DE2040587C3 - Flammenüberwachungseinrichtung für einen Brenner - Google Patents

Flammenüberwachungseinrichtung für einen Brenner

Info

Publication number
DE2040587C3
DE2040587C3 DE2040587A DE2040587A DE2040587C3 DE 2040587 C3 DE2040587 C3 DE 2040587C3 DE 2040587 A DE2040587 A DE 2040587A DE 2040587 A DE2040587 A DE 2040587A DE 2040587 C3 DE2040587 C3 DE 2040587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
flame
monitoring device
light
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2040587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040587A1 (de
DE2040587B2 (de
Inventor
Donald J.L. Lin
William J. Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forney International Inc Dallas Tex (vsta)
Original Assignee
Forney International Inc Dallas Tex (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forney International Inc Dallas Tex (vsta) filed Critical Forney International Inc Dallas Tex (vsta)
Publication of DE2040587A1 publication Critical patent/DE2040587A1/de
Publication of DE2040587B2 publication Critical patent/DE2040587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040587C3 publication Critical patent/DE2040587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/06Flame sensors with periodical shutters; Modulation signals

Description

Die Erfindung betrifft eine Flammenüberwachungseinrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen Überwachungseinrichtung wird eine Scheibe mit einer öffnung in Form einer Lochblende im Blickwinkel eines lichtempfindlichen Fühlers gedreht. Wenn die Scheibe mit der Lochblende durch einen Antrieb gedreht wird, erfolgt eine alternierende Abdeckung des Blickwinkels, derart, daß der Fühler vorbestimmte Impulse erzeugt. Diese Impulse dienen zur Anzeige der einwandfreien Funktion der Flammenüberwachungseinrichtung.
Bei durch Gas oder Öl beheizten Brennern besteht im allgemeinen eine gewisse Verrußung, so daß auch die Fühler von Flammenüberwachungseinrichtungen der gattungsgemäßen Art mit Ruß bedeckt werden. Die Funktionsfähigkeit der Fühler ist auf diese Weise beeinträchtigt oder wird vollständig ausgeschaltet. Es kann somit nicht mehr festgestellt werden, ob die Abdeckung durch die Lochblende bzw. Lochscheibe oder durch Ruß- oder andere Fremdteilchen erfolgt ist.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Flammenüberwachungseinrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß in Verbindung mit der Testung des lichtempfindlichen Fühlers eine Reinigung der der Flamme zugewandten Seite des Fühlers erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalendes Patentanspruches 1 gelöst.
Mit Hilfe des den Wischabschnitt enthaltenden Bandes ist es möglich, den Fühler immer sauber zu halten, da der Wischabschnitt in direktem Kontakt mit der der Flamme zugewandten Seite des Fühlers ist. Da sich im Wischabschnitt die Lochblende befindet, vollführt das Band demnach zwei Funktionen, d. h. es dient als Träger für den Wischabschnitt, welcher den Fühler reinigt, und es wirkt als Träger für die alternierend aus dem Blickwinkel des Fühlers bewegte Lochblende bzw. öffnung.
Das Band wird mittels elastischer Federverspannung in Anlage am Fühler gehalten, so daß es sich während der Wechselbewegungen nicht vom Fühler löst
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
ίο Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht der Flammenüberwa-Cuungseinrichtung für einen Brenner;
Fig.2 eine vergrößerte Teilschnittansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung;
F i g. 3 eine stark vergrößerte Perspektiveinzetansicht des die Lochblende aufweisenden, intermittierend bewegbaren Bandes.
Die in F i g. 1 dargestellte Fiammenüberwachungseinrichtung 10 weist einen Sockel 12 und von diesem nach vorne sich erstreckende Gehäuseteile 14 auf. Von diesen Gehäuseteilen 14 erstrecken sich nach vorne gerichtete Arme 16 parallel zur Längsachse der Flammenüberwachungseinrichtung. In F i g. 1 ist ein derartiger Arm 16 dargestellt Der zweite-, nicht dargestellte Arm erstreckt sich an der gegenüberliegenden Seite des Gerätes. Ein lichtempfindlicher Fühler 18 in Form einer Röhre ist an den freien Enden der Arme 16 mittels Schrauben 20 befestigt Jede der Schrauben erstreckt sich dabei durch einen Ansatz 22, welcher einstückig mit einer Fassung 24 des lichtempfindlichen Fühlers 18 gefertigt ist.
Die vorgenannte Anordnung befindet sich innerhalb eines in F i g. 2 dargestellten Gehäuses 26. Dieses ist im wesentlichen als zylindrischer Mantel 28 ausgebildet, welcher sich vom Sockel 12 zu einem ringförmigen Bund 30 am entgegengesetzten Ende erstreckt. Der ringförmige Bund 30 umgibt einen Ritg 32, welcher eine öffnung 34 bildet. Durch diese öffnung 34 kann Licht einer Flamme 36 an den Fühler 18 gelangen. Kühlende Luft kann zum Zwecke der Kühlung des Fühlers in Richtung der Pfeile 38 durch das Gehäuse 26 und aus der öffnung 34 herausgeleitet werden.
Die Flammenüberwachungseinrichtung weist ein eine Lochblende aufweisendes Element in Form eines Bandes 40 (Fig.3) auf, welches durch zwei geradlinig verlaufende Teile 42 und 46 und einen Wischabschnitt 44 gebildet ist. Die geradlinig verlaufenden Teile 42 und 46 erstrecken sich von den beiden Enden des Wischabschnittes 44 rückwärtsgerichtet. Im Wischabschnitt 44 ist -iine Öffnung 48 vorgesehen, durch welche Licht von der Flamme 36 zum lichtempfindlichen Fühler 18 passieren kann. Das Band 40 wird betätigt, um den Fühler 18 zu testen und zu reinigen. Dabei werden die beiden Teile 42 und 46 hin- und herbewegt, derart, daß sich der eine Teil 42 nach vorne bewegt, während sich der andere Teil 46 rückwärtsgerichtet bewegt und umgekehrt. Entsprechend werden der Wischabschnitt 44 und die öffnung 48 in bogenförmiger Bahn über den
w> Fühler 18 bewegt, so daß das Licht der Flamme 36 gegenüber dem Fühler 18 intermittierend blockiert ist. Während dieser Zeit kann die Empfindlichkeit des Fühlers 18 gegenüber dem Licht untersucht werden. Falls der Fühler einwandfrei arbeitet, zeigt er
br> abwechselnd Lichteinwirknng und die Abblendung des Lichtes der Flamme 36 an. Die Bewegung des Wischabschniltes 44 über den lichtempfindlichen Fühler dient außerdem dazu, diesen von Ruß oder anderen
Fremdteilchen zu reinigen, welche die Empfindlichkeit nachteilig herabsetzen können. Die vom Fühler 18 abgewischten Teilchen werden durch die sich in Richtung der Pfeile 38 bewegende kühlende Luft aus der Öffnung 34 ausgeblasen.
Das Band 40 wird mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung hin- und herbewegt Die Antriebsvorrichtung weist einen Bolzen 50 auf, welcher am geraden Teil 42 des Bandes befestigt ist, und eine Feder 52, die am Ende des anderen Teils 46 befestigt ist. Das rückwärtige Ende des Bolzens 50 ist mit einer Bohrung 54 versehen (F i g. 3), mittels welcher der Bolzen an einem Hebel 56 angelenkt ist Der Hebel 56 erstreckt sich gewöhnlich senkrecht zur Langsmittellinie der Flammenüberwachungseinrichtung bzw. des Gehäuses 26. Das gemäß Fig.2 obere Ende des Hebels 56 ist drehbar am Bolzen 50 angebracht, während das gemäß Fig.2 untere Ende drehbar an einem Drehpunkt 58 angeordnet ist Dieser Drehpunkt 58 ist bezüglich des Gehäuseteils 14 fixiert Am unteren Ende (gemäß F i g. 2) des Hebels 56 ist die mit dem Band in Verbindung befindliche Feder 52 angebracht Zwischen seinen Enden ist der Hebel 56 drehbar am Drehpunkt 60 mit einer Kolbenstange 62 verbunden, die sich in vom Fühler 18 abgewandter Richtung erstreckt und an einen Kolben 64 angeschlossen ist. Der Kolben 64 ist verschiebbar innerhalb eines Zylinders 66 angeordnet und ist durch eine Schraubenfeder 68 rückwärtsgerichtet verspannt Die Schraubenfeder 68 umgibt die Kolbenstange 62 und erstreckt sich im Zylinder 66 zwischen dem Kolben 64 und der Vorderwand 70 des Zylinders 66. Wenn der Kolben intermittierend durch Druckluft beaufschlagt wird, arbeitet dieser gegen die Spannung der Schraubenfeder
ίο 68 und bewegt den Hebel 56, d. h. der Hebel 56 wird um den Drehpunkt 58 gedreht. Entsprechend vollführt der Bolzen 50 lineare Bewegungen und schiebt bzw. zieht am Teil 42 des Bandes 40. Dies hat zur Folge, daß der Wischabschnitt 44 über den vorderen Abschnitt des Fühlers 18 hin- und herbewegt wird. Entsprechend dieser Bewegung erfolgt eine Reinigung von Ruß und sonstigen Fremdteilchen und eine intermittierende Abdeckung des Lichts der Flamme 36. Der zweite Teil 46 bewegt sich während dieser Betätigung hin und her, wird jedoch durch die Feder 52 unter Verspannung stramm gehalten, um zu gewährleisten, daß der Wischabschnitt 44 in Anlage am lichtempfindlichen Fühler 18 verbleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flammenüberwachungseinrichtung für einen Brenner, mit einem lichtempfindlichen Fühler, mit einem eine Lochblende aufweisenden Element und mit einer Antriebsvorrichtung für das Element, wobei der Antrieb derart erfolgt, daß die Lochblende alternierend aus dem Strahlengang von der Flamme zum lichtempfindlichen Fühler geführt ist, wodurch dieser periodisch getestet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in direkter Berührung mit der der Flamme zugewandten Seite des lichtempfindlichen Fühlers (18) steht, daß der Abschnitt des Elementes, der mit dem Fühler in Berührung treten kann, als Wischabschnitt (44) ausgebildet ist, der Ruß oder andere Teilchen vom Fühler (18) abwischt, daß das Element ein flexibles Band (40) ist und daß das Element durch die Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbar ist.
2. Rammcnüberwaehungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Bandes (40) durch eine Feder (52) gehalten ist und daß das andere Ende des Bandes mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist.
3. Flammenüberwachungsemrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Kolben (64) aufweist und daß der Kolben intermittierend durch Druckluft beaufschlagt ist
DE2040587A 1969-08-15 1970-08-14 Flammenüberwachungseinrichtung für einen Brenner Expired DE2040587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85060369A 1969-08-15 1969-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040587A1 DE2040587A1 (de) 1971-05-27
DE2040587B2 DE2040587B2 (de) 1979-08-23
DE2040587C3 true DE2040587C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=25308612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040587A Expired DE2040587C3 (de) 1969-08-15 1970-08-14 Flammenüberwachungseinrichtung für einen Brenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3609382A (de)
DE (1) DE2040587C3 (de)
FR (1) FR2058100A5 (de)
GB (1) GB1315357A (de)
NL (1) NL161870C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737663A (en) * 1972-03-15 1973-06-05 G Quittner Radiation path termination housing
US3825913A (en) * 1972-03-31 1974-07-23 Electronics Corp America Fuel burner supervisory system
GB1506043A (en) * 1974-05-28 1978-04-05 Bosch Gmbh Robert Gas opacimeters
IT1017844B (it) * 1974-08-02 1977-08-10 Sie Soc It Elettronica Otturatore ottico per la verifica del funzionamento di rivelatori di fiamma
US4011448A (en) * 1975-08-08 1977-03-08 Hordeski Michael F Linear shaft encoder
IT1056742B (it) * 1975-11-27 1982-02-20 S I E Otturatore ottico per la verifica del funzionamento di rivelatori di fiamma
FR2394757A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Forney International Perfectionnements aux detecteurs de flamme
FR2666138B1 (fr) * 1990-08-24 1992-12-11 Pillard Chauffage Detecteur de flamme d'un bruleur.
US5495112A (en) * 1994-12-19 1996-02-27 Elsag International N.V. Flame detector self diagnostic system employing a modulated optical signal in composite with a flame detection signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040587A1 (de) 1971-05-27
DE2040587B2 (de) 1979-08-23
GB1315357A (en) 1973-05-02
NL7012043A (de) 1971-02-17
FR2058100A5 (de) 1971-05-21
NL161870B (nl) 1979-10-15
US3609382A (en) 1971-09-28
NL161870C (nl) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186741B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tastzylindern
DE2040587C3 (de) Flammenüberwachungseinrichtung für einen Brenner
DE2946826C2 (de) Durchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien
DE3711644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen raeumlicher koordinaten
DE2611452C2 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Durchflußmeßvorrichtung
DE2844773C3 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE3342391C1 (de) Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
DE3505809C2 (de)
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE3724897A1 (de) Positioniervorrichtung fuer einen messwertaufnehmer
DE2616199C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE3435507C2 (de)
DE10334503B4 (de) Tastmessgerät
DE102010048173B3 (de) Verfahren zur Justierung eines Sensorkopfes einer Nadelüberwachungseinrichtung und Nadelüberwachungseinrichtung
DE4313104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Kanalrohrwänden
DE654935C (de) Messgeraet zum Aufzeichnen von Zustandsaenderungen an in Betrieb befindlichen Gebilden
DE3602620C2 (de)
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
EP3663030B1 (de) System und verfahren zur bestimmung einer schweiss- oder lötgeschwindigkeit
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE903379C (de) Oberflaechenpruefgeraet zur Feststellung des Traganteils von gewoelbten Flaechen anderer Art als Ebenen oder Aussenflaechen von Zylindern
DE660253C (de) Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung
DE102022108494A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Teilfläche einer Außenfläche eines Sensors
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE1815062A1 (de) Sonde mit Filterelementen zur Gasentnahme fuer Gasanalysengeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee