DE2040506A1 - Verfahren zur Behandlung von Metalldraehten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Metalldraehten

Info

Publication number
DE2040506A1
DE2040506A1 DE19702040506 DE2040506A DE2040506A1 DE 2040506 A1 DE2040506 A1 DE 2040506A1 DE 19702040506 DE19702040506 DE 19702040506 DE 2040506 A DE2040506 A DE 2040506A DE 2040506 A1 DE2040506 A1 DE 2040506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
solution
liquid
substances
aqueous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040506C3 (de
DE2040506B2 (de
Inventor
Mario Economopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3884370A priority Critical patent/GB1312527A/en
Priority to CA090,710A priority patent/CA946267A/en
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority to DE2040506A priority patent/DE2040506C3/de
Priority to SE7011197A priority patent/SE385024B/xx
Priority to LU61535D priority patent/LU61535A1/xx
Priority to US00064772A priority patent/US3785878A/en
Priority to FR7030234A priority patent/FR2058895A5/fr
Priority to NL7012287A priority patent/NL7012287A/xx
Publication of DE2040506A1 publication Critical patent/DE2040506A1/de
Publication of DE2040506B2 publication Critical patent/DE2040506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040506C3 publication Critical patent/DE2040506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Metalidrähten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Metalldrahten und insbesondere von Stahldrähten, das auf die verschiedenen Phasen der Herstellung anwendbar ist.
  • Es ist bekannt, daß die Herstellung von Stahldrähten im wesentlichen auf eine oder zwei Herstellungsarten abgestellt ist. Bei der ersten Art der Herstellung handelt es sich um das Warmwalzen des Stahles zu Drahtform, wodurch sich ein im allgemeinen als Walzdraht bezeichnetes Produkt ergibt, dessen Durchmesser normalerweise über 5 mm liegt und das in Bunden oder Ringen ausgeliefert wird. Die zweite Herstellungsart ist das Ziehen dieses Walzdrahtes zu einem Draht geringeren Durchmessers in einem oder mehreren Ziehvorgängen.
  • Das im Nachstehenden zu beschreibende Verfahren ist anwendbar für Walzdraht, und zwar entweder unmittelbar nach dessen Austritt aus dem letzten Walzgerüst (mit oder ohne Führungsrohr) oder vor dem Ziehen, sowie für Draht, der bereits einen oder mehrere Ziehvorgänge durchlaufen hat.
  • Darüberhinaus ist das nachstehend beschriebene Verfahren auf Stahldrähte unabhängig von deren Kohlenstoffgehalt anwendbar. Dennoch wurden besonders vorteilhafte Ergebnisse bei der Behandlung von Walzdraht aus Hartstahl erzielt, d.h. aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0.4 und 0.85 %.
  • Wenn man zunächst die Probleme der Behandlung von warmgewaiztem Walzdraht untersucht, so ergibt sich, dass die Qualität des Drahtes von den verschiedenen Bedingungen dieses Drahtes als Ganzes abhängt, von denen beispielsweise genannt seien die Abmessungen und insbesondere der Querschnitt des Drahtes, die Reinheit des verwendeten Stahles und vor allem das Vorhandensein etwaiger Einschlüsse, die Festigkeitseigenschaften des Drahtes, und zwar vor allem seine Zugfestigkeit, aufgrund des Feingefüges des Stahles, die Homogenität durch diese und entlang dieser Mikrostruktur und schliesslich das Aussehen der Drahtoberfläche und hier vor allem der etwaige Oxydationszustand des Produktes.
  • Von diesen für die Endqualität eines Walzdrahtes entscheidenden Bedingungen hängen das Feingefüge des Drahtes und die Homogenität dieses Feingefüges sowie die Art und der Grad der Verzunderung fast ausschliesslich von der Behandlung des Drahtes in den letzten Walzgerüsten und vom Verlauf sowie der Gesetzmässigkeit der Abkühlung des Drahtes beim Austritt aus dem letzten Walzgerüst ab.
  • Es ist desweiteren bekannt, dass der zur weiteren Ziehbearbeitung vorgesehene Walzdraht, bis er praktisch schlackenfrei ist, fast immer drei Behandlungen untersogen wird, und zwar der Beizung, der Patentierung (im allgemeinen zur Unterscheidung von den Patentierungsbehandlungen während des Ziehens als Vorpatentierung bezeichnet) und dem Kalkauftrag. Die Beizung dient dem Zweck, die den Draht nach dem Walzen oder nach dem Patentieren um-ebende Oxydschicht zu entfernen; die Vorpatentierung ihrerseits soll dem Walzdraht vor dem Ziehen ein ausreichendes Gefüge verleihen, und zwar entweder um den Ziehvorgang zu vereinfachen oder um ausreichende Endeigenschaften des Drahtes sicherzustellen; und die Kälkung schliesslich ist eine Vorbereitung der Oberfläche zur besseren Haftung des während des Ziehens zur Verwendung kommenden Ziehmittels.
  • Diese im allgemeinen in der Drahtzieherei durchgeführten Behandlungen sind um so kostspieliger je geringer die herzustellende Drahtmenge und hieraus erklärt sich das Interesse an einer teilweisen oder vollständigen Durchführung dieser Behandlungen am Austritt aus der Walzstrasse selbst.
  • Zu diesem Zweck llurden bereits verschiedene Verfahren zum kontrollierten Abkühlen des Drahtes vorgeschlagen, und zwar im allgemeinen in nicht geschlossenen Windungen.
  • Mit den interessantesten dieser gegenwärtig bekannten Verfahren km m dennoch nicht auf die Vorpatentierung mit Luft (Patentierung vor dem ersten Ziehvorgang) und in gewissen, um genau zu sein seltenen Pällen auf die Bleivorpatentierung verzichtet werden; bei zahlreichen Verwendungszwecken bleibt die Bleivorpatentierung unerlässlich, um vor oder nach dem Ziehen mit Sicherheit eine geeignete Gefügeausbildung zu gewährleisten.
  • Diese am Austritt des letzten Walzgerüstes zur Anwendung kommenden Verfahren bewirken eine Verringerung der auf dem Draht gebildeten Zunderschichtdicke, ohne jedoch die Beizung in der Drahtzieherei umgehen zu können; schliesslich gewährleisten sie eine annehmbare Homogenität entlang des Drahtes, die jedoch geringer ist als beim Patentieren und vor allem bei der Bleipatentierung.
  • Neben diesen Methoden, von denen mehrere industriemässig zur Anendung kommen, wurde eine technik auf der Grundlage der Abkühlung des Walzdrahtes durch in einem Fliessbett enthaltene Stoffe vorgeschlagen. Was das Gefüge des Produktes angeht, so scheinen die mittels dieser neuen Technik erzielbaren Ergebnisse zufriedenstellend zu sein.
  • Auf der Negativseite dieser Fliessbett-Techniken jedoch erscheinen verschiedene Nachteile wie beispielsweise die komplizierte technische Durchführung und die erhöhten Anlagenkosten sowie die Wartungskosten durch den Umlauf von Stoffen mit starker Abrieb- bzw. Schleisswirkung.
  • Die erste Zielsetzung der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Walzdraht direkt bei dessen Austritt aus dem letzten Walzgerüst, um dem Draht Eigenschaften und vor allem ein Feingefüge und eine Zugfestigkeit zu verleihen, die den Erfordernissen des Endverbrauchers und speziell der Drafitziehereien besscr angepasst sind.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt und im Hinblick auf die eingangs dieser Beschreibung erwähnte zweite Herstellungsart betrifft die Erfindung ebenfalls die Behandlung des Drahtes in Drahtziehereien, und zwar vor oder zwischen den verschiedenen Ziehvorgängen.
  • Es ist nämlich bekannt, dass es gegenwärtig praktisch unmöglich ist, Metalldrähte mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm in einem Warmwalzwerk herzustellen. Die Herstellung von Metalldrzhten geringeren Durchmessers erfordert einen oder mehrere Ziehvorgänge, in deren Verlauf das Feingefüge des Drahtes und somit dessen Festigkeitseigenschaften verändert werden. Aus diesem Grunde wurde in Drahtziehereien dazu übergegangen, neben der etwaigen Vorpatentierung entsprechend dem jeweiligen Enddurchmesser des Drahtes und den gewünschten Eigenschaften oder Qualitäten gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenpatentierungen vorzusehen, um das Feingefüge desMetalldrahtes wiederherzustellen. Diese Patentierungsvorgänge vor oder während des Ziehens erfolgen entsprechend dem jeweiligen Fall durch eine Wärmebehandlung entweder in einem Bleibad, in einem Salzbad oder ganz einfach an der Luft. Diese verschiedenen Verfahren haben jedoch die dem Fachmann wohlbekannten Nachteile im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit.
  • Eine zweite Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, um genau zu sein, die Durchführung der Vorpatentier- und Patentierbehandlungen in Drahtziehereien auf anderem Wege als nach den herkömmlichen Behandlungen wie beispielsweise die Bleipatentierung.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Behandlung von Metalldraht ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Draht eine Abkühlung in einer Flüssigkeit aus einem wässrigen Medium erfährt, das in Suspension bzw. in Lösung einen oder mehrere Stoffe enthält, deren Vorhandensein solche Wärmeübergangsbedingungen gewährleistet, unter denen zumindest der grösste Teil der optimalen allotropen Umwandlung des Produktes erfolgen kann, wobei die Flüssigkeit auf einen 75 % über ihrer Siedetemperatur in 0 liegenden Wert gebracht wird.
  • Im Rahmen dieser Patentanmeldung sei unter einer optimalen allotropen Umwandlung im Falle von Stahl diejenige Umwandlung verstanden, die nach Beendigung ein Gefüge ergibt, das praktisch einerseits frei von Ferrit und andererseits frei von iiärte"efügen wie zum Beispiel Bainit bzw. Martensit ist, welche an die Stelle des austenitischen Gefüges im ursprtinglichen Zustand des Stahles treten.
  • In den meisten Fällen entspricht die Anfangstemperatur der optimalen allotropen Umwandlung des Stahles im Prinzip den Spitzen der CC- bzw. ZTU-Schaubilder.
  • Bei der infragestehenden Behandlung hat der Drant zu Anfang eine Temperatur, die über der Anfangstemperatur der allotropen Umwandlung liegt, und zwar ganz gleich, ob die Behandlung an einem Walzdraht erfolgt, der aus dem letzten Warmwalzgerüst austritt und immer eine hohe Temperatur hat, oder ob von einem Draht mit Umgebungstemperatur ausgegangen wird, der durch eine bekannte Heizvorrichtung auf einen über der Anfangstemperatur der allotropen Umwandlung liegenden Wert gebracht wurde.
