer reinen Kultur von vielen einzelnen Kolonien auf der Oberfläche des Kulturmediums, von v/o -.rhi de;, Döderleir.-Bi-ktf^-ien in seinen Eigenschaften, dio li. der Literat'.tr arigegoben v.-erdei-, entsprecliender Bakteriensta;:.rn nach allgerneirier bc-ktcrioiogischer Überprüfung inoliert v.^rde; dierer isolierte .Starnrr. v/urde dann zur ErsieLung der gev/ünschter Resistenz gegenüber den genannter» Antibiotika auf einem Medium aufeinanderfolgend kultiviert, dem el:x- Au:;'.;ar.l oder Coielart der genannten Antibiotika zugesetzt v; or den v.ar. Die Menge der bei aufeinanderfolgender Kult-./- zugesetzten Antibiotika v:urde allmählich gesteigert ^nd schlio31ieh v/urden solche Bakterien gewonnen bzw. verwendet, die in einem Kulturmedium mit folgenden Antibiotikamengen gezüchtet worden waren:
Penicillin G, KaIiUn1GaL.: oO Einheiten/mL
Streptomycin 1O 000 J^'ml
Tetracyclin 125
BAD ORIGINAL I O 9 8 i I / Π 1 2
_ 1 1 _
Oxytetracyclin 100
Oleandomycin J 000
P-jlymixli. B ' 3 000
Chlora..iphenlcol 10O
Kaua.ii;. ciu 100 | /ml
Fradioraycin ! 000
Colistin 500 Einheiten/ml
.Erythromycin V 000 ϊ
In diesen Falle -wurde:, von verschiedenen ,"jungen Frauen isolierte Bakterienstärnn.e zur Erzielung der gewünschten
Antibiotikaresistenz aufeinanderfolgend jeweils auf einem .aiioibiotikahaltlEen Kulturmedium gezüchtet; diese Stämme
v.-uräen ^ev.-eilc kultiviert und die resultierende KulturflÜGsigivcit ::iit Stärke versetzt und wie zuvor behandelt
.;.;;■ ,-eweili^er: L.r;tiel-ii.r von 3tärkepuder mit daran adsor-Dierten Bakterien* Die so jeweils erhaltenen Stärkepuder
können in; Gemisch verwendet werden. Tr. allgemeinen werden besonders günstige Ergebnisse erzieltj wenn eine Mischung von . bis 5 Arten solcher Ctärkepüder verwendet werden.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Suppositorien pro Kapsel wird nachfolgend angegeben (für therapeutische Anv.'encluu^e:; sind 1 bis 2 Kapseln pro Tag üblich):
Stärke mit adsorbierten Bakterien 100-150 mg/Kapsel
östriol 0,4-0,6 mg/Kapsel
bakterienfreie 2t3iv:e 350-^00 mg/Kapsel
insgesamt ca, 500 ra^Kapsel
Die Zahl der in einem Gramm Stärke enthaltenen Lakto-
5 7 bakterien sollte zumindest 10 bis 10' Zellen betragen; diese Zahl kann durch Zusatz von zellfreier Stärke eingestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Beispiel
Ein Agar-Agarplattenkulturmediurn mit 2% Glucose, 10% rohem Tomatensaft und 1,5$ Pepton für Bakterienkulturen und einem PH-Wert von 6,6 wurde hergestellt und die Vaginalsekrete von. 6 gesunden, relativ jungen Frauen wurden auf die Oberfläche des Mediums gebracht und gezüchtet. Zahlreiche reine Kulturstämme wurden so von jeder Kolonie gesammelt und die Formen und biologischen Eigenschaften derselben nach herkömmlichen bakteriologischen Methoden überprüft und die Stämme durch Vergleich der Eigenschaften mit den für Döderlein-Bakterien in der Literatur beschriebenen identifiziert. 10 Stämme dieser Bakterien wurden isoliert, aufeinanderfolgend auf dem mit einer Antibiotikaauswahl versetzten Medium gezüchtet und 5 Stämme ausgesondert, die gegenüber den Antibiotika resistent geworden waren. Jeder dieser Stämme wurde in einer Kulturflüssigkeit mit 2,5$ Pepton und 0,2$ Lactose und einem PH-Wert von 6,5 bis 6,8 48 Stunden lang bei 57°C gezüchtet.
Zu jeder Kulturflüssigkeit wurde unter Rühren bei niedriger Temperatur mit Äthylenoxyd sterilisierte Kartoffelstärke hinzugegeben, die abgeschieden wurde. Die überstellende Flüssigkeit wurde durch sterilisiertes Filterpapier1 mit darauf verteilter Stärke filtriert und
1 nt - ·> - / ο ι ι ·ϊ BAD ORIGINAL
die so erhaltene Stärke mit der abgeschiedenen vereinigt. Dazu wurde bakterienfreie sterilisierte Stärke zur Erzielung eines trocken erscheinenden Produktes hinzugegeben. Die Stärkesorten wurden gut durchmischt.
