DE2738652A1 - Lactobacillus-praeparat und seine verwendung zur behandlung bakterieller infektionen - Google Patents

Lactobacillus-praeparat und seine verwendung zur behandlung bakterieller infektionen

Info

Publication number
DE2738652A1
DE2738652A1 DE19772738652 DE2738652A DE2738652A1 DE 2738652 A1 DE2738652 A1 DE 2738652A1 DE 19772738652 DE19772738652 DE 19772738652 DE 2738652 A DE2738652 A DE 2738652A DE 2738652 A1 DE2738652 A1 DE 2738652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactobacillus
medium
strains
preparation
nutrient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738652C3 (de
DE2738652B2 (de
Inventor
Kosei Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIKEN KAI FOUNDATIONAL JURIDI
Original Assignee
SEIKEN KAI FOUNDATIONAL JURIDI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIKEN KAI FOUNDATIONAL JURIDI filed Critical SEIKEN KAI FOUNDATIONAL JURIDI
Priority to DE2738652A priority Critical patent/DE2738652C3/de
Publication of DE2738652A1 publication Critical patent/DE2738652A1/de
Publication of DE2738652B2 publication Critical patent/DE2738652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738652C3 publication Critical patent/DE2738652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • n Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung zur Behand-
  • lung bakterieller Infektionen Unter Infektion oder Ansteckung versteht man das aktive oder passive Eindringen von pathogenen Mikroorganismen in einen Makroorganismus, dem eine Haftung und Vermehrung der Erreger folgt. Sobald die Bakterien sich im Wirtsorganismus vermehren oder der Wirtsorganismus Reaktionen zeigt, können verschiedene Symptome beobachtet werden, wie Fieber, Erythem und Schleimhautschwellungen. Wenn zu diesem Zeitpunkt entsprechende Antibiotika gegeben werden, die gegenüber den pathogenen Keimen eine ausreichende antibakterielle Wirkung haben, läßt sich die Infektionskrankheit bekämpfen. Häufig erweist sich jedoch diese Therapie als nicht erfolgreich, weil das Antibiotikum nicht rechtzeitig, in unzureichender Menge oder nicht kontinuierlich gegeben wird, weil das Antibiotikum nicht an die entsprechende Stelle des Wirtsorganismus in ausreichend hoher Konzentration gelangen kann, oder weil der Patient sich unvorschriftsmäßig verhält. In einigen Fällen kann die Infektionskrankheit einen chronischen Verlauf nehmen. Typische Beispiele für derartige Infektionskrankheiten sind Entzündungen des Nasen-Rachenraums, Gastritis, Enteritis, Lungenentzündungen, Scheidenentzündungen und Hämorrhoiden.
  • Nachstehend werden diese Erkrankungen näher erläutert.
  • (1) Entzündungen des Nasen-Rachenraums Es ist häufig zu beobachten, daß erkältete Patienten, die an Schnupfen leiden, durch pathogene Bakterien infiziert sind. Diese Keime vermehren sich im Nasenraum und erzeugen Toxine. Der Körper reagiert auf die Toxine mit Entzündungen, die je nach ihrer Schwere und Art zur Absonderung verschiedener Substanzen führen. Wenn es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt, kann es schwierig sein, die Krankheit zu behandeln, weil das Nasensekret stärker schleimig wird, und Antibiotika Schleim oder Eiter nicht durchdringen können.
  • Auch die Verwendung von Antibiotika in Kombination mit antiphlogistischen Enzymen kann dann eine Verschlimmerung der Erkrankung nicht mehr verhindern.
  • Die vorgenannten Tatsachen zeigen, daß in zahlreichen Fällen die Erkrankung nicht allein mit Antibiotika geheilt werden kann. Ferner bilden sich unter diesen Umständen resistente Keime und es treten Sekundärreaktionen auf, so daß die Erkrankung einen chronischen Verlauf nimmt. Bei dieser Sachlage ist im allgemeinen die Operation das Mittel der Wahl.
  • Zur Behandlung von Nebenhöhlenentzündung werden Antibiotika in Kombination mit antiphlogistischen Enzymen verwendet.
  • Auch diese Behandlung kann in bestimmten Fällen versagen.
  • (2) ApPendizitis Eine wichtige Ursache dieser Krankheit ist die Infektion durch pathogene Bakterien. Diese pathogenen Keime gelangen in die angrenzenden oberen und unteren Darmabschnitte und verbleiben dort auch noch nach der Operation. Bisweilen infizieren sich Patienten mit infektiösen Keimen im Krankenhaus. Derartige Keime sind häufig gegen Antibiotika resistent.
  • (3) Gastritis und Enteritis Patienten mit geringer Resistenz, beispielsweise Kinder und ältere Menschen, erkranken sehr häufig an Enteritis, Cholera, Dysenterie oder Salmonellen. Diese Erkrankungen können durch entsprechende Behandlung mit Antibiotika bekämpft werden. In einigen Fällen verbleiben jedoch noch Keime, die gegenüber den Antibiotika resistent sind. In diesem Fall wird die Erkrankung durch die Antibiotika nicht geheilt, sondern sie kann chronisch verlaufen und häufig Sekundärerkrankungen verursachen. Es ist daher von größter Bedeutung, diese Erkrankungen auszuheilen, bevor sie einen chronischen Verlauf nehmen.
  • (4) Sputum Ein Ubermaß an Sputum wird ähnlich wie Eiter durch pathologische Reaktionen des lebenden 'dirtsorganismus gebildet.
  • (5) Gingivitis Wenn die entzündete Stelle des Wirtsorganismus beispielsweise mit Antibiotika und antiphlogistischen Enzymen behandelt wird, ist diese Behandlung häufig wenig erfolgreich, und es verbleiben noch pathogene Keime. Diese Erscheinung wird sehr häufig beispielsweise bei Alveolarentzündung beobachtet.
  • Außer der unzureichenden therapeutischen Wirkung der Arzneistoffe beruht dies vorwiegend auf der Tatsache, daß das Zahnfleischgewebe sich noch nicht vollständig wieder hergestellt hat) sobald die Zahl der pathogenen Keime signifikant vermindert worden ist. In diesem Fall kommt es wieder zu einer Vermehrung der pathogenen Keime, die im Zahnfach, dem Spalt zwischen den Zähnen und am Zahnfleisch verbleiben, und es erfolgt ein RUckfall.
  • (6) Hämorrhoiden Diese Krankheit hat vermutlich verschiedene Ursachen.
  • Die erste Ursache kann eine Infektion durch pathogene Keime sein. Die zweite Ursache kann auf einer Infektion durch Darm- bakterien beruhen. Die dritte Ursache kann auf der Struktur der Darmorgane oder des Anus beruhen. Die vierte Ursache kann auf dem Ausmaß der Häufigkeit der Reizung des Darmabschnittes beruhen, beispielsweise Verstopfung oder zu fester Stuhl.
  • Die fünfte Ursache kann mit der Art der Reaktion des lebenden Organismus zusammenhängen, z.B. dem Zustand der Wunde und der Erholungsfähigkeit dieses Teils. Die sechste Ursache kann mit dem Ausmaß und dem Umfang der Verstopfung der Gefäße zusammenhängen. Hämorrhoiden können als Entzündung des:nus und seiner benachbarten Teile angesehen werden, die vorwiegend durch bakterielle Infektionen, gegebenenfalls zusammen mit anderen Ursachen hervorgerufen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lactobacillus-Präparat zu schaffen, das sich zur Behandlung bakterieller Infektionen unter anderem der vorstehend genannten Art eignet. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme von Lactobacillus haben die charakteristische Eigenschaft, das Wachstum anderer Mikroorganismen zu steuern oder zu unterdrücken. Diese Tatsache wurde bei Versuchen zur Desodorierung von Exkrementen bestätigt. Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme von Lactobacillus vernichten Bakterien an der entzündeten Stelle oder zeigen eine Schutzwirkung gegen Darmbakterien und sie verringern den Anteil dieser Bakterien im Magen-Darmtrakt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme von Lactobacillus umfassen solche, die starke Antibiotikabildner sind. Dies verstärkt die Heilwirkung des Lactobacillus-Präparats bei z.B.
  • Hämorrhoiden oder Verletzungen der weiblichen Genitalien nach der Geburt. Das Lactobacillus-Präparat der Erfindung wirkt auch gegenüber solchen pathogenen Keimen, die gegen die üblichen Antibiotika resistent sind. Es hat ein breites Anwendungsgebiet, vergleichbar dem der Sulfonamide, Antibiotika und antiphlogistischen Enzyme.
  • Ferner hat das Lactobacillus-Präparat der Erfindung die Eigenschaft, bei oraler Verabfolgung den eigentümlichen Geruch der Faeces zu verringern. Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme von Lactobacillus vermehren sich im Magendarmtrakt rascher als praktisch alle anderen Darmbakterien, sie haben einen geringeren Nährstoffbedarf und sie können gleichzeitig Antibiotika bilden und deshalb im Wettbewerb mit den anderen Darmbakterien überleben. Die in den Faeces vorhandenen übelriechenden Substanzen, wie Amine, niedere Fettsäuren, Ammoniak und Schwefelverbindungen, können in zu hoher Konzentration giftig sein. Die desodorierende Wirkung des Lactobacillus-Präparats der Erfindung zeigt, daß die erfindungegemäß verwendeten Stämme von Lactobacillus diese Substanzen verwerten können. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung.
  • Das Lactobacillus-Präparat der Erfindung hat im Gegensatz zu den Antibiotika, die lediglich eine bakterizide Wirkung aufweisen, folgende Eigenschaften: (a) Es ist nicht pathogen, (b) es kann Antibiotika bilden und auf diese Weise Bakterien abtöten, (c) es kann im Wettbewerb mit pathogenen oder anderen Keimen Uberleben, (d) es baut giftige Stoffwechselprodukte des Wirtsorganismus ab und wandelt sie in Bestandteile der eigenen Zelle um, (e) es reinigt die befallenen Bereiche, (f) es zeigt antiphlogistische und Schleimhaut-abschwellende Wirkung, und (g) es wird abgebaut, sobald die Entzündungserscheinungen verscharunden sind.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese therapeutischen Effekte des Lactobacillus-Präparats verstärkt werden können, wenn das Präparat zusammen mit Enzymen mit antiphlogistischer oder Schleimhaut-abschwellender Wirkung eingesetzt wird. Die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme sind nicht pathogen. Experimentell wurde festgestellt, daß Lactobacillus für den Wirtsorganismus essentiell ist, d.h. für die Schleimhautmembran, zumindest in der Mundhöhle, im Magendarmtrakt und der Vagina. Es ist nahezu unmöglich, einen Zustand mit normaler Flora der Vagina aufrechtzuerhalten, wenn Lactobacillus fehlt. Bei Anwendung des Lactobacillus-Präparats der Erfindung als Vaginal-Spülung läßt sich eine desodorierende Wirkung beobachten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme gehören zur Gruppe Lactobacillus. Dies beweisen sämtliche morpholigischen Eigenschaften, die mit denen der bekannten Stämme von Lactobacillus identisch sind. Die bekannten Stämme der Gattung Lactobacillus sind gram-positive, sporenlose Lang- und Kurzstäbchen unterschiedlicher Form und bis auf wenige Ausnahmen unbeweglich.
  • Sie sind fakultativ anaerob und gewöhnlich Katalase-negativ, sie reduzieren nicht Nitrate und zersetzen nicht Gelatine, sie bilden kein Indol oder Schwefelwasserstoff. Die Stämme der Gattung Lactobacillus spalten Proteine und Fette nicht oder nur sehr schlecht. Sie spalten Zucker und sind säurebeständig. Bei der Vergärung von Glucose wird Milchsäure in einer Ausbeute von mehr als 50 X gebildet. Nach der bekannten morphologischen Klassifizierung können die erfindungsgemäß verwendeten Stämme mit diesen Eigenschaften zur Gattung Lactobacillus gerechnet werden. Versuche an Hunden und schließlich an Menschen haben gezeigt, daß die Stämme nicht pathogen sind und keine toxischen Symptome hervorrufen, Die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme haben ferner folgende Eigenschaften: (a) Resistenz zehen Galle Damit die Stämme von Lactobacillus ihre Wirkung im Darmtrakt zeigen, ist es von entscheidender Bedeutung, daß diese Stämme gegen Galle resistent sind. Die Resistenz eines typischen, erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stammes 1946/F.R.I.
  • ist nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt. Andere typische Stämme von Lactobacillus, nämlich die Stämme 2779/F.R.I., 2780/F.R.I., 2781/F.R.I. und 2782/F.R.I., zeigen praktisch die gleichen Eigenschaften gegenüber Galle, wie der Stamm 1946/F.R.I.. Sie vermehren sich gut in einem Nährmedium, das 4 Gewichtsprozent Gallenextrakte enthält. Nichtsdestoweniger kann ein Präparat, das gegen Gallensäure nicht resistente Lactobacillen enthält, je nach der Anwendungsart, ebenfalls eine ausreichende Wirkung zeigen.
  • Tabelle I Nähremedium Konzentration an Gallenextrakt 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % S-W-Medium + Casaminosäuren + +l +1 ++ + S-W-Medium + Na2S + +1 +1 ++ + Fleischbrühe + +l +1 +l + Anm.1 +, ++ und + 1 bedeuten das Ausmaß des Wachstums.
  • + : gutes Wachstum ++ : sehr gutes Wachstum +1 : Wachstum zwischen + und ++ Bestandteile des S-W-Mediums: 1 g KH2PO4, 0,7 g MgS04.7H20, 1 g NaCl, 4 g (Nfi4)2HP04, 0,03 g FeSO4 # 7 H20 und 5 g Glucose.
  • (b) Nährstoffbedarf Im Gegensatz zu den bekannten Stämmen der Gattung Lactobacillus, die zu ihrer Vermehrung Aminosäuren, Peptide, Nucleinsäure, Vitamine, Salze, Fettsäuren oder deren Ester und Zucker benötigen, haben die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme einen geringeren Nährstoffbedarf. Trotzdem zeigen sie gutes Wachstum innerhalb eines Zeitraumes von, 2 Tagen und bilden Milchsäure. In Tabelle II ist das Wachstum erfindungsgemäß verwendeter Lactobacillus-Stämme in bestimmten Nährmedien angegeben. Als Basalmedium werden S-W-Medium und S-W + Agar-Medium verwendet.
  • Tabelle II Dem Basalmedium Basal- Stamm F.R.I.-NR-zugesetzte Ver- medium 1946 2779 2780 2781 2782 bindung kein (A) - - - - - -Zusatz (B) schwefelhaltige (A) + - - + -Aminosäuren (B) ++ - s + -cyclische (A) l - - - -Aminosäuren (B) 1 - - 1 -verzweigte (A) - - - - -Aminosäuren (B) - - - 1 -Cystein (A) + - - 1 -(B) ++ - - + -Cystin (A) + - - 1 -(B) ++ - - + -Methionin (A) + - - 1 -(B) + - - + -Casaminosäuren (A) + 1 1 + 1 (B) ++ + + + + Casaminosäuren + (A) + + + + + Vitamine (B) ++ + + ++ + Casaminosäuren + (A) +1 + + + + Hefeextrakt (B) ++ + + ++ + Hefeextrakt (A) + + + + + (B) ++ + + ++ + Anm.: (A) : S-W-Medium (B) : S-W-Medium + Agar + : normales Wachstum ++ : gutes Wachstum +++ : sehr gutes Wachstum 1 : schlechtes Wachstum - : kein Wachstum.
  • (c) Spezifische Wachstumsgeschwindigkeit Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme eine überraschend hohe spezifische Wachs tums geschwindigkeit selbst in Medien aufweisen, die keine Nährmedien sind. Zum Vergleich ist die spezifische Wachs tums geschwindigkeit von Escherichia coli angegeben.
  • Tabelle III Stamm-Nr. dem Basalmedium S, N, C und µ bei F.R.I. zugesetzte Ver- schwefelhal- µ Escherichia bindung tige Amino- coli säuren 1946 schwefelhaltige + 0,53 0,4 Aminosäuren 2779 Vitamine, + 0,46 0,43 schwefelhaltige Aminosäuren 2780 Vitamine + 0,46 0,38 2781 S, N, C + 0,53 0,35 2782 Vitamine, + 0,46 0,43 schwefelhaltige Aminosäuren Anm.: Als Basalmedium wird S-W-Medium verwendet.
  • S : S-Verbindungen Na 5 oder H S N : N-Verbindungen Ammoniak Indol oder Skatol C : C-Verbindungen niedere Fettsäuren, wie Essigsäure oder Buttersäure + : essentiell für das Wachstum.
  • Obwohl die bekannten Stämme von Lactobacillus einen hohen Nährstoffbedarf und eine niedrigere Wachstumsrate zeigen im Vergleich zu pathogenen Bakterien, können die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme im Wettbewerb mit den allgemein bekannten pathogenen Bakterien bestehen.
  • (d) Die Ergebnisse der morphologischen Untersuchungen der erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme sind in Tabelle IV zusammengefaßt. In Tabelle V und VI sind die biochemischen Eigenschaften und die Fähigkeit zur Spaltung von Zuckern zusammengefaßt.
  • Tabelle IV F.R.I. Nr.
  • 2779 2780 2781 2782 1946 Gram-positiv + + + + + Kurzstäbohen, Kokkenbazil- Kokkenbazil- Kurzstäbchen, Kurzstäbchen, gerundete len, keine len, keine gerundete gerundete Gestalt Enden, keine Flagella und Flagella und Enden, keine Enden, keine Flagella und keine Sporen keine Sporen Flagella und Flagella und keine Sporen keine Sporen keine Sporen Kapsel - - - - -Beweglichkeit - - - - -anaerob + + + + + Aussehen in Agar runde, mittel- runde, mittel -runde, mit- runde, mit- runde, mit-+ Zucker + Vita- große Kolonien große Kolo- telgroße telgroße telgroße min-Medium nien Kolonien Kolonien Kolonien Koloniegestalt halbkugelig halbkugelig flach dick dick im Vertikalschnitt Oberfläche glatt, feucht glatt, feucht glatt, feucht glatt, feucht glatt, feucht Kolonierand glattrandig glattrandig glattrandig glattrandig glattrandig Farbe milch-weiß, milch-weiß, weiß, nicht milchig-weiß, milchig-weiß, nicht trans- nicht trans- transparent, nicht trans- nicht transparent, parent, schleimig parent, parent, schleimig schleimig schleimig schleimig Tabelle V F.R.I. - Nr.
  • 2779 2780 2781 2782 1946 Ammoniakbildung Schwefelwasserstoffbildung - - - - -Katalasebildung - - - - -Pigmentbildung - - - - -Gelatineverflüssi- - - - - -gung (Proteolyse) Citronensäure- - - - - -Verwertung Harnstoffspaltung - - - - -(Urease-Nachweis) Methylrot-Reaktion + + + + Voges-Proskauer-Reaktion - - - - -Nitratreduktion - - - - - Tabelle VI F.R.I. Nr.
  • 2779 2780 2781 2782 1946 Glucose + + + + + Galactoso + + + + Fructose + + + + -Salicin Arabinose - + - - -Xyloso - - - + -Sucrose + + + + Inosit - - - - -Dextrin + + # # -Mannit - - - - -Melibiose + + + + + Ribose + + + + + Lactose « + + + + Raffinose - - + + -Stärke + + + + + Inulin - - - - -Sorbit - - - + -Maltose + + + + + Melzitose - - - - -Mannose + + + + Es sind einige Stämme der Gattung Lactobacillus bekannt, die Antibiotikabildner sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme sind sämtlich Antibiotikabildner. Dies unterdriickt das Wachstum anderer Bakterien oder die Bildung von Eiter, Sputum, Serum und anderen giftigen Substanzen.
  • In Tabelle VII sind die Hemmzonen der erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme im Diffusionstest zusammengefaßt.
  • Zu diesem Zweck wird eine mit Agar, Zucker und Vitaminen gefüllte Petrischale im Zentrum mit dem Lactobacillus-Stamm beimpft und sodann 48 Stunden bei 370C inkubiert. Hierauf wird Staphylococcus aureus als typisches Beispiel eines grampositiven Keimes, oder Escherichia coli als typisches Beispiel eines gram negativen Keimes auf das Medium gegeben. In einigen Fällen können die erfindungsgemäß verwendeten Stämme eine stärkere antibiotische Wirkung zeigen, als sie aus Tabelle VII hervorgeht, oder sie können überhaupt kein Antibiotikum bilden.
  • Tabelle VII F.R.I. Nr. Hemmhof-Durchmesser Stophylococcus aureus Escherichia coli 1946 20 mm 24 mm 2779 15 mm 18 mm 2780 15.mm 20 2781 12 mm 15.mm 2882 18 mm 22 nwi Aus Tabelle VIII geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme durch Zusatz verschiedener Bestandteile von Exkrementen in ihrem Wachstum gefördert werden. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn andere S, N, C -Substanzen dem Nährmedium zugesetzt werden.
  • Die wesentlichen bakteriologischen Unterschiede zwischen bekannten Lactobacillus-Stämmen und den erfindungsgemäß terwendeten Stämmen sind in Tabelle LX bis XI zusammengefaßt, In Tabelle IX ist das Wachstum bekannter Lactobacillus-Stlime und der erfindungsgemäß verwendeten Stämme unter schlechten, mtißigen und guten Nährstoffbedingungen sowie die Änderung des Ausmaßes ihres wachstums in Gegenwart von Essigsäure wiedergegeben. Aus der Tabelle sind die deutlichen Unterschiede zwischen beiden Gruppen ersichtlich. Während der Zusatz einer geeigneten Menge an Essigsäure zu einem guten Nährmedium, beispielsweise Briggs-Medium (ein typisches Nährmedium für Lactobacillus ) das Wachstum der bekannten Stämme von Lactobacillus fördert, kann diese Erscheinrlng nur in guten Nährmedien beobachtet werden. Da die bekannten Lactobacillus-Stämme in einem schlechten i'jährmedium nicht wachsen, kann der Zusatz von Essigsäure somit nicht das Wachstum dieser Stämme stimulieren. Demgegeniiber werden die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme in ihrem Wachstum durch Zusatz einer geeigneten Menge Essigsäure zu einem Nährmedium mit niedrigem oder relativ niedrigem Währstoffgehalt stark angeregt. Bei Verwendung eines Nährmediums mit hohem oder relativ hohem Nährstoffgehalt ist das Ausmaß der Wachstumsstimulierung nur gering oder vernachlässigbar.
  • Aus Tabelle X ist ersichtlich, daß bei der Züchtung der bekannten Lactobacillus-Stämme und der erfindungsgemäß verwendeten Stämme in Nährmedien mit niedrigem, mittlerem oder hohem Nährstoffgehalt, die NA2S.9H20 oder Ammoniak enthalten, das Wachstum der erfindungsgemäß verwendeten Stämme in den Nährmedien mit niedrigem oder mittlerem Nährstoffgehalt durch Zusatz von 0,1 oder 1 g Na2S.9H20 stimuliert wird, während dieser Zusatz das Wachstum der bekannten Lactobacillus-Stämme in den Nährmedien mit niedrigem, mittlerem oder hohem Nährstoffgehalt nicht stimuliert.
  • Ferner wird das Wachstum der erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme in Nährmedien mit niedrigem oder mittlerem Nährstoffgehalt durch Zusatz von Ammoniak stimuliert, während das Wachstum bekannter Lactobacillus-Stämme durch Zusatz selbst geringer Mengen Na2S.9H20 oder Ammoniak auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
  • Somit ist ersichtlich, daß im Gegensatz zu den bekannten Stämmen die erfindungsOemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme ein neues und spezielles Verhalten gegenüber Na2S und Ammoniak unter bestimmten Nährstoffbedingungen zeigen.
  • Das Wachstum der erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme wird in Nährmedien mit niedrigem, mittlerem oder hohem Nährstoffgehalt durch Zusatz eines Gemisches von Na2S.9H20, Ammoniak und Essigsäure stimuliert, während der Zusatz dieses Gemisches zu derartigen Nährmedien das Wachstum bekannter Lactobacillus-Stämme nicht stimuliert; vgl. Tabelle XI.
  • Im Zusammenhang mit den Tabellen IX bis XI ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme Stämme solcher Arten sind, deren 'Wachstum in Gegenwart von S, N, C-Substanzen gefördert wird.
  • Tabelle VIII zugesetzte Basal- F.R.I. Nr.
  • Verbindung medium 1946 2779 2780 2781 2782 A - - - - -kein Zusatz B - - - - -C + + + + + D ++ ++ ++ ++ ++ A 1 - - 1 -Essigsäure B + - - + -C +1 +1 +1 ++ ++ D ++ ++ ++ ++ ++ A 1 - - 1 -Ammoniak B + - - 1 -C +1 +1 +1 ++ + D ++ ++ ++ ++ ++ A 1 - - 1 -Propionsäure B + - - + -C +1 ++ +1 ++ +1 D ++ ++ ++ ++ ++ A 1 - - + -Na2S#9H2O B ++ - - + -C ++ +1 +1 ++ ++ D ++ ++ ++ ++ ++ A 1 - - 1 -Buttersäure B + - - + -o ++ ++ +1 ++ D ++ ++ ++ ++ ++ A - - - 1 -Skatol B - - - 1 -C + + +1 +1 + D ++ ++ ++ ++ ++ A + + + + + Fäkalextrakt B +1 + + + + c + L +1 +1 D ++ ++ ++ ++ ++ Anm.: (A): S-W Medium (B): S-W Medium (+ Agar) (C): 8 g Pepton + 2 g Glucose (D) : 10 g Pepton + 5 g Fleischextrakt + 5 g NaCl + 1 g Glucose Tabelle IX Basalmedium Ausmaß der Wachstumsstizu- zugesetzte Ausmaß der Wachstumsstimumit lierung von Lactobacilus Menge an lierung von Lactobacilus bekannte erfindungsgemäße Essigsäure, bekannte erfindungsgemäß Stämme verwendete g/Liter Stämme verwendete Stämme Stämme niedrigen 1 - + Nährstoffgehalt - + 2 - +1 5 - ++ 1 - + niedrig - + 2 - +1 5 - ++ mittlerem Nähr- 1 -1 1 stoffge- mittel 1 + 2 1 + halt 5 + +1 1 1 -hoch 1 ++ 2 1 1 5 + + 1 1 -hohem Nahrstoffgehalt + ++ 2 + -5 +1 + Tabelle X Basalmedium Menge an Ausmaß der Wachstums- zugesetzte Ausmaß der Wachstumstumsmit zugesetz- stimulierung von Menge an stimulierung von tem Lactobacillus in Ge- Ammoniak, Lactobacillus in Ge-Na2S.9H2O, genwart von Na2S,9H2O g/Liter gegenwert von Ammoniak g/Liter bekann- erfindungsge- bekann- erfindungsgete Stäm- mäß verwende- te Stäm- mäß verwendeme te Stämme me te Stämme niedrigen 0,1 - 1 0,1 - 1 Nährstoffge- 1 - 1 1 - 1 halt 2 - 1* 2 - 1 0,1 - 1 0,1 - 1 niedrig 1 - 1 1 - 1 2 - 1* 2 - 1 mittle- 0,1 -* 1 0,1 - 1 rem Nähr- mittel 1 -* + 1 -* 1 stoffgehalt 2 -* -* 2 -* 1 0,1 - 1 0,1 - -hoch 1 -* + 1 -* -2 -* -* 2 -* -0,1 - - 0,1 - -hohem Nährestoff- 1 -* - 1 - -gehalt 2 -* -* 2 -* -Anm.: -*: Waschstumsdepression Tabelle XI Basel- zugesetzte Menge an Ausmaß der Wachstumsmedium Verbindungen, g/Liter stimulierung von Lactobacillus in Gegenwert mit Na2S. Essig- der S, N, C-Substanzen 9H2O NH3 säure bekannte erfindungsge Stämme mäß verwendete Stämme niedri- 0.1 + 0.1 + 0.1 -gem Nähr- 1 + 1 + 1 -stoffgehalt 2 + 2 , + 2 -e 0.1 + 0.1 + 0.1 niedrigl + 1 + 1 - + 2 +2 +2 - -* mittle- 0.1 + 0.1 + 0.1 - 1 rem mittel 1 + 1 + 1 -* + Nähr- 2 + 2 + 2 -* -stoffgehalt 0.1 + 0.1 + 0.1 - 1 hoch 1 + 1 + 1 2 + 2 + 2 -* -hohe m Nähr- 0.1 + 0.1 + 0.1 - -stoff- 1 + 1 + 1 -* gehalt 2 + 2 + 2 -* -* Die in den Tabellen IX bis XI angegebenen Nährmedien mit niedrigem, mittlerem und hohem Nährstoffgehalt sind solche Nährmedien, die durch Klassifizierung der Nährstoffbedürfnisse der bekannten Lactobacillus-Stämme oder der erfindungsgemäß verwendeten Lactobacillus-Stämme in drei Gruppen erhalten worden sind. Das Nährmedium mit mittlerem Nährstoffgehalt ist unter Berücksichtigung der biologischen Eigenschaften in weitere drei Gruppen unterteilt. Das Nährmedium mit niedrigem Nährstoffgehalt ist ein Nährmedium, das (S-W) + Vitamine oder (S-W) + Casaminosäuren (vitaminfrei) enthält.
  • Selbstverständlich können in diesem Nährmedium noch andere spezielle Vitamine oder Aminosäuren anstelle der genannten Vitamine oder Casaminosäuren verwendet werden. Ferner kann ein Nährmedium verwendet werden, das keinen der genannten Bestandteile enthält. Die beschriebenen Nährmedien mit niedrigem Nährstoffgehalt sind Medien, die keine anderen Nährstoffe als die vorstehend beschriebenen enthalten.
  • Das in den Tabellen IX bis XI aufgeführte Nährmedium mit mittlerem Nährstoffgehalt, Untergruppe niedriger Nährstoffgehalt, bezieht sich auf ein Nährmedium, das (S-W) + Vitamine + schwefelhaltige Aminosäuren enthält. Das Nährmedium mit mittlerem Nährstoffgehalt der Untergruppe mittlerer Nährstoffgehalt bezieht sich auf ein Nährmedium, das (S-W) + Vitamine + Casaminosäuren' Pepton + Zucker enthält, oder auf ein Nährmedium mit nahezu dem gleichen Nährwert. Das Nährmedium mit mittlerem Nä}jrstoffbedarf., Untergruppe hoher Nährstoffgehalt, bezieht sich auf ein Nährmedium, das die gleichen Bestandteile enthält, wie ein Nährmedium mit hohem Nährstoffgehalt, das Jedoch nur 1/5 bis 1/3 der Menge dieser Nährstoffe enthält. Als Nährmedium mit mittlerem Nährstoffgehalt kann jedoch auch ein Medium verwendet werden, bei dem einige andere Vitamine und Aminosäuren dem (S-W)-Medium anstelle der vorstehend erwähnten Vitamine und Casaminosäuren zugesetzt worden ist.
  • Als Nährmedium mit hohem Nährstoffgehalt kommen alle Nährmedien in Frage, wie sie in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht sind, und die besonders zur Vermehrung der bekannten Lactobacillus-Stämme geeignet sind. Diese lNTährmedien schließen nicht nur MRS-Medium ein, sondern auch solche, die Aminosäuren, Peptide, lalucleinsäuren, Vitamine, Mineralsalze, Fettsäuren oder deren Ester und/oder Zucker in ausgewogenem Mengenverhäitnis zum guten Wachstum der bekannten Lactobaci]lus-Stämme enthalten.
  • Me erfindungsgemäß verwendeten Stämme von Lactobacillus sind nicht auf die fünf durch ihre Hinterlegungsnummern gekennzeichneten Stämme beschränkt, sondern es kommen alle Arten von Lactobacillus-Stämmen in Frage, die die gleichen morphologischen und wesentlichen biochemischen Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme müssen nicht unbedingt Antibiotikabildner sein. Es wurde festgestellt, daß diejenigen Stämme, die keine Antibiotikabildner sind, ebenfalls eine befriedigende Wirkung bei der Behandlung bakterieller Infektionen zeigen.
  • Nachstehend wird die Herstellung von Lactobacillus-Präparaten erläutert.
  • Beispiel A Ein erfindungsgemäß verwendeter Lactobacillus-Stamm wird in ein Nährmedium (pH 7,4) überimpft, das folgende Bestandteile enthält: Magermilch Hefe extrakt Calciumcarbonat Das Nährmedium wird 3 Tage bei 37°C bebrütet. Sodann wird das Nährmedium in der Kälte zentrifugiert. Die sedimentierten Zellen werden unter vermindertem Druck getrocknet. Es wird ein Lactobacillus-Präparat erhalten.
  • Beispiel B Ein erfindungsgemäß verwendeter Lactobacillus-Stamm wird in ein Nährmedium (pH 7,4) überimpft, das folgende Bestandteile enthält: S-W-Medium * Na2S. 9H2O Essigsäure Propionsäure Buttersäure Hefeextrakt Vitamine Aminosäuren Das S-W-Medium enthält: KH2P04, MgS04.7H20, NaCl, (NH4)2HM04, FeSO4.7H20 und Glucose.
  • Das Nährmedium wird 3 Tage bei 370C bebrütet. Sodann wird das Nährmedium in der Kälte zentrifugiert. Die sedimentierten Zellen werden unter vermindertem Druck getrocknet, bis ihr Wassergehalt 2 ,S beträgt.
  • Das Lactobacillus-Präparat der Erfindung enthält einen eXnzigen oder mehrere Stämme der Gattung Lactobacillus, die in einem Nährmedium wachsen oder deren Wachstum stimuliert wird durch Zusatz mindestens einer der folgenden Substanzen oder deren Gemisch: S-Substanzen, N-Substanzen und C-Substanzen. Dieses Nährmedium ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Züchtung bekannter Stämme von Iactobacillus deren Wachstum in Gegenwart von C-Substanzen nicht stimuliert wird.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Ein gemäß Beispiel A oder B hergestelltes Lactobacillus-Präparat wird drei Patienten mit akuter tXebenhöhlenentzündungZ fünf Patienten mit chronischer Nebenhöhlenentzündung und zwei Patienten mit post-operative n Nebenhöhlenentzündungs zuständen je diesem Zweck werden 20 g des Präparats mit einem Wassergehalt von 2 % in 400 ml Wasser suspendiert. Sodann wird die Nebenhöhle der Patienten mit dieser Suspension zweimal täglich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen gespült. Zwei der Patienten, die eine starke Nasensekretbildung zeigten, wird das Präparat der Erfindung in Kombination mit Tetracyclin gegeben. Auf der Grundlage (1) subjektiver Symptome (Rhinos-tenose, post-nasalem Ausfluß, nasalem Sekret, Unterdrückung des Geruchssinns, Kopfweh), (2) der Untersuchung der Nebenhöhlen und der Schleimhautmembran der Nase (Erythem der Schleimhautmembran, Schwellung, Menge und Art des Nasensekrets) und (3) direkter Untersuchung und röntgenologischer Untersuchung, wird die therapeutische Wirkung des Präparats der Erfindung durch folgende Bewertungszahlen ausgedrückt: 4 Punkte sehr wirkungsvoll, 2 Punkte wirkungsvoll, 1 Punkt geringfügig wirksam und 0 unwirksam.
  • In Tabelle XII und XIII ist die Wirkung des Präparats der Erfindung 1 Woche und 3 Wochen nach Beginn der Behandlung zusammengefaßt.
  • Tabelle XII Nr. Patient Alter Ge- Art der Er- zusätz- Subjek- Aus- Röntgen- Durchschlecht krankung lich ver- tive sehen bild schnittswendeter Symp- wert Arzneistoff tome 1 M.O. 10 m Acute kein 2 1 1 1,3 Sinusitis 2 T.M. 25 w " " 2 2 1 1,7 3 K.H. 44 m " " 1 1 1 1 4 K.A. 20 m chronische " 2 2 2 2 Sinusitis 5 N.N. 36 w " Antibiotikum 2 1 1 1,3 6 Y.E. 62 m " kein 1 1 1 1 7 K.Y. 51 w " " 1 1 1 1 8 Y.M. 18 w " " 2 2 2 2 9 T.T. 26 m post-opera- Antibiotikum 1 2 1 1,3 tive Sinusitis 10 S.O. 42 m " kein 2 1 2 1,7 Tabelle XIII Nr. Subjektive Aussehen Röntgen- Durch-Symptome bild schnittswert 1 4 2 2 2,7 2. wie in Ta- .4 4 2 3,3 3 belle XII 2 2 2 2 4 4 2 2 2,7 5 2 2 1 1,? 6 2 2 1 1,7 7. 2 2 .2 2 8 2 2 2 2 9 a 4 2 .2,7 10'. 4 2 2 2,7 Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß das Präparat der Erfindung bei einem der 10 Patienten sehr wirkungsvoll, bei sechs Patienten wirkungsvoll und bei zwei Patienten nur etwas wirkungsvoll war. Es wurde kein Fall beobachtet, bei dem das Präparat der Erfindung bei sämtlichen Untersuchungen unwirksam war.
  • Beispiel 2 Es werden 10 Patienten mit einem Alter von 16 bis 60 Jahren behandelt, die an Hämorrhoiden leiden.
  • Art der Anwendung: (A) Es werden getrocknete Zellen (Wassergehalt 2 )6) eines Lactobacillus-Stammes verwendet, der gegen Tetracyclin resistent ist. Das Präparat wird oral 5mal täglich in einer Dosis von jeweils 3 g gegeben.
  • (B) Das gleiche Präparat wird mit dem halben Volumen einer Cremegrundlage vermischt und fünfmal täglich auf die befallenen Stellen aufgebracht.
  • (C) Eine Tetracyclincreme wird auf die befallene Stelle vor der Anwendung des Präparats der Erfindung aufgebracht.
  • Die Versuche wurden nach folgenden drei Methoden durchgeführt: (C) + (A), (C) + (B) und (C) + (B).
  • Aufgrund der subjektiven Symptome und weitere Beobachtungen, wie Schmerzen, Blutungen und Ausmaß der Hämorrhoidalknoten, wurden die therapeutischen Wirkungen wie folgt eingeteilt: + 4 = sehr wirksam, + 2 = wirksam, + 1 = etwas wirksam O = unwirksam und -2 = verschlimmert.
  • Die therapeutischen Wirkungen wurden am 7., 14. und 21. Tag der Therapie beobachtet. In Tabelle XIV und XV sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die am 7. und 21. Tag nach Beginn der Behandlung erhalten wurden.
  • Tabelle XIV Pa- Schmer- Blutung Schwel- Ausmaß der Fäkal- Durchtient zen lung Hämmorrhoi- reiz schnitts-,dalknoten wert K.H. 1 1 1' 1 1 1 M.M. 2 2 1 1 1 1.4 M.fl. 4 4 2 2 2 2.8 T.S. 1 1 1 1 1 1 T.H. 1 1 1 1 1 1 R.N. 2 1 1 1 1 1.2 M.O. 2 2 2 2 1 1,8 S.S. 1 1 1 1 1 1 T.Y. 1 . 2 1 2 1 1.4 .Y. 1 1 1 1 1 1 Tabelle XV Pa- Schmer- Blutung Schwel- Ausmaß der Fäkal- Durchtient zen lung Hämmorrhoi- reiz schnittsdalknoten wert Y.T. 2 2 2 2 2 2 K.H. 2 2 .2 2 2 2 M.M. 4 4 4 2 4 3.6 T.B. 1 1 . 1 1 1 1 T.1f. 2 2. .2 2 2 2 K.N. 2 2 2 2 1 1.8 M.O. 4 4 2 2 2 2,8 S.S. 2 1 1 1 1 1.2 N.H. 2 2 2 2 2 2.
  • T.Y. 2 1 1 1 1 1.2 Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß kein Fall von hoher Wirksamkeit oder Unwirksamkeit beobachtet wurde.
  • Beispiel 3 In Tabelle XVI sind die Ergebnisse von Versuchen in der Zahnmedizin zusammengefaßt. Die Versuche wurden folgendermaßen durchgeführt: (a) Das Präparat (getrocknete Zellen mit einem Wassergehalt von 2 96) werden unmittelbar auf die erkrankte Stelle gegeben, (b) das Präparat wird in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und die Suspension in die befallene Stelle injiziert, (c) eine wäßrige Suspension des Präparats der Erfindung wird gegurgelt, (d) das Präparat der Erfindung wird als Salbe auf die erkrankte Stelle aufgetragen.
  • In der Tabelle haben die Zeichen folgende Bedeutung: +++ = sehr wirkungsvoll, ++ = ziemlich wirkungsvoll, + = wirkungsvoll, - = unwirksam.
  • Tabelle XVI Nr. Patient Ge- Alter Art der Erkrankung Operation Art der Be- Wirkung schlecht handlung 1 K.S. m 37 Zahnfleischabszeß Zahnextraktion (a) ++ 2 T.A. m 25 " keine (b) + 3 H.O. w 46 Alveolarabszeß keine (d) +++ 4 E.M. w 22 " keine (d) ++ 5 S.I. m 19 Periodontitis Zahnextraktion (a) ++ 6 T.H. w 40 " Zahnextraktion (b) + 7 T.M. m 57 Enzündung des Zahnextraktion (c) ++ Weisheitszahns 8 S.N. m 60 " keine (d) +++ 9 M.N. m 21 Zahnfleischabszeß keine (c) ++ 10 S.T. m 34 " keine (b) ++ 11 M.K. w 30 " Zahnextraktion (a) + 12 M.M. w 27 Pulpitis Zahnextraktion (a) + Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei nahezu allen Patienten eine gute therapeutische Wirkung erreicht wird.
  • Beispiel 4 Das Präparat der Erfindung wird zur Behandlung eines Dammrisses und der Schwellungen oder Schmerzen nach einem Dammschnitt verwendet. Zu diesem Zweck wird eine Creme des Präparats auf die befallenen Stellen mehrmals täglich aufgetragen. Bei starker Verletzung wird das Präparat der Erfindung zusammen mit einem Antibiotikum und Protease angewendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVII zusammengefaßt. Tabelle XVII Nr. Patient Alter Erst- Symptome Ausmaß Ausmaß Naht Dosis, Anzahl Beobachtungen gebären- der der g/Tag der Ande Schwel- Schmer- wendunlung zen gen/Tag 1 W.M. 26 + Dammriss ++ ++ Damm- 3 5 2 Tage später riss Abklingen der Schwellung und des Schmerzes, gutes Abheilen der Naht 2 K.K. 24 + " + ++ " 3 5 " 3 M.A. 30 + " ++ ++ " 3 4 2 Tage später riss Abklingen der Schwellung ; 4 Tage später Abklingen der Schmerzen, gutes Verheilen der Naht 4 J.S. 21 + " ++ ++ " 3 5 " 5 M.M. 29 + Damm- ++ ++ " 3 4 " schnitt +Antibiotikum +Protease Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Behandlung bei allen 5 Patienten erfolgreich verlief.
  • Beispiel 5 Das Präparat der Erfindung wird nach einer Blinddarmoperation zur Bekämpfung pathogener Keime, Entfernung von im Operationsbereich gebildetem Fibrin und nekrotischem Material, Rhinitis sowie zur Behandlung von durch pathogene Keime hervorgerufener Gastritis und Enteritis verwendet. Dazu wird das Präparat oral und in nahezu allen Fällen in Kombination mit Antibiotika gegeben. Im Vergleich mit unbehandelten Patienten sind die Ergebnisse wie folgt wiedergegeben: +++ = sehr wirkungsvoll, ++ = ziemlich wirkungsvoll, + = wirkungsvoll und - = unwirksam. Der bei diesen Versuchen verwendete Lactobacillus-Stamm ist gegenüber dem verwendeten Antibiotikum resistent. Das Präparat der Erfindung (eine frische Kulturbrühe) wird 8 mal täglich in einer Dosis von jeweils 3 ml/kg Körpergewicht gegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVIII zusammengefa3t.
  • Tabelle XVIII Nr. Ge- Alter Art der Ope- Bemerkungen Zustand Wirschlecht ration bzw. nach kunder Erkran- der Ope- gen kun ration 1 m 38 Blinddarm- gut ++ pperation 2 m 57 N n + 3 w 40 n " + 4 w 29 n ++ 5 m 35 Enteritis Vibrio n ++ 6 w 32 n n n + 7 m 18 n Salmonelia n + 8 m 24 " " " Aus Tabelle XVIII ist ersichtlich, daß sämtliche Patienten einen guten Krankheitsverlauf aufwiesen und das Präparat der Erfindung eine hohe therapeutische Wirkung zeigt.

Claims (6)

  1. Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung zur Behandlung bakterieller Infektionen " P a t e n t a n s P r U c h e 1. Lactobacillus-Präparat, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an mindestens einem Stamm von Lactobacillus, der sich in einem Nährmedium vermehrt, das mindestens eine der folgenden Substanzen oder deren Gemisch ent-Mit: (a) S-Substanzen: riechende S-Verbindungen, einschließlich Na2S und H2S; (b) N-Substanzec: riechende N-Verbindungen, einschließlich Ammoniak, Indol und Skatol; (c) C-Substanzen: niedere Fettsäuren.
  2. 2. Lactobacillus-Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Stamm gegen Gallensäure resistent ist.
  3. 3. Lactobacillus-Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Stamm ein Antibiotikabildner ist.
  4. 4. Lactobacillus-Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Stamm resistent gegenüber Bakteriziden ist.
  5. 5. Lactobacillus-Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Stamm der Lactobacillus-Stamm F.R.I. Nr. 2779, 2780, 2781, 2782 und/oder 1946 ist.
  6. 6. Verwendung des Laptobacillus-Präparats nach Anspruch 1 zur Behandlung bakterieller Infektionen.
DE2738652A 1977-08-26 1977-08-26 Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen Expired DE2738652C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738652A DE2738652C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738652A DE2738652C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738652A1 true DE2738652A1 (de) 1979-03-15
DE2738652B2 DE2738652B2 (de) 1980-06-19
DE2738652C3 DE2738652C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6017432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738652A Expired DE2738652C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738652C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125797A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rudolf Dr. Schuler Diaetetisches mittel
WO1984004675A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-06 Hansens Chr Bio Systems As Vaginal capsules
DE3523148A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Franc Dr Tihole Naehrboden fuer laktobakterien
US4767623A (en) * 1984-11-08 1988-08-30 Chemical Dynamics Sweden Ab Method of binding microflora and preparations therefor
EP0965347A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 MED Pharma Service GmbH Verwendung von lebensfähigen anaeroben Bakterien zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung des Wachstums von sulfatreduzierenden Bakterien
WO2000071139A2 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Gregor Reid Lactobacillus compositions and methods for preventing wound infections and biofilm formation on implantable surgical devices
US7863033B2 (en) 2003-07-30 2011-01-04 Bhph Company Limited Lactobacillus living body activating Lactobacillus preparation and preventive or therapeutic agent for living body infection
US9539344B2 (en) 2014-09-30 2017-01-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped prebiotic tissue
US10441603B2 (en) 2014-09-30 2019-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Synergistic prebiotic composition

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125797A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rudolf Dr. Schuler Diaetetisches mittel
WO1984004675A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-06 Hansens Chr Bio Systems As Vaginal capsules
US4767623A (en) * 1984-11-08 1988-08-30 Chemical Dynamics Sweden Ab Method of binding microflora and preparations therefor
DE3523148A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Franc Dr Tihole Naehrboden fuer laktobakterien
EP0965347A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 MED Pharma Service GmbH Verwendung von lebensfähigen anaeroben Bakterien zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung des Wachstums von sulfatreduzierenden Bakterien
EP0965347A3 (de) * 1998-06-17 2001-03-21 MED Pharma Service GmbH Verwendung von lebensfähigen anaeroben Bakterien zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung des Wachstums von sulfatreduzierenden Bakterien
WO2000071139A2 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Gregor Reid Lactobacillus compositions and methods for preventing wound infections and biofilm formation on implantable surgical devices
WO2000071139A3 (en) * 1999-05-25 2001-03-08 Gregor Reid Lactobacillus compositions and methods for preventing wound infections and biofilm formation on implantable surgical devices
US7863033B2 (en) 2003-07-30 2011-01-04 Bhph Company Limited Lactobacillus living body activating Lactobacillus preparation and preventive or therapeutic agent for living body infection
US9539344B2 (en) 2014-09-30 2017-01-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped prebiotic tissue
US9744248B2 (en) 2014-09-30 2017-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped prebiotic tissue
US10441603B2 (en) 2014-09-30 2019-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Synergistic prebiotic composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738652C3 (de) 1981-02-19
DE2738652B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4314995A (en) Pharmaceutical lactobacillus preparations
DE69122298T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und pseudomembraner Dickdarmentzündung
US9801904B2 (en) Selenium-containing compositions and uses thereof
DE102006062250A1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung aus Mineralstoffen und/oder Vitaminen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen Bakterien zur oralen oder rektalen Verabreichung für die Behandlung und Vorbeugung von abdominalen Beschwerden
DE1642578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Zusammensetzung mit proteolytischem Enzym und Kollagenase-Aktivität
MXPA06001167A (es) Lactobacilo novedoso, preparacion del lactobacilo activante para un cuerpo vivo y agente preventivo o terapeutico para la infeccion de un cuerpo v
DE3782214T2 (de) Mittel zur behandlung des scheidenmilieus.
DE69637449T2 (de) Verwendung von alpha-hydroxysäuren zur herstellung eines arzneimittels für die behandlung von entzündungen
DE2738652A1 (de) Lactobacillus-praeparat und seine verwendung zur behandlung bakterieller infektionen
DE2041242A1 (de) Doederlein-Bakterien enthaltende Suppositorien fuer die Behandlung von Vaginitis
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
DE10042625A1 (de) Milchsäurebakterien-Präparat mit Aktivität zur biologischen Reinigung
DE2414156A1 (de) Arzneimittel zur beseitigung uraemischer symptome und verfahren zu seiner herstellung
DE3887686T2 (de) Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.
EP1286675B8 (de) Verwendung von selenithältigen wässerigen lösungen zur herstellung eines medikaments zur behandlung viraler erkrankungen und pigmentflecken
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
DE2619100A1 (de) Verwendung von glucuronsaeure oder glucuronsaeure-gamma-lacton als hemmstoff fuer beta-glucuronidase
AT412448B (de) Verwendung von selenhältigen präparaten
GB1585863A (en) Pharmaceutical lactobacillus preparations
DE4236064C2 (de) Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung
EP1033993B1 (de) Verwendung von escherichia coli stamm dsm 6601 zur behandlung von diarrhoeen auf dem veterinärsektor
DE2727236B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen
US20060034783A1 (en) Novel method for treating periodontal disease
EP4180047A1 (de) Verfahren zur durchführung eines fastenverlaufs für schwerkranke patienten
DE2162190A1 (de) Medikament zur Behandlung von Geschwüren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN