DE2039862B2 - Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung - Google Patents

Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung

Info

Publication number
DE2039862B2
DE2039862B2 DE2039862A DE2039862A DE2039862B2 DE 2039862 B2 DE2039862 B2 DE 2039862B2 DE 2039862 A DE2039862 A DE 2039862A DE 2039862 A DE2039862 A DE 2039862A DE 2039862 B2 DE2039862 B2 DE 2039862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
capacitor
cam
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2039862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039862C3 (de
DE2039862A1 (de
Inventor
J F Carragan
S A Vecca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN TIME CORP
Original Assignee
GEN TIME CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN TIME CORP filed Critical GEN TIME CORP
Publication of DE2039862A1 publication Critical patent/DE2039862A1/de
Publication of DE2039862B2 publication Critical patent/DE2039862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039862C3 publication Critical patent/DE2039862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/262Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by clockwork, motor, electric or magnetic means operating without repeated human input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Description

einen Transistor mit hohem Verstärkungsfaktor, dessen Emitter-Basis-Strecke, ggf. mit einem weiteren Widerstand, zusammen mit dem erwähnten Kondensator den zweiten Zeitschaltkreis bildet, während der erste Zeitschaltkreis mit der großen Zeitkonstanten im wesentlichen von dem Kondensator und einem vergleichsweise hochohmigen Widerstand gebildet wird. Beide Schaltkreise können wechselweise dadurch wirksam gemu-'ht werden, daß die andere Seite des Kondensators durch den erwähnten Schalter entweder an den einen oder den anderen Pol der Spannungsquelle gelegt wird.
Der Schalter ist zweckmäßigerweise von einer Kurvenscheibe gesteuert, über die auch das Abgabeventil betätigt wird und die bei jedem Betrieb des Motors gerade eine Umdrehung vollführt
Weitere Einzelheiten zur Ausgestaltung der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer entsprechenden Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren hervor.
F i g. 1 zeigt das betreffende Gerät im Aufriß bei abgenommenem Gehäuse;
F i g. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung der in diesem Gerät auftretenden Mechanik;
F i g. 3 ist eine perspektivische Teilansicht des in dem Gerät auftretenden, von dem Motor gesteuerten Schalters;
F i g. 3a ist eine ähnliche Ansicht dieses Schalters in einer anderen Ausführungsform als Nockenschalter;
F i g. 4 ist eine schematische Teilansicht eines in dem Gerät auftretenden Betätigungsannes mit den anschließenden Teilen in einer bestimmten Arbeitsphase;
Fig.5 ist eine ähnliche Ansicht in einer weiteren Arbeitsphase;
F i g. 6 zeigt die elektrische Steuerschaltung des Geräts;
Fig.7 zeigt den zeitlichen Verlauf der von dem Detektor ermittelten Spannung an dem erwähnten Kondensator im Verlaufe zweier aufeinanderfolgender ArbeiUsspieic und
Fig.8 zeigt die Arbeitsphasen einzelner Teile während eines vollen Umlaufes einer in dem Gerät auftretenden Steuerscheibe.
Die in den F i g. 1 und 2 wiedergegebene Aerosol-Abgabevorrichtung 10 nimmt also eine herkömmliche Sprühdose 11 mit einem niederdrückbaren Betätigungsglied 12 au), mit dem die Abgabe des Aerosols aus der Mündung 13 steuerbar ist. Die Sprühdose 11 ist so angebracht, daß sie mit ihrem Hals gegen einen Sitz 14 nach oben gedrückt wird.
Um das Betätigungsglied 12 periodisch für einige Sekunden nach unten zu drücken, worauf jeweils eine Ruhezeit beispielsweise in der Größenordnung von 15 Minuten folgt, ist auf einer Platine 21 eine Betätigungsmechanik 20 vorgesehen. Zu dieser Betätigungsmechanik gehört ein Antriebsmotor 22 mit einem Ritzel 23. Ferner treten darin zwei Übersetzungsradpaare auf, deren erstes aus einem Zahnrad 24 mit einem Ritzel 25 und deren zweites aus einem Zahnrad 26 in Verbindung mit einem Ritzel 27 besteht. Das Ritzel 27 kämmt mit der Verzahnung 28 einer Kurvenscheibe 30, die um einen Achsstummel 31 drehbar ist. Die Kurvenscheibe 30 kann, wie übrigens auch die anderen Elemente des Getriebes, aus einem verschleißfesten Kunststoff hergestellt sein.
Zum Niederdrücken des Betätigungsgliedes 12 der Sprühdose ist ein Betätigungsarm 40 vorgesehen, der um einen Achsstummel 41 schwenkbar ist und an seinem freien Ende eine Abtastrolle 42 trägt. Die letztere läuft über eine schneckenförmige Nockenkurve 43 an der Kurvenscheibe 30.
Etwa in der Mitte ragt von dem Arm 40 ein Vorsprung 44 nach unten, und der Arm ist in Bezug auf den Sitz 14 so gelagert, daß der Vorsprung 44 genau auf dem Betätigungsglied 12 der Sprühdose auftrifft Eine Zugfeder 45, die an einem Hakenansalz 46 des Armes angreift und mit ihrem anderen Ende bei 47 an der
ίο Platine 21 verankert ist, dient dazu, den Arm nach unten zu drücken, um die Abtastrolle 42 in Anlage an der Nockenkurve 43 zu halten. Sie ist kräftig genug, um die an dem Betätigungsglied 12 wirksame Rückstellkraft zu überwinden.
Der Motor 22 ist ein Miniatur-Gleichstrommotor mit permanenten Feldmagneten und entsprechend ausgelegt, um zuverlässig mit einer 3 Volt-Spannung zu laufen. Der Speisestrom des Motors wird von einer Batterie 4S geliefert, die in dem nach F i g. 1 rechten Teil des Gehäuses untergebracht ist und ,-js zwei handelsüblichen Monozeiien bestehen kann.
Die Drehung der Kurvenscheibe 30 im Uhrzeigersinn nach F i g. 1 aus derjenigen Stellung, in welcher die Rolle 42 der Position 30a gegenüberliegt, bringt die Rolle 42 dazu, an der Stelle 30£> in ein Nockental 30c einzufallen, wobei sich der Arm 40 nach der Darstellung ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht und der Vorsprung 44 mit dem Betätigungsglied 12 zum Eingriff kommt, um das Ventil der Sprühdose zu betätigen. Bei der v/eiteren Drehung der Kurvenscheibe 30 klettert die Rolle 42 auf einem ansteigenden Teil 30a der Kurvenscheibe auf, wie aus F i g. 5 zu ersehen, um nach Vollendung eines Umlaufes der Kurvenscheibe in die Ausgangsstellung nach F i g. 1 zurückzugelangen.
Zur Erzeugung eines Ruheintervalls wählbarer Länge von beispielsweise 15 Minuten oder mehr ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die einen Nockenschalter oder dgl. 60 in Verbindung mit der Kurvonscheibe 30 aufweist Bei einer Ausführungsform dieses Schalters, die in F i g. 3 dargestellt ist, stehen Kontaktfedern 61 unu 62 mit einem Sektor 53 aus leitendem Material in Eingriff, der an der Rückseite der Kurvenscheibe 30 angebracht ist. Beginnt sich die Kurvenscheibe 30 zu drehen, so kommt die Vorderkante 64 des Sektors 63 mit den Kontaktfedern zum Eingriff, um einen Stromkreis zu schließen. Im Verlaufe der weiteren Drehung der Kurvenscheibe werden die Kontaktfedern schließlich von der Hinterkante 65 des Sektors verlassen, wodurch der Stromkreis unterbrochen und
so der Motor 22 stillgesetzt wird. Bei einer anderen Form des Schalters, wie sie in Fig. 3a dargestellt ist, sind Kontaktfedern 61a unrt 62a vorhanden, die mit einem Betä'i^ungsstift an der Stirnfläche 63a der Kurvenscheibe angreifen, die in Bezug auf die Kontaktfedern 61a und 62a einen Nc .kensektor mit der Vorderkante 64a und der Hinterkante 65a bildet. Diese beiden Kanter, sind durch eine Vertiefung 66a definiert, die zum Eingriff mit dem Betätigungsstift einen schraubenförmig gestalteten Boden aufweist Gleichgültig, welche Form der Nockenschalter im einzelnen besitzt, schließt er den erwähnten Stromkreis nach einem Drehwinkel der Steuerscheibe von etwa 133°, gerechnet von deren Ausgangsstellung, und öffnet ihn wieder nach Zurücklegung eines Drehwinkels von 353°. Nur der Deutlichkeit
f>5 halber ist in den F i g. 1,4 und 5 der Schalter 60 jweils in seiner ersten Ausführungsform dargestellt.
In der im einzelnen in Fig.6 wiedergebenen Steuerschaltung 70 befindet sich ein Zeitschaltkreis
bestehend aus einer Serienschaltung eines Kondensators C und eines Widerstandes R) zwischen der positiven Zuleitung 71 und der negativen Zuleitung 72 von der Batterie 48. Zwischen dem Kondensator Cund der negativen Zuleitung ist ein Widerstand 73 angeordnet, der, wie noch erläutert wird, dem Schalter 60 eine kommutierende Funktion gestattet. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R\ mit dem Kondensator C, der mit A bezeichnet ist, ist weiterhin über einen Widerstand R2 mit der Basis eines Eingangstransistors Q) verbunden. Der Widerstand R2 dient als Eingangswiderstand der betreffenden Transistorstufe. Zusammen mit dem Eingangswiderstand des Transistors selbst und dem Kondensator C bildet er einen zweiten Zeitschaltkreis, der die prompte Widerhersiellung des Ausgangsladezustandes an dem Kondensator Cbewirkt, der eine Bezugsperiode bildet.
Die im Ausgangskreis des Transistors Q) liegende
zweiten Transistors, Q2, über einen Widerstand 74 verbunden. Der Kollektor des Transistors Qi steht unmittelbar mit der Basis eines Ausgangstransistors Qi in Verbindung. Um eine sichere Schaltung zu erreichen, wenn die Steuerspannung an dem Transistor Q) denjenigen Wert erreicht, mit welchem der Transistor leitend wird, ist mittels eines Widerstandes 76 zwischen dem Verbindungspunkt B der beiden Transistoren Q2 und Qi mit der in der Figur linken Seite des Kondensators C eine positive Rückkopplung vorgesehen. Um darüber hinaus die Schaltung unempfindlich gegenüber Schaltspannungsstößen zu machen, die zu einem vorzeitigen Triggern führen könnten, ist zwischen die Basis des Transistors Qi und dessen Kollektor ein Kondensator 77 geschaltet. Dieser Kondensator dient nicht nur dazu, die Basis-Kollektor-Spannung des Transistors gegenüber Spannungsstößen zu stabilisieren, sondern bildet zusammen mit dem Widerstand 74 weiterhin ein Filter, welches die Spannungsstöße von dem Kondensator Cfernhält.
Bei einer praktischen Ausführung besaß der Widerstand 73 10 000 Ohm, der Kondensator C 68 Mikrofarad, der Widerstand R) etwa 18 bis 20 Megohm, der Widerstand R2 etwa 4700 Ohm, der Widerstand 74 etwa 47 000 Ohm. der Widerstand 76 etwa 10 000 Ohm und der Kondensator 77 etwa 0,22 Mikrofarad. Der Eingangstransistor Q1 sollte einen hohen Verstärkungsfaktor aufweisen, d. h. zum Leitendwerden nur einen kleinen Basisstrom benötigen, den er ja über den sehr großen Widerstand R) bezieht. Für diesen Transistor erscheint ein solcher mit der US-Typenbezeichnung ?N3565 geeigne'. Die beiden übrigen Transistoren können solche mit der Bezeichnung 2N4248 bzw. 2N3568 sein.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung wird verständlich anhand der F i g. 7 und 8 in Verbindung mit Fig.6. Es sei angenommen, daß der Schalter 60 nach einer Zeitdauer, während welcher der Kondensator C sich über den Widerstand Rz und den Basis-Emitter-Kreis de Transistors Qi aufgeladen hat gerade geöffnet wurde. Wegen des in der Basis-Emitter-Strecke des Transistors auftretenden Spannungsabfalles, der in der Größenordnung von '/2 Volt liegt beträgt die an dem Kondensator auftretende Bezugsspannung auf Grund dieses Ladevorganges etwa 23 Volt wie im Punkt 81 des Diagramms 80 in F i g. 7 angegeben. Nunmehr, nachdem der Schalter 60 durch die abschließende Bewegung der Kurvenscheibe 30 am Ende des Ladeintervalls eines Arbeitsspieles geöffnet hat befindet sich der Zeitschaltkreis aus dem Kondensator Cunc! dem Widerstand R) in Serie mit dem kommutierenden Widerstand 73 zwischen den Zuleitungen 71 und 72 in demjenigen Zustand, der für die Zeitgabe maßgeblich
Ί ist. Da die an dem Kondensator auftretende Polarität umgekehrt wie diejenige der Leitungen 71 und 72 ist baut sich die Ladung des Kondensators sehr langsam und in vorherbestimmbarer Weise über den zeitbestimmenden Widerstand R\ ab, bis in dem Diagramm 80 der Punkt 82 erreicht wird, bei dem der Kondensator seine gesamte Ladung verloren hat. Anschließend lädt sich der Kondensator im umgekehrten Sinn auf, bis seine Spannung den Punkt 83 in dem Diagramm erreicht, die demjenigen Wert entspricht, mil dem der Transistor Q]
i'i leitend wird und der etwa bei '/2 Volt liegt. Da die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Qt in Serie mit der Emitter-Basis-Strecke des Transistors Q2 liegt führt der leitende Zustand des Transistors Q\ zu einem
macht. Da die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Q2 ihrerseits mit der Basis des Ausgangstransistors Qi verbunden ist, wird auch dieser leitend, wodurch der Motor 22 Strom erhält. Die durch den Rückkopplungswiderstand 76 über den Kondensator Can die Basis des
2'i Transistors Q\ gelieferte positive Spannung im leitenden Zustand des Transistors Q2 führt zur Vergrößerung der dort anliegenden positiven Ansteuerspannung, um einen bestimmen Schaltpunkt zu erzielen. Die Einschaltung des Motors 22 bewirkt, daß die Kurvenscheibe 30 sich
jo von ihrer in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage weg zu drehen beginnt, bis von der Abtaf trolle 42 die Stelle 3Oi des Nockens erreicht wird, wobei, wie in F i g. 4 gezeigt der Arm 40 das Betätigungsglied 12 der Sprühdose niederdrückt. Im Verlauf der weiteren Drehung der
v< Kurvenscheibe 30 (bis zu dem Drehwinkel von 133° ab Ausgangsstellung) tritt der leitende Sektor 63 (Fig. 3) mit den beiden Kontaktfedern 61 und 62 in Verbindung um den Schalter 60 zu schließen und damit die linke Seite des Kondensators Can die positive Zuleitung 71
•»ο zu legen. Der zugehörige Punkt in dem Diagramm 80 der F i g. 7 ist mit 84 bezeichnet.
Da sich die Spannung an dem Kondensator C augenblicklich ändern kann, führt die Verbindung der linken Seite des Kondensators mit der positiven
au Zuleitung 71 dazu, daß die Spannung an dem Verbindungspunkt A auf der rechten Seite des Kondensators augenblicklich auf + 3 Volt ansteigt., wie im Punkt 85 des Diagramms angegeben. Zusätzlich zu der Schaltung des Zeitschaltkreises bewirkt das
sei SchlieSen des Schalters 60 weiter, daß der Transistor Q1 und damit auch die darauf folgenden Transisto.en in ihrem leitenden Zustand gehalten werden. Es ist bemerkenswert, daß das Schließen des Schalters 60 au) Grund des in Serie damit liegenden Widerstandes 73 keinerlei Kurzschluß hervorruft
Nach dem Schließen des Schalters sammelt sich in dem Kondensator C eine Ladung an, auf Grund derer die Spannung an dem Verbindungspunkt A von ihrem Spitzenwert bei 85 entlang einer Exponentialkurve 86
«ι auf einen niedrigen Wert bei 87 abfällt dort wo sie sich der Spannung nähert, die ursprünglich den leitender Zustand eingeleitet hat Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Kurvenscheibe 30 bis zu derjenigen Stellung weitergedreht in der die Hinterkante 65 des Sektors 63 die Kontaktfedern 61 und 62 verläßt um den Schalter zu öffnen. Das Öffnen des Schalters, das beim Punkt 88 des Diagramms erfolgt führt dazu, daß die Spannung in dem an dem Kondensator liegenden Verbindungspunkt A
augenblicklich den Wert -2,5VoIt annimmt. Damit hört der leitende Zustand des Transistors Q\ auf, womit auch der Transistor Qi sperrt. Dies wiederum führt zur Unterbrechung des Basiskreises an dem Transistor Q\, so daß der Motor 22 abgeschaltet wird. Nach der Abschaltung läuft der Motor noch über eine kurze Strecke aus, wie in Fig. 8 angedeutet, wobei die Kurv'^.scheibe 30 in ihre Ausgangsstellung nach Fig. I zurückkehrt.
Mit dem öffnen des Schalters 60 gerät der Widerstand R\ in Serie mit dem Kondensator C". um wiederum ein langes Zeitintervall /u bestimmen.
Zur Kinleitung der Entladung ties Kondensators /u jeder beliebigen Zeit während dieses /eitbestimmenden Schall/ustandes zu l'rüfungszwecken ist ein Druckknopfschalter 90 vorgesehen, der es gestattet, an die Transistorschaltiing willkürlich eine Spannung anzulegen, die der zum sonstigen Triggern erforderlichen
ΙΙΛμΐ 11.111.
WIIU MII g C.'.L'I g t C 11
Beispiel dadurch erreicht, daß der Druckknopfschalter 90 über einen Widerstand 91 eine Verbindung von der positiven Zuleitung 71 zu dem Verbindungspunkt Ii zwischen den Transistoren Qi und Qi herzustellen gestattet. Die damit zur Basis des Transistors Qi gelangende positive Spannung veranlaßt diesen Transistor, leitend zu werden und den Motor 22 einzuschalten. Gleichzeitig bewirkt die über den Rückkopplungswidcrstand 76 zu dem Kondensator C gelangende positive Spannung an dem Verbindungspunkt A einen Spannungsanstieg auf einen positiven Wert, mit dem auch die Tran? stören Q1 und Q2 leitend werden. Hat der Motor 22 die Kurvenscheibe 30 über den erwähnten Winkel von beispielsweise 133" gedreht, so schließt der Schalter 60 in der angegebenen Weise, worauf der Motor nach der in Verbindung mit F i g. 7 beschriebenen Weise sein Arbeitsspiel vollendet. Die Diode 92 an der angegcbe- '< nen Stelle schirmt gegen Schaltspannungsstöße ab.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein !angdauernder, zuverlässiger Betrieb mit langen Schaltintervallen bei niedriger Betriebsspannung gewährleistet, wobei lediglich preisgünstige Bauelemente einschließlich des in Verbindung mit dem Widerstand R\ /eitbestimmenden Kondensators Verwendung finden. Da alle drei Transistoren während der Schaltintervallc nichtleitend sind, ist der in dieser Zeil gezogene Strom praktisch Null. Durch den ansteigenden Teil tier
ΙΊ Nockenkurve 43 wird linergie in der leder 45 allmählich gespeichert, so daß der Motor 22 keine .Spitzenbelastung erführt. Der Betrieb des Motors dauert jeweils nur über etwa drei bis dreieinhalb Sukuiulfii an, iurti es lsi ei siciiiiicii. dal.) die Beiriehszci-
.'11 ten des Motors wie auch die dazwischenliegenden längeren Zeitintervalle nach Belieben verlängert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Verwendung finden, wo immer ein periodisches Versprühen
:~< eines Aerosols erwünscht ist, wie z. B. bei geruchsbindenden, gcruchsverbesr.ernden und bakteriziden Stoffen. Die dabei zur Anwendung kommende Sprühdose kann von handelsüblicher oder von solcher Art sein, bei der mit jeder Betätigung des Ventilcs nur eine
in abgemessene Menge des Aerosols abgegeben wird. Die letztere Form verdient den Vorzug.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung, bei der ein Albgabeventil periodisch verhältnismäßig kurzzeitig betätigt wird, gekennzeichnet durch einen aus einer Niederspannungsquelle (48) betriebenem Motor (22) zur Betätigung des Abgabeventils, einen zwei aus der gleichen Niederspannungsquelle betriebenen ÄC-Zeitschaltkreisen mit stark unterschiedlichen Zeitkonstanten angehörenden Kondensator (C), dessen Ladungszustand von einem Detektor (Qi) abtastbar ist und über diesen die Einschaltintervalle des Motors bestimmt, sowie einen von dem Motor gesteuerten Schalter (60) mit dem abwechselnd der eine und der andere Zeitschaltkreis wirksam zu machen ist, wobei der Schaltkreis mit der größeren Zeitkonstanten die Ausschaltdauer des Motors bestimmt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß der Detektor im wesentlichen aus einem Halbleiterelement (Qi) mit großem Verstärkungsfaktor besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Polen (71, 72) der Spannungsquelle (48) einerseits eine Serienschaltung der Eingangsstrecke des Detektors (Q\) und eines verhältnismäßig hochohmigen Widerstandes (Ri), andererseits eine solche des von dem Motor (22) gesteuerten Schalters (60) und eines weiteren Widerstandes (73) angeordnet ist und daß der Kondensator ('Qan die Verbindungspunkte (z. B. A) beider Serienschaltungen angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (Q\\ eine Gleichrichterstrecke enthält, die während der Zeit, in der sich der Kondensator (Q über den hochohmigen Widerstand (Ri) entlädt, einen hohen Widerstand bildet, jedoch leitend wird, wenn der Kondensator beginnt, sich im umgekehrten Sinn aufzuladen.
5. TcrriCutüPig nacn /-»nspruci« -τ, uauurc» gekennzeichnet, daß die Gleichrichterstrecke von der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (Qi) gebildet wird, dessen Emitter-Basis-Strecke, ggf. zusammen mit einem Serienwiderstand (Λ2), die Eingangsstrecke des Detektors bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Detektor (Qi) zur Steuerung des Motors (22) ein Halbleiterverstärker (Qi, Qi) nachgeschaltet ist, dessen Stufen nur dann Strom ziehen, wenn auch die Gleichrichterstrecke des Detektors (Qi) leitend wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stufen (Qj) des Halbleiterverstärkers (Qi, Qi) über einen Prüfschalter (90) leitend zu steuern ist, um den Motor (22) in Bewegung zu setzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe (Qi) des Verstärkers (Qt, Q}) an den den Kondensator (C) enthaltenden Schaltkreis in positivem Sinn rückgekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückkopplungskreis zur Abschirmung von Schaltspannungsstößen ein mit Hilfe eines Kondensators (77) gebildetes Filter vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseventil von dem Motor (22) über eine Kurvenschei-
be (30) gesteuert ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kurvenscheibe (30) ein durch eine Feder (45) angedrückter Betätigungsarm (40) gesteuert ist, der bei Einfall in ein Tal (30c,) der auf der Kurvenscheibe befindlichen Nockenkurve (43) unter dem Einfluß der Feder des Abgabeventils betätigt
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (60) ein von der gleichen Kurvenscheibe (30) gesteuerter Nockenschalter oder dgl. ist, daß die Kurvenscheibe bei jedem Betrieb des Motors (22) über ein Untersetzungsgetriebe (23—28) eine Umdrehung erfährt und daß die auf ihr befindliche Nockenkurve (43) schneckenförmig gestaltet ist, um nach jedem Einfall des Betätigungsarmes (40) diesen erst allmählich in seine Ausgangslage zurückzuführen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist daß nach Einschaltung des Motors (22) durch den Detektor (Qi) der Schalter (60) bei einem Drehwinkel der Kurvenscheibe (30) von rund 133° geschlossen und bei einem solchen von rund 353° geöffnet wird, wobei der Motor abgeschaltet wird, der beim anschließenden Auslauf die Kurvenscheibe in ihre Ausgangsstellung zurückführt
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sitz (14) zur Aufnahme einer herkömmlichen Sprühdose (11) aufweist, mit dem deren Betätigungsglied (12) in geeigneter Lage gegenüber dem Betätigungsarm (40) gehalten wird.
Die Erfindung betrifft eine automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung, bei cwr ein Abgabeventil periodisch verhältnismäßig kurzzeitig betätigt wird.
Mit der Erfindung soll eine Vorrichtung dieser Art geschaffen werden, die trotz langer Zeiträume zwischen den einzelnen Betätigungen des Ventils, beispielsweise in der Größenordnung von 15 Minuten, bei zuverlässiger Arbeitsweise nur eine geringe Betriebsspannung erfordert. Die Vorrichtung soll verhältnismäßig unkompliziert und aus billigen Elementen aufgebaut sein können sowie einen sehr geringen Stromverbrauch aufweisen, so daß sie über einen langen Zeitraum etwa aus zwei Monozellen betrieben werden kann. Insbesondere sollen diese letzteren nur geringe Lastspitzen rufzunehmen haben, während in den Intervallen zwischen den einzelnen Ventilbetätigungen so gut wie kein Strom benötigt wird.
Zur Erreichung dieses Zieles kennzeichnet sich die Erfindung vor allem durch einen aus einer Niederspannungsquelle betriebenen Motor zur Betätigung des Abgabeventils, einen zwei aus der gleichen Niederspannungsquelle betriebenen ÄC-Zeitschaltkreisen mit stark unterschiedlichen Zeitkonstanten angehörenden Kondensator, dessen Ladungszustand von einem Detektor abtastbar ist und über diesen die Einschaltintervalle des Motors bestimmt, sowie einen von dem Motor gesteuerten Schalter, mit dem abwechselnd der eine und der andere Zeitschaltkreis wirksam zu machen ist, wobei der Schaltkreis mit der größeren Zeitkonstanten die Ausschaltdauer des Motors bestimmt.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Detektor um
DE2039862A 1969-08-11 1970-08-11 Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung Expired DE2039862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84898269A 1969-08-11 1969-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039862A1 DE2039862A1 (de) 1971-02-25
DE2039862B2 true DE2039862B2 (de) 1979-03-22
DE2039862C3 DE2039862C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=25304775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039862A Expired DE2039862C3 (de) 1969-08-11 1970-08-11 Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3589563A (de)
JP (1) JPS4913530B1 (de)
AT (1) AT302162B (de)
BE (1) BE754629A (de)
DE (1) DE2039862C3 (de)
FR (1) FR2056793A5 (de)
GB (1) GB1317294A (de)
NL (1) NL150944B (de)
SE (1) SE374203B (de)
ZA (1) ZA704831B (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732509A (en) * 1971-01-18 1973-05-08 Syncro Mist Controls Inc Apparatus to provide periodic movement
US3726437A (en) * 1971-01-21 1973-04-10 N Siegel Aerosol spray dispenser
US3921667A (en) * 1972-01-10 1975-11-25 Tyme Valve Corp Battery operated, fluid pressure responsive valve controller
JPS49116855U (de) * 1973-01-26 1974-10-05
DE2351979C2 (de) * 1973-10-17 1985-03-21 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Reaktor für die Nachverbrennung von brennbaren Bestandteilen in Abgasen von Brennkraftmaschinen
GB1484010A (en) * 1973-10-19 1977-08-24 Wellcome Found Mechanisms for intermittently actuating the discharge valve of a pressurised dispensing container
US4011927A (en) * 1975-03-07 1977-03-15 Auto Research Corporation Long time period astable multivibrator circuit with independently adjustable time constants
US4006844A (en) * 1975-04-10 1977-02-08 The Risdon Manufacturing Company Apparatus for operating an aerosol container
GB1599153A (en) * 1976-10-12 1981-09-30 Strattwell Developments Ltd Fluid dispenser
US4275821A (en) * 1979-09-17 1981-06-30 Lanno Joseph P Drive system and fluid dispenser unit utilizing same
ES256473Y (es) * 1981-02-26 1982-04-01 Un dispositivo perfeccionado para dispensar automaticamente productos liquidos o gaseosos contenidos en un recipiente bajo presion
DE3214662C2 (de) * 1982-04-21 1984-10-04 Molkerei Elsdorf EG, 2730 Elsdorf Vorrichtung zum automatischen keimarmen Abfüllen von Milch in Flaschen
DE3302160A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Betaetigbare dosiereinrichtung
DE8714805U1 (de) * 1987-11-06 1988-05-11 Sonderegger, Bruno
US5038972A (en) * 1989-09-26 1991-08-13 Technical Concepts, Inc. Metered aerosol fragrance dispensing mechanism
US5404871A (en) * 1991-03-05 1995-04-11 Aradigm Delivery of aerosol medications for inspiration
EP0683890B1 (de) * 1991-03-05 2002-04-03 Aradigm Corporation Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines nullsignals eines drucksensors fur einen durchflussmesser
US5450336A (en) * 1991-03-05 1995-09-12 Aradigm Corporation Method for correcting the drift offset of a transducer
US5469750A (en) * 1991-03-05 1995-11-28 Aradigm Corporation Method and apparatus for sensing flow in two directions and automatic calibration thereof
US5392768A (en) * 1991-03-05 1995-02-28 Aradigm Method and apparatus for releasing a controlled amount of aerosol medication over a selectable time interval
US5249718A (en) * 1992-03-16 1993-10-05 Technical Concepts Automatic pump-type spray dispenser
US5487502A (en) * 1994-07-25 1996-01-30 Liao; Ming-Kang Decorative means for emitting odor and generating sound
USD361375S (en) 1994-08-17 1995-08-15 Amrep, Inc. Aerosol dispensing cabinet
US5582957A (en) * 1995-03-28 1996-12-10 Eastman Kodak Company Resuspension optimization for photographic nanosuspensions
US5772074A (en) 1995-03-31 1998-06-30 Waterbury Companies, Inc. Device and method for indicating the dispensing of a predetermined amount of a material
US5613625A (en) * 1995-03-31 1997-03-25 Waterbury Companies, Inc. Anticounterfeit device for dispenser
GB2314890A (en) * 1996-07-04 1998-01-14 Kae Chuang International Co Lt A power device for a perfume sprayer
IL122770A0 (en) 1997-12-25 1998-08-16 Gotit Ltd Automatic spray dispenser
US6142339A (en) * 1998-01-16 2000-11-07 1263152 Ontario Inc. Aerosol dispensing device
JP4423457B2 (ja) 1998-01-16 2010-03-03 トルーデル メディカル インターナショナル ディスペンサおよび投与装置用表示装置
US6729330B2 (en) 1998-05-05 2004-05-04 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
US6336453B1 (en) 1999-04-30 2002-01-08 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
US6082358A (en) 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
US6267297B1 (en) 1999-10-12 2001-07-31 Waterbury Companies, Inc. Programmable dispenser
US6350196B1 (en) 2000-09-15 2002-02-26 Bruce A. Mott Disinfectant distribution system for heating and cooling ducts
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
US7004164B2 (en) 2002-03-21 2006-02-28 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
US20060070470A1 (en) * 2002-07-24 2006-04-06 Mcgill Technology Limited Drive mechanism
US7407065B2 (en) * 2003-02-18 2008-08-05 Pent Technologies, Inc. Method of discharging an aerosolized fluid
US7621273B2 (en) 2003-10-28 2009-11-24 Trudell Medical International Indicating device with warning dosage indicator
US7100530B2 (en) 2003-12-15 2006-09-05 Trudell Medical International, Inc. Dose indicating device
US7723899B2 (en) * 2004-02-03 2010-05-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
US7538473B2 (en) * 2004-02-03 2009-05-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Drive circuits and methods for ultrasonic piezoelectric actuators
US7543582B2 (en) 2004-09-20 2009-06-09 Trudell Medical International Dose indicating device with display elements attached to container
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
DE602005004309T2 (de) 2004-10-12 2008-04-17 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Automatische sprühvorrichtung
US7306167B2 (en) * 2004-10-21 2007-12-11 Nch Corporation Light-activated mist sprayer system
US8430337B2 (en) * 2004-10-21 2013-04-30 Nch Corporation Light-activated portable aerosol mist sprayer device
US7320418B2 (en) * 2005-01-10 2008-01-22 Hyso Technology Llc Controllable door handle sanitizer system and method
US20060153733A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Simon Sassoon Door handle sanitizer system and apparatus
US20080023497A1 (en) * 2005-01-10 2008-01-31 Hyso Technology Llc Elongated nozzle configured for use with automated dispensers such as door handle sprayers and the like
US7743945B2 (en) 2005-01-20 2010-06-29 Trudell Medical International Dispensing device
US20100001104A1 (en) * 2005-03-29 2010-01-07 Waterbury Companies, Inc. Precision release vaporization device
US7584907B2 (en) 2005-03-29 2009-09-08 Contadini Carl D Precision release aerosol device
GB2437932B (en) * 2006-07-15 2008-07-09 Reckitt Benckiser Spray device for periodic ejection of spray material
US8141550B2 (en) 2006-08-01 2012-03-27 Trudell Medical International Dispensing device
AU2007324110A1 (en) * 2006-10-02 2008-05-29 Suterra, Llc Apparatus and systems for using semiochemical compositions for insect pest control
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20080290120A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US8469244B2 (en) 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US7785541B1 (en) * 2008-02-11 2010-08-31 David Fiorello Laser targeted remote controlled bee nest destroyer
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US8051282B2 (en) * 2008-04-02 2011-11-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Low voltage reset determination and operational flow modification for microprocessor-controlled devices
US8082873B2 (en) 2008-05-05 2011-12-27 Trudell Medical International Drive mechanism for an indicating device
US8181591B1 (en) 2008-05-23 2012-05-22 Trudell Medical International Domed actuator for indicating device
US7798424B2 (en) * 2008-08-15 2010-09-21 Po-Hui Lin Automatic air freshener spraying device
US7878371B2 (en) 2008-09-04 2011-02-01 Hyso Technology Llc Controllable door handle sanitizer
EP2626098B1 (de) 2008-10-22 2020-08-19 Trudell Medical International Modulares Aerosolabgabesystem
GB2469056B (en) * 2009-03-31 2011-10-26 Personnel Hygiene Services Ltd Dispenser actuation system
US8459499B2 (en) 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
USD679793S1 (en) 2012-01-25 2013-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser shroud
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
CA2886894C (en) 2012-10-15 2017-02-28 Smart Wave Technologies Corp. Aerosol dispensing apparatus
US9265384B2 (en) * 2013-01-16 2016-02-23 Gojo Industries, Inc. Point-of-care compliance module
US9205167B2 (en) * 2014-05-02 2015-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser system for aerosol and non-aerosol products
US20170095127A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Fernando Castillo Sancho All-purpose dispenser for spraying and funnelled dosing of liquids
ES2619153B1 (es) * 2015-12-23 2018-04-09 Zobele España, S.A. Dispositivo y método de difusión automatizada de sustancias volátiles
US20190184210A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Otto J. Placik System and Method for the Pulsed Release of Oxygen for Personal Use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018056A (en) * 1960-09-29 1962-01-23 Montgomery Mfg Company Inc Timed spray dispensers
US3187949A (en) * 1964-04-03 1965-06-08 John J Mangel Spray dispenser for pressurized liquid having timer control
US3318159A (en) * 1965-09-13 1967-05-09 Gen Time Corp Timed actuating device for aerosol dispenser
US3368717A (en) * 1965-10-24 1968-02-13 Time Mist Inc Dispenser
US3398863A (en) * 1965-12-28 1968-08-27 Gen Time Corp Actuating device for aerosol dispenser having timing control
US3411670A (en) * 1967-09-11 1968-11-19 Edward L Brown Automatic dispenser for pressurized liquid

Also Published As

Publication number Publication date
NL7010940A (de) 1971-02-15
SE374203B (de) 1975-02-24
ZA704831B (en) 1971-04-28
US3589563A (en) 1971-06-29
JPS4913530B1 (de) 1974-04-01
NL150944B (nl) 1976-09-15
GB1317294A (en) 1973-05-16
FR2056793A5 (de) 1971-05-14
DE2039862C3 (de) 1979-11-15
DE2039862A1 (de) 1971-02-25
AT302162B (de) 1972-10-10
BE754629A (fr) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039862B2 (de) Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung
DE2820330C2 (de) Schaltanordnung für einen elektrischen Fensterheberantrieb oder dergleichen
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
DE1499944C3 (de) Tonbandgerät
DE3112184A1 (de) Vorrichtung zum antreiben und anhalten der raeder eines spielgeraets und spielgeraet mit einer derartigen vorrichtung
EP0777077A1 (de) Schmierstoffspender mit elektromotorisch gesteuerter Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
DE2511442A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE3107828C2 (de)
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3029524C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines umpolbaren Antennenmotors einer Fahrzeugantenne
DE3033261C2 (de) Spielfahrzeug-Spielvorrichtung
EP0617505B1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
DE2147073C3 (de) Kinematografische Kamera
DE1480236B2 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69813940T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Anlassschützes für einen Kraftfahrzeug
DE3041886C2 (de)
DE2523091B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor
DE4300940A1 (en) Operating element for acceleration system, e.g. for diesel engine driven shovel - has housing and drive part with reversible rotating motor having RPM redn. unit
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE2628150B2 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE2733235C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Motors für den Positionierungsvorgang einer Nähmaschine
DE2319179A1 (de) Anordnung zur einzelbildsteuerung in filmkameras
DE2913667C2 (de)
DE3121425A1 (de) &#34;motorisch angetriebene kamera&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee