DE2040506B2 - Verfahren zum patentieren von stahldraht - Google Patents

Verfahren zum patentieren von stahldraht

Info

Publication number
DE2040506B2
DE2040506B2 DE19702040506 DE2040506A DE2040506B2 DE 2040506 B2 DE2040506 B2 DE 2040506B2 DE 19702040506 DE19702040506 DE 19702040506 DE 2040506 A DE2040506 A DE 2040506A DE 2040506 B2 DE2040506 B2 DE 2040506B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
aqueous solution
steel wire
tension
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040506A1 (de
DE2040506C3 (de
Inventor
Mario Lüttich Economopoulos (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3884370A priority Critical patent/GB1312527A/en
Priority to CA090,710A priority patent/CA946267A/en
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority to DE2040506A priority patent/DE2040506C3/de
Priority to SE7011197A priority patent/SE385024B/xx
Priority to US00064772A priority patent/US3785878A/en
Priority to FR7030234A priority patent/FR2058895A5/fr
Priority to LU61535D priority patent/LU61535A1/xx
Priority to NL7012287A priority patent/NL7012287A/xx
Publication of DE2040506A1 publication Critical patent/DE2040506A1/de
Publication of DE2040506B2 publication Critical patent/DE2040506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040506C3 publication Critical patent/DE2040506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

später mittels einer Luftströmung abgeschreckt bzw. abgekühlt. Auch ist in nicht zum Stande der Technik zählender Weise nach der DT-AS 19 42 731 bereits vorgeschlagen worden, Stahldraht aus der Walzhitze zur Erzeugung eines feinstreifig perlitischen Gefüges kontinuierlich in ein auf einer Temperatur von mehr als 70° gehaltenes Warmwasserbad einzutauchen und darin auf einem Haspel aufzuwickeln. Der Stahldraht hat hierbei Kohlenstoffgehalte von 0,25 bis 0,85% bzw. 0,60 bis 0,95%, Siliziumgehalte von 0,15 bis 0,35% bzw. 0,12 bis 0,32% und Mangangehalte von 0,30 bis 0,90%. Dem Wasser kann dabei auch ein Oberflächenaktivierungsmittel in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gewichts-% zugesetzt sein, wobei das Wasser jedoch eine Temperatur lediglich von mehr als 45° C haben soll.
Für die Abschreckhärtung von Stahl ist es zur Erzielung einer Abkühlungsgeschwindigkeit, die zwischen derjenigen von öl und derjenigen von Wasser liegt, nach »Mitteilung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Eisenforschung«, Band 21, 1939, Seiten 181 bis 196, bekannt, Wasser mit Pektin und Rückständen der Rübenzuckerherstellung einerseits und mit Wasserglas und Tonaufschlämmungen andererseits zu versetzen. Eine Erhöhung der Abkühlungsgeschwindigkeit von Wasser wird durch Zusatz von Natronlauge oder Kochsalz erreicht. Gleichfalls wurden für den genannten Zweck Salz- und Seifenlösungen in ölen und Schwefelsäure untersucht. Spannungsaktive Substanzen, zu denen auch die Seifen zählen, sind in größerer Zahl aus H. R ö m ρ ρ »Chemielexikon«, 6. Auflage, Band I bis IV, Spalte 4481,6383,5812 und 5813,4279,4289,3122,3123, 3130 und 205 bekannt.
Mit der Verwendung von Abschreckflüssigkeiten bei der Härtung von Stahl, deren Abkühlgeschwindigkeit zwischen derjenigen von Wasser und öl liegt, befaßt sich gleichfalls die US-PS 30 22 205. Wäßrige Salzlösungen führen danach zu einer noch schnelleren Abkühlung als Wasser und erscheinen für eine zwischen Wasser und öl liegende Abkühlungsgeschwindigkeit nicht geeignet. Zur gleichzeitigen Verminderung der Zunderbildung sieht diese Druckschrift Zusätze von 0,05 bis 1,2 Gewichtsprozente hochpolymere Äthylenoxyde mit Molekulargewichten zwischen 100 000 und einigen Millionen, etwa V2 Gewichtsprozent Mono-, Di- oder Tri-Äthanolamin oder etwa 1 Gewichtsprozent Soda, Pottasche oder Ammoniumborat vor. Die letztgenannten beiden Zusätze dienen der Herabsetzung der Verzunderung. Gleichfalls zur Steuerung der Abkühlungsgeschwindigkeit beim Härten ist es auch bekannt, nach R u h f u s s : »Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe«, 1958, Seite 141, üblichem Anlaßsalz, wie es im geschmolzenen Zustand beim Härten verwendet wird, 20% Wasser zuzusetzen. Bei einem zweistufigen Härtevorgang ist es nach der SW-PS 2 05 162 bekannt, zunächst eine wäßrige Phase und sodann eine organische Phase, bei welcher 20 bis 60 Gewichtsprozent Chlor in Diphenyl gelöst sind, zu verwenden.
Vom einleitend genannten Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Ziel der Patentierung unter gleichzeitiger Verminderung der Zunderbildung mit gleichmäßigerem Ergebnis bei geringerm Aufwand für die Überwachung des gesamten Vorganges verbessert zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, daß der Stahldraht in einer wäßrigen Lösung wenigstens eines Salzes, die sich auf Siedetemperatur befindet, abgekühlt wird. Bei dieser wäßrigen Lösung handelt es sich bevorzugt um eine Lösung von CaCb · In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lösung zweckmäßig gesättigt oder übersättigt
Durch die Einstellung der Lösung auf ihre Siedetemperatur besteht gegenüber den bekannten Patentierverfahren der Vorteil eines stets gleichmäßigen Temperaturgefälles, weil die Siedetemperatur unter den Bedingungen des üblichen Patentierens keine Veränderung erfährt In besonders zuverlässiger Weise gewährleistet dies die genannte Verwendung einer gesättigten Lösung. Die sich bei Siedetemperatur befindliche Lösung kühlt zunächst den Stahldraht stärker und späterhin langsamer ab, so daß ein für die weite Verarbeitung sehr günstiges Gefüge erzielt werden kann. Die durch den Siedepunkt der Lösung festgelegte
Abkühltemperatur läßt sich ohne Schwierigkeiten sogar
unabhängig von der Menge des durchgesetzten
Stahldrahtes auf ihrem vorgegebenen Wert halten. Für eine sehr vorteilhfate Ausführungsform des
erfindungsemäßen Verfahrens wird die wäßrige Lösung so gewählt daß deren Wärmeübergangszahl zwischen 500 und 2000 kcal/m2 h°C bei einer Oberflächentemperatur des Drahtes von 5000C liegt. Die Ermittlung einer derartigen Wärmeübergangszahl ist dem Fachmann geläufig, so z. B. nach der bereits genannten Veröffentlichung »Mitteilungen des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Eisenforschung«, Band 21,1939, Seite 193.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Wärmeentzug des Drahtes durch die wäßrige Lösung in einem derartigen Ausmaß, daß die allotrope Gefügeumwandlung wenigstens teilweise unter der Einwirkung der Rekaleszenz isothermisch verläuft.
Die wäßrige Lösung kann weiterhin in Suspension oder in Lösung wenigstens einen spannungsaktiven Stoff aus der Natrium- oder Kaliumpalmitat, -stearat oder -oleat oder auch Natriumalkylsulfonat enthaltenden Stoffgruppe aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß nach der Behandlung mit der wäßrigen Lösung keine Spülung mehr erforderlich ist; dadurch lassen sich sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten fühlbar senken. Der Aufwand ist dabei gering, weil die spannungsaktiven Stoffe schon in Anteilen von 0,001 Vol.-% meist hinreichend wirksam sind. Auch erfahren die Bedingungen für die Abkühlung des Drahtes, also die Wärmeübertragungsbedingungen, durch die spannungsaktiven Stoffe kaum eine Abweichung, selbst wenn deren Konzentration bis zu etwa 1 Vol.-% reicht.
Man kann das Ergebnis der Behandlung noch dadurch verbessern, daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Salze bzw. spannungsaktiven Stoffe unter dem Gesichtspunkt ausgewählt werden, daß sie das Beizvermögen des Bades steigern bzw. eine elektrolytische Beizung gewährleisten. Dies ist unter dem Gesichtspunkt der Herabsetzung der Verzunderung von erheblicher
Bedeutung. Auch lassen sich die in der Flüssigkeit
enthaltenen Salze bzw. spannungsaktiven Stoffe derart auswählen, daß eine Passivierung der Drahtoberfläche erzielt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht
vor, daß der Draht zunächst der Einwirkung der das Salz enthaltenden wäßrigen Lösung ausgesetzt wird, und daß er im Anschluß daran der Einwirkung des wäßrigen Mediums ausgesetzt wird, welches in Lösung bzw. in Suspension wenigstens einen spannungsaktiven Stoff aufweist Dabei kann die den spannungsaktiven Stoff enthaltende wäßrige Lösung neben ihrer speziellen Einwirkung auf die Eigenschaften des Drahtes zugleich das Spülmittel für die in der vorangegangenen
Behandlungsstufe erfolgte Behandlung in der wäßrigen Salzlösung sein.
Das Kühlvermögen der einen spannungsaktiven Stoff enthaltenden wäßrigen Lösung läßt sich weiterhin durch die Erzeugung eines den zu kühenden Draht umgebenden elektrischen Feldes in bezug auf eine mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Elektrode verändern. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine einfache Regelung der Abkühlleistung möglich ist, indem die Richtung und Intensität des elektrischen Feldes verändert werden.
Nach der bereits genannten US-PS 32 31 432 führt die erste Abschreckung des aus dem letzten Walzgerüst austretenden Stahldrahtes mittels Wasser zu einer Absenkung der Temperatur von etwa 990° auf eine über 6500C liegende Temperatur, woraufhin die weitere Abkühlung mit Luft oder einem anderen Kühlgas durchgeführt wird. Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich» nachdem eine schnelle Abkühlung des aus dem letzten Walzgerüst austretenden Walzdrahtes auf eine Oberflächentemperatur zwischen 5000C und 9000C durchgeführt wurde, und nachdem dann unter verminderter Abkühlung an Luft ein weitgehender Temperaturausgleich über den Drahtquerschnitt erfolgt ist, noch eine wesentliche Verbesserung dadurch erzielen, daß er anschließend eine Abkühlung in dem wäßrigen Medium mit wenigstens einem in Suspension bzw. Lösung befindlichen Salz bzw. spannungsaktiven Stoff erfährt, wobei das wäßrige Medium gleichfalls bei seiner Siedetemperatur verwendet wird. Dabei kann die erste, schnelle Abkühlung, die der Walzdraht nach seinem Austritt aus dem letzten Walzgerüst erfährt, mittels Wasser oder Luft durchgeführt werden. Die erste Abkühlung läßt sich auch noch so steuern, daß die austenitische Korngröße beeinflußt werden kann, was unter dem Gesichtspunkt der späteren Verwendbarkeit des Drahtes von Vorteil ist.
Erfindungsgemäß wird der Draht weiterhin bis zu einer zwischen 500 und 5500C liegenden Temperatur so lange in dem Bad der wäßrigen Lösung belassen, bis am Austritt aus demselben die allotrope Umwandlung beendet ist.
Die für die Behandlung des Drahtes vorgesehene wäßrige Lösung läßt sich zweckmäßig aufspritzen. Dieses Aufspritzen kann in an sich bekannter Weise in einem oder mehreren konzentrischen Strahlen oder auch in breiten Strahlen erfolgen, wobei sich auch die Richtung der Strahlen unter dem Gesichtspunkt einer homogenen Drahtabkühlung verändern läßt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich der Draht nach seiner Behandlung mit der wäßrigen Lösung einer anschließenden Behandlung zum Schutz gegen Oberflächenoxydation unterziehen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Draht' in eine Kupfersulfatlösung eingetauch wird.
In weiterhin bekannter Weise wird der Draht wenigstens zeitweise während der Einwirkung der Flüssigkeit in nicht geschlossenen Windungen, insbesondere in Form einer nicht konzentrischen Ausfächerung auf ein Transportband gelegt.
Wenngleich sich das neue Verfahren auf Stahldrähte unabhängig von deren Kohlenstoffgehalten anwenden läßt, werden doch besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn Walzdraht aus Hartstahl mit Kohlenstoffgehalten zwischen 0,4 bis 0,85% behandelt wird.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wird nachfolgend zunächst über zwei Anwendungsfälle berichtet.
Ein Walzdraht von 5,5 mm Durchmesser aus Stahl mit
einem Kohlenstoffgehalt von 0,8%, der aus dem letzten Walzgerüst mit einer Geschwindigkeit von 50 m/Sek. austritt, läuft in eine 9,5 m lange Wasserspritzstrecke, wo seine Außentemperatzur von 8500C auf 45O0C zurückgeht, während die Innentemperatur von 10100C auf 9750C absinkt. Der Draht wird an der freien Luft zu nicht geschlossenen Windungen gewickelt, die auf einem Transportband liegen. Dieses Transportband taucht in einen 15 m langen Trog mit einer auf 16O0C
ίο gehaltenen wäßrigen Lösung aus CaCb (300 g CaCb je 100 g Wasser) ein und läuft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/Sek. Nach Durchlaufen dieses Troges wird der Draht mit einer Außentemperatur von 525° C und einer Innentemperatur von 5350C in einen Spültrog von 10 m Länge eingetaucht, wo er gereinigt und weitgehendst abgekühlt wird; nach dem Wiederzusammenlegen der Windungen wird der Bund bzw. Ring einer ausreichenden Oberflächenvorbereitungsbehandlung unterzogen und dann in ein Bad auf Zinkphosphatbasis eingetaucht.
Der Draht ist sehr homogen, angemessen gebeizt und vollständig gegen Oxydation durch atmosphärische Stoffe geschützt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel läuft ein aus dem letzten Walzgerüst mit einer Geschwindigkeit von 50 m/Sek. austretender Walzdraht von 5,5 mm Durchmesser aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,61% in ein Führungsrohr, wo seine Außentemperatur auf 825°C zurückgeht, während die Innentemperatur auf 9800C absinkt. Der Draht wird an der freien Luft zu nicht geschlossenen Windungen gewickelt, die auf einem Transportband liegen. Dieses Transportband taucht in einen 15 m langen Trog mit einer auf 112° C gehaltenen gesättigten wäßrigen Lösung aus NaCl und KCl ein und läuft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/Sek. Nach Durchlaufen dieses Troges wird der Draht mit einer Außentemperatur von 5000C und einer Innentemperatur von 5100C in einen Spültrog von 10 m Länge eingetaucht, wo er gereinigt und weitgehendst abgekühlt wird; nach dem Wiederzusammenlegen der Windungen wird der Bund bzw. Ring einer ausreichenden Oberflächenvorbereitungsbehandlung unterzogen und dann in ein Bad auf Zinkphosphatbasis eingetaucht. Der Draht besitzt eine mittlere Zugfestigkeit von 109,1k g/mm2 und eine mittlere Einschnürung von 47,1%; er ist äußerst homogen, angemessen gebeizt und vollständig gegen Oxydation durch atmosphärische Stoffe geschützt. Sein Feingefüge ist dem bleipatentierter Drähte weitgehendst identisch, wie dies metallographische Prüfungen erkennen lassen, die einmal von der Außenseite und einmal von der Innenseite des Drahtes entnommen wurden.
Ebenfalls als Beispiel seinen nachstehend die Ergebnisse von Prüfungen aufgeführt, die einmal an warmgewalztem Walzdraht und zum anderen an gezogenen Drähten einerseits mit der herkömmlichen Bleipatentierung und andererseits mit der erfindungsgemäßen Behandlung vorgenommen wurden. Diese Prüfungen zur Bestätigung früherer Resultate wurden von Spezialisten der Societe COCKERILL in den
Einrichtungen dieses Unternehmens durchgeführt. Beispiel 1
Es wurde ein beruhigter LD-Stahl mit einem Gehalt von 0,80 bis 0,85% Kohlenstoff, 0,10 bis 0,80% Mangan, 0,15 bis 0,25% Silizium, weniger als 0,040% Phosphor, weniger als 0,020% Schwefel und weniger als 0,040% Aluminium am Knochen hergestellt. Mit diesem Stahl wurde Walzdraht mit einem Gehalt von 0,845%
Kohlenstoff, 0,709% Mangan, 0,183% Silizium, 0,030% Phosphor, 0,015% Schwefel, 0,030% Aluminium produziert. Der aus dem Walzwerk mit einer Temperatur zwischen 800 und 10500C austretende Walzdraht von 5,5 mm Durchmesser wurde in zwei Bunde bzw. Ringe von 60 bis 70 kg Gewicht aufgeteilt, die der Behandlung in einem wäßrigen Bad ausgesetzt wurden, das erfindungsgemäß spannungsaktive Substanzen enthielt. An der ersten und an der letzten Windung eines jeden
Warmgewalzter Walzdraht — 5,5 mm Durchmesser Bundes bzw. Ringes wurden 16 Zugversuche durchg· führt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mittelwer die in bezug auf die Bruchlast und die Einschnüru erzieh werden konnten, sowie die geltenden Werte diese Eigenschaften für einen Draht der gleicl Herstellung, der einmal mit Bleipatentierung versel und zum anderen an der Luft gekühlt wurde, und zw nach einem modernen, industriemäßig angewandten Abkühlverfahren am Austritt aus dem Walzwerk.
Bruchlast (kg/mm2)
Erste Letzte
Windung Windung
Einschnürung (%)
Mittel Erste Letzte
Windung Windung
Mittel
Erster Bund bzw. Ring, erfindungsgemäß 127
behandelt
Zweiter Bund bzw. Ring, erfindungsgemäß 124,5
behandelt
Draht mit herkömmlicher Bleipatentierung
An der Luft abgekühlter Draht
131,5 129,1
129 126,8
133
110-117
40,2
49,2 44,4
45 42,6
40-45 40-45
Aus metallographischen Untersuchungen ergab sich, daß das Feingefüge des Drahtes weder Ferrit noch freien Zementit enthält, sondern aus sehr feinem Perlit und Sorbit besteht, wodurch eine sehr hohe Festigkeit gewährleistet ist.
Beispiel 2
Ausgehend von der gleichen Stahlqualität wie im vorstehenden Beispiel wurde Draht von 5,5 mm Durchmesser hergestellt, der in zwei Bunde bzw. Ringe von etwa 600 kg und in drei Bunde bzw. Ringe von etwa 60 kg aufgeteilt wurde. Diese Ringe wurden zu einer Drahtzieherei verbracht, wo die schweren Bunde auf herkömmliche Weise eine Bleipatentierung erhielten und die kleineren Ringe in einem wäßrigen Bad behandelt wurde, das erfindungsgemäß spannungsaktive Substanzen enthielt. Die Bunde wurden sodann durch Stumpfschweißung miteinander verbunden und der so erhaltene Draht auf industriemäßiger Produktionsbasis bis auf einen Durchmesser von 2,40 mm gezogen. Die nachfolgende Tabelle enthält die Extremwerte und das Mittel in bezug auf Bruchlast, Biegezahl, Anzahl der Verdrehungen bis zum Bruch und Einschnürung des durch Ziehen hergestellten Drahtes.
0
(mm)
(kg/mm2)
Biegung
(r=5d)
Verdrehung (100 xd)
Einschnürung
Ring Nr. 1 mit Bleipatentierung
Ring Nr. 2 mit Bleipatentierung
2,41
2,42
Ring Nr. 3, erfindungsgemäß behandelt 2,41
Ring Nr. 4, erfindungsgemäß behandelt 2,42
Ring Nr. 5, erfindungsgemäß behandelt 2,41
231-235
Vm = 233
6-7
VM=7
26 41-47
Vm = 46
215,6-217,8
Vm = 216,7
7-8
Vm=I
25-28
Vm=26
46-51
Vm = 48
211,3-213,7
V/77=213,5
8 19-23
V7t7=20
45-47
Vm = 46
196,7-207,6
Vm = 200
6-8
Vm = 6
28-31
Vm=29
48-51
Vm=50
202,6-215,2
Vm = 207,4
7-8
Vm=8
20-32
Vm = 29
46-50
Vm = 49
709 530/220

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Patentieren von Stahldraht aus der Walzhitze, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht in einer wäßrigen Lösung wenigstens eines Salzes, die sich auf Siedetemperatur befindet, abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von CaCb verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung eine gesättigte oder übersättigte Salzkonzentration besitzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübergangszahl der wäßrigen Lösung bei einer Oberflächentemperatur des Drahtes von 5000C zwischen 500 und 2000 Kcal/m2 h°C gewählt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeentzug des Drahtes durch die wäßrige Lösung in einem derartigen Ausmaß erfolgt, daß die allotrope Gefügeumwandlung wenigstens teilweise unter der Einwirkung der Rekaleszenz isothermisch verläuft.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung weiterhin in Suspension oder in Lösung wenigstens einen spannungsaktiven Stoff aus der Natrium- oder Kaliumpalmitat, -stearat oder -oleat oder auch Natriumalkylsulfonat enthaltenden Stoffgruppe enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Salze bzw. spannungsaktiven Stoffe derart gewählt sind, daß sie das Beizvermögen des Bades steigern bzw. eine elektrolytische Beizung gewährleisten.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Salze bzw. spannungsaktiven Stoffe eine Passivierung der Drahtoberfläche gewährleisten.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zunächst der Einwirkung der Salz enthaltenden wäßrigen Lösung ausgesetzt wird, und daß er anschließend der Einwirkung des wäßrigen Mediums ausgesetzt wird, welches in Lösung bzw. in Suspension wenigstens einen spannungsaktiven Stoff enthält.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlvermögen der einen spannungsaktiven Stoff enthaltenden wäßrigen Lösung durch Erzeugung eines den zu kühlenden Draht umgebenden elektrischen Feldes in bezug auf eine mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Elektrode verändert wird.
11. Verfahren zum Patentieren von Stahldraht, wobei der aus den letzten Walzgerüst austretende Walzdraht zunächst eine schnelle Abkühlung bis auf eine Oberflächentemperatur zwischen 5000C und 9000C und dann unter verminderter Abkühlung an Luft einen weitgehenden Temperaturausgleich über seinen Querschnitt erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß er anschließend eine Abkühlung in dem wäßrigen Medium mit wenigstens einem in Suspension bzw. in Lösung befindlichen Salz bzw. spannungsaktiven Stoff erfährt, wobei das wäßrige Medium bei seiner Siedetemperatur verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, schnelle Abkühlung, die der Walzdraht nach seinem Austritt aus dem letzten Walzgerüst erfährt, mittels Wasser oder Luft durchgeführt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht bei einer zwischen 5000C und 55O0C liegenden Temperatur so lange in einem die wäßrige Lösung enthaltenden Bad belassen wird, bis am Ausgang aus demselben die allotrope Umwandlung beendet ist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Draht abkühlende Flüssigkeit auf den Draht aufgespritzt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht nach seiner Behandlung mit dem wäßrigen Medium und dem Spülen einer Behandlung zum Schutz gegen Oberflächenoxydation unterzogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung zum Schutz gegen Oberflächenoxydation des Drahtes durch Eintauchen in eine Kupfersulfatlösung erfolgt.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht wenigstens zeitweise während der Einwirkung der Flüssigkeit in an sich bekannter Weise in nicht geschlossenen Windungen, insbesondere in Form einer nicht konzentrischen Ausf ächerung auf ein Transportband gelegt ist.
18. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 17 auf einen Walzdraht aus Hartstahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,40 bis 0,85%.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Patentieren von Stahldraht aus der Walzhitze.
Dabei hat der Stahldraht vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in jedem Falle eine Temperatur, die über der Anfangstemperatur der allotropen Umwandlung liegt. Erstrebt wird eine optimale allotrope Umwandlung, bei welcher nach erfolgter Umwandlung das Gefüge einerseits frei von Ferrit und andererseits frei von Härtegefügen, wie Bainit und Martensit ist. Die Anfangstemperatur für die optimale allotrope Umwandlung des Stahles kann grundsätzlich in den meisten Fällen den vorspringenden Bereichen der CCT- bzw. ZTU-Schaubilder entnommen werden.
Verfahren dieser Art, durch welche das Gefüge und die Zugfestigkeit des Stahldrahtes insbesondere den Erfordernissen eines späteren Drahtziehens angepaßt wird, sind beispielsweise nach der US-PS 32 31 432 bekannt. Zum Zwecke der Erzielung gleichmäßiger Eigenschaftswerte vom Anfang bis zum Ende des Stahldrahtes ohne eine nachfolgende Wärmebehandlung, ferner zur Verringerung des Verlustes durch Zunder und Herabsetzung des Magnetitanteils darin sowie schließlich zur Erzeugung eines Stahldrahtes, der sich leicht entzundern, reinigen, abkühlen und ziehen läßt, wird der Stahldraht nach Austritt aus dem letzten Walzgerüst aufeinanderfolgend mittels Wasser und
DE2040506A 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht Expired DE2040506C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3884370A GB1312527A (en) 1969-08-19 1970-08-12 Treatment of steel rod or wire
CA090,710A CA946267A (en) 1969-08-19 1970-08-13 Treatment of metal rod or wire
DE2040506A DE2040506C3 (de) 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht
SE7011197A SE385024B (sv) 1969-08-19 1970-08-17 Forfarande for vermebehandling av staltrad
US00064772A US3785878A (en) 1969-08-19 1970-08-18 Treatment of metal rod or wire
FR7030234A FR2058895A5 (en) 1969-08-19 1970-08-18 Wire patenting process
LU61535D LU61535A1 (de) 1969-08-19 1970-08-18
NL7012287A NL7012287A (en) 1969-08-19 1970-08-19 Treating steel wire

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6042401 1969-08-19
BE6042518 1969-11-14
BE6042670 1970-02-13
BE6042903 1970-07-10
BE6042902 1970-07-10
BE6042905 1970-07-10
BE6042910 1970-07-14
BE6042911 1970-07-14
GB3884370 1970-08-12
DE2040506A DE2040506C3 (de) 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht
FR7030234A FR2058895A5 (en) 1969-08-19 1970-08-18 Wire patenting process
LU61535 1970-08-18
NL7012287A NL7012287A (en) 1969-08-19 1970-08-19 Treating steel wire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040506A1 DE2040506A1 (de) 1971-03-04
DE2040506B2 true DE2040506B2 (de) 1977-07-28
DE2040506C3 DE2040506C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=61223600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040506A Expired DE2040506C3 (de) 1969-08-19 1970-08-14 Verfahren zum Patentieren von Stahldraht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785878A (de)
CA (1) CA946267A (de)
DE (1) DE2040506C3 (de)
FR (1) FR2058895A5 (de)
GB (1) GB1312527A (de)
LU (1) LU61535A1 (de)
NL (1) NL7012287A (de)
SE (1) SE385024B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE817338A (fr) * 1974-07-05 1975-01-06 Procede et installation pour le traitement de fil machine.
LU71664A1 (de) * 1975-01-17 1976-12-31
BE826661A (fr) * 1975-03-13 1975-09-15 Procede pour la fabrication du fil machine
US4168993A (en) * 1978-08-10 1979-09-25 Morgan Construction Company Process and apparatus for sequentially forming and treating steel rod
BE884443A (fr) * 1980-07-23 1981-01-23 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de fabrication de rails a haute resistance
ES528075A0 (es) * 1982-12-16 1984-08-01 Ugine Kuhlmann Un procedimiento de temple de piezas de aleaciones ferreas y en particular de aceros al carbono y de aceros aleados y debilmente aleados
GB2150159A (en) * 1983-11-24 1985-06-26 Fire Out Systems Limited Cooling heated surfaces
GB2174933B (en) * 1985-05-17 1988-06-02 Copperweld Corp A method of cladding a steel core rod
JP3152509B2 (ja) * 1992-07-28 2001-04-03 新日本製鐵株式会社 線材の熱処理方法
JP2001081515A (ja) * 1998-09-18 2001-03-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 鋼の熱処理方法および熱処理装置
ES2365462B1 (es) * 2010-03-24 2012-08-10 Automat Industrial S.L. Procedimiento y dispositivo para el patentado de alambre por transferencia de calor por radiación-convección.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696297A (en) * 1926-12-13 1928-12-25 John F Edwards Compound for tempering tools and tool steel
US3022205A (en) * 1958-05-14 1962-02-20 Gen Motors Corp Method of quenching and quenching liquid
FR1327495A (fr) * 1962-06-28 1963-05-17 Tor Isteg Steel Corp Procédé de fabrication de barres d'acier, en particulier de barres pour béton armé
FR1389708A (fr) * 1963-02-18 1965-02-19 Monsanto Co Procédé de trempe et composition de trempe à deux phases
US3231432A (en) * 1964-10-08 1966-01-25 Morgan Construction Co Process for the quenching of hot rolled rods in direct sequence with rod mill
US3410734A (en) * 1965-01-18 1968-11-12 Inland Steel Co Quench system
BE724380A (de) * 1968-11-22 1969-05-22
BE745999R (en) * 1969-08-19 1970-08-13 Centre Nat Rech Metall Hard steel machine wire
BE737682A (en) * 1969-08-19 1970-02-19 Wire rod manufacturing process
GB1276738A (en) * 1969-08-21 1972-06-07 Sumitomo Electric Industries Method for heat-treating of hot rolled rod
BE741754A (en) * 1969-11-14 1970-05-14 Centre Nat Rech Metall Treating rolled wire

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012287A (en) 1971-02-23
GB1312527A (en) 1973-04-04
CA946267A (en) 1974-04-30
US3785878A (en) 1974-01-15
DE2040506A1 (de) 1971-03-04
FR2058895A5 (en) 1971-05-28
LU61535A1 (de) 1970-10-22
SE385024B (sv) 1976-05-31
DE2040506C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911287C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes
DE69106762T2 (de) Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl.
DE2040506B2 (de) Verfahren zum patentieren von stahldraht
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE3650255T2 (de) Hochfester kohlenstoffarmer Stahlwalzdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes.
DE1433760C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE68925145T2 (de) Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE3507124C2 (de)
DE2804306C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Walzdraht
DE2205395A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bewehrungsstahl (Betonarmierungsstahl)
DE2449449A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der abkuehlung heissgewalzter stahlrohlinge
DE2727744A1 (de) Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen
WO2001087509A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts
DE2529272A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
DE2132402B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht
DE2746961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verguetung von warmgewalzten stahlstangen
DE2602656A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material
DE2124041C3 (de) Anwendung eines kontinuierlichen Wärmebehandlungsverfahrens auf stabförmige, untereutektoide Vergütungsstähle
DE2801066A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stahlstaeben
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
DD234281A1 (de) Verfahren zur druckwasserabschreckung von walzstahlerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)