Die Zahl der lebenden Zellen in der Kulturflüssigkeit wurde unter Anwendung der Kultivierungs-Methode geprüft, und die Menge der zuzugebenden bakterienfreien Stärke derart festgesetzt/ daß die Zahl der lebenden Zellen pro Gramm
5 7
Stärkepuder zwischen IO und 10 lag. Die Stärke wurde zur vollständigen Durchmischung in ein sterilisiertes rotierendes Gefäß gebracht und die Mischung in kleine Teile unterteilt und in Gelatinekapseln gegeben, in welche weiter 0,5 mg Östriol pro Kapsel gegeben wurden, die dann versiegelt wurden. -
Die Gelatine der Kapseln wurde auf ihre Löslichkeit bzw. Zersetzbarkeit durch Wasser bei Vaginaltemperatur innerhalb von 2 Minuten überprüft. Der Inhalt der Kapseln wurde wie beabsichtigt in Freiheit gesetzt und der Scheidenraum durch die Portpflanzung der lebenden Zellen wie bei gesunden Frauen auf saure Bedingungen gebracht.
Durch Untersuchungen an 214 Frauen in verschiedenen Kliniken konnte bestätigt werden, daß das erfindungsgemäße Präparat in über 80$ der Fälle von nicht-spezifischer Vaginitis, seniler Vaginitis, Trichomonas-VaginitiSj, Vaginalmycosis, Intracervical- und Vulvalpruritus eine therapeutische Wirkung zeigt.
10 98Ί1/2112 BADORiGINAL

Claims (9)

Patentansprüche
1. Döderlein-Bakterien enthaltende Suppositorien ;"üi· die Behandlung von Vaginitis, g e k e η η ζ e i e r. η e t durch eine Gelatinekapsel mit an sterilisierter stärke adsorbierten lebenden Döderlein-Bakterien and östriol.
»2. Suppositorien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 5 7
zumindest TO bis 10 Dö'derlein-Eakterienzeile;. pro Grarr.;/, Stärke.
3· Suppositorien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,4 bis 0,6 mg östriol pro Kapsel.
4. Suppositorien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke durch Getreide- oder Kartoffelstärke gebildet wird.
5. Suppositorien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine Mischung aus 2 bis 5 von unterschiedliehen Kulturflüssigkeiten herstammenden Stärkesorten gebildet wird.
6. Suppositorien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien eine spezielle Antibiotikaresistsnz aufweisen.
7· Verfahren zur Herstellung von Vaginalsuppositorien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man hoch antibiotikareaistente Lactobacilii acidophilus Döderleini in einem flüssigen Kulturmedium züchtet, zu dem
109831/2112 BAD
«. 1
sterilisierte Stärke gegeben wird, die nach Beladung mit Bakterien und Abtrennung vom Kulturmedium mit trockener Stärke· versetzt wird, bis die Mischung ein trockenes Aussehen hat, die dann in Gelatinekapseln gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß r. ; dor Stärkemischung sterilisierte, bakterienfreie Stärke ii. einer Menge zugegeben wird, daß der Bakteriengehalt im Produkt bei TO-3 bis 10 Döderlein-Bakterienzellen pro Graia:r. Stärke liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, da-3 in die Kapseln neben der Stärke östriol eingebracht Wird.
BAD ORiGINAL
109:831/2112
DE19702041242 1970-01-12 1970-08-19 Doederlein-Bakterien enthaltende Suppositorien fuer die Behandlung von Vaginitis Pending DE2041242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP366670 1970-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041242A1 true DE2041242A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=11563750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041242 Pending DE2041242A1 (de) 1970-01-12 1970-08-19 Doederlein-Bakterien enthaltende Suppositorien fuer die Behandlung von Vaginitis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3639566A (de)
AT (1) AT301758B (de)
DE (1) DE2041242A1 (de)
DK (2) DK127268B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622452A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 2 Oi Mo G Medicament a base de lactobacillus pour la prevention et le traitement des dysbacterioses vaginales
EP0353581A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Dr. A. Tosi Farmaceutici S.R.L. Ausgewählte Stämme von Lactobacillus enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4123330A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Gerhard Netz Verfahren zur peranalen keimapplikation
WO1993009793A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Gregor Reid Lactobacillus and skim milk compositions and methods for preventing microbial urogenital infections
WO1998044884A2 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Symbio Herborn Group Gmbh & Co. Vaginaltampon und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102419A (en) * 1976-02-23 1977-08-27 Seikenkai Lactic acid producing bacillus preparation
DE2637166C2 (de) * 1976-08-18 1984-10-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kernreaktoranlage mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
CH639280A5 (de) * 1977-12-23 1983-11-15 Solco Basel Ag Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom.
US4431427A (en) * 1981-10-05 1984-02-14 University Of Delaware Tampons and their manufacture
US4983163A (en) * 1981-10-09 1991-01-08 Science Research Center, Inc. Method, compositions and articles for prevention and treatment of herpes simplex virus infections
DK242083D0 (da) * 1983-05-27 1983-05-27 Hansens Chr Bio Syst Vaginalkapsler
US4693705A (en) * 1984-04-09 1987-09-15 Gero Ilona B Vaginal contraceptive system
US4692143A (en) * 1984-04-09 1987-09-08 Gero Ilona B Unit package containing ready-to-use vaginal contraceptive
US4670256A (en) * 1985-09-23 1987-06-02 V. Valhalla Corp. Vaginal conditioning for sexual activity
US5804179A (en) * 1985-12-31 1998-09-08 Research Corporation Technologies, Inc. Lactobacillus compositions and methods for treating urinary tract infections
US6093394A (en) * 1997-04-11 2000-07-25 Gynelogix, Inc. Vaginal lactobacillus medicant
US7135191B2 (en) * 1997-09-04 2006-11-14 Zsolt Istvan Hertelendy Urogenital or anorectal transmucosal vaccine delivery system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622452A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 2 Oi Mo G Medicament a base de lactobacillus pour la prevention et le traitement des dysbacterioses vaginales
EP0353581A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Dr. A. Tosi Farmaceutici S.R.L. Ausgewählte Stämme von Lactobacillus enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0353581A3 (en) * 1988-08-05 1990-08-01 Tosi A Farmaceut Srl Pharmaceutical compositions comprising selected lactobacillus strains
DE4123330A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Gerhard Netz Verfahren zur peranalen keimapplikation
WO1993009793A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Gregor Reid Lactobacillus and skim milk compositions and methods for preventing microbial urogenital infections
US5645830A (en) * 1991-11-15 1997-07-08 Research Corporation Technologies, Inc. Lactobacillus and skim milk compositions and methods for preventing microbial urogenital infections
US6004551A (en) * 1991-11-15 1999-12-21 Urex Biotech, Inc. Lactobacillus and skim milk pharmaceutical compositions
WO1998044884A2 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Symbio Herborn Group Gmbh & Co. Vaginaltampon und verfahren zu seiner herstellung
WO1998044884A3 (de) * 1997-04-04 1999-01-21 Symbio Herborn Group Gmbh & Co Vaginaltampon und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3639566A (en) 1972-02-01
DK127268A (de) 1900-01-01
DK127268B (da) 1973-10-15
AT301758B (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041242A1 (de) Doederlein-Bakterien enthaltende Suppositorien fuer die Behandlung von Vaginitis
EP1963483A1 (de) Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori
WO2011060474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittelzusatzes sowie futtermittelzusatz
EP2228067A1 (de) Probiotische Zusammensetzung und deren Verwendung
DE1642578A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollagenase
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
DE2113215A1 (de) Therapeutisches Kompositum
DE10042625A1 (de) Milchsäurebakterien-Präparat mit Aktivität zur biologischen Reinigung
DE1492135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medikamenten fuer die Regenerierung der Darmmikroflora
DE2738652A1 (de) Lactobacillus-praeparat und seine verwendung zur behandlung bakterieller infektionen
DE102017113263A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke
Knehans et al. Intestinal microflora in the guinea pig as observed by scanning electron microscopy. Effect of fibrous dietary supplements
CN116019225A (zh) 一种含有玉米肽的组合物及其应用
WO2005117923A1 (de) Bioprotektivum
DE2854723C3 (de) Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DD291926A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels gegen tonsillitis
CN108815201B (zh) 一种防治仔猪白痢的生物兽药及其制备方法
EP0069995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bienenpollengemisches mit verbesserter Resorbierbarkeit sowie ein zur Hyposensibilisierung geeignetes Bienenpollengemisch
DE1910715A1 (de) Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung
CH493632A (de) Verfahren zur Vermehrung von Milchsäurebakterien
RU2247148C2 (ru) Штамм бактерий lactobacillus plantarum p4, штамм бактерий lactobacillus buchneri p0 и препарат-пробиотик на их основе для коррекции дисбактериозов различной этиологии у людей и животных
AT87794B (de) Verfahren zur Herstellung fermenthaltiger Tiersera.
DE434751C (de) Verfahren zur Herstellung von Antigonorrhoe-Frischvakzinen
AT205663B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Darmbaktierienpräparates
DE202019103123U1 (de) Silizium-Kohlenstoff-Enterosorptionsmittel