  • Gemäss einer vorteilhaften Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens handelt es sich bei der Flüssigkeit um eine möglichst gesättigte oder übersättigte wässrige Salzlösung.
  • Diese wässrige Salzlösung wird zweckmässigerweise auf Siedetemperatur gebracht, um eine optimale Hitzeaustreibung aus dem Draht zu gewährleisten und eine konstante Temperatur sowie demgemäss konstante Drahtbehandlungsbedingungen sicherzustellen. Desweiteren kann die wäsarige Salzlösung ein oder mehrere Salze enthalten.
  • Für eine besonders vorteilhafte Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Flüssigkeit gewählt, deren Wärmeübergangszahl zwischen 500 und 2.000 keal/m2/h/°C bei einer Oberflächentemperatur des Drahtes von etwa 5000C liegt. Zum besseren Verständnis sei erwähnt, dass beispielsweise eine Lösung mit einem Gehalt von 80 % CaC12 und 20 6%Q Wasser und einer Temperatur von 160 bis 16500 mit Erfolg verwendet worden ist.
  • Erfindungsgemäss kann es sich bei den in dem wässrigen Medium in Suspension bzw. Lösung enthaltenen Stoffen um solche Stoffe handeln, die das Beizvermögen des Bades erhöhen oder eine elektrolytische Beizung ermöglichen.
  • Gemäss einer anderen abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gewährleisten die in dem weitgehendst auf Siedetemperatur gehaltenen wässrigen Medium in Suspension bzw.
  • Lösung befindlichen Stoffe eine solche Wärmeabfuhr des Drahtes, dass die allotrope Umwandlung zumindest teilweise offensichtlich in Anbetracht der wohlbekannten Erscheinung der Rekaleszenz weitgehendst isothermisch erfolgt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens sind die in dem wässrigen Medium in Suspension bzw. in Lösung befindlichen Stoffe von soleher Beschaffenheit, dass sie ausserdem eine Passivierungsbehandlung des Drahtes wie zum Beispiel eine Phosphatierung sicherstellen.
  • Eine noch andere abgewandelte Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, die ausgehend von anderen Eigenschaften der verwendeten Stoffe eine besonders wirtschaftliche und äußerst einfache Behandlung des Drahtes ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den in dem wässrigen Medium in Lösung befindlichen Stoffen zumindest teilweise um spannungsaktive Substanzen handelt.
  • Diese spannungsaktiven Substanzen können natürlichen Ursprungs oder künstlich hergestellt sein.
  • Im Falle der Verwendung spannungsaktiver Substanzen wird das wässrige Medium zweckmässigerweise ebenfalls auf Siedetemperatur gebracht.
  • Erfindungsgemäss können die infragestehenden spannungsaktiven Substanzen Natrium- oder Kaliumpalmitate, -stearate oder -oleate sein.
  • Entsprechend einer anderen zweckmässigen Durchführungsform dieser besonderen erfindungsnemässen Abwandlung werden Reinigunsmittel in der Art von Natriumalkylsulfonat verwendet.
  • Der lähmen der vorligenden Erfindung wird durch die Verwendung eines Gemisches aus mehreren Arten von spannungsaktiven Substanzen nicht verlassen.
  • Diese abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens bietet den Vorteil, dass nach der Behandlung mit dem wässrigen Medium keine Spülung erforderlich ist, da dieses Medium in Lösung nur spannungsaktive Substanzen enthält; dies bedeutet eine wesentliche Einsparung sowohl im Hinblick auf die Anschaffungs- als auch hinsichtlich der Betriebskosten.
  • Darüberhinaus sind die zu verwendenden Mengen an diesen Substanzen gering (im allgemeinen im Bereich von 1/1000 Vol.-%) und auch die Kosten für diese Substanzen sind verhältnismässig niedrig.
  • Schliesslich ist noch auf der Aktivseite dieser abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zu vermerken, dass die Bedingungen für die Abkühlung des Drahtes durch die Flüssigkeit und speziell der Wärmeübergang selbst bei wesentlichen Veränderungen des Gehalts an spannungsaktiven Substanzen im Medium, wenn zum Beispiel die Menge der im wässrigen Medium befindlichen Stoffe von 2/1000 oder 3/1000 bis 1 Vol.-,O reicht, nur geringfügig verändert werden.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse konnten bei Verwendung einer anionischen spannungsaktiven Substanz, die durch Kondensation von Äthylenoxyd auf Alkylphenolen gewonnen wurde, als spannungsaktives Mittel erzielt werden. Der auf diese Weise erhaltene Draht weist ein Feingefüge mit einer sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung bemerkenswerten Homogenität auf.
  • Um die Wirksaskeit dieses Verfahrens sogar noch weiter zu steigern, hat es sich als zweckmässig erwiesen, den spannungsaktiven Substanzen entsprechende Anteile anderer Stoffe zuzugeben, um den Wärmeübergang des Metalldrahtes zum Medium zu erleichtern und um besonders während der Periode der allotropen Umwandlung eine Abkühlgeschwindigkeit zu erreichen, die der Grössenordnung bei den Behandlungen mittels voll gelöster Salzbäder entspricht.
  • Zu diesen Stoffen zählen vor allem, jeweils einzeln oder als Gemisch, Eisensulfat sowie Kupfersulfat.
  • Das Kühlvermögen der spannungsaktive Substanzen enthaltenden Flüssigkeit kann ebenfalls durch Erzeugung eines elektrischen Feldes um den zu kühlenden Draht herum verändert werden, indem beispielsweise eine unterschiedliche kontinuierliche Spannung zwischen dem Draht und einer mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Elektrode beaufschlagt wird. Der Vorteil dieser abgewandelten Ausführungsform besteht darin, dass eine einfache Regelung der Abkühlleistung der Flüssigkeit möglich ist, indem auf die Richtung und die Intensität des elektrischen Feldes eingewirkt wird.
  • Ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, können die den beiden vorstehend beschriebenen abgewandelten Ausführungsformen eigenen Vorteile ausserdem zusammengefasst werden, indem der Draht zunächst der Wirkung einer wässrigen Lösung eines Salzes wie beispielsweise CaC12 und dann der Wirkung von Wasser mit spannungsaktiven Substanzen wie zum Beispiel Seife ausgesetzt wird.
  • Neben den diesen beiden abgewandelten Ausführungsformen eigenen Vorteilen hat das kombinierte Verfahren den zusätzlichen Vorteil einer Verkürzung der Drahtbehandlungsdauer, d.h. die Summe der Drahtbehandlungszeiten in den beiden Medien bewegt sich weitgehendst in der gleichen Grössenordnung, wie diese bei Behandlung des Drahtes in nur einem einzigen dieser Medien zu erwarten ist. Neben seiner speziellen Wirkung im Hinblick auf die Eigenschaften und das Gefüge des Drahtes kann das spannungsaktive Substanzen enthaltende wässrige Medium desweiteren gleichzeitig als Spülmittel nach einer ersten Behandlung in der CaC12-Lösung dienen.
  • Gemäss einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für aus dem letzten Warmwalzgerüst austretenden Walzdraht anwendbar ist, erfährt der Walzdraht zunächst eine Abkühlung im Führungsrohr, zum Beispiel bis auf eine Oberflächentemperatur von 500 bis 900°C, sodann eine Abkühlung an der Luft, um eine gewisse Homogenisierung der Temperatur zu erreichen, und schliesslich eine Abkühlung mittels einer Flüssigkeit bestehend aus einem wässrigen Medium mit in Suspension bzw. in Lösung befindlichen Substanzen, von denen eine oder mehrere vorhanden sein können und Wärmeübergangsbedingungen gewährleisten, unter denen zumindest der grösste Teil der optimalen allotropen Umwandlung des Produktes erfolgt, wobei die Flüssigkeit auf einen 75 ß über ihrer Siedetemperatur in 0C liegenden Wert gebracht wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dieser erfindungsgemässen Abwandlung ist die erste Abkühlung, die der Draht nach Austritt aus dem Walzwerk erfährt, eine rapide Abkühlung mittels eines Mediums wie beispielsweise Wasser bzw. Luft, während der im Falle von Stahl die austenitische orn,rösse reguliert werden kann.
  • Nach einer noch anderen abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt diese Regulierung der austenitischen Korngrösse während der ersten beiden Phasen der Abkühlung.
  • In den Fällen, da auf diese Weise eine Vorabkühlung des Drahtes erfolgt, bevor er der Wirkung der erfindungsgemässen J?lüsigkeit ausgesetzt wird, muss diese Vorabkühlung zweckmässigerweise so ausgeführt werden, dass die optimale allotrope Umwandlung des Produktes nicht elnsetzen kann, bevor der Draht der Wirkung dieser Flüssigkeit ausgesetzt wurde.
  • Die Transportbedinngen (Geschwindigkeit, Dauer, Länge usw.) des Drahtes, bevor er der Wirkung der erfindungsgemässen Flüssigkeit während der allotropen Umwandlung des Stahles ausgesetzt wird, sind somit so zu bestimmen, dass den vorstehend erwähnten Temperaturbedingungen für den Draht entsprochen wird.
  • Falls erforderlich, können darüberhinaus bekannte Vorrichtungen wie beispielsweise Strahlgeräte eingesetzt werden, um den Wärmeverlust des Drahtes zu regulieren, wenn dieser aus dem Führungsrohr austritt, dergestalt, dass die vorstehend angeführten Bedingungen hinsichtlich der Drahttemperatur berücksichtigt werden.
  • Eine vorteilhaft abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die die optimale allotrope Umwandlung des Produkts gewährleistende Flüssigkeit in einem Trog enthalten ist.
  • Die Behandlung des Drahtes unter diesen. Bedingungen besteht darin, dass der Draht in ein den oben spezifizierten Bedingungen entsprechendes wässriges Bad eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäss erfolgt eine Zugabe von Wasser in das Bad entsprechend der sich ergebenden Verdampfung, wobei diese Wasserzugabe durch ein automatisches System zur Erfassung eines Temperaturanstiegs der wässrigen Lösung oder der Suspension gesteuert werden kann.
  • Weiterhin erfindungsgemäss wird die Drahttemperatur so gesteuert, dass die allotrope Umwandlung beim Austritt aus dem Bad beendet ist; diese Temperatur wird zweckmässigerweise zum Beispiel durch Regulierung der Verweilzeit oder der Durchgangageschwindigkeit des Drahtes im Bad auf einem Wert zwischen 500°C und 5500C gehalten.
  • Gemäss einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird die Flüssigkeit auf den Draht aufgespritzt.
  • Das Aufspritzen dieses Mediums auf den Draht kann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen in einem oder mehreren konzentrierten Strahlen aufeinanderfolgend oder nicht aufeinanderfolgend, in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden oder nicht aufeinanderfolgenden breiten Strahlen oder in einer Kombination derselben erfolgen.
  • In jedem Falle kann die Richtung von einem Strahl zum anderen verschieden sein, und zwar im Hinblick auf die Homogenisierung der Drahtabkühlung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren in mindestens zwei Phasen durchgeführt werden kann; diese Phasen können gegebenenfalls verschiedene Vorgänge bilden wie beispielsweise die teilweise oder vollständige allotrope Umwandlung im Verlauf einer Phase, die Behandlung in wässriger Beizlösung bzw. die Phosphatierung des Drahtes in mindestens einer weiteren Phase. Während dieser Vorgänge kann das wässrige Medium gegebenenfalls auf verschiedene Arten aufgebracht werden.
  • Schliesslich sieht die Anmelderin es im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Behandlung von Draht als vorteilhaft an, die Behandlung der Drahtoberfliche unter Beschleunigung des Abkühlprozesses nach Ende der alle tropen Umwandlung abzeschlies8en, Zu diesem Zweck wird der Draht nach seiner Behandlung mit dem die kontrollierte Abkühlung gewährleistenden wässrigen Medium zweckmässigerweise nach dem Spülen einer Behandlung zum Schutz gegen Oberflächenoxydation unterzogen.
  • Erfindungsgemäss kann diese Behandlung des Drahtes durch Eintauchen in eine Lösung erfolgen, welche zum Beispiel die Passivierung des Drahtes -vor allem die Phosphatierung-oder eine Beschichtung dieses Drahtes mit einem gegebenenfalls metallischen Material wie beispielsweise Kupfer gewährleistet. Im letztgenannten Falle kann der Draht in einen Trog mit einer Kupfersulfatlösung eingetaucht werden.
  • Nach einer bevorzugten Durchführungsform dieser Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens und zur Beschleunigung des ibktlhlprozessee des Drahtes am Ende der die allotrope Umwandlung des Drahtes sicherstellenden Behandlung hat zumindest eines der Bäder zum Spülen oder zum Schutz des Drahtes eine um 75 * unter seiner Siedepunkt in °C liegende XemperatAr, Zum Schluss sei festgestellt, dass das erfindungsgemässe Yerfshret durchgeführt werden kann ganz gleich, in welcher Form der Dreht angeordnet ist, und vor allem gemäss einer beßonder vorteilhaften abgewandelten Ausführungsform, wenn der Draht zu nicht geschlossenen Windungen gewickelt ist; die Windungen können beispielsweise auf nicht konzentrische Weise auf einem Transportband ausgefächert werden, iii eine gleiche achse mit Jedem beliebigen Verlauf gewickelt oder schliesslich in einer gegebenen Bahn verhoben werden wobei die Windungen untereinander parallel bleiben oder auch nicht.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren können die Vorgänge der Bleipatentierung oder der Patentierung in voll gelösten Salzen während der verschiedenen Phasen dea Drahtziehens durch eine einfache Behandlung mit der erfindungsgemäesen Flüssigkeit ersetzt werden.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren lässt sich Metalldraht herstellen, der eine weitere Zielsetzung der Erfindung ist, dessen sringefüge und Festigkeitseigen schaften bemerkenswert und mit denen von Draht vergleichbar sind, der Bleipatentierungsbehandlungen unterzogen wurde.
  • Als ein im nicht einschränkenden Sinne zu betrachtendes Beispiel sei nunmehr nachstehend eine Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit den hierbei erzielten Ergebnissen beschrieben.
  • Ein Walzdraht von 5.5 mm Durchmesser aus Stahl mit einem Kohlenetoffgehalt von 0.8 , der aus dem letzten Walzgerüst mit einer Geschwindigkeit von 50 m/Sek. austritt, läuft in eine 9.5 m lange Wasserspritzstrecke, wo seine Aussentemperatur von 85000 auf 45000 zurückgeht, während die Innentemperatur von 101000 auf 97500 absinkt. Der Draht wird an der freien Luft zu nicht geschlossenen Windungen gewickelt, die auf einem Transportband liegen.
  • Dieses Transportband taucht in einen 15 m langen Trog mit einer auf 160°C gehaltenen wässrigen Lösung at CaCl2 (300 g CaCl2 Je 100 g Wasser) ein un läuft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/Sek. Nach Durchlaufen dieses Troges wird der Draht mit einer Aussentemperatur von 525°C und einer Innentemperatur von 535°C in einen Spültrog von 10 m Länge eingetaucht, wo er gereinigt und weitgehendat abgekühlt wird; nach dem WiederzueRmenlegen der Windungen wird der Bund bzw. Ring einer auareiohenden Oberflächenvorbereitungsbehandlung unterzogen und dann in ein Bad auf Zinkphosphatbasis eingetaucht. Der Draht ist sehr homogen, angemessen gebeizt und vollständig gegen Oxydation durch atmosphärische Stoffe geschützt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel läuft ein aus dem letzten Walzgerüst mit einer Geschwindigkeit von 50 m/Sek. austretender Walzdraht von 5,5 mm Durchmesser aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0-,61 % in ein Führungsrohr, wo seine Außentemperatur auf 8250 C zurUckgeht, wähnend die Innentemperatur auf 9800C absinkt. Der Draht wird an der freien Luft zu nicht geschlossenen Windungen gewickelt, die auf einem Transportband liegen.
  • Dieses Transportband taucht in einen 15 m langen Trog mit einer auf 112ob gehaltenen gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl und KC1 ein und läuft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/Sek. Nach Durchlaufen dieses Troges wird der Draht mit einer Außentemperatur von 5000 C und einer Innentemperatur von 5100C in einen Spültrog von 10 m Länge eingetaucht, wo er gereinigt und weitgehenst abgekühlt wird; nach dem Wiederzusammenlegen der Windungen wird der Bund bzw. Ring einer ausreichenden Oberflächenvorbereitungsbehandlung unterzagen und dann in ein Bad auf Zinkphosphatbasis eingetaucht. Der Draht besitzt eine mittlere Zugfestigkeit von 109,1 kg/mm² und eine mittlere Einschnürung von 47,1 %; er ist äußerst homogen, angemessen gebeizt und vollständig gegen Oxydation durch atmosphärische Stoffe geschützt. Sein Feingefüge ist dem bleipatentierter Drähte weitgehendst identisch, wie dies metallographische Prüfungen erkennen lassen, die einmal von der Außenseite und einmal von der Innenseite des Drahtes entnommen wurden.
  • Ebenfalls als Beispiel seien nachstehend die Ergebnisse von Prüfungen aufgeführt, die einmal an warmgewalztem Walzdraht und zum anderen an gezogenen Drähten einerseits mit der herkömmlichen Bleipatentierung und andererseits mit der erfindungsgemässen Behandlung vorgenommen wurden.
  • Diese Prüfungen zur Bestätigung früherer Resultate wurden von Spezialisten der Société COCKERILL in den Einrichtungen dieses Unternehmens durchgeführt.
  • Beispiel 1 Es wurde ein beruhigter LD-Stahl mit einem Gehalt von 0.80 bis 0.85 ,0 Kohlenstoff, 0.10 bis 0.80 G/ó Mangan, 0.15 bis 0.25 % Silizium, weniger als 0.040 ß Phosphor, weniger als 0.020 ß Schwefel und weniger als 0.040 ffi Aluminium am Knochen hergestellt. Mit diesem Stahl srde Walzdraht mit einem Gehalt von 0.845 g0 Kohlenstoff, 0.709 p Mangan, 0.183 % Silizium, 0.030 , Phosphor, 0.015 % Schwefel, 0.030 Va Aluminium produziert. Der aus dem Walzwerk mit einer Temperatur zwischen 800 und 1050°C austretende Walzdraht von 5.5 mm Durchmesser wurde in zwei Bunde bzw. Ringe von 60 bis 70 kg Gewicht aufgeteilt, die der Behandlung in einem wässrigen Bad ausgesetzt wurden, das erfindungsgemäss spannungsaktive Substanzen enthielt. An der ersten und an der letzten Windung eines jeden Bundes bzw. Ringes wurden 16 Zugversuche durchgefünrt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mittelwerte, die in bezug auf die Bruchlast und die Einschnürung erzielt werden konnten, sowie die geltenden Werte für diese Eigenschaften für einen Draht der gleichen Herswellung, der einmal mit Bleipatentierung versehen und zum anderen an der Luft gekühlt wurde, und zwar nach einem modernen, industriemässig angewandten Abkühlverfahren am Austritt aus dem Walzwerk.
  • Warmgewalzter Walzdraht - 5,5 mm Durchmesser Bruchlast (kg/mm³) Einschnürung (8) Erste Letzte Mittel Erste Letzte Mittel Windung Windung Windung Windung Erster Bund bzw.
  • Ring, erfindungs- 127 131,5 129,1 40,2 49,2 45 gemäß behandelt Zweiter Bund bzw, Ring, erfindungs- 124,5 129 126,8 39 44X4 42,6 gemäß behandelt Draht mit herkömmlicher Blei- 133 40-45 patentierung An der Luft abgekühlter Draht 110 40-45 117 Aus metallographischen Untersuchungen ergab sich, daß das Feingefüge des Drahtes weder Ferrit noch freies Zementit enthält sondern aus sehr feinem Perlit und Sorbit besteht, wodurch eine sehr hohe Festigkeit gewAhrlei8tet ist.
  • Beispiel 2 Ausgehend von der gleichen StahlqualitAt wie im vorstehenden Beispiel wurde Draht von 5,5 ml Durchmesser hergestellt, der in zwei Bunde bzw. Ringe von etwa 600 kg und in drei Bund bzw. Ringe von etwa 60 kg aufgeteilt wurde. Dieue Ringe wurden au einer Drahtzieherei verbracht, wo die schweren Bund auf herkömmliche Weise eine Bleipatentierung erhielten und die kleineren Ringe in einei wässrigen Bad behandelt wurde, das erfindungsgemäss spannungsaktive Substanzen enthielt. Die Bunde wurden sodann durch Stumpfschweissung miteinander verbunden und der so erhaltene Draht auf industriemässiger Produktionsbasis bis auf einen Durchmesser von 2.40 mm gezogen. Die nachfolgende Tabelle enthält die Extremwerte und das Mittel in bezug auf Bruchlast, Biegezahl, Anzahl der Verdrehungen bis zum Bruch und Einschnürung es durch Ziehen hergestellten Drahtes.
  • (mm) Rr (kg/mm2) Biegung Verdrehung Einschnür (r=5 d) (100 x d) rung ( * ) Ring No. 1 mit 2.41 231 - 235 6 - 7 26 41 - 47 Bleipaten- Vm 3 233 Vm = 7 Vm = 46 tierung Ring No. 2 mit 2.42 215.6-217.8 7 - 8 25 - 28 46 - 51 Bleipaten- Vm = 216.7 Vm = 7 Vm = 26 Vm = 48 tierung Ring No. 3, er- 241 211.3-213.7 8 19 - 23 45 - 47 findungsgemäss Vm = 213.5 Vm = 20 Vm 3 46 behandelt Ring No. 4, er- 2.42 196.7-207.6 6 - 8 28 - 31 48 - 51 findungsgemäss Vm = 200 Vm m 6 Vin = 29 Vm - 50 behandelt Ring No. 5, er- 2.41 202.6-215.2 7 - 8 20 - 32 46 - 50 flndungsgemäss Vm = 207.4 Ym ç 8 Vm = 29 Vm w 49 behandelt

Claims (19)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Behandlung von Metalldrähten, insbesondere von Stahldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht eine Abkühlung in einer Flüssigkeit in Form eines wässrigen Mediums erfährt, das in Suspension bzw. in Lösung einen oder mehrere Stoffe enthält, deren Vorhandensein solche Wärmeübergangsbedingungen gewährleistet, unter denen zumindest der größte Teil der optimalen allotropen Umwandlung des Produktes erfolgen kann, wobei die Flüssigkeit auf einem 75 % über ihrer Sie&emperatur in OG liegenden Wert gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit um eine gesättigte oder übersättigte wässrige Salzlösung handelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Salzlösung eine CaC12-Lösung ist.
  4. 4 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Salzlösung eine Lösung aus mehreren Salzen ist.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnetß daß die wässrige Salzlösung auf Sie&emperatur gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den in dem wässrigen Medium in Lösung bzw.
    in Suspension befindlichen Stoffen zumindest teilweise um eine oder mehrere spannungsaktive Substanzen natUrlichen oder künstlichen Ursprungs wie beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumpalmitat, -stearat oder -oleat oder auch um eine spannungsaktive Substanz in der Art von Natriumalkylsulfonat handelt, die jeweils einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzetahnet, daß als spannungsaktives Mittel eine anionische spannungsaktive Substanz verwendet wird> die durch Kondensation von Xthylenoxyd auf Alkylphenolen gewonnen wurde.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die spannungsaktiven Substanzen enthaltende Flüssigkeit auf Siedtemperatur gebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit neben den spannungsaktiven Substanzen einen oder mehrere Stoffe enthält, welche den Wärmeübergang vom Metalldraht zur Flüssigkeit erleichtern, wobei es sich bei diesen Stoffen beispielsweise um Eisensulfat, Kupfersulfat oder ein Gemisch aus beiden handeln kann.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz oder zumindest einer der in dem wässrigen Medium in Suspension bzw.
    in Lösung befindlichen Substanzen um einen Stoff handelt, der das Beizvermögen des Bades steigert oder eine elektrolytische Beizung gestattet.
  11. 11. Verfahren nach den Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz oder zumindest eine der in dem wässrigen Medium in Suspension bzw. in Lösung befindlichen Substanzen ein Stoff ist, der die Drahtoberfläche passiviert.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zunächst der Wirkung einer wässrigen Salzlösung und dann der Wirkung eines wässrigen Mediums ausgesetzt wird, das in Lösung bzw. in Suspension eine oder mehrere spannungsaktive Substanzen enthält.
  13. 13 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenna zeichnet, daß der aus dem letzten Walzgerüst austretende Walzdraht zunächst eine Abkühlung bis auf eine Oberflächenteiperatur zwischen 500°C und 9000C, sodann eine Abkühlung an der Luft, um eine gewisse Homogenisierung der Temperatur zu erreichen, und schließlich eine Abkühlung mittels einer Flüssigkeit in Form eines wässrigen Mediums mit einer oder mehreren in Suspension bzw. in Lösung befindlichen Substanzen erfährt, die solche Wärmeübergangsbedingungen gewährleisten, unter denen zumindest der größte Teil der optimalen allotropen Umwandlung des Produktes erfolgen kann, wobei die Flüssigkeit auf einen 75 % über ihrer Siedetemperatur in °C liegenden Wert gebracht wird,
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abkühlung, die der Walzdraht nach seinem Austritt aus dem letzten Walzgerüst erfährt, eine rapide Abkühlung mittels Wasser oder Luft ist.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die optimale allotrope Umwandlung des Produktes gewährleistende Flüssigkeit in einem Trog enthalten ist,
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekannzeichnet, daß die Flüssigkeit auf den Draht aufgespritzt wird,
  17. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennseichnet, daß der Draht nach seiner Behandlung iit dem wässrigen Medium nach dem Spülen einer Behandlung zum Schutz gegen Oberfl&chenoxydation unterzogen wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadstrch gekennseichnet, daß di. Behandlung zum Schutz gegen Oberfl£chenoxydation des Drahtes durch Eintauchen des Drahtes in eine Kupfersulfatlösung erfolgt.
  19. 19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zeitweise während der Einwirkung der Flüssigkeit auf den Draht der Draht in nicht geschlossene Windungen gelegt ist, wie beispielsweise in nicht konzentrischer Ausfächerung auf einem Transportband.
DE2040506A 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht Expired DE2040506C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3884370A GB1312527A (en) 1969-08-19 1970-08-12 Treatment of steel rod or wire
CA090,710A CA946267A (en) 1969-08-19 1970-08-13 Treatment of metal rod or wire
DE2040506A DE2040506C3 (de) 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht
SE7011197A SE385024B (sv) 1969-08-19 1970-08-17 Forfarande for vermebehandling av staltrad
LU61535D LU61535A1 (de) 1969-08-19 1970-08-18
US00064772A US3785878A (en) 1969-08-19 1970-08-18 Treatment of metal rod or wire
FR7030234A FR2058895A5 (en) 1969-08-19 1970-08-18 Wire patenting process
NL7012287A NL7012287A (en) 1969-08-19 1970-08-19 Treating steel wire

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6042401 1969-08-19
BE6042518 1969-11-14
BE6042670 1970-02-13
BE6042905 1970-07-10
BE6042903 1970-07-10
BE6042902 1970-07-10
BE6042911 1970-07-14
BE6042910 1970-07-14
GB3884370 1970-08-12
DE2040506A DE2040506C3 (de) 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht
LU61535 1970-08-18
FR7030234A FR2058895A5 (en) 1969-08-19 1970-08-18 Wire patenting process
NL7012287A NL7012287A (en) 1969-08-19 1970-08-19 Treating steel wire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040506A1 true DE2040506A1 (de) 1971-03-04
DE2040506B2 DE2040506B2 (de) 1977-07-28
DE2040506C3 DE2040506C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=61223600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040506A Expired DE2040506C3 (de) 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785878A (de)
CA (1) CA946267A (de)
DE (1) DE2040506C3 (de)
FR (1) FR2058895A5 (de)
GB (1) GB1312527A (de)
LU (1) LU61535A1 (de)
NL (1) NL7012287A (de)
SE (1) SE385024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529272A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Centre Rech Metallurgique Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
DE2609620A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von walzdraht

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71664A1 (de) * 1975-01-17 1976-12-31
US4168993A (en) * 1978-08-10 1979-09-25 Morgan Construction Company Process and apparatus for sequentially forming and treating steel rod
BE884443A (fr) * 1980-07-23 1981-01-23 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de fabrication de rails a haute resistance
ES528075A0 (es) * 1982-12-16 1984-08-01 Ugine Kuhlmann Un procedimiento de temple de piezas de aleaciones ferreas y en particular de aceros al carbono y de aceros aleados y debilmente aleados
GB2150159A (en) * 1983-11-24 1985-06-26 Fire Out Systems Limited Cooling heated surfaces
GB2174933B (en) * 1985-05-17 1988-06-02 Copperweld Corp A method of cladding a steel core rod
JP3152509B2 (ja) * 1992-07-28 2001-04-03 新日本製鐵株式会社 線材の熱処理方法
JP2001081515A (ja) * 1998-09-18 2001-03-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 鋼の熱処理方法および熱処理装置
ES2365462B1 (es) * 2010-03-24 2012-08-10 Automat Industrial S.L. Procedimiento y dispositivo para el patentado de alambre por transferencia de calor por radiación-convección.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696297A (en) * 1926-12-13 1928-12-25 John F Edwards Compound for tempering tools and tool steel
US3022205A (en) * 1958-05-14 1962-02-20 Gen Motors Corp Method of quenching and quenching liquid
FR1327495A (fr) * 1962-06-28 1963-05-17 Tor Isteg Steel Corp Procédé de fabrication de barres d'acier, en particulier de barres pour béton armé
FR1389708A (fr) * 1963-02-18 1965-02-19 Monsanto Co Procédé de trempe et composition de trempe à deux phases
US3231432A (en) * 1964-10-08 1966-01-25 Morgan Construction Co Process for the quenching of hot rolled rods in direct sequence with rod mill
US3410734A (en) * 1965-01-18 1968-11-12 Inland Steel Co Quench system
BE724380A (de) * 1968-11-22 1969-05-22
BE737682A (en) * 1969-08-19 1970-02-19 Wire rod manufacturing process
BE745999R (en) * 1969-08-19 1970-08-13 Centre Nat Rech Metall Hard steel machine wire
GB1276738A (en) * 1969-08-21 1972-06-07 Sumitomo Electric Industries Method for heat-treating of hot rolled rod
BE741754A (en) * 1969-11-14 1970-05-14 Centre Nat Rech Metall Treating rolled wire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529272A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Centre Rech Metallurgique Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
DE2609620A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von walzdraht

Also Published As

Publication number Publication date
US3785878A (en) 1974-01-15
SE385024B (sv) 1976-05-31
DE2040506C3 (de) 1980-12-18
CA946267A (en) 1974-04-30
DE2040506B2 (de) 1977-07-28
FR2058895A5 (en) 1971-05-28
LU61535A1 (de) 1970-10-22
GB1312527A (en) 1973-04-04
NL7012287A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911287C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes
DE2040506A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalldraehten
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE1433760C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE1121902B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaltwalzen von Bandeisen
DE2717780B2 (de) Herstellung von Walzdraht
DE3033501C2 (de)
DE3012200C2 (de) Verfahren zum gesteuerten Kühlen eines warmgewalzten Rundstahlmaterials und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE2804306C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Walzdraht
DE1483247A1 (de) Hochfeste Stahlbleche oder -streifen
DE2643572A1 (de) Verfahren zur behandlung von walzstahlerzeugnissen
DE2449449A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der abkuehlung heissgewalzter stahlrohlinge
DE2205395A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bewehrungsstahl (Betonarmierungsstahl)
DE2529272A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE1521422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern
DE2132402B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht
DE19606305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2727744A1 (de) Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen
AT302391B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl-Walzdraht
DE2801066A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stahlstaeben
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE2609620A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzdraht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)