DE2040129B2 - Vorrichtung zum behandeln blattfoermigen fotografischen materials - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln blattfoermigen fotografischen materials

Info

Publication number
DE2040129B2
DE2040129B2 DE19702040129 DE2040129A DE2040129B2 DE 2040129 B2 DE2040129 B2 DE 2040129B2 DE 19702040129 DE19702040129 DE 19702040129 DE 2040129 A DE2040129 A DE 2040129A DE 2040129 B2 DE2040129 B2 DE 2040129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
pump
treatment
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040129A1 (de
DE2040129C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Needleman, Samuel, Maywood, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Needleman, Samuel, Maywood, N.J. (V.StA.) filed Critical Needleman, Samuel, Maywood, N.J. (V.StA.)
Publication of DE2040129A1 publication Critical patent/DE2040129A1/de
Publication of DE2040129B2 publication Critical patent/DE2040129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040129C3 publication Critical patent/DE2040129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/046Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/043Tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials, mit wenigstens einer schmalen, senkrecht stehenden Behandlungskammer, an deren Boden und Oberseite eine Einlaßverteilerleitung und eine Abflußsammel- !eitung angeordnet sind, welche Leitungen an einen Pumpenkreislauf für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind, wobei die Einlaßverteilerleitung wenigstens eine Einlaßkammer umfaßt, deren an die Behandlungskammer angrenzende Wand mit in Strömungsrichtung sich erweiternden und über die gesamte Breite der Behandlungskammer sich erstrekkenden, im Bereich der Blattfläche angeordneten öffnungen versehen ist, die in die Behandlungskammer münden, und mit einer Einrichtung, die die Behandlungsflüssigkeit immer nur auf jeweils eine Seite des fotografischen Materials in die zugeordnete Einlaßkammer fließen läßt (nach Patent 1 936 603).
Eine derartige Vorrichtung weist zwar gute Eigenschaften hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Behandlung eines fotografischen Materials auf. läßt sich jedoch nur mit verhältnismäßig großem Aufwand auf einer konstanten Temperatur halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich leichter auf einer gewünschten Temperatur halten läßt und eine große Gleichmäßigkeit de: Temperatur über die gesamte Behandlungskammei ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daC die Behandlungskammer zylinderförmig ist und eine Basis, eine Grundplatte, eine auf dieser Grundplatti angeordnete Außenwand und eine im Abstand davor liegende Innenwand umfaßt, daß die Innenwand ein< relativ geringe Weite aufweist, wodurch über de Grundplatte eine innere Kammer gebildet wird, dai über dieser inneren Kammer eine Deckplatte vorge sehen ist. daß die Deckplatte eine Vielzahl von ii kreisförmigem Muster angeordneten, radial nacl außen sich erstreckenden Aussparungen aufweist wobei jede Aussparung mit einem Ende in einer mi der Kammer in Verbindung stehenden, nach untci sich erstreckenden Düse und mit dem anderen End in einem oberen Abschnitt innerhalb der Deckplatt endet, daß ferner ein Eingang zu dem oberen Ab schnitt vorgesehen ist. wobei Leitungen den Eingan mit der Druckseitc einer Pumpe verbinden, daß z\>i
sehen der Basis und der Grundplatte ein unterer Abschnitt gebildet ist, in welchem eine Vielzahl umlaufend angeordneter Öffnungen angeordnet sind zur Verbindung des unteren Abschnittes mit der Kammer, und daß ein Ausgang aus dem unteren Abschnitt und Leitungen den Ausgang mit der Saugseite der Pumpe verbinden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischev Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ereänzend beschrieben.
F i g. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei ein Bereich zur besseren Darstellung der Innenkonstruktion herausgeschnitten dargestellt ist;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 entlang der Linie 2-2 von F i g. 1;
F i g. 3 ist eine Draufsicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2:
F i g. 4 ist eine Teilansicht der Behandlungskammei der Vorrichtung und der Lösungsaufbringer.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht au·, einem zylinderförmigen aufrechten Behälter, dessen konzentrische Wände eine enge Behandlungskammer bilden. Die Kammer ist so dimensioniert, daß das eingeführte Blattmaterial genügend Raum hat, und enthält ausreichend Behandlungslösung für den Behandlungsvorgang. An der L'nterseite der Kammer ist eine Abflußleitung angeordnet und rrit der Eingangs- oder Ansaugseite der Pumpe verbunden. Tn die Wand der Kammer ist ein Aufbringer in Richtung auf die F.mulsionsseite des Blattmaterial und in Verbindung mit dessen Innenseite eingebaut, welcher über eine Reihe konzentrisch und in einem bestimmten Winkel angeordneter und von der Ausgangsoder Druckseite der Pumpe betätigter Düsen Strahlen der Behandlungslösung in die Kammer gegen die Hmulsionsseite des Blattmaterials richtet. Die Flüssigkeit in der Behandlungskammer zirkuliert erneut und wird gleichzeitig un*er Druck auf die Fmulsionsoberflächt: aufgebracht.
Schmale, längliche Behälter, wie sie aus früheren Anmeldungen bekannt sind, eignen sich gut zur Behandlung von Standard-Größen von photographischern Blattmaterial, die normalerweise nicht größer als 50 "*' 60 cm sind. Es gibt jedoch einen Begrenzungsfaktor in der Größe derartiger Behälter, da größere Größen stärkere Verstärkungsrippen in einer größeren Anzahl entlang der Wände erfordern. Dies würde die Gesamtkonstruktion sperrig machen. Die Notwendigkeit derartiger Verstärkung ergibt sich daraus, daß eine gleichmäßige Verteilung zwischen den länglichen Wänden schwer zu realisieren ist auf Grund der durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Neigung zur Verformung.
Die kreisförmige Ausbildung des Behälters nach der Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Verstärkungsrippen werden nicht benötigt, und es können große Behälter hergestellt werden zur Behandlung jeder beliebigen Blattmaterialgröße. Auf diese Weise können große Photowände oder photographische Reproduktionen von Gemälden leicht und genau hergestellt werden.
In früheren Anmeldungen sind der Unterwasser-Strahl, die laminare Strömung und die Entwicklung photographischen Materials ausführlich beschrieben worden. Das Entwicklungsgerät nach der Erfindung ist auf demselben Prinzip und derselben Bedienungsweise aufgebaut. Die hier offenbarte Abänderung ist in den konstruktiven Merkmalen des Entwicklungsbehälters zu sehen, was nun im einzelnen beschrieben werden soll.
Die Vorrichtung nach den F i g. 1, 2 und 3 umfaßt ein zylinderförmiges aufrechtes Gehäuse mit einer Grundplatte 10, welche eine Außenwand il trägt, die sich vertikal von dieser Grundfläche nach oben erstreckt und in einer abgeschrägten Kante 12 endet. Letztere bildet, wie noch gezeigt wird, die Außenseite einer Mulde 13.
Oberhalb der Grundplatte 10 befindet sich in geringem Abstand eine kreisförmige Grundplatte 14, weiche sich in die Wand 11 erstreckt und von ihr gehalten wird. Durch diese Bauweise ist ein unterer Abschnitt 15 gebildet, der über einen zentral angeordneten Abfluß 16 und eine Leitung 17 in der Grundplatte 10 mit der Saugseite der Pumpe 18 in Verbindung steht.
Die Grundplatte 14 hält die zylindrische Innenao wand 19, welche so bemessen ist, daß sie mit der Innenseite der Außenwand 11 eine enge zylindrische Kammer 20 bildet. Die Weite dieser Kammer ist so bemessen, daß photographisches Blattmaterial 21 leicht eingeführt werden kann, wobei noch ein enger Raum verbleibt zur Aufnahme der Behandlungslösung, wie noch beschrieben wird. Das Blattmaterial 21 kann Film. Papier oder ein beliebiges biegsames Material sein, das mit einer photographischen Emulsion beschichtet ist und so gebogen wird, daß es die Rohrform der Kammer 20 annimmt. Das Material wird gewöhnlich mit der Emulsionsseite nach innen eingeführt. In der Grundplatte 14 sind eine Reihe öffnungen 22 vorgesehen, die in einem derartigen Radialabstand vom Mittelpunkt liegen, daß sie eine Verbindung zwischen der Kammer 20 und dem unteren Abschnitt 15 bilden.
Die Innenwand 19 erstreckt sich nach oben und endet in einer abgeschrägten Kante 12'. welche zusammen mit der Kante 12 der Wand 11 die Mulde 13 bildet. Die Dicke der Wand 19 ist so bemessen, daß ein Innenraum C gebildet wird mit der Grundplatte 14 als Boden. An der Innenseite der Wand 19 ist eine Deckplatte in Form eines scheibenförmigen Deckels 23 fest angebracht und verschließt den Innenraum C mit Ausnahme der Eingangsöffnung Durch diese öffnung kann der Innenraum Γ mit einer gewünschten Flüssigkeit, etwa Wasser, gefüllt werden, welche etwa mittels eines Tauchsieders auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann. Der Zweck hiervon und die Verwendbarkeit des Innenraumes C wird bei der Beschreibung der Wirkungsweise des Behandlungsbehälters ersichtlich. Die Deckplatte 23 ist so bemessen, daß sie einen oberen Abschnitt 26 bildet ähnlich dein unteren Abschnitt 15. In einer ringförmigen Prellplatte 27 von dem Abschnitt 26 radial nach außen sich erstreckend befinden sich eine Vielzahl von Aussparungen 28 in kreisförmigem Muster, so daß sie die gesamte Fläche der Deckplatte 23 bedecken. Die Aussparungen sind trichterförmig ausgebildet, so daß sie Venturi-Düsen bilden und in nach unten sich erstreckenden, die Innenwand 19 durchdringenden Düsen enden. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen der Behandlungskammer 20 und dem oberen Abschnitt 26 hcrgestellt.
fm dargestellten Ausführungsbeispiel sind 28 Aussparungen dargestellt. Es können jedoch auch mehr oder weniger Aussparungen vorgesehen sein. Auf
Grund des Zwecks und der Funktion dieser Aussparungen ist es eindeutig, daß eine größere Anzahl gleichmäßigere Behandlungserfolge ergibt als eine kleinere Anzahl.
Den Eingang zum oberen Abschnitt 26 bildet eine Leitung 30, die die Verbindung zur Druck- oder Ausgangsseite der Pumpe 18 herstellt. In dieser Leitung 30 dient ein Ventil 31 zum Abschalten der Fluidströmung. Ein gleiches Ventil 32 ist in der Abflußleitung 33 angeordnet, durch welche die Flüssigkeit von der Kammer 20 des Behälters ablaufen kann.
An der Außenseite des Behälters und mit der Wand 11 verbunden ist eine umlaufende ringförmige Struktur 35 vorgesehen. Diese Struktur umschreibt einen kreisförmigen Hohlraum 26, der an einer Seite durch einen mit der Außenwand 11 in Verbindung stehenden Prellnng 37 begrenzt ist. Dieser Picllring 37 weist eine Vielzahl von Aussparungen 28 auf, ähnlich der Prellplatte 27. Jede Aussparung 38 endet in ao einer nach unten weisenden Düse 39 in der Wand 11, welche mit der Kammer 20 in Verbindung steht. Eine Eingangsleitung 40 steht innerhalb der Struktur 35 mit dem kreisförmigen Raum 36 in Verbindung.
F i g. 4 veranschaulicht die Bauweise und Anord- as nung der beiden Düsenpaare und der mit ihnen verbundenen Aussparungen.
Der Behandlungsbehälter kann auf einem Sockel 41 mit Stützen 42 stehen. Dieser Sockel bietet Raum für eine Pumpe 18 und damit verbundene Leitungen und Ventile. Der Sockel kann verschiedenartig ausgebildet sein. In F i g. 1 beispielsweise besteht er aus über einer Grundplatte 43 angeordneten nach unten weisenden Stützen 43. Die Zwischenräume zwischen den Stützen 42 ermöglichen den Zugang zur Pumpe und den Ventilen.
Vor der Beschreibung der Wirkungsweise des Behandlungsbehälters sei noch erwähnt, daß beide Düsenpaare 29 und 39 in einem vorbestimmten Winkel nach unten hin schräg verlaufen. In einer praktischen Ausführungsform wurde eine Neigung von 45 der Düsen für gut befunden. Natürlich können auch andere Winkelanordnungen der Düsen vorgesehen sein, sofern dies gewünscht wird. Ferner sei erwähnt, daß die Düsenpaare 29 und 39 unterhalb der Mulde angeordnet sein müssen, die von der Lippe 12 der Außenwand 11 und der Lippe 12' der Innenwand 19 gebildet wird, und daß sie unter dem Niveau der Entwicklungslösung liegen müssen.
Femer sei noch erwähnt, daß jede Aussparung 28 in der Prellplatte 27 denselben Durchmesser hat. während die Aussparungen 38 in dem Prellnng 37 einen immer größer werdenden Durchmesser aufweisen, beginnend in beiden Richtungen von der Aussparung, die der Einlaßleitung 40 am nächsten gelegen ist. Der Grund hierfür ist — wie noch bei Betrachtung der Wirkungsweise des Behandlungsbehälters ersichtlich wird —, daß Ein- und Abfluß der Behandhmgslösung durch die Aussparungen 28 bezüglich ihrer Verteilung zentral angeordnet <;ind. Da andeTerseits die Einlaßleitung 40 an einer Seite der Ringstruktur 35 angeordnet ist, ist der Zustrom an einem Punkt bezüglich der Anordnung der verteilenden Aussparungen 38 exzentrisch. Folglich wäre der Druck an der Zustromseitc höher als an der gegenüberliegenden Seite. Dadurch, daß der Durchmesser der Aussparungen immer größer wird, wird eine gleichmäßige Druckverteilung in dem Raum 36 gewährleistet, so daß die Düsengeschwindigkeit der aus den Düsen 39 kommenden Lösung gleich der an der Außenwand der Kammer 20 ist.
Wirkungsweise
Der Behandlungsbehälter wird mit einer besonderen Behandlungslösung, z. B. Entwickler, gefüllt, die in die Mulde 13 gegossen wird und so die enge Kammer 20. den unteren Abschnitt 15 und den oberen Abschnitt 26 vollständig füllt. Da das Niveau der Lösung oberhalb der Aussparungen 28 liegt, sind die Düsen 29 in der Lösung eingetaucht.
Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur für die Lösung wird dtr Innenraum C mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, durch den Einlaß 24 gefüllt, und es wird ein Heizelement 25 eingeführt, das die Flüssigkeit auf die angemessene Temperatur bringen soll. Das Heizelement kann natürlich durch einen Thermostat kontrolliert werden, so daß die Temperatur auf einer mehr oder weniger konstanten Höhe gehalten wird. Hierdurch wird auch die Behandlungslösung auf einer gewünschten Temperatur gehalten.
Sodann wird das zu behandelnde Blattmaterial 21 in die enge Kammer 20 eingeführt, indem es an deren Krümmung angepaßt wird.
Dann wird die Pumpe 18 in Tätigkeit gesetzt, wodurch die Entwicklungslösung von dem unteren Abschnitt 15 durch die Leitung 17 in die Leitung 30 gelangt, sodann durch den oberen Abschnitt 26 in die eingetauchten Düsen 29 mit einem bestimmten Druck, der die Entwicklungslösung in einem Strahl gegen die Emulsionsseite des Blattmaterials 21 richtet. Das kraftvolle und gleichmäßige Auftreffen der Entwicklungslösung bewirkt eine laminare Strömung auf der Emulsionsoberfläche und damit eine gleichmäßige Entwicklung des latenten Bildes. Solange die Pumpe in Tätigkeit ist. zirkuliert die Lösung von neuem und gelangt auf die Emulsionsfläche in einem gleichmäßigen Strahl als laminare Strömung.
Soll die Lösung auf die andere Seite des Materials 21 gelangen, wird der Eingang 40 mit einer Pumpe verbunden, oder, wenn Waschen gewünscht wird, mit einem Wasserhahn. Die Behandlungslösung kann zuerst durch Schließen des Ventils 31 und öffnen des Ventils 32 ablaufen.
Bei manchen Anwendungsformen, wo das zu behandelnde Material auf beiden Seiten einen lichtempfindlichen Überzug hat, z.B. Röntgeastrahlenfilme, kann die Behandlungslösung gleichzeitig durch beide Düsenpaare 29 und 39 aufgebracht werden. In diesem Fall kann der Einlaß 40 mit der Druckseite dei Pumpe 18 ähnlich der Leitung 30 verbunden sein.
DeT Behandlungsbehälter nach der Erfindung hai zahlreiche Vorteile. Da die Saug- und Druckseite dei Pumpe 18 zentral und in gleichem Abstand von der Öffnungen 22 und 28 angeordnet sind, ist der Drucl der Flüssigkeitsströmung gleichmäßig, so daß keir Druckausgleich in Form von versetzten öffnungs durchmessem erforderlich ist Auf Grund der zy linderförmigen Ausbildung bleiben die Innenwanc 11 und Außenwand 19 immer in parallelem Abstam voneinander und erfordern keine Verstarkungsrip pen. Es ist ferner nicht nötig, den Behandlungsbehäl ter in einen Klimatisiertank zu stellen, da der inner Bereich C dieser Erfindung diese Aufgabe über nimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials, mit wenigstens einer schmalen, senkrecht stehenden Behandlungskammer, an deren Boden und Oberseite eine Einlaßverteilerleitung und eine Abflußsammelleitung angeordnet sind, welche Leitungen an einen Pumpenkreislauf für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind, wobei die Einlaßverteilerleitung wenigstens eine Einlaßkammer umfaßt, deren an die Behandlungskammer angrenzende Wand mit in Strömungsrichtung sich erweiternden und über die gesamte Breite der Behandlungskammer sich erstreckenden, im Bereich der Blattfläche angeordneten Öffnungen versehen ist, die in die Behandlungskammer münden, und mit einer Einrichtung, die die Behandlungsflüssigkeit immer nur auf jeweils eine Seite des fotografischen Materials in die zugeordnete Einlaßkammer fließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer zylinderförmig ist und eine Basis (10), eine Grundplatte (14), eine auf dieser Grundplatte angeordnete Außenwand (11) und eine im Abstand davon liegende Innenwand (19) umfaßt, daß die Innenwand eine relativ geringe Weite aufweist, wodurch über der Grundplatte eine innere Kammer (Q gebildet wird, daß über dieser inneren Kammer eine Deckplatte (23) vorgesehen ist, daß die Deckplatte eine Vielzahl von in kreisförmigem Muster angeordneten, radial nach außen sich erstreckenden Aussparungen (28) aufweist, wobei jede Aussparung mit einem Ende in einer mit der Kammer in Verbindung stehenden, nach unten sich erstreckenden Düse und mit dem anderen Ende in einem oberen Abschnitt (26) innerhalb der Deckplatte endet, daß ferner ein Eingang (24) zu dem oberen Abschnitt (26) vorgesehen ist, wobei Leitungen (30) den Eingang mit der Druckseite einer Pumpe (18) verbinden, daß zwischen der Basis (10) und der Grundplatte (14) ein unterer Abschnitt (15) gebildet ist, in welchem eine Vielzahl umlaufend angeordneter Öffnungen (22) angeordnet sind zur Verbindung des unteren Abschnittes (15) mit der Kammer (C), und daß ein Ausgang (16) aus dem unteren Abschnitt (15) und Leitungen (33) den Ausgang mit der Saugseite der Pumpe (18) verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eingang (24) und Ausgang (16) in der Deckplatte (23) bzw. der GrursciplnUe (14) im wesentlichen zentral angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende ringförmige Struktur (35) den Behälter umgibt, daß die Wände dieser Struktur einer kreisförmigen Hohlraum (26) begrenzen, der an einer Seite durch die Außenwand des Behälters begrenzt ist. daß eine Vielzahl kreisförmig angeordneter radial nach außen sich erstreckender Aussparungen (28) an der Außenwand vorgesehen sind, die mit einem Ende mit dem Hohlraum und mit dem anderen Ende in mit der Kammer verbundenen, nach unten weisenden Düsen (39) in Verbindung stehen und daß eine Eingangsleitung (40) mit dem kreisförmigen Raum (36) dieser Struktur in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (23) eine von der oberen Kammer getrennte Einlaßöffnung aufweist, welche mit der inneren Kammer zum Füllen derselben mit einer Klimatisierlösung und zur Aufnahme eines Heizelementes (25) in der Lösung in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte auf einem Sockel (41) gelagert ist, der die Pumpe (18) aufnimmt und den Zugang zur Pumpe (18) und zu damit verbundenen Ventilen (31, 32) und Leitungen ermöglicht.
DE2040129A 1970-01-29 1970-08-12 Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials Expired DE2040129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671370A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040129A1 DE2040129A1 (de) 1971-08-12
DE2040129B2 true DE2040129B2 (de) 1973-07-26
DE2040129C3 DE2040129C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=21722215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040129A Expired DE2040129C3 (de) 1970-01-29 1970-08-12 Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3590718A (de)
JP (1) JPS505941B1 (de)
BE (1) BE758457A (de)
DE (1) DE2040129C3 (de)
FR (1) FR2074888A5 (de)
GB (1) GB1293079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005471A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entwickeln von fotografischem material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843216A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zur Nassbehandlung fotographischen Blattmaterials
GB0214066D0 (en) * 2002-06-19 2002-07-31 Eastman Kodak Co Photographic processor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469825A (en) * 1945-12-26 1949-05-10 Hornstein Samuel Automatic print washer
FR1328362A (fr) * 1962-04-05 1963-05-31 Centre Nat Rech Scient Dispositif permettant le développement des films cinématographiques et autres sansutiliser de laboratoire obscur
US3427949A (en) * 1966-04-07 1969-02-18 Ibm Laminar flow film developing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005471A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entwickeln von fotografischem material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS505941B1 (de) 1975-03-08
FR2074888A5 (de) 1971-10-08
BE758457A (fr) 1971-04-16
DE2040129A1 (de) 1971-08-12
GB1293079A (en) 1972-10-18
US3590718A (en) 1971-07-06
DE2040129C3 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222380A1 (de) Dosierbehaelter fuer fluessigkeiten
DE2401183A1 (de) Filter
DE2335506A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE2233507A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von behaeltern
DE1542113A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum gleichzeitigen Filtern und Behandeln einer Fluessigkeit
DE2635783A1 (de) Drainage-vorrichtung
DE2941283C2 (de)
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2751109A1 (de) Mischer fuer fluessigkeiten
DE2040129C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials
DE1909698A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln an Waschmaschinen
EP0078769A1 (de) Bearbeitungsgerät für blatt- oder bahnförmiges, insbesondere photographisches Material
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE1289740B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines fotografischen Entwicklungsverfahrens
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE1522777C (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektro fotografischen Kopien
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
AT256010B (de) Waschmittel-Behälter für Waschmaschinen
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
DE1497454C (de) Trommeiförmiges Gefäß zum Behandeln von blattförmigem photographischem Material
DE629260C (de) Giesseimer zum Verteilen von dickfluessigen Asphalt- und Teermassen, insbesondere auf Strassendecken
DE1522777B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von elektrofotografischen kopien
DE1921341U (de) Entwicklungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent