DE2040653B2 - Methinfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben von bestimmten polymerisaten, mischpolymerisaten, leder, tannierter baumwolle, druckpasten und ligninhaltigen fasern - Google Patents

Methinfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben von bestimmten polymerisaten, mischpolymerisaten, leder, tannierter baumwolle, druckpasten und ligninhaltigen fasern

Info

Publication number
DE2040653B2
DE2040653B2 DE19702040653 DE2040653A DE2040653B2 DE 2040653 B2 DE2040653 B2 DE 2040653B2 DE 19702040653 DE19702040653 DE 19702040653 DE 2040653 A DE2040653 A DE 2040653A DE 2040653 B2 DE2040653 B2 DE 2040653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
dihydroindole
methyl
aldehyde
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040653C3 (de
DE2040653A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19702040653 external-priority patent/DE2040653C3/de
Priority to DE19702040653 priority Critical patent/DE2040653C3/de
Priority to NL7111141A priority patent/NL7111141A/xx
Priority to CH1192971A priority patent/CH573011B5/xx
Priority to AT233072A priority patent/AT323700B/de
Priority to CH1192971D priority patent/CH1192971A4/xx
Priority to AT710571A priority patent/AT305460B/de
Priority to CH938575A priority patent/CH572511A5/xx
Priority to CA120,510A priority patent/CA989397A/en
Priority to JP46061693A priority patent/JPS5115536B1/ja
Priority to US00172585A priority patent/US3786047A/en
Priority to FR7130009A priority patent/FR2104448A5/fr
Priority to GB3849471A priority patent/GB1319177A/en
Priority to BE771401A priority patent/BE771401A/xx
Publication of DE2040653A1 publication Critical patent/DE2040653A1/de
Priority to JP50138811A priority patent/JPS5192369A/ja
Publication of DE2040653B2 publication Critical patent/DE2040653B2/de
Publication of DE2040653C3 publication Critical patent/DE2040653C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Methinfarbstoffe der Formel
worin R, und R4 für Halogen, C1-C5-AIlCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylkern durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrilgruppen substituiertes Benzyl, /i-Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), C1 -C, 2-Alkoxy, Nitro, Cyan, Amino, Trifluormethyl. C1-C4-Alkoxycarbonyl, Acetyl, Propionyl.Toluyl, Bcnzoyl. Formylamino, Acetylaniino, Propionylamino. gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoylamino, Carbamoyl, N-Q-Cs-Alkylcarbamoyl. N.N - Di - C1 - C5 - alkylcarbamoyl, N - C1 - C5 - Alkyl-N-phenyl- oder -naphthylcarbamoyl, das im aromatischen Ring durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-. Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, N:tro- oder Nitrilgruppen substituiert sein kann. Sulfamoyl N - C, - C2 - Alkylsulfamoyl, N.N - Di - C1 - C5 - alkylsulfamoyl, C,-C5-Alkylsulfonyl, gegebenenfalis durch Chlor-. Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrilgruppen substituiertes Phenylsulfonyl stehen und wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R4 für Phenoxy. Naphthoxy, Benzyloxy. Phenyläthyloxy. Phenylpropyl(2,2)-oxy, Benzyloxycarbonyl, a-Phcnyläthoxycarbonyl, /i-Phenyläthoxycarbonyl, }>-Phenyl-n-propoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenoxymcthyl, die im aromatischen Ring durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Carbomethoxy-, Nitro-, Nitril-, Acetylamino- oder Hydroxygruppen substituiert sein können, stehen. R, für Wasserstoff, C,-C5-Alkyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-. Nitro- oder Nitrilgruppen substituiertes Benzyl. ,i-Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), Phenyl oder Naphthyl. R3 für Wasserstoff oder Ci-C5-AIkVl. das zur benachbarten Stellung des Ringes B einen 5- oder 6gliedrigen N-haltigen gesättigten Ring schließen kann, der methylsubstituiert oder mit einem weiteren Cyclohexanring kondensiert sein kann, R5 und R6 für C,-C5-Alkyl, gegebenenfalls im Phenylkern durch
«5 Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-. Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrilgruppen substituiertes Benzyl, /i-Phcnyläthyl oder Phenylpropyl(2,2) oder Cyclohexyl, u für die Zahlen 0. 1. 2 oder 3, b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A^ für ein
:o Anion steht, und wobei der Ring D mit einem Benzoiring kondensiert sein kann.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken.
^s Als anionischc Reste A kommen die Tür basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anioner. in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, Jodid. Carbonat. Bicarbonat. CH3SO4-,C2H5SO4 ,p-Toluolsulfonat. HSO4 .SO4 .
Disulfat, Aminosulfonat, Methansulfonat. Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat, Phosphat, Phosphormolybdat. Phosphorwolframmolybdat, Acetat, Chloracetat, Formiat. Propionat. Lactat, Crotonat, Benzoat, NO3 -. Pcrchlorat. ZnCl3 .
die Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischcr Dicarbonsäuren, wie die Malonsäure. Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure. Oxalsäure, ltaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäurc sowie die Anionen weiterer organischer einbasischer Säuren mit 4 -30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind farblose Anionen: für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das
4S Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Eine bevorzugte Gruppe innerhalb der ernndungs-
5" gemäßen Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
CM-- CM NM
worm R1 für Methyl. Äthyl oder Benzyl. Rs für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, tertiär- < >■ Butyl-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Methoxy-. Athoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome. R4 für Bleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-. Cyclohexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Dodecyloxy-, Acetvlamino-. Nitro-, Carbomethoxy-. Carboäthoxy-. Carbamoyl, N - Methyl-N-phenyl-carbamoyl. N-Äthyl-N-phenyl-carbamoyl, Sulfamoyl-. Methylsulfoinl·. Phenylsulfonyl-, Cyan-, Trifluormethylgruppen.
Chlor-, Brom- und/oder Fluoratome, m für die Zahlen Eine weitere bevorzugte Gruppe innerhalb der
0, Ii, 2 oder 3, «für die Zahlen 0,1. 2 oder 3 und A ~ für erfindungsgemäßen Farbstoffe hat die allgemeine
ein Anion steht. Formel
CH = CH-NH
-ο-Λ ./
worin R7, R4, m und A die vorstehend aufgerührte Bedeutung haben.
Eine weitere bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen Farbstoffe hat die allgemeine Formel
CH,
CH CIl NH
R-
worin R-. R8. Rj. /η. ;i und A die obengenannte Bedeutung haben. Weiterhin bevorzimt sind FarbstolTe der alluemcinen Formel
N x
CH til NH .v
R-
worin R-. R4, m und A die obengenannte Bedeutung haben.
Bcvorzuct sind auch die Farbstoffe der allgemeinen Formel
-K
CH,
j ClF=CH-N R- V-
worin R7. RH, η und A die bereits angeführte Bedeutung haben.
Ebenfalls bevorzugt sind die Farbstoffe der allgemeinen Formel
V-O--
CH1
-[-cn, <r\
N \ V-
! CH -CH-N R- Y
R- und Λ haben darin die erwähnte Bedeutung.
Besonders bevorzimt sind solche erfindunustiemäßcn larhstoffc. die foliiende allgemeine l'ormel haben:
CIF O
I CH,
R-
CU CII NH
.. L
«urin R-. R... in und A die obenerwähnte Bedeutung haben. R11. gleiche oder verschiedene Methyl- und ede:
Chlorsubslituenten. R1. Wasserstoff. Methyl. AtInI. Melhow. ΛιΙιονν oder Chlor und u die Zahlen I). 1. 2 oder 3 bedeutet.
Von besonderer Bedeutung sind erlindungsgemäLk: l;arbstoffe der allgemeinen Formel
R,
CH1
CH, O
(K111I1,
R-
CH,
CIl CH N
CH3
UXl
«(μίιι R-. R111. R11. κ und A die oben angeführte Bedeutung haben.
l'üne weitere, besonders be\or/ugte (iiuppe innerhalb der eründungsgemäßen Farbstoffe sind solche Lter allgemeinen Formel
CU,
CH,
N;\ v" (.) ClF -
CH CU NH
R-
Miii R-. R11, R1,,. R11. ;n. u und A die oben angcRihrte Bedeutung haben.
Be\oivui;ie eiTindunusüemäl.k1 Methinfarbstoffe sind auch solche der allgemeinen Formel
R1,
OOC
CH,
-CIi
Ri: tR.,1..,
CH CH NH
iXil
worm in. R1, und Λ die obengenannte Bedeutung haben. Rr Methsl oder .:\th\l. Rn Wasserstoff odei Meth\l und η die Zahlen 1. 2 oder 3 bedeutet.
Schließlich sind auch Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH..) „ OOC
CH,
- cn,
R,-CH--CH-N
CH.
iXlli
worin R1,. R1,. A" und w die genannten Bedeutung haben, bevorzugt.
Besondere Bedeutung haben die erfindunasgcmäßen Farbstoffe Tür die Färberei aus Chlorkohlenwasserstoffen, wenn das Anion A" in den Formeln II bis XII das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4—30 Kohlenstoffatomen ist.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel ü) werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
(RA
(XIIl) haben, mit Aldehyden der Formel
PClV)
CH-CHO
worin b. B. R, und R4 die obengenannte Bedeutung worin a. D. R1. R2. R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, oder deren funktionellen Derivaten kondensiert.
Die Kondensation kann derart durchgeführt werden. daß man die Lösung oder Aufschlämmung äquimolarer Mengen der Verbindungen C1CHF) und (XIV) in einer organischen oder anorganischen Säure oder deren Mischung mit Wasser bei 10—12OLC. vorzugsweise bei 20—600C verrührt. Geeignet sind beispiels-
609 541/466
weise verdünnte wäßrige Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure. Weiter geeignet sind niedere Fettsäuren wie Ameisensäure. Fssigsäure. Propionsäure, Buttersäure. Milchsäure und deren Mischungen mit Wasser.
Die Kondensation kann auch in einem Lösungsmittel wie etwa Benzol. Toluol. C'hlorbcnzol. Methanol und Äthanol in Gegenwart saurer Kondensations- »littel. wie etwa Phosphoroxychlorid. Phosphurpcnt- ©xid. Zinkchlorid. Aluminiumchlorid. Zinnchlorid, Schwefelsäure. Phosphorsäure. Poly phosphorsäure Oder Salzsäure oder deren Mischungen durchgeführt Werden.
Als Aminkomponenten der Formel XlIl seien /. B. genannt:
4-Aminodipheny lather. 4-Amino-4'-methyldiphenyläther.
4-Amino-4'-äl hy !diphenylether. 4-Amino-4 - tertiär- but yldipheny lather.
4-Amino-4'-cyclohexyldiphenylather. 4-Amino-2-methyldiphenylather.
4-Amino-3'-met hy ldipheny lather. 4-Amino-4 -mcthoxy-diphenylather.
4-Amino-3'-methoxy-diphcnylather. 4-Amino-4 -äthoxy-diphenylather.
4-Amino-4r-4'-acetylamino-dipheny lather. 4-Amino-4'-hydroxydipheny lather. 4-Amino-4'-nitrodiphcnyläther. 4-Amino-4'-chlordiphenyläther.
4-Amino-2'-chlordiphenylather. 4-Amino-3'-chlordiphcnyläther.
4-Amino-phenyl-ii-naph thy lather. 4-Aminophenyl-,i'-naphthy lather.
4-Amino-2'.3'.5'-trimethyldiphenyläther. 4-Aminophenylbenzyläther.
3-Aminophenylbenzyläther. 2-Amino-phenyI-benzylather. 2-Aminodiphenylather. 4-Aminophcnyl-p-methylben7.yläther. 4-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther.
4-Aminophenyl-o-chlorbenzyläther. 4-Aminophenyl-m. p-dichlorbenzyläther. 4-Aminobenzy l-2'.4'.5'-trichlorben/y lather. 3-Aminophenyl-p-methylben7yläther. 3-Aminophenyl-p-chlorbenzy lather. .^-Aminophenyi-o-chiorbenzyläihei. 3-Aminophenyl-m.p-dichlorbenzy lather. 3-Aminophenyl-2'.4'.5'-triehlorben7yläther. 2-Aminophcnyl-p-methylbenzy lather. l-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther. 2-Aminophenyl-m, p-dichlorbenzyläther. 2-Amino-2',4'.5'-trichlorbenzyläther. 4-Amino-2-methyl-phenyl-benzyläther. $-Amino-2-methyl-phenyl-benzyläther. i-Amino-5-methyl-phenyl-benzyläther. 4-Amino-2-methoxy-phenyi-benzyläther. ^Amino-S-methoxy-phenyl-benzyläther. ^Amino-S-methyl-phenyl-benzyläther. 4-Amino-3-chlor-pnenyl-benzyläther. ^Amino-I-chlor-phenyl-benzyläther. 4 Amino-2-rncihy!-phcny! ρ sreihvibei^yHiiHer. 5-Amino-2-methyl-phenyl-m. p-dichlorbenzyläther.
2-Amino-5-methyl-phεnyl-p-chlorbenzyläther. 4-Amino-2-methoxy-phenyl-p-methylbenzyliäther.
4-Amino-3-methyl-phcnyl-2'.4'.5'-trichlorbenzyläther.
Anilin. p-Toluidin. m-Toluidin. o-Anisidin.
m-Anisidin, p-Anisidin.
o-Phenetidin, p-Phenetidin. 4-Dodecvloxvanilin.
4-Aminoacelanilid.
N-Benzoyl-p-phenylendiamin. 2,4-nimethoxyanilin.
2.5-Dimethoxyanilin. 3.4-Dimcthoxyanilin.
2-C'hlor-4-aminoanisol.
2.4.5-Trimethylanilin. 2,3,5-Trimethylanilin.
S-Amino-Z-accl ylaminoanisol, (vAmino-S-methoxy-toluol. 3.4-I)icyanamlin.
p-Sulfanilsäureamid.
4-Aminobenzarnid. 4-C'hloranilin. 4-1 luoranilin.
I^J^-Tctrahydro-.'i-amino-naphthalm.
4-Amino-2,5-diäthoxy-ben/ocsäureanilid.
4-Amino-2-meιhyl-5-nlethoxybenzanilid.
4-Cyclohexylanilin. 2.4-Diäthoxyanilin.
2-Aminonaphthalin. 2-Methyl-2.3-dih\dromdol, Hcxahydrocarbazol.
1.2.3,4-Tetrahydrochinolin. 1.2.3,4-Tetrah>dro-6-methoxychinolin.
4-Methylamino-phenylben/yläther. 4-AtInI-amino-phenylbcn/yläther.
Als Aldehyde der Formel XlV kommen /.B Betracht:
1.3.3-Trimethyl-2-melhylen-2.3-dih\droindol-'■•-aldehyd.
1.3.3.5-Tetrumcthyl-2-methylcn-2.3-dihydroindol f>-aldehyd.
yyy indol-(^>-aldehyd.
1.3.3-Trimethyl-5-methoxy-2-methvler.-2.3-dihydroindol-.-.-aldehyd.
1.3.3-Trimeihyl-5-carbomethox\-2-meth>ien-2.3-dihydroindol-i-i-aldehyd.
1.3.3-Trimclh yl-5-carbäihoxy-2-mefn\ len-
2.3-dihydroindol-.-,-aldehyd.
1.3.3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-meih\len-
2.3-dihydroindol-^-aldehyd.
l-3.3-Trimethyl-5-bcnz\i-2-methylen-
2.3-dihydroindol-cj-aldehyd.
yy 2.3-dihydroindol-.-i-uldehyd. 1.3.3-Trimethyl-7-methyl-2-meihylen-2.3-dihydroindol-i-.-aldehyd, l-3.3-Trimcthyl-5-trilluormcth>l-2-meth\len-2.3-dihydroindol-.-,-aldehyd,
ylmethoxyI 2,3-dihydroindol-(/.-aldehyd. l-Äthyl-aj-dimethyl-Z-methylen-2,3-dihydroindol-fM-aldehyd, l-Äthyl-SJ.S-trimethyl-I-methylen-2.3-dihydroindol-oi-aldehyd. l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-ch1or-2-methylen-2.3-dihydroindol-(ri-aldehyd. l-Äthyl-S^-dimethyl-S-methoxy-Z-methylen-2.3-dihydroindol-i-.-aldehyd, l-Äthyl-SJ-dimethyl-S-carbomethoxy-2-methylen-2.3-dihydroindol-(.<-aldehyd, ■ - .thy] 3.3-dirneihyi-5-cafbäthuxy-2-mctπyl=n IS-dihydroindol-f.i-aldehyd, ^-Äthyi-3,3.7-trimethyl-5-cyclohexyl-2-mcthyle Z3-dihydroindol-(„-aldehyd, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-methyleni3-dihydroindol-(r,-aldehyd. lAthl^Sdih
yethylSnitro 2J-dihydroindol-,„-aldehyd.
ii
12
BL'n/yl-3,3-(.iiinethyl-2-methy!''n-3-dihydroindol-ii-aldehyd. P!iL'nyl-3,3-dimclhy]-2-mLHhyk'n-3-dihydroindol-ci-aldchyd. 3.3- Trimcthyl-5-ben/.yloxy-2-methylcn-3-dihydroindol·' i-aldchyci. Al!iy!-?.3-dimcihyl-5-bcn/yli)x>-2-mclli\lcn-3-dihydioindol-ii-aldchyd. .'•.3-Trimethyl-7-ben/yl-2-metli\len-3-dihydroindol-<"-aldeh\d. 3.3-1 nmethyl-4-ben/yloxv-2-meth\ len-.3-dihydroindol-..-aldehyd. 3.3-Trimeihyl-(i-ben/ylox\-2-meth\lcn-3-dihydroindol-o-aldehyd. 3.3-I'rimcihyl-7-bcn/ylcixy-2-nicthvli.'n-3-dihydroindoI-i'i-aldchyd. 3.3-Trimcthy !-T-chlor-Z-mct hy lcn-3-'Jihydroindol-f> -aldchyd. 3.3- I'rimcthyl-5-(4'-mcthylben/vloxy I-methylen-2,3-dihydroindol-r.-aldehyd. 3.3-Ί rimethyl-5-(2'-chlorben/ylo\\)-mcthylen-2.3-diliydroindol-ci-aldch\d. 3.3-'I'rimcthyl-7-(4'-chlorbcn/ykv\ylmcihylcn-2.3-dihydroindol-c-aldchyd. 3.3- Irimcthyl-5-mct hyl-7-bcn/y loxymcthylcn-2,3-dihydroindol-i'i-aldchyd. 3.3-l'rimcthyl-4-mcthoxy-5-hcn/yloxymothylcn-2,3-dihydroindol-i.-aldch\d. JJ-Trimelhyl-fi-mcthoxY^-bcn/yloxymethylcn-2.3-dihydroindol-<-i-aldchyd. 3.3-Trimcthyl-5-mcihyl-4-bcn/yl(ixymcthylcn-2,3-dihydroindol-i'i-aldchyd. 3.3-Trimcthyl-5-mcthyl-6-bcn/\l(ix\- mcthylcn-2.3-dihydroindol-i-,-uldch\d. 3.3-Trimcthyl-7-(4'-mcthylbcn/> lox\ I-mcthylcn-2,3-dihydroindol-c»-aldchyd, 3.3-1 rimcthyl-7-(2'-chlorbcn/yloxylmcihylcn-2,3-dihydroindol-c,-aldchyd.
Z-mcthylcn^^-dihydroindol-'-'-aldehyd.
1.3.3-Trimcthyl-5-mcthyl-7-(4'-mcthylbon/yloxy) 2-mcthylcn-2.3-dihydroindol-■ i-aldch\ d.
l.3.3-Trimcthyl-5-phcnoxy-2-mcthylen-2.3-dihydroindol-i'/-aldchyd.
1.3.3-Trimcthyi-7-phcnoxy-2-mcth\lcn-2.3-dihydroindül-iM-aldehyd.
1.3.3-Trimethyi-5-(4'-mcthyiphcno\\ )-2-mcthylen-2,3-dihydroindol-'>-aldch\d.
1.3.3-Trimcthyl-5-(4'-mcthox> phenoxy )-2-mclhylcn-2.3-dihydroindol-^■ι-aldchyd.
1.3,3-Trimethyl-7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol-r.i-aldehyd.
I,3,3-Trimcthyl-5-{4'-chloφhenoxy)-2-methylen-2.3-dihydroindol-(M-aldehyd.
1.3.3-Trimethyl-7-(3 '-methylphenoxy |- 2-methylen-2,3-dihydroindol-ci-aldehyd.
l.3.3-TrimethyI-5-(3'-methoxyphenuxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol-ci-a!dehyd.
1.3.3-TrimethyI-5-f/-naphthyloxy-2-mcthylcn-2,3-dihydroindol-(»-aldehyd.
I.3.3-Triniethyl-5-(4'-äthylphenoxy)-2-methyicn- <t.3~uiriyuroiuviOi-tii-äiucny\l.
l.3.3-Trimethyl-5-carbobcnzoxy-2-mcthylen-2.3-dihydroindol-(.)-aIdehyd.
l.3.3-Trimclhyl-5-carbo-pJ-phenyläthox\- 2-methylen-Z3-dihydroindol-(ii-aldeh\d.
IJ^-Trimcthyl-S-carbo-'i-phenyl-äthnxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-(M-aldehyd.
1.3.3- rriniciliyl-5-caibo-; -phciiyIpropoxy-2-mctliylcn-2.3-dihydroindiil-i'.-aldch\d.
1.3.3- I'rimcthyl-fi.7-bcn/i)-2-nicthylcn-2.3-dihydi"oind(il-ci-aldcliyd.
1.3.3-1 "ri met hy l-f>.7-bcn/o-2-mclhy lcn-2.3.3'.4'.5',6'-hcxahydroindol-.-,-;ildchyd.
l^^^^-l'rimothyl-.^-tluor-Z-mctliylcn-2.3-dihydroindol-ci-aldohyd.
1.3.3-l'i'imctliyl-5-äthi>xy-2-mctliylcii-2.3-dihydroindol-i'i-aldchyd.
1.3.3-Ti"imcthyl-7-iithi)x\-2-mcth\ len-2.3-dihydroituliil-."i-aldcli>d.
1.3.3-Trimcihyl-5-c\an-2-nictli\lcn-2.3-dihydroindol-i'.-aldcliyd.
1.3.3- Γ rim ethyl-5-acci via in in (1-2-mc tli \ lon-2.3-dihydroindol-i-.-aldch\d.
1.3.3- Γ rimothvl-S-nicthyisuHonv l-2-mcthylcn-2.3-dih\droindol-i^-aldch\d.
1.3.3-'l"rimcthyl-5-phcn_\lsuHon\l-2-mcih> lcn-2.3-dihydroindol-i'i-aldchyd.
l.3-Dimclhyl-3-äihyl-2-mcth\lcn-2.3-dihydroindol-c/-aldchyd.
l.3.3-l'rimcthyI-5-suironaiiiidii-2-mclhylcn-2.3-dihydiH)indol-i-i-aldchyd.
1.3.3-Trimcthyl-5-carbonamido-2-mcth\lcn-2.3-dih\droindol-c'-aldchyd.
1.3.3- lrimctln l-5-carbonsä ure- N-;iih_\ la nil id-2-mclhylen-2.3-dih>driiindol-'-.-aldchyd.
1.3.3-'riimcthyl-7-äth\l-2-meih\lcn-2.3-dihydroindol-i .-aldchyd.
1.3.3-Trimcthyl-5-chlor-7-methnx\-2-mcthylcn-2.3-dih\droindi)l--'-aldchyd.
1.3.3-1 nmcth\l-4-chlor-7-mcthi'X\-2-metlnlen-2.3-dihydroindol—aldchyd.
1.3.3-T!"imcthyl-4.fi-dicarbomcthoxy-2-nieth\ lcn-2.3-dih\droindol-''-aldch\d.
1.3.3-Trimcthy l-4.5-dich]oi-7-mciho\\ 2-mcthylcn-2.3-dih\droindol—aldchyd.
1.3.3-Trimcihyi-5-ciiliii'-4.'?-dirncihoxy-2-mcthylcn-2.3-dihydroindol---'-aldchyd.
1.3.3.4.5.7- Hexamethyl-2-meth\ lcn-2.3-dihydroindol-o-aldchyd.
1.3.3.4.6.7-Hexamclhyl-2-mcthylcn-2.3-dihydroindol-> -aldch\d.
1-inc andere Methode /ur Darstellung der Methinfarbstoffe der rorrncl ! beruh! auf der Kondcnsaiior von N-Form\h erbindungen der Formel
Ra l c
OHC N
iXV
worin b. B. R3 und R1 die oben angegebene Bedeutum haben mit Dihydroindolen der Formel
worin u. D. R1. R2, R5 und Rh die oben angegebem 6s Bedeutung besitzen.
Man arbeitet beispielsweise so. daß ein Amin de oben angeführten Formel XlIl und Ameisensäur in einem inerten Lösungsmittel, etwa Chlorbenzc
erwärmt wird, bis das gebildete Wasser azeotrop abgetrennt ist. Dabei arbeitet man bei der Destillationstemperaiur des inerten Lösungsmittels, beispielsweise bei 100 140 C.
Hie erhaltene Lösung der Verbindung der I oimcl XV \erset/t man mit der äquivalenten Menge der Methylenbase XVI. Dann setzt man bei Raumtemperatur ein saures Kondensationsmiltel zu und führt die Kondensation bei Temperaturen \on 20 bis 70 C' aus. Geeignete Kondensationsmittel sind / B. ' Phosphorow ehlorid. Phosphorpentoxid. Pol) phosphorsäure. Schwefelsäure. Für diese Reaktion geeignete Amine sind beispielsweise die oben angelührten Beispiele zu Formel XIIL Hierzu geeignete 2.3-Di- |iydio-2-nieihvlenindole der Formel XVI wurden be- ι ^ lens oben in Form ihrer <·.-Aldehyde der Formel XIV aufgezählt.
Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die Ium Färben und Bedrucken von Materialien aus leder, tannierter Baumwolle. Cellulose, synthetischen :, Juperpolv amiden und Superpolyurethanen sow ie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos. Jute und $isal \erwendet werden können. Sie sind weiter ieeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeilen, tcmpelfarben. Kugelschreibeφasten und lassen sich .--. tuch im Gummidruck verwenden.
/um Färben mit den basischen Farbstoffen der ♦bigen allgemeinen Formel eignen sich insbesondere Hocken. Fasern. Fäden. Bänder. Gewebe oder Ciewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymeri- : Uten des Acrylnitril* mit anderen Vinylverbindungen »ic Vinylchlorid. Vinylidenchlorid. Vinylfluorid. Vinylacetat. Vinylpyridin. VinylimidazoL Vinylalkohol. Acryl- und Methacrylsäureestcrn und -amiJen. as. Dicyanäihylen. oder Flocken. Fasern, laden. ;-Bänder. Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern, sowie sauer modifizierten iV-lvamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoiereph'halsäurc und Athylengly kol. d. h _: tulfonsäurcüruppenhahigen Polyäthylenglykoitercfhthalaten "(Typ DACRON 64 deV F.. 1. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift 5 49 179 und der USA.-Patentschrift 2s 9_> SIb beschrieben sind. .-
Das Färben kann aus schwach saurer Hone orfoifen. wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise Ivi 40 Ni C eingeht und dann bei Kochtemperatur ti rhi. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen «her 100 C farben. Des weiiercn lassen sich die .-. Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylriitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die un verstreckte Faser aufbringen. Die Färbungen auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid zeichnen sich durch sehr gute Licht-. Naß-. Reib- und Sublimierechthen und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde. Tannin. Phosphorwolfram-(molvbdän}-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck ein- t>o gesetzt werden können.
Nicihiniarbstoiic. deren Kinge B und D der farbstoffe der Formel I durch Alkoxy- oder Alkoxvearbonyl-Gruppen substituiert sind, sind bereits aus der DT-AS 10 45 360. der DT-OS 19 34152 und der ^ l'S-PS 31 13 S25 bekannt. Gegenüber nächstvergleichharen Farbstoffen dieser Literatur zeichnen sich die reuen Farbstoffe durch eine überraschend üute Schweißechtheit aus. Beispielsweise ist in dem nach DIN 54 020 durchgeführten Schweißechtheitstesi dei 4. Farbstoff der Spalten 5 6 der genannten Auslcgcschrift dem neuen Farbstoff mit einer BenzylcMcianstelle der Methylester-Gruppe unterlegen, und dei letzte Farbstoff von Seite 4 der genannten Oflenlegungsschrift und der Farbstoff von Beispiel 1 dei genannten Patentschrift dem neuen Farbstoff mit emei p-Phenoxy-Gruppe anstelle der Methoxy-Griippein unterlegen
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind uu' zurr Färben von Formkörper!! aus Polymerisate: .nie; Mischpolymerisaten des AeryInitrils. asymmetrischen Dicyanäthylens. sauer modifizierter aromatisch.' Polyester oder sauer modifizierter synthetischer Sup-ei polyamide in Clilorkohlenwassersloffert als FärbckiO geeignet, wenn sie die 1 öslichkeil in Chlorkohicnv\asserstotTen fördernde Substituenten. wie ζ B. liv lertiär-Butylgriippe oder langkettige Alkoxy g: upper wie z.B. die Dodecv !gruppe tragen, oder wenn da* Anion A in den Formeln I bis XIl das Anion eine' einbasischen organischen Säure mit 4 30 Kohl τ:- stoffatomen ist Derartige organische Säuren s·:,; beispielsweise: 2-AtIIyICaPIiMiSaUrC. I aurinsäure. < *'-säure. I inolsäure. ein Gemisch aliphatischen" Ct: K:: säure mit 15 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Vn;; . 1519 der Firma Shell), ein Gemisch aliphatische: Carbonsäuren mit 9 1 1 Kohlenstoffatomen iVcrvi! ^- säuren 911 der Firma Shell). Kokosfettsäurev οι '.·ιι· 1 etradecansäure. I luiecylensäuie. Dimclhylprop.::'-säure. Dimethy !essigsäure. Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome unierbrochen >: wie Nonylphenoltetraäihy lenüly koläthcrpropup,-sätire. Nonylphenoldiäthylengly koiäthcrpropionsaiir. DodecvItetraäthylenglykolälherpropionsäure. 3-'. V-ny loxy' - propionsäure. 3 - (isotndecy ioxy ΐ - pi ο ρ < nsäure. 3 - (Isoindecy loxy) - diäthvienglykolätherprv· pionsäure. Atherpropionsaure des Alkoholgemiser.emit 6 !0 Kohlenstoffatomen. Nonylphenoxves.*-:;· säure, aromalische Carbonsäuren wie ten.-Bu'.vibenzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren. ■■!. H exa hy droben. oesaure.Cy el oh exen carbonsäure. \" e· tinsäure und Sulfonsäuren, wie retrapropylenrvn. öl-
Stabile konzentrierte 1 öviinccn dieser !arbs·^;. in Chlorkohlenwasserstoffen lassen sieh insbesondere dann herstellen, gegebenenfalls unter z'us.u/ vor polaren organischen Lösungsmitteln, die ms; v. hiorkohlenwasserstoffen vollständig mischbar sind, wie Butyrolacton. Dimethylformamid. Methanol. Dioxan Acetonitril. Mcthyläihyiketon. Nitrobcnzol. Dimethylsulfoxid. Benzonitril und --Nitrochlorbenzol. wenri die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der Ernannten einbasischen organischen Säuren mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen vorliegen.
Zur Herstellung derartiger I ösungcn verrührt man die erfindungsgemäßen Methinfarbstoffe (in Form der freien Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen) ην '"hlorkohienwasserstoffen und einbasischen organischen Säuren mit 4 30 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von polaren organischen 1 .lösungsmitteln, die mit Chlorkohlenvvasserstoffcn vollständig mischbar sind, gegebenenfalls bei erhöhte Temperatur.
In den Beispielen verhalten sich Gewichts- unc \ olurmeile zueinander wie Gramm zu Milliliter
15
Beispiel
29.3 Gewichtsteile 1.3,3 - Trimethyl - 7 - pheno;;y-2 - methylen - 2.3 - dihydroindol - <·, - aldehyd und 13.3 Gewichtsteile 2-Methyl-2.3-dihydroindol werden mit 60 Volumteilen Eisessig und 15 Volumteilen Wasser 4 Stunden bei Raumtemperatur verrührt, dann mit
Er hat die Formel 1000 Volumteilen Wasser verdünnt. Der erhaltene Farbstoff wird mit 50 Gewichtsteilen Siedesalz ausgesalzen, von der Lösung abgeirennt, aus 1500 Volumteilen Wasser umgelöst, wieder mit Siedesalz ausgesalzen, abgetrennt und getrocknet.
Cl
und färbt Ma'erialien aus Polyacrylnitril, sauer moditi/ierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid in grünslichiggelbcn Tönen von sehr guten :s l.icht- und Naßechtheiten.
In analoger Weise werden bei Verwendung der folgenden Aldehyde und Amine ähnliche, wertvolle Farbstoffe erhalten, die Materialien aus Polyaerylnitril in den angegebenen Farbtönen färben.
\ldeh\d
Λ mi η Farbton
1.3.3-Trinieth\l-2-melhvlen-2.3-dihydroindol-m-aldehyd
l..\3-Trimcthyl-5-rnethyl-2-rnethylen-2.3-dihydroindol-di-aldehyd 1.3.3-Trimethyl-5-methoxy-2-methvlen-2.3-dihydroindol-i/i-aldehyd 1.3.3-Trimethyl-5-carbomethox\ 2-melhyIeii-2.3-dihydroindol-ei-aldchyd 1.3.3-Trimeth}l-5-carbäthoxy-2-methylcn-2.3-dihydroindol-(»-aldehyd !..r-'-Trimethylo-cyclohexyl^-methylen-2.3-dih\droindol- <ii-aIdchyd 1.3.3-Trimethy!-5-benzyl-2-metliylen-2.3-dihydroindol-(M-aldchyd 1.3.3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2.3-dih\droindoI-fi-aldehyd !..^..■i-Trimcthyl-T-methyl-Z-methylen-
3.3-Triineth\l-5-trifluormeth\lnit:lh\len-2.3-dili>droindol-ci-aldeh\d 3.3-Trimcthyl-7-methoxy-2-methylen-.3-dihydroindol-(M-aldch\d .3.3-Trimethvl-7-chlor-2-methvlcn-.3-dihydroindol-(M-aldehyd .3.3-Trimcthyl-5-ch!or-2-mtMh\lcn-.3-dih\idroindol-o-aldch\d
-Ath\l-3.3-dinicthyl-2-meth\len-.3-dihvdroindol-oi-aldelivd
-Äihyl-3.3-dimcthyl-5-meth\l-2-methslen-.3-dihydroiiHlol--iM-aldch\d -Aihyl-3.3-dimcthyl-5-chlor-2-mi:thylen-.3-diliydroindol-i-»-aldeh\d -Alhyl-3.3-dimelhyl-5-metho\>-meth\len-2.3-dihvdroindiil-o-aldeh\d
4-Amino-phenvl-benzyläther grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. gelb
desgl. grünslichiggclb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
des μ! grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desL'l. uelb
17
-Ortsetzung
Aldehyd
l-Äthyl-SJ-dimethyl-S-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-w-aldehyd l-Äthyl^^-dimethyl-S-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol- <o-aldehyd l-ÄthyWJ-dimethyl-S-benzyl^-inethyien-2,3-dihydroindol-oi-a!dehyd l-ÄthyW^-dimethyl-S-nitro^-methylen-2,3-dihydroindol-(u-aIdehyd UJ-Trimethyl^-benzyl-l-methylen-2.3-dihydroindoi-(o-aidehyd Gemisch von:
1.3,3-Trimethyl-4-methyl-2-methylen-2.3-dihydroindol-m-aldehyd
I^3-Trimethyl-6-rnethyl-2-methylen-2.3-dih\droindol-(«-aldehyd 1.3.3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2.3.3',4'.5'.6'-hexahydroindol-o)-aldehyd 1.3.3-Trimethyl-5-fluor-2-methylen-2.3-dihydroindol-m-aldehyd l.3.3-Trimethyl-5-äthoxy-2-methylen-2.3-dihydroindol-f»-aldehyd l.3.3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2.3-dihj droindol-fw-aldehyd 1.3.3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2.3-dihydroindol-m-aIdchyd 1.3.3-Trimethyl-5-acetylamino-2-nieth\ len-2.3-dihydroindol-m-aldehyd I^^J-Trimethyl-S-methylsulfonyl-2-niethylen-2,3-dihydroindol-(.i-aldehyd UJ-Trimethyl-S-phenylsulfonyl-2-meth >len-2.3-dihydroindol-fii-aldehyd l^^-Dimethyl^-äthyl^-methylcn-2.3-dihydroindol-(/i-aldchyd l.3.3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2.3-dihydroindol-in-aldchyd !„^^-Trimethyl-S-sulfonamidoO-mcthylen-2.3-di!iydroindol-iii-aldehyd l.3.3-Trimethyl-5-carbonamido-2-mcthylcn-2.3-dih\droindol-(D-aldchyd I^^^VTrimethyl-S-carbonsäurcäthylanilid-2-methylcn-2.3-dihydroindo]-fn-aldchyd
1(1
18
Amin 4-Amino-phcnyl-benzyläther
desgl. desgl. desgl. desgl.
2.3-dihydioindol-i/i-aldehyd l^li-Trimethyl-S-chlor-T-metlioxy-2-meth >lcn-2,3-dihydroindol-iii-aldch\d
2-methylcn-2,3-dihydroindol-in-aldeh\d l.3.3-Triniethyl-4.5-dichlor-7-metho\\- 2-meih\len-2.3-dih\droindol->-i-aldeh\d
2-inelh\ lci]-2.3-dihydn>iii(lol-.'i-aUk-hul
yy 2-nietli\len-2.3-dih\dniindol-<ii-aldeh\d 1.3.3.4.5.7-1 lcxamcthyl-2-mcthylen-2.3-dih\dr(iindol-(ii-aldeh\d
1.3.3.4,6.7-Hexanicthyl-2-mcthy lcn-2.3-dih\di"i> indi>l-<ii-aldehvd
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desul.
Farbion
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
rotstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
rotstichiggelb
grünstichiggelb
gelb
grünsliehiggelb
prünstichiggelb
pelb
grünstichiggelb
gelb
grünstichiggelb
gelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünslidiiggelh
grünstichiggelb
grüiisiichiggelb
Liri'mslichitiuelb
19
Fortsetzung
20
Farbton
I ^J-Trimethyl-Z-methylen-2.3-dihydroindol-io-aldehyd desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
1,3.3- Tiimethyl-5-carbo melhoxy-2-methylen-2,3-dihydroindoI-fii-aldehyd desgl.
1.3.3-1 rimethyl-5-chlor-2-meth vlcn-2.3-dihydroindol-fii-aldehyd desgl.
IJJ-Trimclhyl-Z-mcthylen-2.3-dihydroindol-m-aldehyd l.3.3-Trimethyl-5-methyl-2-methylen-2.3-dihydroindol-m-aldehyd I.U-Trirnelhyl-S-methoxy^-methylen-2.3-dih\di"oindol-"i-aldehyd 1,3.3-'I rimethyl-5-carbomethow 2-metliylen-2.3-dihydroind(il-iii-aldeh\d l.3.3-Trimcthyl-7-mcthyi-2-mcthylen-2.3-dih\droindol-(fi-aldehyd l.3.3-Trimethyl-5-ehlor-2-methvlen-2.3-dih\droindol-m-aldchyd l.3.3-Trimethyl-5-fluor-2-meth\len-2.3-dihvdroindol-iii-aldchvd
3-Amino-phenyl-benzy lather grünstichiggelb
2-Amino-phenyl-benzyiäther gelb
4-Aminophenyl-p-methylbenzyläther grünstichiggelb
4-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther grünstichiggelb
4-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther grünstichiggelb
4-AminophenyI-m. p-dichlor-benzyl- grünstichiggelb äther
3-Aminophenyl-p-methyl-benzyiäther grünstichiggelb
S-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther grünstichiggelb
3-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther grünstichiggelb
3-Aminophenvl-m. p-dichlor-benzyl- grünstichiggelb äther
2-A niinophenyl-p-methyl-benzyläther gelb
2-Aminophenyl-p-chlor-bcnzyläther gelb
2-Aminophenyl-m, p-dichlor-benzyl- gelb äther
4-Amino-2-methylplicnyl-benzyläther gelb
5-Amino-2-mcthy lohen yl-benzyläther gelb
2-Amino-5-methylphenyl-bcnzy lather gelb
4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzyläther rotstichiggelb
4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläthcr gelb
4-Amino-3-methylphenyl-benzyläther gelb
4-Amino-3-chlor-phenyl-benzyläther gelb
4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther gelb
4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methvl- gelb benzyläther
5-Amino-2-methyl-phenyl-m, gelb
p-dichlorbenzyläther
4-Amino-2-methoxy-ρhenyl- rotstichiggelb
p-methylbenzyläther
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chlor- gelb
benzyläther
4-Methylamino-phenylbenzyläther gelb
4-Äthylamino-phenylbenzyläther gelb
3-Aminophenylbenzyläther grünslichiggelb
2-Aminophenylbenzyläther gelb
2-Aminophenylbenzyläther gelb
3-Aminophenylbenzyläther grünstichiggelb
4-AiTiinodiphenyläther grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
desgl. üclb
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünst ich iggelh
desgl. grünstichiggelb
desgl. grünstichiggelb
21
Forlsetzung
Aldehyd
Λ m in
22
Farbion
l.3,3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol-(K-aldehyd UJ-Trimethyl-S-benzyl^-methyien-2.3-dihydroindol-«>-aldehyd l-Äthyl-BJ-dimethyl^-methylen-2.3-dihydroindol-(»-aldehyd 1.3.3,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-«j-aldehyd 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol-m-aldehyd 1.3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen i.3-dihydroindo!-(.<-afdehyd OJ-Trimethyl-S-carbomethoxy-2-methylen-2.3-dihydroindol-m-aldchyd 1.3.3-TrImCIhVl-I methylcn-2.3-dih\droindol-i-)-aldeli\d dcssil.
desgl. desgl desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl desgl. desgl. desgl. desgl.
IJJ-Trimcthyl-S-chlor^-rnethylcn-2.3-dihydroindol-m-aldehyd desgl.
desgl.
desgl.
l,3.3-Trimethyl-5-carbomethir\y-2-mcthylcn-2.3-dihydroindoI-i-)-aldchyd desgl.
desgl.
l,3,3-Trimcthyl-7-phcnoxy-2-mcthyIcn-2.3-dihvdroindol-(i)-aldchyd desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desul.
4-Aminodiphen\läther
desgl.
desgl.
desgl.
2-Aminodipheny läther
desgl.
desgl.
4-.\mino-4-methvl-diphen\ läther
4-.\mino-4-älh_,l-diphen> läther
4-Amino-4'-tertiär-butyI-diphenyläther 4-Aniino-4'-cyclohc-\yl-diphcny läther 4-Amino-2 -methyl-diphenyläther
4»Amino-3'-meth)l-diphcnyläthcr
4-Amino-4'-methoxy-diphcnyläther 4-Amino-3'-methüxy-diphenyläthcr 4-Amino-4'-äthoxy-diphenyläther
4-Amino-4'-acetylamino-diphenylälhcr 4-Amino-4-hydroxy-dipheiiyläther 4-Amiro-4'-nitro-diphenyläther
4-Amino-4'-chlor-diphcnyläther
4-Amino-2'-chIor-diphenyläther
4-Aniino-3'-chlor-diphcnyläther
4-Aminophenyl-i(-naphlhy läther
4-Aminophenyl-i-i-naphthyläthcr
4-Amino-2'.3'.5'-trimethyldiphenyläther 4-Amino-4'-äthyI-diphenyläther
4-Amino-4'-tert.-butyl-diphenvläther 4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther 4-Aminophcnyl-ii-naphthyläthcr
4-Amino-phcnyl-4'-methyldiphenyl-
4-Amino-phenyl-4'-methoxydiphenyläther
4-Amino-phcnyl-a-naph thy läther
4-Aminodiphenyl methan
4-Amino-diphenyiälhcr
4-Aminophenylbcn/ylälher
3-Λ minophcnyl ben/> läther
Anilin
p-Tciluidin
m-Tohiidin
(1-Anisidin
m-Anisidin
n-Anisidin
grünstiehiggclb
grünstichiggelh
grünstichiggelb
grünstichiggelh
gelb
gelb
gelb
grünstichiggelh
grünstichiggelb
urünstiehiüiiclb
gelb
gelb
gelb
grünstichiggelb
gelb
gelb
gelb
gelb
rotstichiggelb
grünstichiggelb
gelb
gelb
grünstichiggelb
grünstichiggelh
gelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb gelb
gelb
gelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
gelb
grünstichiggelb
tüiinstichiizuelb
23
lortsetzimg
24
\UIcIimI
I -iirbloii
1.3.3- Trmu'tln l-^-phenoxy^-mcthylen-2.3-dih\droindiil-ir)-aldehyd desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl desgl. desgl. desgl. desgl desgl. desgl. desgl. ilesLii desgl. dos-1 desgl desgl desgl
desgl. desgl desgl. desgi.
.Vs;.I desgl des-:
i.3.3- 1 nnieth\l-5-phcno\\-2-;neth>len-
2. ;-iiih\diomdol-i->-akieh\d desiil desgl.
desg!
desgl desg!
■j e s vj ι desgl.
desgl.
desgl desgl.
desgl.
desgl.
desgl desgl.
desgl.
desgi desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
descl.
o-l'henetidin
uelb
p-Phenetidin giünsliehiggelb
4-Dodecv'ox\anilin gelb
4-AminoaeeUinilid grünslichiggelb
N- Ben/in l-p-phcnylendiamin grünstiehiggelb
2,4-Dimethoxvanilin rotstiehiggelb
2.5-Üimethoxyanilin rotstichiggelb
3.4-Dimethow anilin goldgelb
3.4-l)iisv:propoxyanilin goldgelb
2-Chlor-4-aminoanisol rotsiiehiggelb
2.4.5-Trimeth\ !anilin grünstiehiggelb
2.3.5-Trimethylanilin grünstiehiggelb
5-.'\mino-2-acctvlaminounisol rotstichiggelb
6-Amin(i-3-melhoxy-toluiil gelb
3.4-Die\ananilin gelb
p-Sulfanilsäureamid gelb
4-Chloranilin gelb
4-lhioranilin giünstichiggeln
1.2.3.4-Telrah\ dio-5-aminonaphlhalin gelb
4-Aniino-2.5-diälhoxyben/oesäureanilid gelbsiichigorange
4-,\mino-2-meih\l-5-methoxv- roistichiggelb
benzanilid
4-/\minobenzamid gelb
4-C\clohcx via nilin gelb
2.4-Diäthnx\ anilin rotstichiggelb
2-/\minnnaphlhalin gelb
Hexahydrocarba/ol gelb
1.2.3.4-Telrahvdroeh inulin gelb
1.2.3.4-Tel rahydrii-6-methoxychinoli η gelb
4-.\mino-1.3-dimethc)\\ benzol rotsiiehiiigelb
4-Amino-1.4-dimelho\\ benzol rotstichiggelb
3.4- Di met ho \\ anilin goldgelb
J-Chlor-4-aminoanisol gelb
p-Chloraniün gelb
Anilin grünstichigge'.b
p-I-"hior.inilin griinsiichiggelb
2.4.5-1 rimcih\ !anilin gelb
6-Amino-3-methoxy toluol gelb
5-Amino-2-acetylaminoanisol rotstichiggelb
o-Phenetidin gelb
3.4-Dieyananilin rotstichiggelb
Sulfanilsäureamid gelb
4-Aminobenzamid gelb
o-Anisidin gelb
p-Anisidin grünstiehiggelb
2-MethyI-2.3-dih\droindol grünstiehiggelb
p-Pheneiidin gelb
4-Aminophen\ Ibenzyläther gelb
4-Dodee\loxyanilin gelb
4-Aminoaeetanilid gelb
p-Toluidin grünstiehiggelb
609 541 '466
Fortsetzung
26
Aldehu
Amiii
larblon
l.i.i-Trimeihyl-T-bcnzyloxy^-mcthylcn- 2-Methyl-2.3-dili\droindol grünstichiggclh
2.3-dih\droindol-<M-aldehyd
desgl. p-Anisidin griinstiehiggelb
«iesgl. 3,4-Dimcthoxyaiiilin rotstichigueib
C'emiseh aus
|.3.3-Trimeth\ 1-4-benzvloxy-
2-nielh\len-2.3-dili\droindo!-ir>-aldehyd
«lid
1.3..VTrimethyl-6-benz>loxy-2-methylcn- 2-Methyl-2.3-dihydroindol giünslichiggelh
2.3-dih\droindol-fii-aldchyd
desgl. (Gemisch) p-Anisidin griinslichiggelb
l.3.3-Trimclhvl-5-be:i/yk)xy-2-mcthylcn- 2-Mcthyl-2.3-dihydroindn| grüiistichiggclh
i.3-dih\droindol-(fi-aldehyd
desgl. p-Anisidin grünstichiggelh
UJ-Trimethvl-T-benzyl-I-mcthylcn- 4-Aminophen\lben/yläther griinstiehiggelb
i.3-dih\droindol-(!i-aldehyd
l.3.3-Trimethyl-5-(p-methylbenzyloxy)- 2-Mclhyl-2.3-dihydroindol grünstichiggelh
2-meth\len-2.3-dihydroindol-<ii-aldchyd
IJJ-Trimethvlo-ben/yloxy^-methylcn- 4-Amino-1.3-dimetho\yben/ol goldgelb
2.3-dihydroindol-if)-aldchyd
desgl. 4-Amino-1.4-dimeihox\ benzol goldgelb
desgl. 3,4-Dimethoxyanilin goldgelb
desgl. p-Chloranilin gelb
desgl. p-Fluoranilin griinstiehiggelb
desgl. 2.4.5-Trimethylanilin gelb
desgl. 6-Amino-3-methoxytoluol gelb
desgl. 5-Amino-2-acetylaminoanisol rotstichiggelb
desgl. o-Phenetidin gelb
desgl. 3.4-Dicyananilin goldgelb
desgl. Sulfanilsäureamid gelb
desgl. 4-Aminobenzamid gelb
desgl. p-Phenetidin gelb
desgl. 4-Aminoacetanilid gelb
desgl. p-Toluidin grünstichiggcH
desgl. N-Meth\l-p-anisidin grünstichiggell
i.^-.VTrimethyl-f-lu-chlorbcnzyloxyH 2-Mcihyl-2.3-dihydroindol »elb
2-meihylcn-2.3-dihydroindol-»'»-aldchyd
1.3.3-Trimeth_\i-7-(p-ehiorbenzyloxy>- desgl. t!rünstichiiT°cH
2-mcihylen-2.3-dihydroindol-ii^a1dchyd
1.3.3-Trimelhyl-5-methyl-7-benzyloxy- desgl. eelb
2-methylen-2,3-dihydroindol-o»-aJdehyd
Gemisch aus:
U^-Trimethyl-^methoxy-S-benzyloxy- desgl.
2-methylen-2.3-dihydroindoI-o»-aIdehyd
und
].3.3-Trimethyl-6-methoxy-5-benzyloxy- desgl. gelb
2-methylen-2.3-dihydroindol-i«-aldehyd
Gemisch aus:
OJ-Trimethylö-methyl-o-benzyloxy- desgl.
2-methylen-2,3-dihydroindol-ii>-aldehyd
und gelb
l,3.3-Trimelhy]-5-methyl-4-benzyIoxy- desgl. grünstichiggell
2-methylen-2.3-dihydroindol-«j-aIdehyd gelb
l.3,3-Trimethyl-7-(p-methylbenzyloxy)- desgl.
2-methylen-2.3-dihydroindol-o»-aldehyd
1.3,3-Trimethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)- desgl.
methylen-2.3-dihydroindol-«>-aldehyd
27
loitsct/ung
28
Aldehyd
Ληιιη
Farbton
l.3,3-Trimothyl-5-benzyloxy-7-melhyl-2-methylcn-2,3-dihydroindol- <n-aldeh\d l.3,3-Tnmcthyl-5-rnethyl-7-(p-rnethylbenzyl- *i)xy)-2-methylcn-2,3-dihydroindol-i"-uldch\d I.3.3-Trimethyl-5-(4'-methylphenoxy)-2-mcthylcn-2,3-dihydroindol-(ii-aldchyd 1,3..VT rimethyl-5-(4'-methoxy phenoxy )-2-mcihylcn-2,3-dihydroindol-(.i-aldch\d 1.3.3-Trimethyl-7-(4'-methoxyphcnox\ |- 2-mcthylcn-2,3-dihydroindol-in-aldeh\d l.3.3-Trimethyl-5-(4'-chlorphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol-(-i-aldch\d 1.3.3-Trimcthyl-7-(3'-methylphenox s )-2-methylcn-2,3-dihydroindol-ii)-aldchyd 1,3,3-Trimcthyl-5-(3'-methoxyphcnox\ |- 2-mcthylcn-2,3-dihydroindol-iN-aldehyd l,3,3-Trimethyl-5-<i-naphthyloxy-2-mcthylen-2,3-dihydroindi)l-(ri-aldc!i\d l.3,3-Trimcthyl-5-(4'-äthylphcnoxy)-2-mcthyIcn-2,3-dihydroindol-i»-aldchvd 1.3.3-Trimethyl-5-(p-methyIbenzyloxy)- ^-mcthylen-Z^-dihydroindol-m-aldehvd 1 ..^^VTrimclhyl-i-lo-chlorbcnzyloxv )-2-mcthylen-2,3-dihydroindol-ci-aldchyd 1.3,3-Trimcthyl-7-(p-chlorbenzyIoxy)-2-mclhylen-2,3-dihydroindol-(»-aldehyd l,3,3-Trimcthyl-5-mcthyl-7-benzylox\- Z-mcthylcn^^-dihydroindol-oi-aldchyd Gemisch aus:
i .3.3-Trimclhy I-4-methoxy-5-bcnzylux\ 2-methylcn-2.3-dihydroindol-(ii-aldehyd
l,3.3-Trimcthyl-6-methoxy-5-bcnzylüx>2-mcthylen-2,3-dihydroindo]-fii-a!dehyd Gemisch aus:
1.3,3-Trimethyl-5-rnethyl-6-benzylox\- 2-methyIen-2,3-dihydroindo1-(i>-aldehyd
l.3,3-Tnmeihyl-5-methyl-4-benzylox\- 2-methyIen-2.3-dihydroindo]-m-aldeh\d 1 -3,3-Trimethyl-7-(p-methylbenzylox\ |- 2-methylen-2,3-dihydroindol-i.»-aldehyd l.3,3-Trirnethyl-7-{o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol-(o-aldehyd l,3.3-Trimethyl-5-benzyloxy-7-methyl-2-melhylen-2,3-dihydroindol-(u-aldehyd l,3.3-Trimethyl-5-methyl-7-<p-methylbenzyi- ©xy)-2-methylen-Z3-dihydroindol-i/t-aldehyd t ,3,3-Trimethyl-5-(4'-methy lphenoxy }-
2-tnethy1en-Z3-dihydroindoi-o»-aldehyd l.3,3-Trimethyl-5-(4'-methoxyphenoxy)-2-:ncthyien-2,3-< lihydröir.do]-:.-.-a]dehvd I,3-3-Trimelhyl-7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methyIen-2,3-dihydroindol-fi)-aldehyd I,3,3-Trimethyl-5-(4'-chlorphenoxy)-2-mcthylen-2,3-dihydroindol-«<-aldehyd L3.3-Trimethyl-7-(3'-methylphenoxy)-2-methvlen-2,3-dihydroindol-(M-aldeh\d 2-Mothvl-2.3-dihvdroindol desiil.
desiil desgl.
desul.
desül.
dcsül.
dcsül.
p-.'\nisidin des ü I.
des iil
desül.
desgl.
desul.
desul.
desul.
desal.
desgl.
desszl.
descl.
desgl.
desul.
grünst ich iugelb giünsiichiggelb griinsiicliiggelb giünstichiggelb grünslichiggelb griinslichiggelb Hriinslichiggell"
jirünsiichiggell·
gelb
gelb
gelb
gelb
uclb
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb eelb
l-orlsel/unti
\ ium
larbion
l.3.3-Tnmethyl-5-(3'-mcthoxyphenoxy|-
2-meihylen-2.3-dihydroindol-in-aldchyd
l.3.3-Tnmethvl-5-r<-naphthyloxy-
2-meth\len-2.3-dihydroindol-«»-aldehyd
1.3.3-Tnmelrnl-5-(4 -äthylphenoxy)-
i-nielhylen-2.3-dihvdroindo!-</»-aldehyd
1.3.3-Trimeth\ l-5-carbobenz.oxy-
2-methylen-2.3-dihydroindol-m-aldehyd
tiesgl.
desgl.
ilesgl.
desgl.
desgl.
1.3.3-Tnrnelh\l-5-carbo-,;-phenyl-äthyloxy-
2-methylcn-2.3-dih\droindol-('i-aldehyd
1.3.3-Trimeih\ l-5-curbo-u-phenyl-älhy loxv-
2-meth\len-2.3-dihydroindol-m-aldehyd
1.3.3-1 rimet hy I-5-caibo-;'-phenyIpropoXy-
2-methylcn-2.3-dihydroindol-(M-aldchyd
l-Beivyl-3.3-dimethvl-2-mcthylen-
2.3-d ili\ droindol-oi-aldehyd
Man erwärmt eine Mischung von 13.3 (jewiehtsteilen 2-Methyl-2.3-dihydroindoI. 10 Volumteilen Ameisensäure und 120 Volumteilen Chlorbenzol langsam unter Rühren auf zulet/t 140 , destilliert dabei L1I. 65 Volumieile Flüssigkeit ab und kühlt dann den Destillationsrückstand auf 30' ab.
Dann werden 16 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid eingerührt und anschließend 27,9 Gewichtsieile 1.3.3 - Trimethyl - 5 - bcnzyloxy - 2 - methyien - 2.3 - dihydroindol unter Rühren eingetropft. Man rührt 15 Minuten ohne lleizuniz. dann 3 Stunden bei 60 .
p-Anisidm gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
2-Meih\l-2.3-dihvdmindol gelb
p-Anisidm gelb
p-l'heneditin gelb
1 lexahvdrocarba/ol gelb
p-Toluidin gelb
1.2.3.4-Ί eiiali\diocruno\alin goldgelb
2-Methyl-2.3-diludroindol gelb
desgl. gelb
desgl. gelb
4-\mmi>phen\lbeimlälher gelb
Beispiel 2
Her Farbstoff wird vom Lösungsmittel abgetrennt, aus 1000 Volumtcilen Wasser umgelöst und mu Siedesalz ausgefällt. Hr färbt Materialien aus Poly acrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und sauet modifiziertem Polyamid in klaren grünstichigge'ben Tönen von sehr guten Licht- und Naßechiiiciiai Der Farbstoff ist identisch mit dem in der TabeiU /u Beispiel 1 erwähnten Farbstoff aus 1.3.3-Tmneihyl-5 - benzyloxy - 2 - methyien - 2,3 - dihydroindol -. - aklehyd und 2-Methyl-2.3-dihydroindol und hat die I-Ormel:
CU-, I '
ClL O
I
CH - CH -N ι j Cl
CH3
Einen wertvollen gelben Farbstoff erhält man auch, wenn man statt T,3,3 - Trimethyl - 5 - benzyloxy-2-methylin-2,3-dihydroindol die äquivalente Menge SJ.i-Trimethyl-S-benzyloxyindolcnin einsetzt.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol. 30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen gelben Druck von sehr guten Echtheitseigen-(•o schäften.
Beispiel 4
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 20° C im Flottenverhältnis 1 :40 in wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat. 0,1 bis I g Oleylpolyglykoläther (50MoI Athylenoxid). 0--15 gDimethyl-benzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel 1 formelmäßig
beschriebenen Farbstoffe enthält und mit Essigsäure pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Mun erhitzt innerhalb 30 Minuten auf 100° C und hält das Bad 60 Minuten
bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältris 1 :40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das
pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des in Beispiel 2 beschriebenen ,0 guten Echtheitseigenschaften. Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 bis
30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung mii sehr
Beispiel 6
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 2 genannten i5 lösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter
Farbstoffs, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und Weise versponnen wird. Man erhält eine grünstichig-
70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine eelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften. Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinn-
Beispiel
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern wer- und 0.3 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten
den bei 40 im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges aus 1.3,3-Trimethyl-5-(p-methoxyphcnoxy)-2-me-
Bad eingebracht, das pro Liter 10g Natriumacetat, thylen-2,3-dihydroindol-..--aldehyd und 2-Mcthyl-
I bis 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid) 25 2.3-dihydroindol dargestellten Farbstoffs der Formel
CH=CH-N
CH,
Cl
enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98 und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Tempera-
tür. Anschließend wurden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine grünstichiggclbe Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel
Polyi'crylnilrilfasem wurden im Flottenverhältnis des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten aus
1:10 in ein PerchWäthylenbad eingebracht, welches 1,3,3 - Trimethyl - 2 - methylen - 2,3 - diliydroindol-
pro Liier Ig ölsäureäthanolamid, Ig dies Umset- -i-aldehyd und 4-Amino-4'-tcrtiärbutyi-diphenvl-
zungsproduktes von 1 Mol Olcylalkohol mit 20 Mol 45 äthcr dargestellten Farbstoffs der Formel Äthylenoxid. 8 g Wasser und 1 g Eisessig sowie 1 g
CH=CH-NH
enthält. Man erhitzt das Färbebad unter lebhafter Bewegung der Flotte im geschlossenen Färbeapparat 60 Minuten auf 100 . Anschließend werden die Fasern
Cl
gespült und getrocknet. Man erhält eine grünslichiggelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9
Der in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnte Farbstoff aus 1.3,3 - Trimelhyl - 7 - benzyloxy - 2 - methylen-2.3-dihydroindolaldchyd und p-Anisidin wird in üblicher Weise in die Farbbasc übergeführt. 25 Teile dieser Farbbase werden in 150 Teilen Perchloräthylen suspendiert und 65 Teile Butyrolacton und hierauf 15 Gewichtsteile 2-Äthylcapronsäurc zugesetzt. Der
Farbstoff löst sich mit gelbem Farbton. Man läßt die Lösung noch eine Stunde bei 50'" C rühren und saugt sie. nachdem sie wieder auf Raumtemperatur abgcr,_s kühlt worden ist, ab. Man erhält eine stabile Lösung, die hervorragend zum Färben von Polyacrylnitrilmatcrialien aus Chlorkohlenwasserstofflosungen geeignet ist.
609 541/466
te *
33
Beispiel 10
■ ■ u λ-λ ■ . m Wasser in 983Teilen Perchloräthylen besteht. Das
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem W«WJn lebhafter Flottenzirkulation innerhalb
Polyacrvlnitril werden bei 22° in ein Färbebad ge- Bad wira unic „ebracht und eine Stunde
bracht, das aus einer Mischung von 4 Teilen der un 5 von 3C»M'nuten auf 100 g^ ν^ ^ ^
Beispiel 9 beschriebenen Perchloräthylenfarbstoff- be. dieser er"PJr f und das Garn im Luftstrom
lösung, 4 Teilen ölsäureäthanolamid, 4 Teilen des wird ^^'^^SLsmittel befreit. Man erhält
Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylakohol mit von anhaf«demL·^JB^»
20MoI AThylenoxid, 1 Teil Eisessig und 8 Teilen eine grunstich.ggelbe

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Methinfarbstoffe de: allgemeinen Formel
    CH = CH
    worin R, und R4 für Halogen, C1-C5-AIlCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylkern durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrogruppen Substituiertes Benzyl, /J-Phenyläthyl, Phenylpropy!(2,2). C1-C12-AIkOXy, Nitro, Cyan, Amino, Tnfluormethyl. Ct-CfAlkoxycarbonyl, Acetyl, IPropionyl, Toluyl. Benzoyl. Formylamino. Acetylamino. Propionylamino, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoylamino, Carbamoyl, N-Ci-CVAlkyicarbamoyl, N,N-Di-Ci-C5-alkykarbamoyl, N - C1 - C5 - Alkyl - N - phenyl- oder -naphthylcarbamoyl, das im aromatischen Ring durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrilgruppen substituiert sein kann. Sulfamoyl, N-C1-C5-Alkylsulfamoyl, N,N - Di-C1 - C5 - alkylsulfamoyl. C, - C2 - Alky !sulfonyl, gegebenenfalls durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äthyl-. Methyl-, Methoxy-. Carbomethoxy-. Nitro- oder Nitrilgruppen substituiertes Phenylsulfonyl stehen und wobei mindestens einer der Suhstitucnten R1 und R4 für Phenoxy, Naphthoxy. Benzyloxy. Phenyläthyloxy, Phcnylpropyl(2,2)-oxy, Benzyloxycarbonyl, u-Phcnyläthoxycarbonyl, ,i-Phenyläthoxycarbonyl, /-Phenyl-n-propoxycarbonyl. Phenoxycarbonyl oder Phenoxymethyl. die im aromatischen Ring durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-. Carbomethoxy-, Nitro-. Nitril-, Acetylamino- oder Hydroxygruppen substituiert sein können, stehen, R2 Tür Wasserstoff. C", -C5-Alkyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phcnylring durch Chlor-, Brom-, Fluor-Atome oder Äth\l-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-. Nitro- oder Nitrilgruppen substituiertes Benzyl, ,; - Phenyläthyl, Phenylpropyl(2.2l. Phenyl oder Naphthyl, R, für Wasserstoff oder C1-C5-AIkVl. das zur benachbarten Stellung des Ringes B einen 5- oder 6gliedrigen N-haltigen gesättigten Ring schließen kann, der methylsubstituiert oder mit einem weiteren Cyclohexanring kondensiert sein kann, R, und R,, für (",-(VAlkyl. gegebenenfalls im Phenylkern durch Chlor-. Brom-. Fluor-Atome oder Äthyl-. Methyl-, iMethoxy-. Carbomethoxy-. Nitro- oder Nitril-ίnippen substituiertes Benzyl, /(-Phenyläthyl oder 'henylpropyl(2.2( oder ( yclohexyl. α für d'.e Zahlen O. 1.2 oder 3. b für die Zahlen 0. 1, 2 oder 3 und A tür ein Anion sieht, und wobei der Ring Π mit einem Ben/olring kondensiert sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
    Ν—-χ
    worin b. B, R., und R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben mit Aldehyden der Formel
    <Ri).-tD
    CH CHO
    worin a. D. R1, R2. R5 und Rn die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, oder deren funktioneilen Derivaten kondensiert.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Formylverbindungen der Formel
    (R4I1,
    OHCN-
    worin h, B, R3 und R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben kondensiert.
  4. 4. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid. sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden mit Farbstoffen gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zum Färben von Leder, tanniertcr Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von ligninhaltigen Fasern mit Farbstoffen gemäß Anspruch 1.
DE19702040653 1970-08-17 1970-08-17 Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern Expired DE2040653C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040653 DE2040653C3 (de) 1970-08-17 Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
NL7111141A NL7111141A (de) 1970-08-17 1971-08-12
CH1192971A CH573011B5 (de) 1970-08-17 1971-08-13
AT233072A AT323700B (de) 1970-08-17 1971-08-13 Verfahren zum färben und bedrucken von formkörpern
CH1192971D CH1192971A4 (de) 1970-08-17 1971-08-13
AT710571A AT305460B (de) 1970-08-17 1971-08-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Methinfarbstoffen
CH938575A CH572511A5 (de) 1970-08-17 1971-08-13
CA120,510A CA989397A (en) 1970-08-17 1971-08-13 Methine dyestuffs
JP46061693A JPS5115536B1 (de) 1970-08-17 1971-08-16
US00172585A US3786047A (en) 1970-08-17 1971-08-17 Methine dyestuffs
FR7130009A FR2104448A5 (de) 1970-08-17 1971-08-17
GB3849471A GB1319177A (en) 1970-08-17 1971-08-17 Methine dyestuffs
BE771401A BE771401A (fr) 1970-08-17 1971-08-17 Colorants methiniques et leur procede d'obtention
JP50138811A JPS5192369A (de) 1970-08-17 1975-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040653 DE2040653C3 (de) 1970-08-17 Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040653A1 DE2040653A1 (de) 1972-02-24
DE2040653B2 true DE2040653B2 (de) 1976-10-07
DE2040653C3 DE2040653C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE771401A (fr) 1971-12-31
US3786047A (en) 1974-01-15
CA989397A (en) 1976-05-18
CH572511A5 (de) 1976-02-13
JPS5115536B1 (de) 1976-05-18
NL7111141A (de) 1972-02-21
DE2040653A1 (de) 1972-02-24
JPS5192369A (de) 1976-08-13
CH1192971A4 (de) 1975-08-15
FR2104448A5 (de) 1972-04-14
CH573011B5 (de) 1976-02-27
AT305460B (de) 1973-02-26
GB1319177A (en) 1973-06-06
AT323700B (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
EP0176474A1 (de) Methinazoverbindungen
DE2759888C2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
EP0065743B1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE2040653B2 (de) Methinfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben von bestimmten polymerisaten, mischpolymerisaten, leder, tannierter baumwolle, druckpasten und ligninhaltigen fasern
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
CH615211A5 (de)
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2508884B2 (de) Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2064881C3 (de) Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2024184A1 (de) Azofarbstoffe
CH625822A5 (en) Process for preparing hydrazone dyes
DE2430979A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee