DE2039371A1 - Ventil/Fluessigkeitsbehaelter-Einheit fuer Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gasstromes - Google Patents

Ventil/Fluessigkeitsbehaelter-Einheit fuer Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gasstromes

Info

Publication number
DE2039371A1
DE2039371A1 DE19702039371 DE2039371A DE2039371A1 DE 2039371 A1 DE2039371 A1 DE 2039371A1 DE 19702039371 DE19702039371 DE 19702039371 DE 2039371 A DE2039371 A DE 2039371A DE 2039371 A1 DE2039371 A1 DE 2039371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
edge
gas
cartridge
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039371B2 (de
DE2039371C3 (de
Inventor
Thornton Marvin L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE2039371A1 publication Critical patent/DE2039371A1/de
Publication of DE2039371B2 publication Critical patent/DE2039371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039371C3 publication Critical patent/DE2039371C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/24Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with means to hold the valve open, e.g. for continuous delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/754Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 comprising filters in the fluid flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Pr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Aserriann · Dr. R. Kosnigsberger - Dipl.-Phys. R. Hclzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
2038371
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 S341
TELEX O29S7O
TELEGRAMMEiZUMPAT POSTSCHECKKONTO! MÖNCHEN S1139
BANKKONTO! BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MDNOHEN 2,
BRAUHAUSSTRASSE 4/lM
Case 2-3156/GC 409
J.E. Geigy AG, Basel 21, Schweiz
Ventil/Plüssiggasbehälter-Einheit für Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gasstromes
Die Erfindung betrifft eine Ventil-FlÜssiggasbehälter-Einheit für Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gasstromes und insbesondere für Zerstäuber für flüssige Produkte, wobei diese Vorrichtungen mit einer Ventileinrichtung ausgerüstet sein müssen, in welcher ein HochdruckverSchlussorgan, ζ. B. eine Ventildichtungsscheibe, durch ein metallenes, in der Einheit befestigtes Haiteringglied gehalten wird, und einen gasdicht, zusammen mit dear Hai teringglied am Gehäuse der Ventileinrichtung befestigten Flüssiggasbehälter besitzen müssen, der ein unter Druck verflüssigtes, auf Kieselsäure in Pulver- oder Gelform oder auf einem ähnlichen Trägermaterial adsorbiertes oder absorbiertes Gas enthält.
Im folgenden v?ird der Begriff "Adsorption'* als Oberbegriff, sowohl für den Zustand der Adsorption als auch den der Absorption und für Kombinationen beider Zustände verwendet.
Es sind bereits Aerosolzerstäuber bekannt, bei denen ein
109 812 /H8U
flüssiges Produkt durch ein Treibmittel ir. Gasform zerstäubt wird, welch letzteres aus einem in einem Treibmittelbehälter befindlichen unter Druck verflUssigbaren und auf Kieselsäuregel oder einem ähnlichen geeigneten Träger "adsorbierten" "(bzw. absorbierten) Flüssiggas in Freiheit gesetzt wird. Dabei wird eine als Treibmittelbehälter dienende Kartusche am Gehäuse der Ablassventileinrichtung des Zerstäubers befestigt, die einen Teil des Zerstäuberdeckels bildet oder an letzterem befestigt ist. Als weiterer Teil der Venti-leinrichtung ist im Ventilgehäuse ein Hochdruckverschlussorgan, z. B. eine Ventilscheibe, die den Ausfluss von Treibmittelgas aus der Treibmittelkartusche regelt, und ein Niderdruckverschlussorgan untergebracht, das den Fluss von zu zerstäubendem Produkt aus dein für dieses vorgesehenen besonderen Behälter zu einer vorzugsweise im Betätigungskopf des Zerstäubers vorgesehenen Zerstäuberdüse steuert. In manchen Fällen steuert das Niederdruckverschlussorgan auch den Einlass von Aussenluft in den Produktbehälter.
Des weiteren umfasst die Ventileinrichtung solcher bekannter Zerstäuber einen Ventilschaft mit Durchlässen für das Treibmittelgas und das zu zerstäubende Produkt nach der Zerstäuberdüse hin, der im Ventilgehäuse gleitend verschiebbar ist und die Hochdruck- und Niederdruckverschlussorgane betätigt. Wie bereits erwähnt, wird das im unteren Teil des Ventilgehäuses gelagerte und van Ventilschaft betätigte Rochdruckverschlussorgan durch ein von unter (d. h. innen) her in das Gehäuse eingeführtes, mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Rand zusammen mit dem Flüssiggasbehälter am unteren ausseren Teil des Ventilgehäuses befestigtes starres HaI-teringglied festgehalten. Das Halteringglied bildet dabei einen Teil des Verschlusses des Flüssiggasbehälters. Es umfasst einen Ringteil von im wesentlichen zylindrischer Form, dessen oberer Rand gegen die Unterseite einer als Kochdruck-Verschlussorgan dienenden, im zentralen Durchlass des Ventilgehäuses untergebrachten Dichtungsoder Ventilscheibe drückt, und ein sich abwärts und auswärts erweiterndes Teil, das sich aus dem zentralen Durchlass des Ventilgehäuses heraus nach aussen erstreckt und mit seinem Randteil zwischen einem äusseren unteren Randteil des Ventilgehäuses und dem Hals des FlUssiggasbehälters dicht gelagert ist.
109812/U8A
Bei Zerstimbern dieser Art besteht insbesondere bei Verwendung von Kieselsäure in Pulverform oder ähnlichen pulverförmigen Trägermaterialien leicht der Nachteil, dass feine Teilchen des Adsörbats oder Adsorbens vom Gasstrom beim Oeffnen des Ablassventils mitgerissen werden und durch den Ventilschaft in die Zerstäuberdüse gelangen, deren engste Stelle sie leicht verstopfen können. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es wünschenswert, ein Filterelement zwischen.der FlUssiggaskartusche und der Einlassöffnung in die Ventileinrichtung solcher Gasstromerzeuger und Zerstäuber einzubauen .
Während die idealste Stelle zum Einbau solcher Filterorgane das Halteringglied oder die Halsöffnung der Flüssiggaskartusche sein dürfte, stellt eine zufriedenstellende Art der Befestigung und ihre Herstellung ein Problem dar, das den Kachteil aufweist, dass naheliegende Lösungen desselben drei getrennte Arbeitsschritte erfordern, nämlich erstens das Ausschneiden eines Filterorgans, ζ. B. einer Filzscheibe von geeigneter Grosse, zweitens die Aufbringung eines Festhaltemittels, z. B. Kunststoffleim auf der zum Kontakt mitder Filzscheibe bestimmten Randfläche des Halteringgliedes, und drittens das Zusammenbringen des letzteren mit dem Filterorgan in einer Weise, die das letztere in der gewünschten glatten, gut abdichtenden Form mit dem ersteren verbindet.
Da insbesondere Aerosolzerstäuber so billig wie möglich hergestellt werden müssen, bedeutet jede Vereinfachung ihrer Erzeugung einen sehr erheblichen Fortschritt.
Die Erfindung löst nun die obengestellte technische Aufgabe in höchst einfacher Weise, indem sie eine Ventil/Flüssiggasbehälter-Einheit vorsieht, die fUr die Erzeugung eines Gasstromes aus einer Ausgabevorrichtung dient und die umfasst:
(a) ein Ventilgehäuse,
(b) eine FlU.söiggaskartusche, die am 'unteren Teil des Ventilgehäuses befestigt-"und' da'/.u geeignet ist, in ihrem Inneren auf einen ndsorbenten Tr;;gor untei* Druck adsorbiertes und bei Druckverminderung in Gasphase fx-eisetzbares Flüssiggas auf zunehmen,
ΊΤ
wobei das Ventilgehäuse mit einem von dein unteren Teil des Gehäuses bis zur entgegengesetzten Seite sich erstreckenden zentralen Durchlass versehen ist,
(c) einen Ventilschaft, der in dem zentralen Ventilgehäusedurchlass gleitend verschiebbar ist und der
(d) einen Betätigungskopf trägt,
(e) eine Ablassdüse fur den Gasstrom und gegebenenfalls zur Ansaugung von zu zerstäubendem flüssigem Produkt durch den letzteren ,
wobei der Ventilschaft einen Durchlass besitzt, der einen Teil des Strö'mungswegoG für den Gasstrom von der FlUssiggaskartusche zur Ablassdüse darstellt und der an seinem unteren Ende durch rnindefc stens eine Oeffnung seitlich in der Schaftwandung oberhalb des der Kartusche zugev?endeten Schaftendes mündet,
(f) ein Verschlussorgan in dem zentralen Gehäusedurchlass, das an einer in den letzteren hineinragenden Ringrippe anliegt und die genannte Schaftdurchlassöffnung verschliesst, wenn sich der Ventilschaft und Betätigungkopf in Nichtausgabestellung befinden ,
(g) ein Federorgan, das im Ventilgehäuse untergebracht ist, und (h) ein Halteringglied, das einen röhrenartigon Teil, dessen oberer Rand gegen die Unterseite des unter (f) genannten Verschlussorgans drückt,sowie ein am unteren Rand des rührenarti^on
besä tzt Teiles ansetzendes, sich nach unten und auswärts erweiterndes ieii.A
^ dessen äusseres Randteil zwischen dem unteren äusseren Teil des Ventilgehäuses und dem oberen Rand der Kartusche dichtend befestigt, ist,
und die dadurch gekennzeichnet ist, dass der untere Rand des nach unten und auswärts erweiterten Teiles des Halteringgliedes als Schneidkante ausgebildet ist und dass ein Filterorgan permanent innerhalb dieser" Schneidkante an ihrer Innenseite bzw. an der,! nach innen anschliet'senden Randteil des letztgenannten Hai ter.i nggl icdteil es befestigt ist, so dass es den ganzen Querschnitt des Zuganger; vom Inneren der Kartusche in das Innere des rb'lrrenart. i gen Hai tor .Lu1 1M1,1 i eJ-teilos sperrt, wobei, das Ki 1 terorgnn nur i'Ur die Gas-
10 9 8 η /URA SAD ORIGINAL
phase des Flüssiggases, nicht aber für vom Gasstrom mitgerissene Ädsorbat- oder Adsorbenspartikel durchlässig ist.
Gemäss einer Aus fuhrungsform der Erfindung ist die Flüssiggaskartusche mit brennbarem verflüssigtem Gas beschickt, z. B. mit Propan, das auf pulverförmiger Kieselsäure oder dergleichem geeignetem Trägermaterial adsorbiert ist.
Gernäss, einer weiteren, bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung ist die Ventil/Flüssiggciskartuschen-Einhe it. in eine Ausgabevorrichtung eingebaut, die der Zerstäubung eines fluiden, vorzugsweise flüssigen Produkts mit Hilfe eines in der Kartusche untergebrachten unter Druck verflüssigbaren, bei Atmosphärendruck jedoch gasförmigen Treibmittels dient. Als Treibmittel kommen vor allem die unter dem Namen "Freon" bekannten halogenierten niedrigen Alkane sowie Butan und Isobutan oder Gemische derselben, gegebenenfalls mit einem Zusatz von Propan in Frage.
Das Halteringglied ist vorzugsweise aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall gefertigt und hält das Hochdruckverschlussorgan wie oben beschrieben in einem vorzugsweise sich nach unten und aussen zu konisch erweiternden Endabschnitt des zentralen Durchlasses des. Ventilgehäuses. Die Schneidkante des Halteringgliedes ist bei aufrechter Stellung der ganzen Vorrichtung nach unten gerichtet.
Bei der Herstellung der Einheit wird zunächst der Innenrand des Halteringgliedes anschliessend an die Schneidkante mit einem Klebemittel versehen und alsdann das Ealteringglied mit der Schneidkante in eine Platte oder ein Blatt aus Filtermaterial gepresst, so dass eine Filterscheibe ausgeschnitten wird, die genau in die Schneidkante hineinpasst und zugleich am benachbarten Innenrand des Halteringgliedes befestigt ist. Das Hnlteringglied wird dann abgehoben und mit der darin befindlichen und festverklebten Filterscheibe in die Ventil/FlUssiggasbehälter-Einheit eingebaut.. Diese Einheit Ist dann fertig zum .weiteren Einbau z. B'. in einen Aerosolzerstäuber. ■■■,-" - .
1098|2/1A84
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung derselben im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen
Fig. 1 eine Ansicht im Schnitt eines Aerosolzerstäubers mit in diesen eingebauter erfindungsgeniässer Einheit;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines Zerstäubers, in welchen eine erfindungsgemässe Einheit eingebaut ist;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2 gezeigten, jedoch mit den beweglichen Teilen in Ausgabestellung:
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Halteringgliedes;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Halteringglicd der Fig. mit eingesetztem Filterorgan; und
Figuren 6a bis 6d schematische Darstellungen der zur Herstellung der erfindungsgemässen Einheit erforderlichen Schritte darstellen.
Fig. 7 zeigt schliesslich ähnlich der Figuren 2 und 3 die Ventileinrichtung und den benachbarten Teil der FlUssiggaskartusche, die zum Einbau in eine Vorrichtung zur Abgabe eines Stromes von brennbarem Gas geeignet ist.
Der in den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen dargestellte Zerstäuber umfasst einen Bebälter C, welcher zur Aufnahme eines fluiden Produktes, z. B. einer Flüssigkeit oder eines feinen Pulvers bestimmt ist. Wird die Vorrichtung zur Ausgabe eines brennbaren Gases benutzt, so kann der Behälter C die Pvolle eines Sicherheitsmantels spielen, der die Flüssiggaskartusche 43 uir.gibt und mit Schutzmaterial, wie z. B. Asbest, Schlackenwolle oder dergleichen, gefüllt sein kann.
Der Produktbehälter oder Schutzmantel C ist durch einen Deckel 1 geschlossen, von dessen Innenseite eine Ventileinrichtung herabhängt. Die FlUssiggaskartusche 43 ist ihrerseits im Inneren des Behälters C am Gehäuse 2 der Ventileinrichtung befestigt. Der Deckeil ist z. B. aus Kunststoff gefertigt und ist an der Nahtstelle 3 mit dem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Ventilgehäuse 2 verklebe oder thermisch oder duch Ultraschallbehandlung
1098162/U84
■ v.e'r-sehweis st oder in anderer geeigneter Weise: befestigt. Zwischen diesen beiden Teilen wird eine als Niederdruckverschlussorgan dienende flexible Dichtungsscheibe 4 gehalten, die in diesem Falle sowohl den Ausfluss von zu zerstäubendem Produkt aus dem Produktbehälter C als auch das Einströmen von Ausseniuft in den letzteren steuert.
Der Deckel 1 ist mit einer mittleren Oeffnung 5 versehen, und das 'Ventilgehäuse' 2 besitzt einen zentralen-Durchlass oder eine Bohrung 6; durch die Oeffnung 5 und clen zentralen Durchlass 6 hindurch erstreckt sich ein Ventilschaft 7.» welcher an seinem äusseren Ende einen Betätigungskopf 8 trägt, in -welchen eine Zerstäuberdüse 9 vorzugsweise vom Venturityp eingesetzt ist. Eine Ringrippe 16 mit mittlerer Oeffnung 3 2 ist im Durchlass 6 vorgesehen. Letzterer endet unterhalb der Ringrippe 16 in einer sich nach aussen zu erweiternden Ausnehmung 65 innerhalb einem aus dem Unterteil des Ventilgehäuses 2 nach unten herausragenden Hülsenteil
Als Hochdruckverschlussorgan ist eine Ringdichtung 15 in der nach unten zu öffnenden Ausnehmung 65'angebracht und liegt mit ihrer oberen Fläche an der Unterseite der Ringrippe 16 an. Durch die Oeffnung 12 der letzteren hindurch steht die Ausnehmung 65 mit dem oberen, napf frörmigen Teil des Durchlasses 6 in Verbindung.
Der Ventilschaft 7 ist aus einem Stück ζ. B. durch Spritzguss hergestellt und besitzt einen axialen Durchlass 17, der am unteren Schaftende durch ein konisch zulaufendes Schaftkopfende 18 verschlossen ist, das in die Ausnehmung 65 hineinragt. Der Durchlass 17 endet oberhalb des Kopfes 18 etwa im Bereich der Ringdichtung 15 und mündet durch radiale Kanäle 19 in der seitlichen Schaftwandung . Sie werden durch die innere Ringflache der Ringdichtung 15 bei Nichtbetätigung des Betätigungskopfes 8 verschlossen, so dass kein Gasstrom aus dem Flüssiggasbehälter 43 in die Kanäle 19 und den Durch'lass 17 "flicssen kann. Auf der Ringrippe 16 ruht eine? um den Ventil, sehn ft hei um angeordnete Druckfeder 25, die gegen die Unterseite 78 eines auf dem Ventilschuft im mitteleren Bereich
109812/H8A
.-■■'■■■ _ 7 - ' -
desselben ausgebildeten Ringflanecb.es 24 anliegt und diesen ■ Flansch 24 mit seiner konisch abgeschrägten Randfläche 26 aufwärts gegen die flexible innere Ringwandung der Dichtungsscheibe 4 drückt.
Die Dichtungsscheibe 4 wird alsdann gegen die konisch abgeschrägte Fläche 26 des Flansches 24 einerseits und gegen eine Ri.ngwilst 28 andererseits,die auf der Innenseite des Deckels 1 um dessen mittlere Oeffnung 5 herum vorgesehen ist, gedruckt und verhindert so den Austritt von Produkt aus Behälter C ebenso wie den Eintritt von Aussenluft durch Oeffnung 5 in den letzteren.
Der Betätigungskopf 8 sitzt wie gesagt auf dem oberen Ende des Ventilschaftes 7 und umschliesst in an sich, z. B. aus dem U.S. % Patent 3.451.596 vom 24. Juni 1969, bekannter Weise eine Anzahl auf der Schaftwandung durch Nuten angebrachte Kanüle 21, die am Ventilschaft in eine oberhalb des Ringflansches 24 vorgesehene Ringnut 23 öffnen. Der Ringflansch 24 dient auch als Anhalteglied für die Herabdrückbewegung des Betätigungskopfes, z. B. durch Zusammendrücken der Feder 25 oder durch Auflaufen auf die konisch geneigte Innenwandung des napfartigen Teiles des Durchlasses 6.
Die Zufuhr von zu versprühendem Produkt kann durch ein im Ventilgehäuse 2 befestigtes, in den Durchlass 6 unterhalb der Dichtungsscheibe 4 und oberhalb der Ringrippe 16 mündendes Tauchrohr 29 erfolgen, das in eine Bohrung 31 des Gehäuses 2 eingesetzt ist, W oder sie erfolgt; aus einem das Produkt enthaltenden Beutel (nicht gezeigt), der durch ein Mundstück in der Bohrung 31 befestigt werden kann.
Die Ringdichtung 15 wird in der Ausnehmung 65 mittels eines Halteringes 66 gegen die Ringrippe 16 gehalten. Der Haltering 66 ist aus einem für die Gasphase des Flüssiggases undurchlässigen Material, insbesondere aber aus einen Metall wie ~. B. Aluminium gefertigt und besteht aus dem mittleren, röhrenfonuigen Teil 66c, das an seinem unteren finde in ein auswärts und abwärts geschwungenes Teil 66d Übergeht, das entweder die Komi eines Kegel st irnpfes oder
1 O98UZUfU MMQ1BL
.'■; j 2033371
etwa die eines umgestülpten Pd Izhutes hat. Die Kegel stumpfform ist aus Fig. 4 ersichtlich. Das ruhrenförmige Teil 66c umsehliesst einen Raum 67, in welchem der· Kop.fr 18 am unteren Ende des Ventil-Schaftes hineinragt. Der obere Rand des röhrenförmigen Teiles 66c kann verhältnismässig scharf ausgebildet sein und dringt dadurch etwas- in die Unterseite der Ringdichtung 15 ein. Es kann, jedoch auch am oberen Ende des Teiles 66c ein nach innen gerichteter Ringflansch 66b vorgesehen werden., der sich flach gegen die.Unterseite der Ringdichtung 15 drückt.
An der Unterseite des Ventilgehäuses 2 umsehliesst ein hülsenartiges Teil 68 eine grössere zylindrische Höhlung 70, in welche wiederum ein hülsenartiges, die Ausnehmung 65 umschliessendes Teil hineinragt. '
4O-
Das sieh nach auswärts erweiternde Teil 66d setzt sich nach oben durch ein zylindrisches Randteil 66a fort und ist an seinem oberen Ende mit einem auswärts gerichteten radialen Flansch 71 versehen, der gegen die untere Kante des hülsenartigen Teiles 68 des Ventilgehäuses 2 anliegt. Eine Abdichtungsscheibe 101 aus synthetischem Material , wie z. B. Buna, Neoprene oder Butadien/Acrylonitril-copolyrnergummi, wird zwischen Flansch 71 und dem Halsteil der Flüssiggaskartusche 43 eingelegt und der obere Rand dieses Halsteiles umgebördelt, so dass der untere verdickte Rand des Hülsenteiles 68, der Flansch 71 und die Dichtung 101 einen· luftdichten Verschluss für die Kartusche 43 bilden. Da der Haltering 66 aus für die Gasphase des Flüssiggases undurchlässigem Material gefertigt ist, kann diese Gasphase auch nicht durch die Wandung des Ventilgehäuses 2 in den Produktbehälter diffundieren, selbst wenn das Ventllh-ä'use 2 aus einem für die genannte Gasphase durchlässigen Material besteht. ■
Das untere Ende des auswärts geschwungenen Teiles 66cl des Halteringes 66 besitzt, .wie in Figuren 4 bis 6d gezeigt, eine rings--, umlaufende Schneidkante 66e, innorhalb deren Umfang das Filterorgan 1 02 in For;ri einer kroi srimdcn Scheibe aus einem für die genannte Ca-fipha.fjti durch] äsiiLgen und für diese inerten FiIterrnaterial '-U-'".ι.'.-·--; Λ..- ί-.v:.is ■ ,-■ . .-'.-■
109812/U8A
festsitzt. Ein solches Material ist vorzugsweise Papier oder Filz aus ungeleimten oder schwach geleimten Cellulosefasern, aber Glasfasergewebe oder nicbtgewebte Baumwolle oder ähnliche Fasergebilde können auch verwendet werden. Dabei ist die innere Randfl ache der Schneidkante 66e vorzugsweise konkav gestaltet, und die Randzone 103 der Filterscheibe 102 ist an ihr angeklebt. Die Filterscheibe 102 ist so über den gesamten Querschnitt des Stromweges fur die Gasphase des Flüssiggases aus der Kartusche 43 gespannt und filtert so alle von den Gasstrom etwa mitgerissenen festen Teilchen aus diesem aus. Es kann also nur reine Gasphase durch den Innenraum 67 des Halteringes 66 in die Oeffnungen der Kanäle 19 im Ventilschaft 7 und durch den letzteren zur Düse 9 gelangen.
Die Filterscheibe 102 kann auf höchst einfache Weise ausgeschnitten und im Haltering eingebaut werden, und zwar durch ein Verfahren, dessen Arbeitsschritte in den Figuren 6a bis 6d veranschaulicht sind. Wie in diesen Figuren gezeigt, wird der Haltering 66 eben mir mit der auf ihm angeformten Schneidkante 66e zunächst in ein Klebstoffbad A getaucht (Fig. 6a und ob) dann, wie in Fig. 6c gezeigt, über ein Blatt F aus Filtermaterial gebracht und schliesslich, wie in Fig. 6d gezeigt, in dieses eingedrückt, wodurch die gewünschte Filterscheibe 102 nicht nur genau in den Haltering eingepasst, sondern auch noch gleichzeitig mit diesem verklebt wird. Der Haltering 66 mit der darin eingeklebten und an der konkaven Innenseite 66f der Schneidkante dicht anliegenden Filterscheibe 102 kann nun leicht von dem Blatt F abgehoben werden und ist nach dem Trocknen des Klebstoffes fertig zum Einbau in eine Ventil/Flüssiggasbehälter-Einheit gemäss der Erfindung.
Zum Zusammenbau eines Zerstäubers gemäss Figuren 1 bis 3 wird zuerst die Ventileinrichtung mit bereits eingesetztem Tauchrohr 29 oder Produktbeutel auf der Unterseite des Deckeis 1 befestigt und dann die Ringdichtung 15 in die Ausnehmung 65 eingeführt. Die FlUssiggaskartusche wird alsdann mit Adsorbenspulver gefüllt, worauf der Haltering 66 mit darin befindlicher Filterscheibe 102 in den Halste.il 69 der Kartusche 43 auf die bereits in den Halsteil 69 eingelegte Dichtungsscheibe 1Oi auigesetzt wird. Auf den Haltering 66, der gegen Ringdichtung 15 zu liegen kamint, wird die Ven-
- 10 -
109812/1484 BAD ORIGINAL
if
■tiIreinrichtung aufgesetzt, wobei Hülsenteil 68 des 'Ventilgehäuses"', in den noch -ungebördelte'n Rand 69 der Kartusche 43 auf den Mssenf lan sch. 71 des Halteringes 66. zu sitzen kommt. Der Rand 69 wird alsdann uragebördelt, und der Zusammenbau der erfindungsgemässen Einheit ist damit beendet.
Der Deckel 1 mit der bereits daran befestigten Einheit tdrd nunmehr auf den Behälter C avifgesetzt und mit diesem verbunden, und die fertig3 Vorrichtung kann dann mit in diesem Falle als Treibmittel dienendem Flüssiggas in der Gasphase durch Filterscheibe 102 hindurch in das Innere"der Kartusche 43 gedrückt werden, wo das Gas .auf. dem darin befindlichen■ pulverföfmigen Trägermaterial adsorbiert bzw. in demselben absorbiert wird. Gleichzeitig kann der Behälter C in üblicher Weise mit einem zu zerstäubenden fluiden Produkt gefüllt werden.
Solange der Betätigungskopf und damit auch der Ventilschaft 7 in unbetätigter Stellung sind, ist der Raum unter dem Deckel 1, also der Innenraum des Behälters C, durch das Anliegen der Oberseite der Ringdichtung 4 gegen die Ringwulst 28 gegenüber der Oeffnung 5 hermetisch abgedichtet, und es kann keine Aussenluft durch die Oeffnung 5, in der der Ventilschaft 7 stets mit etwas Spiel gelagert sein muss, in den im Deckel 1 vorgesehenen Luftdurchlass 32 und damit in das Innere des Behälters G gelangen. Auch sind bei dieser Stellung des Ventilschaftes 7, wie bereits gesagt, die Oeffnungen der Radialkanäle 19 durch die Ringdichtung 15 dicht geschlossen und damit auch jede Verbindung zwischen dem Innenraum des Halteringes 66 und der Flüssiggaskartusche 43 einerseits tuld der Oeffnung 12 der Rillgrippe 16 und dem darüber befindlichen napfförmigen Bereich des zentralen Ventilgehäusedurchlasses 6 unterbunden.
Wird nunmehr, wie in Fig. 3 gezeigt, der Betätigungskopf 8 und damit der Ventilschaft 7 herabgedrlickt, soweit es die Feder 25 erlaubt, so öffnet, die Ringdichtung 15 die Oeffnungen der Kanäle und damit- den Durchlass 17 für 'Durchfluss,von gasförmigem- Treibmittel aus Kartusche· 43", und dieser Ga-sstroni-verursacht' durch
10981 2/U84
Durchströmen der als Venturi ausgestalteten Düse 9 das An snugen von zu zerstäubendem Produkt aus der gleichzeitig durch Herabdrücken der Dichtung 4 geöffneten Produktleitung, gebildet aus Tauchrohr 29, und Durchlasskanälen 21 zwischen Ventilschaft 7 und dem auf diesen aufgesetzten Hülsenteil des Betätigungskopfes 8.
Die Ventil /Flüssiggasbehälter-Einheit gernäss der Efindung kann auch in Ausgabevorrichtungen für gasförmigen Brennstoff, z. B. für Propan, verwendet werden, wobei in diesem Fall der Betätigungskopf mit einer einfadi en Brennstoffdüse ausgestattet sein kann. Es kann jedoch auch eine Düse 9 vom Venturi typ verwendet v:erden. Der Ringflansch 24 des Ventilschaftes 7 ist dann vorzugsweise von ^ solchem Durchmesser, dass er bei Nichtausgabestellung gegen die Ringwulst 28 an der Innenseite des Deckels anliegt, der die zentrale Oeffnung im Deckel umgibt. Das Ni edcrdruckverschlussorgan 4, Tauchrohr 29 und Bohrung 31 für das Tauchrohr im Ventilgehäuse, und die Produktdurchlässe können entfallen, aber die letzteren auch gegebenenfalls für die Zufuhr von Luft zur Verbrennung z.. B. des Propans beibehalten werden. Die zentrale Oeffnung 5 im Deckel 1 kann wesentlich enger gehalten werden eis in den vorher beschriebenen Ausführungsformen.
In der Fig. 7 wird eine erfindungsgemässe Einheit gezeigt, wie sie in Ausgabevorrichtungen für brennbare Gase verwendet werden kann, fe In dieser Ausführung?;form sind für gleiche Teile wie in der Ausführung s form der Figuren 1 bis 3 die gleichen Bezugszeichen beibehalten worden. Flansch 124 des Ventilschaftes 7 ist verbreitert und ruht mit seiner Oberseite in Nichtausgabestellung auf Ringwulst 128, die als Anschlag dient. In Ausgabestellung ruht die abgeschrägte Fläche 126 des unteren Randes des Flansches 124 auf der konisch abgeschrägten Wandung 106 des zentralen Durchlasses 6 des Ventilgehäuses 2. Während bei Ausgabe Ga;; aus dem Behälter 43 durch die Filterscheibe 102, die Kanäle 19 und den Ventilschaft-· durchlass 17 in die Düse 9 strömt, kann der Gasstrom in dieser Düse durch die Oci. fn'Migen 123 in die zwischen den Rippen auf dei Aus.sοIiwand des Wn L ; J scha f tos 7 und der Innenwand dt\s Uli! stonί c: !:; 22. de:; lie ta ti gu.igskepf es H gob i i dci en k.inäli· 121 Luft ansaugen,
10 9"812/UfU BADORfQINAL;
die die -'Verbrennung des Gases am Ausgang der Düse 9 fördert. Das Anzünden des Ga s~Luft-Gemis ehe s kann von Hand geschehen. In der Ausführungsform der Fig. 7 ist jedoch ein Feuerstein 50 vorgesehen, an welchem durch Reiben ein Rädchen 51beim Herabdrücken des Betätigungskopfes S einen Funken erzeugt. Um den Betätigungskopf 8 und damit den Ventilschaft in lierabgedrüekter Stellung festzuhalten und dadurch einen längere Zeit währenden Gasstrom in Freiheit zu setzen, ist ein Eingriffhaken 53 vorgesehen, der in eine Einkerbung 52 des Betätigungkopfes 8 bei herabgedrückter Stellung des letzteren durch eine Zugfeder 54 zum Einrasten gebracht wird. Haken 53 ist tarn den im Deckel 1 angebrachten Zapfen 55 drehbar gelagert. Der Antrieb für das Rädchen 51 erfolgt über ein fest mit ihm verbundenes Zahnrad 72, das in die auf dem Deckel 1 angebrachte Zahnstange 73 eingreift.
1 0 91^i"2 /1 4 8 4
BADQRiÖINAL

Claims (1)

  1. /039371
    Paten tan s ρ _r Ii c h e
    ί Iy Ventil/Flüssiggasbehälter-Einheit, die für die Erzeugung eines Gassstrornes aus einer Ausgabevorrichtung dient und die umfasst:
    (a) ein Ventilgehäuse,
    (b) eine Flüssiggaskartusche, die am unteren Teil des Ventilgehäuses befestigt und dazu geeignet ist, in ihrem Inneren auf einem adsorbenten Träger unter Druck adsorbiertes und bei Druckverminderung in Gasphase freisetzbares Flüssiggas aufzunehmen,
    wobei das Ventilgehäuse mit einem von dem unteren Teil des Gehäuses bis z;ir entgegengesetzten Seite sich erstreckenden zentralen Durchlass versehen ist,
    (c) einen Ventilschaft, der in dem zentralen Ventilgehäusedurchlass gleitend verschiebbar ist und der
    (d) einen Betätigungskopf trägt,
    (e) eine Ablassdüse für den Gasstrom und gegebenenfalls zur Ansaugung von zu zerstäubendem flüssigem Produkt durch den letzteren,
    wobei der Ventilschaft einen Durchlass besitzt, der einen Teil des Strömungsweges für den Gasstrom von der Flüssiggaskartusche zur Ablassdüse darstellt und der an seinem unteren Ende durch mindestens eine Oeffnung seitlich in der Schaftwandung oberhalb des der Kartusche zugewendeten Schaftendes mündet,
    (f) ein Verschiussorgan in dem zentralen Gehäusedurchlass,das an einer in den letzteren hineinragenden Ringrippe anliegt und die genannte Schaftdurchlassb'ffnung verschliesst, wenn sich der Ventilschaft und Betätigungskopf in Nichtausgabestellung befinden,
    (g) ein Federorgan, das im Ventilgehäuse untergebracht ist, und (h) ein Halteringgiied, das einen röhrenartlgen Teil, dessen oberer Rand gegen die Unterseite des unter (f) genannten Verschlussorgans drückt , sowie ein am unteren Rrjnd des rb'hrenartigen
    b e s "I ι 7. t Teiles ansetzendes, sich nach unten und auswärts erweiterndes TciJy.
    dessen äusseres Randteil zwischen dem unteren äusseren Teil des Ventilgehäuses und dem oberen Rand der Kartusche dichtend befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnt, dass der untere Rand des nach unten und auswärts erweiterten Teiles (66d) des Ikuteringglicdes (66) als
    109812/U84
    203R371
    Schneidkante (6Gc) ausgebildet ist und dass ein Filterorgan (102) permanent innerhalb dieser Schneidkante (66e) an ihrer Innenseite bzw. an dem nach innen anscliliessenden Randteil (66f) des letztgenannten ]Ialterin'j-gliedteiles(66d) befestigt ist, so dass es den ganzen Querschnitt: des Zuganges vorn Inneren der Kartusche (43) in das Innere. (67) des röhrenartigen Halteringglieüteiies (66c) sperrt, wobei das FiItcrorgan (102) nur für die Gasphase des Flüssiggases, nicht aber dir vom GiVsstrom mitgerissene Adsorbat- oder Adsorbenspartikel durchlässig ist.
    ■■■'.-»
    2. Ventil/FlüEsiggasbel'K-ilter-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (43) mit auf pulverförmiger Kieselsäure adsoi'bierteni brennbarem Flüssiggas gefüllt ist.
    3. Ventil/Flüssiggasbehälter-Einheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterorgan (102) innerhalb der Schneidkante (66e) am Halteringglied (66) durch Verkleben befestigt ist.
    4. Ventil/Flussiggasbehälter-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterorgan (102) aus einer Scheibe aus ungeleimtenv oder schwach geleimtem Cellulosefasermaterial besteht.
    5. Ventil/Fllissiggasbehälter-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadvxrch gekennzeichnet, dass das Halteringglied (66) aus Metall, vorzugsweise Aluminium* besteht.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Haltering-Filterscheiben-Einheit, die zum Einbau zwischen dem Halste.il eines Flüssiggasbehälters und einem Ventilgehäuse mit einer einen Ventilschaft abdichtenden Ringdichtungin einer GasstronerZeugungsvorrichtung dievit, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) das untere Randteil eines Halteringes (66), das ein röhrenförmiges Teil (66c) , ein an den unteren Rand des ]etzteren anscliliessondes nach vinten und auswärts sich '.erweiternd auKgcbildc· tc;s Toll (66d) und am unteren Rand des letzteren eine ri ngTönnic
    109812/1484
    Umlauf ende Schneidkante (66c) besitzt:, deren Innenseite vorzugsweise konkav ausgebildet ist, rait der genannten Schneidkante in ein Klebstoffbad getaucht,
    (b) hierauf der Halterin,;: (65) mit: der Schneidkante (66e) auf ein Blatt aus Filtermaterial aufgesetzt und schliesslich
    (c) durch. Eindrücken der Schneidkante in das Filterblatt eine Filterscheibe (102) ausgeschnitten und gleichzeitig mit dem Innenrandbereich (66f) der Schneidkante (6Ge) verklebt wird.
    20. 7. 197 0/HwJl
    1 098 1 2/ U8i
    - 16 -
    BAD ORlGiNAL
DE2039371A 1969-08-27 1970-08-07 Aussiebanordnung für Treibmittelbehälter von Aerosolzerstäubern Expired - Lifetime DE2039371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85344169A 1969-08-27 1969-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039371A1 true DE2039371A1 (de) 1971-03-18
DE2039371B2 DE2039371B2 (de) 1973-12-13
DE2039371C3 DE2039371C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=25316042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039371A Expired - Lifetime DE2039371C3 (de) 1969-08-27 1970-08-07 Aussiebanordnung für Treibmittelbehälter von Aerosolzerstäubern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3592364A (de)
JP (1) JPS4924930B1 (de)
CA (1) CA930705A (de)
CH (1) CH528046A (de)
DE (1) DE2039371C3 (de)
FR (1) FR2058930A5 (de)
GB (1) GB1326642A (de)
ZA (1) ZA705189B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707341U1 (de) * 1997-03-15 1997-08-07 Kranz Reinhard Otto Dipl Ing D Sahne-Dosen-Halter
DE102005015520A1 (de) * 2005-04-04 2006-11-09 Superfeuer Gmbh Sprühflasche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862705A (en) * 1973-09-07 1975-01-28 Rca Corp Hand-held dispenser with mixing valve and pressurizing valve
JPS57175546U (de) * 1981-04-27 1982-11-06
JPS5822047U (ja) * 1981-07-28 1983-02-10 松下電器産業株式会社 三相相回転自動制御装置
US5190029A (en) * 1991-02-14 1993-03-02 Virginia Commonwealth University Formulation for delivery of drugs by metered dose inhalers with reduced or no chlorofluorocarbon content
EP0960830A1 (de) * 1993-04-30 1999-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abdichtung an Aerosolbehältern
WO2001028887A1 (en) * 1999-10-16 2001-04-26 Glaxo Group Limited Device housing for an aerosol container
JP2005276551A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Tokai Corp 流量調整フィルターおよび燃料電池用燃料容器
GB0614621D0 (en) * 2006-07-24 2006-08-30 3M Innovative Properties Co Metered dose dispensers
GB0913488D0 (en) * 2009-08-01 2009-09-16 Reckitt Benckiser Nv Product
GB201101006D0 (en) * 2011-01-21 2011-03-09 Reckitt Benckiser Nv Product

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA793132A (en) * 1968-08-27 Roth Willy Push-button dispenser for products in the fluid state
US639412A (en) * 1897-12-29 1899-12-19 Georges Lejeune Carbonic bung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707341U1 (de) * 1997-03-15 1997-08-07 Kranz Reinhard Otto Dipl Ing D Sahne-Dosen-Halter
DE102005015520A1 (de) * 2005-04-04 2006-11-09 Superfeuer Gmbh Sprühflasche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924930B1 (de) 1974-06-26
DE2039371B2 (de) 1973-12-13
FR2058930A5 (de) 1971-05-28
US3592364A (en) 1971-07-13
CH528046A (de) 1972-09-15
ZA705189B (en) 1971-04-28
DE2039371C3 (de) 1974-07-11
CA930705A (en) 1973-07-24
GB1326642A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039371A1 (de) Ventil/Fluessigkeitsbehaelter-Einheit fuer Vorrichtungen zur Erzeugung eines Gasstromes
DE842563C (de) Selbstschlussventil
DE2807204A1 (de) Quetschflaschenartige spruehdose
DE2251311A1 (de) Einrichtung zum fortdauernden ausgeben eines fluessigen materials aus einem druckbehaelter
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2156328B2 (de) Geraet zur gesichtspflege mittels dampf
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
DE2719242C2 (de) Zerstäuberpumpe
DE2136220A1 (de) Aerosol Abgabeventil
DE3807156A1 (de) Aerosolbehaelter
DE1475153A1 (de) Zerstaeuber
DE1138713B (de) Zerstaeubungsgeraet
DE2165748A1 (de) Verbessertes Hochdruckauslaß ventil für Treibmittelbehälter in Doppelaerosolzerstäuber
DE1425872A1 (de) Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DE2157276C2 (de) Treibmittel-Dosierventil für Aerosolzerstäuber
DE2039370A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasstromes unter Druck
DE854565C (de) Zerstaeuber
DE1014487B (de) Zerstaeuber zur Feinverteilung von in fluessigem Gas geloesten oder gemischten Stoffen
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE2549214A1 (de) Zerstaeuber mit druckluft als treibmittel
DE2704013A1 (de) Membran-spruehdose
DE2035586C2 (de) Sprüheinsatz
CH319068A (de) Einrichtung an Druck-Flüssigkeitszerstäubern zur Erzielung eines von der Grösse des Luftraumes in dem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Behälter unabhängigen Zerstäuberdruckes
DE1962438A1 (de) Mit Ventil versehener Verschluss fuer unter Druck stehende Behaelter
DE848688C (de) Parfuemzerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)