DE2037816A1 - Kühleinrichtung fur Gasturbinengehause - Google Patents

Kühleinrichtung fur Gasturbinengehause

Info

Publication number
DE2037816A1
DE2037816A1 DE19702037816 DE2037816A DE2037816A1 DE 2037816 A1 DE2037816 A1 DE 2037816A1 DE 19702037816 DE19702037816 DE 19702037816 DE 2037816 A DE2037816 A DE 2037816A DE 2037816 A1 DE2037816 A1 DE 2037816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
cooling
medium
housing
turbine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702037816
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Warren Moyer Wayne Burdell Gentile (verstorben), Schenectady, N Y (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2037816A1 publication Critical patent/DE2037816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Kühleinrichtung für Gasturbinengehäuse
Im allgemeinen bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Kühleinrichtung für eine Strömungsmaschine mit einem elastischen Strömungsmedium hoher Temperatur. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kühleinrichtung, durch die das Turbinengehäuse und das Austrittsgehäuse einer Gasturbinenanlage gekühlt werden, indem man im Betrieb der Gasturbine an einer Stelle entnommene unter Druck stehende Luft - nachstehend Prozeßluft genannt - in Verbindung mit atmosphärischer oder sekundärer Luft verwendet.
Es ist bekannt, daß der Wirkungsgrad und die Leistung einer Strömungsmaschine mit einem elastischen Strömungsmedium, insbesondere einer Gasturbinenanlage, durch Erhöhung der Arbeitstemperatur des elastischen Mediums erhöht werden kann. Natürlich müssen, wenn die Temperatur des elastischen Mediums wächst, die Strukturelemente der Maschine neu konstruiert und/oder ge-
209808/0785
kühlt werden, um enge Toleranzen einzuhalten und dgl. mehr.
Eines der Strukturelementes Welches normalerweise eine Kühlvorrichtung erfordert, wenn es bei hohen Temperaturen wirksam arbeiten soll, ist das Turbinengehäuse. Im Idealfall sollte die Kühleinrichtung für ein Turbinengehäuse so ausgebildet sein, daß sie leicht ausführbar ist, leistungsfähige und wirkungsvolle Wärmeaustauscheigenschaften aufweist, wirtschaftlich herzustellen, einfach und betriebssicher ist. Ein anderes Element, welches eine Kühlung erfordern kann, ist das Austrittsgehäuse. Natürlich ist es selbstverständlich, daß andere Elemente ebenso gekühlt werden können und daß die oben erwähnten beiden Anwendungsfälle nur beispielsweise genannt wurden.
Zum Stand der Technik gehörte ein Verfahren zur Kühlung von Turbinengehäusen, welches aus einem Wasserumlauf-Kühlsystem bestand. Dieses System war konstruktiv aufwendig und erforderte viele Zusatzelemente außer dem Kühlmantel um das Gehäuse herum. Schwierigkeiten ergaben sich ferner an den Verbindungsstellen der Gehäuseteile. Ein weiteres mit einem Wasserkühlungssystem verbundene Problem sind die hohen thermischen Belastungens welche in dem Gehäuse auftreten und dadurch die Wahl von billigen Gehäusematerialien ausschließen, während sie zusätzlich Toleranzprobleme schaffen. Es ist erwünscht, einerseits die Konstruktion des Kühlungssy3tems zu vereinfachen und andererseits für eine gleichmäßige Kühlung zu sorgen.
Es ist bekannt, daß andere Elemente innerhalb einer Gasturbinenanlage durch die Zirkulation von Proseßluft gekühlt werden können. Die Verwendung v„on Prozeßluft ergibt geringe Wirkungsgrad-Verluste, jedoch überwiegen die Vorteile diese Verluste bei weitem. Da das Verfahren zur Kühlung von Gasturbinen^ lementen einfach und wirtschaftlich anwendbar ist, ist es wünschenswert, das Turbinengehäuse auf ähnliche Welse &u kühlen, indem man Proseßluft und atmosphärische Luft verwendet, um die notwendige Druckerhöhung und Durchflußmeng© pro Zeiteinheit au schaffen,-und eine vollständig® Kühlung der heißen Bereiche des Gasturbinengehäuses zu erzielen. 209808/0785
Krafterzeugungs- oder Maschinenanlagen dieser Art sind im Freien installiert und für gewöhnlich vollständig gekapselt, um einen Schutz vor Schlechtwetterbedingungen zu schaffen. Zwischen den Gehäusebereichen der Maschinenanlage und der äußeren Abdeckung sind verschiedene Abteile oder Luftzwischenräume gebildet. Die Luft kann in diese Abteile eintreten, um als Wärmeaustaus ehe rmedi um zu wirken und Wärme, die von dem heißen Gehäuse erzeugt wird, abzuführen, jedoch ist es als Ergebnis des Wärmeaustauschs notwendig, eine Ventilationsvorrichtung vorzusehen, um einen wirksamen Wärmeaustausch zwischen den heißen Gehäusebereichen und der zirkulierenden atmosphärischen Luft ( zu schaffen.
Es ist daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Prozeßluft in Verbindung mit atmosphärischer Luft als Kühlmedium für das heiße Turbinengehäuse zu verwenden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem zu schaffen, welches sowohl in der Konstruktion als auch in der Arbeitsweise einfach ist.
Eine weitere Aufgabe ist es für eine gleichmäßige Kühlung aller heißen Gehäusebereiche zu sorgen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel für eine verbesserte Ventilation abgeteilter Räume zu schaffen.
Diese und andere Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen, welche zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des Teils einer Gasturbinenanlage, welcher die vorliegende Erfindung bildet.
Fig. 2 einen Teil des Turbinengehäuses mit Einzelheiten der vorliegenden Erfindung.
209808/0785
Pig. 3 einen Teil des Turbinengehäuses mit einem abgeänderten Ausführungsbeispiel.
Kurz gesagt besteht die Erfindung darins Kühlkanäle in einem Gasturbinengehäuse anzuordnen und zahlreiche Ejektoren (eductors),bestehend aus Rohren mit Strahldüsen entlang dem Umfang des Gehäuses, so anzuordnen, daß ein unter Druck stehendes Medium in die Kühlkanäle ausgestoßen vrird. Das unter Druck stehende Medium vermischt sich mit der Sekundär-Luft aus der Atmosphäre, welche das Gehäuse umgibt und veranlaßt dadurch, die Kühlmischung durch die Kanäle hindurchzuströmen, was einen Wärmeaustausch zwischen dem Gehäuse und dem Strom des Kühlmediums zur Folge hat.
Betrachtet man die Fig. 1 der Zeichnungen, so ist hierin der Teil der Axial-Gasturbine dargestellt, welcher für die vorliegende Erfindung wesentlich ist. Es ist offensichtlich, daß, obwohl die dargestellten Elemente von einer Gasturbinenanlage stammen, die technische Lehre der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Strömungsmaschinen zur Anwendung kommen kann.
Konstruktion und Arbeitsweise einer Axial-Gasturbine sind bekannt. Teile, die für die Erfindung unwesentlich sind, sind daher nur allgemein beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt drei Abschnitte der Gasturbine, beginnend mit der Verkleidung der Brennkammer, welche mit 1 bezeichnet ist, dem Gehäuse der Turbine 2, dessen axiale Länge durch die Klammer angezeigt ist, und das Austrittsgehäuse, allgemein mit 3 bezeichnet. Nicht dargestellt ist der Kompressorabschnitt. Das Gasturbinengehäuse ist im allgemeinen mit einer äußeren Abdeckung 2a versehen, welche die Gasturbinenteile vor Schlechtwetterbedingungen schützt. Es bildet zusammen mit der Maschinenanlage ein äußeres Abteil oder einen Luftraum 3a, welcher zur Atmosphäre hin an verschiedenen Punkten offen ist. Es ist natürlich klar, daß eine äußere Abdeckung kein wesentliches Arbeits·
209808/0785
teil einer Gasturbine darstellt, sondern nur angewendet wird, wenn die Bedingungen es rechtfertigen. Vor einer Beschreibung der Innenteile der Gasturbine sollte noch erwähnt werden, daß die Sekundärluft, mit der bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem gearbeitet wird, aus diesem äußeren Abteil stammt, welches mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Wenn natürlich eine äußere Abdeckung nicht verwendet wird, stammt die Sekundär-Luft direkt aus der Atmosphäre. Dies wird aus der Beschreibung der Arbeitsweise der Erfindung leichter verständlich. Die die Turbine umgebende Struktur wird nachfolgend als das Gasturbinengehäuse bezeichnet. Λ
Der freigelegte Teil der Fig. 1 zeigt die Elemente innerhalb des Turbinenabschnittes 2 und des Austrittsgehäuses 3 einschließlich der Düsen 4 und 5, welche die Strömung des Antriebsmediums in die Laufschaufeln 6 und 7 einer zweistufigen Turbine richten. Die Laufschaufeln 6 und 7 sind auf dem Umfang eines Laufrades befestigt und drehen sich um die Achse der Gasturbine, wenn ein Antriebsmedium auf ihrer Oberfläche auftrifft. Am Umfang angeordnete Strömungslenk- bzw. Leitflächen 8, 8a dienen zwei Hauptfunktionen:
1. das Antriebsmedium zu lenken, wenn es die erste Turbinenstufe verläßt und den Leitapparat 1Ia zur zweiten Düse 5 hin durch- | strömt, und
2. um ein ringförmiges inneres Abteil 9 zu bilden.
Das innere Abteil 9 weist eine Verbindung mit der oberen Strom-
ZWf* "f
leitfläche 8, den/Äbdeckelementen 10 und 11 sowie dem Turbinengehäuse 2 auf. Das Abteil 9 weist Mittel auf, die den Einlaß eines unter Druck stehenden Mediums- im allgemeinen saubere Prozeßluft - gestatten, welche als Primärmedium für das Ejektorkühlsystem dient. Obwohl die Herkunft der Luft nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, sollte erwähnt werden, daß das unter Druck stehende Medium auch von verschiedenen Quellen stammen kann. Eine solche Quelle ist die von einem Kompressor
209808/0785
abgegebene Luft, welche von einer Stufe des Kompressors abgezogen wird und in das Abteil 9 gelenkt wird. Es wird bevorzugt, die Prozeßluft als das unter Druck stehende Medium zu verwenden, obwohl die Erfindung nicht auf diese Quelle beschränkt ist, sondern tatsächlich auch eine äußere Quelle eines unter Druck stehenden Mediums verwendet werden kann.
Das Austrittgehäuse 3 besteht in seinem Aufbau aus Streben 12, welche an einer äußeren Büchse I1I und einer inneren Büchse 14c angebracht sind. Den Auslaßdiffusor bilden am Umfang angeordnete Auslaßseitenwände 13, 13a, die ähnlich den Stromleitflächen 8, 8a konstruiert sind und in dem Austrittsgehäuse 3 zwischen den inneren und äußeren Büchsen angeordnet sind, um die Austrittsgase von der letzten Stufe der Turbinenlaufschaufeln 7 in die Atmosphäre zu lenken, oder in eine Wärmerückgewinnungseinheit, falls eine solche verwendet wird. Ähnlich dem Abteil 9 wird ein am Umfang angeordnetes ringförmiges Auslaßabteil 15 von der oberen Auslaßseitenwanö 13 und der äußeren Büchse IH gebildet. Ein Ende der Strebe 12 ist sum Auslaßabteil 15 hin offen, damit das Kühlmedium dureh diese hindurchströmen kann, wie aus der nachfolgenden Beschreibung der. Arbeitsweise leicht verständlieh wird. Die gegenüberliegenden Enden der Streben 12 sind offen und stehen mit der Atmosphäre in Verbindung. Nachdem das Kühlmedium die Streben 12 durchströmt hat, wird es eventuell in die Atmosphäre geleitet, wie durch die. Pfeile in Pig. I angedeutet ist.
Das Austrittsgehäuse 3 ist mit dem Turbinengehäuse 2 in axialer Lage verbunden« wie bei 16 angedeutet. Auf ähnliche Weise ist das Brennkaasmergehäuse i mit dem Turbinengehäuse 2 in axialer " Lage bei i? verbunden»
In den Pig, ί -ma 2S in <bmn gleiche Bazugsaeichen gleiche Teile bezeichnen, isö ©in Ejelr/coFfsfer- 18 geseigts welctes in dem Turbinengehäuse 2 angeordnet; ist. Sine Jtassabl s,oleher Ejektoren sind am Umfang des Türfoirissigehäug©© ang©os?axi@t 8 um für eine
\äsm. giöiehmälig® Kühlung ^u sorgen. Das Ejektor-209808/078S
rohr 18 weist einen geringen Durchmesser auf und ist um 90 umgebogen. An einem Ende des Rohres 18 ist eine einfache konvergierende Düse 19 angeordnet, welche im allgemeinen axial gerichtet ist, d. h. sie hat im allgemeinen die gleiche Richtung wie das Turbinengehäuse 2 und die äußere Büchse 14. Das Ende des Ejektorrohres 18, welches der Düse 19 gegenüberliegt, ist zum Abteil 9 hin offen, von wo es das unter Druck stehende Medium erhält, um es in die Kühlkanäle 20 auszustoßen.
Die Düse 19 des Ejektorrohres 18 zielt in den axialen Kühlkanal 20, welcher sich über eine axiale Strecke durch einen Teil des Turbinengehäuses 2 und einen Teil des Austrittsgehäuses I1J er- % streckt und über die Verbindungsstelle zwischen diesen führt. Der Eingang zu dem Kühlkanal 20 ist im allgemeinen bei 21 abgerundet, um das Mischen und den reibungslosen Durchfluß des unter Druck stehenden Mediums und des sekundären Mediums zu erleichtern. Es wird angenommen, daß der Teil des Turbinengehäuses oder des Austrittsgehäuses, welcher die Kühlkanäle 20 aufweist, notwendigerweise von ausreichender Dicke und diesen Kanälen angepaßt ist, ohne eine unerwünschte Strukturschwächung zu ergeben. Die Kühlkanäle können direkt in den Gehäusewänden gegossen oder auch spanabhebend geformt werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Ejektorrohr 18 in einer Aus- ■ sparung oder einem Sackloch 22 in dem Turbinengehäuse 2 be- " festigt. Die Ejektorrohre sind deshalb in.einer Aussparung 22 befestigt, damit die Gehäusedicke, die für eine Unterbringung der Kühlkanäle 20 erforderlich ist, verringert wird. Das Rohr ist in seiner richtigen Lage durch geeignete Mittel, wie z. B. eine Mutter 21J, befestigt.
Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dargestellt, können die Kühlkanäle 20 schräge (konische) Wände aufweisen, um einen Diffusor zu bilden. Der Vorteil einer solchen Konstruktion wird nachstehend in bezug auf die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes beschrieben und besteht im wesentlichen darin, daß sich bessere Kühlresultate ergeben.
209808/0785
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes ist wie folgt: Eine Vielzahl von Ejektorrohren mit Düsen sind gleichmäßig über den Umfang des Turbinengehäuses verteilt. Als Quelle eines unter Druck stehenden Mediums gemäß der Beschreibung des Ausführungsbeipiels Luft, kann von einem Kompressor abgeleitete saubere Druckluft dienen. Das unter Druck stehende Medium wird in die Kammer 9 geleitet, von wo es durch das Ejektorrohr 18 fließt. Wenn das unter Druck stehende Medium durch die Düse 19 tritt, liefert diese den erforderlichen Impuls für einen Hochgeschwindigkeitsstrahl, um ein Sekundärmedium, gemäß der Beschreibung, atmosphärische Luft durch die Kühlkanäle gegen einen geringen Staudruck zu beschleunigen und zu transportieren. Es ist ersichtlich, daß man durch Verwendung einer geringen Menge eines unter Druck stehenden Mediums aus der Prozeßluft auf diese Weise, im Vergleich zu solchen Konstruktionen, bei denen Prozeßluft alleine verwendet wird, eine große Gesamtdurchflußmenge von Kühlluft erreicht. Nur IQ bis 15 % des gesamten Kühlmediums des Prozeßmediums wird abgezogen, wodurch ein hoher Wirkungsgrad aufrecht erhalten bleibt, während die Kühlungseigenschaften wesentlich verbessert werden. Wenn das Kühlmedium durch die Kühlkanäle hindurchtritt, entzieht es dem Gehäuse Wärme. Die DurchfLußmenge pro Zeiteinheit durch die Kählkanäle bestimmt selbstverständlich das Ausmaß der Kühlung. Indem man den Durchmesser der Ejektorrohren erhöht, mischt man eine größere Menge von Primärluft mit dem Sekundärmedium und erhält dadurch eine größere Durchflußgeschwindigkeit, welche ihrerseits die Abkühlgeschwindigkeit erhöht. Ein anderes Verfahren zur Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit besteht, wie vorher erwähnt, in dem Einbau eines Diffusors. Dadurch erhält man die zusätzliche Druckrückgewinnung, welche erforderlich ist, um die Durchflußgeschwindigkeit zu erhöhen. Die abgerundeten Kanten am Eingang der Kühlkanäle 20 ergeben eine wirksame Übergangsfläche, wenn das unter Druck stehende Medium mit dem Sekundärmedium gemischt wird und in den Kühlkanal eintritt. Nachdem das Kühlmedium die Kühlkanäle
209808/0785
■- 9 -
passiert hat, tritt es in die Kammer 15 ein, wo es sowohl die äußere Büchse 14 als auch die Seitenwand 13 des Diffusors kühlt, bevor es die Streben 12 durchströmt und diese kühlt. Nachdem das Kühlmedium die Streben durchströmt hat, wird es durch geeignete Mittel in die Atmosphäre gelenkt und kühlt auf seinem Strömungspfad weitere Teile. Es ist zu erwähnen, daß das Kühlmedium auch zu einem früheren Zeitpunkt in die Atmosphäre austreten kann,wenn eine solche Arbeitsweise gewünscht wird.
Ein direkter Nutzen der Verwendung atmosphärischer Luft als Sekundärmedium ist die Ventilation des äußeren Abteils. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das äußere Abteil - " wie vorher erwähnt - von der wetterfesten Abdeckung und dem Turbinengehäuse gebildet. Wenn das unter Druck stehende Medium aus der Düse austritt und in den Kühlkanal eintritt, saugt es Sekundärluft an und dient auf diese Weise der Abteil-Ventilation.
Auf diese Weise wurde ein Kühlsystem für eine Gasturbine beschrieben, welches ein Minimum an Prozeßluft erfordert und keine beweglichen Teile verwendet. Ein einfaches Ejektorkühlsystem arbeitet derart, daß eine vollständige Kühlung der heißen Gehäusebereiche der Gasturbine erfolgt, während gleichzeitig eine Abteilventilatiori «rfolgt, wenn eine äußere Λ Abdeckung der Anlage vorhanden ist.
Selbstverständlich können an den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeipielen Abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu veranlassen. Alle möglichen Kombinationen der beschriebenen, dargestellten und beanspruchten Merkmale werden als erfindungswesentlich betrachtet.
209808/0785

Claims (11)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Cühleinrichtung für Gasturbinengehäuse, gekennzeichnet durch ein Gasturbinengehäuse (2), zahlreiche Kühlkanäle (20) auf dem Umfang dieses Gehäuses, welche sich entlang einem Teil desselben erstrecken, eine Quelle eines unter Druck stehenden Mediums und zahlreiche Ejektorrohre auf dem Umfang des Gehäuses, die mit der Quelle des unter Druck stehenden Mediums verbunden sinds so daß dieses von einer Seite in die Kühlkanäle einführbar ist.
  2. 2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Quelle des unter Druck stehenden Mediums komprimierte Proseßluft einsehließt, welche von dem Kompressorabschnitt der Gasturbine ableitbar ist.
  3. 3. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die unter Drack stehende Quelle ein Medium einer äußeren Quelle einschließt.
  4. 4. Gasturbine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlkanäle (20) durch erste und aweite Teile des Gehäuses sieh erstrecken und auf jeder Seite einer Verbindungsstelle (16) angeordnet sind und mit- der Atmosphäre an beiden Enden derselben in Verbindung stehen.
  5. 5. Gasturbine nach Anspruch I3 dadurch- gekennzeichnet , daß die Sjektorrohre (18) an einem Ende einen Düsenteil (19) aufweisen, und das unter Druck stehende Medium einen Impuls erzeugt9 so daß ein Sekundärmedium, welches das Gehalt® umgibt, durch die Kühlkanäle beschleunigt ist.
    09808/378S
    - li -
  6. 6. Gasturbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlkanäle (20) abgerundete Eingänge (21) aufweisen, um ein Mischen des Sekundärmediums mit dem unter Druck stehenden Medium zu erleichtern.
  7. 7. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (20) einen Diffusorabschnitt zur zusätzlichen Druckrückgewinnung aufweisen.
  8. 8. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende der Kühlkanäle (20) mit den hohlen Streben (12) in Verbindung steht, welche das Austrittsgehäuse tragen, und der Durchfluß des Kühlmediums die Streben kühlt.
  9. 9. Gasturbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium die Streben (12) durchströmt und danach in die Atmosphäre austritt.
  10. 10. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie von einer äußeren Abdeckung für Schlechtwetterbedingungen umgeben ist und die EjektorkÜhleinrichtung eine Ventilation in diesem Raum durchführt.
  11. 11. Verfahren zur Kühlung des Gehäuses einer Strömungsmaschine für ein elastisches Medium, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) ein unter Druck stehendes Mediun^iird durch ein Ejektorrohr (18) ausgestoßen und durchströmt das Gehäuse (2),
    b) Mischen des unter Druck stehenden Mediums mit Sekundär-Luft; die Mischung durchströmt die Kanäle (20) in dem Gehäuse und entzieht dem Gehäuse Wärme.
    209808/0785
    Al
    L e e τ s e i i e
DE19702037816 1969-08-04 1970-07-30 Kühleinrichtung fur Gasturbinengehause Ceased DE2037816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84927269A 1969-08-04 1969-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037816A1 true DE2037816A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=25305450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037816 Ceased DE2037816A1 (de) 1969-08-04 1970-07-30 Kühleinrichtung fur Gasturbinengehause

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3631672A (de)
CH (1) CH512664A (de)
DE (1) DE2037816A1 (de)
GB (1) GB1317992A (de)
NL (1) NL169772C (de)
NO (1) NO142969C (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351150A (en) * 1980-02-25 1982-09-28 General Electric Company Auxiliary air system for gas turbine engine
US4711084A (en) * 1981-11-05 1987-12-08 Avco Corporation Ejector assisted compressor bleed
CH672004A5 (de) * 1986-09-26 1989-10-13 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2630159B1 (fr) * 1988-04-13 1990-07-20 Snecma Carter d'echappement de turbomachine a dispositif de regulation thermique
US5039278A (en) * 1989-04-11 1991-08-13 General Electric Company Power turbine ventilation system
DE19845763A1 (de) * 1998-10-05 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit nachgeschaltetem Abgassystem und Gasturbine mit einem nachgeschalteten Abgassystem
DE10233113A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Turbomaschine
DE10303088B4 (de) * 2002-02-09 2015-08-20 Alstom Technology Ltd. Abgasgehäuse einer Wärmekraftmaschine
US6701715B2 (en) 2002-05-02 2004-03-09 Honeywell International, Inc. Variable geometry ejector for a bleed air system using integral ejector exit pressure feedback
US7124590B2 (en) 2003-10-03 2006-10-24 United Technologies Corporation Ejector for cooling air supply pressure optimization
US7966825B2 (en) * 2006-10-31 2011-06-28 Honeywell International Inc. Exhaust eductor system with a recirculation baffle
EP1950382A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Speiche mit Strömungsleitelement
CA2934541C (en) 2008-03-28 2018-11-06 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
CA2718803C (en) * 2008-03-28 2016-07-12 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
US9222671B2 (en) 2008-10-14 2015-12-29 Exxonmobil Upstream Research Company Methods and systems for controlling the products of combustion
US8100632B2 (en) * 2008-12-03 2012-01-24 General Electric Company Cooling system for a turbomachine
EP2499332B1 (de) 2009-11-12 2017-05-24 Exxonmobil Upstream Research Company Integriertes system zur energieumwandlung und vefahren für niedrig-emissions-kohlenwasserstoff-rückgewinnung mit energieumwandlung
JP4958967B2 (ja) * 2009-12-15 2012-06-20 川崎重工業株式会社 換気構造を改良したガスタービンエンジン
US9903316B2 (en) 2010-07-02 2018-02-27 Exxonmobil Upstream Research Company Stoichiometric combustion of enriched air with exhaust gas recirculation
MY164051A (en) 2010-07-02 2017-11-15 Exxonmobil Upstream Res Co Low emission triple-cycle power generation systems and methods
JP5913305B2 (ja) 2010-07-02 2016-04-27 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 低エミッション発電システム及び方法
US9732673B2 (en) 2010-07-02 2017-08-15 Exxonmobil Upstream Research Company Stoichiometric combustion with exhaust gas recirculation and direct contact cooler
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
WO2013095829A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
US20130247584A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 General Electric Company Active control of compressor extraction flows used to cool a turbine exhaust frame
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
US9091171B2 (en) * 2012-10-30 2015-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Temperature control within a cavity of a turbine engine
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9611756B2 (en) * 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10138815B2 (en) 2012-11-02 2018-11-27 General Electric Company System and method for diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10208677B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9512759B2 (en) 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
RU2637609C2 (ru) 2013-02-28 2017-12-05 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Система и способ для камеры сгорания турбины
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
CN105008499A (zh) 2013-03-08 2015-10-28 埃克森美孚上游研究公司 发电和从甲烷水合物中回收甲烷
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9951658B2 (en) 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
DE112013007581T5 (de) * 2013-11-08 2016-08-11 General Electric Company Turbomaschinenabgasgehäuse
US9752458B2 (en) 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US20150240667A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 General Electric Company Exhaust plenum for radial diffuser
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US9885290B2 (en) 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10316746B2 (en) 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10253690B2 (en) 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
BR112017021584B1 (pt) * 2015-04-24 2023-01-17 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Motor de turbina a gás
US10436073B2 (en) * 2015-12-15 2019-10-08 General Electric Company System for generating steam via turbine extraction and compressor extraction
JP6580494B2 (ja) * 2016-01-22 2019-09-25 三菱日立パワーシステムズ株式会社 排気フレーム
US20170241294A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Solar Turbines Incorporated Exhaust system for gas turbine engine
FR3053727B1 (fr) * 2016-07-07 2020-04-17 Safran Aircraft Engines Dispositif de circulation d'air entre un compresseur et une turbine d'une turbomachine d'aeronef a double flux, permettant une aspiration par effet de venturi de l'air present dans un compartiment inter-veine
JP6632510B2 (ja) * 2016-10-31 2020-01-22 三菱重工業株式会社 蒸気タービンの排気室、蒸気タービン排気室用のフローガイド、及び、蒸気タービン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372467A (en) * 1944-02-04 1945-03-27 Gen Electric Turbosupercharger
US2650753A (en) * 1947-06-11 1953-09-01 Gen Electric Turbomachine stator casing
US2625009A (en) * 1948-07-15 1953-01-13 Curtiss Wright Corp Vehicle engine cooling system utilizing air ejector pump to induce flow of additional cooling air
US2840986A (en) * 1952-04-29 1958-07-01 Rolls Royce After-burner fuel supply system for gas-turbine engines
US2652216A (en) * 1952-05-05 1953-09-15 North American Aviation Inc Aircraft structure cooling means
BE535079A (de) * 1954-01-25
US3043561A (en) * 1958-12-29 1962-07-10 Gen Electric Turbine rotor ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011485A (de) 1971-02-08
NO142969B (no) 1980-08-11
NO142969C (no) 1980-11-19
US3631672A (en) 1972-01-04
GB1317992A (en) 1973-05-23
NL169772C (nl) 1982-08-16
CH512664A (de) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037816A1 (de) Kühleinrichtung fur Gasturbinengehause
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE2406277C2 (de) Kühllufteinlaß
DE2945439C2 (de)
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE10019437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken
DE1601569A1 (de) Brennkammer zum Erzeugen eines heissen Gasstroms
DE2327243A1 (de) Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur
DE3447740A1 (de) Gasturbinenanlage und verfahren zu deren betreiben
DE3447717A1 (de) Gasturbinenanlage
DE2221895A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1946535B2 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE2012949A1 (de) Wandkonstruktion und Luftzufuhrlöcher für ein Gasturbinentriebwerk
DE2309715A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit flaechensteuerungseinsatz
DE2547229A1 (de) Verteilerkopf fuer abzweigluft
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2839599A1 (de) Verfahren zum simulieren eines gasturbinentriebwerks und triebwerkssimulator fuer mehrzweckflugzeuge
EP1505254A2 (de) Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2808051A1 (de) Brennkammer fuer eine gasturbine o.dgl.
DE2045983A1 (de) Entnahme Ausstoßsystem fur den Kompressor eines Gasturbinentriebwerkes
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
EP1117913B1 (de) Brennstoffvorwärmung in einer gasturbine
DE2348501A1 (de) Zuendeinrichtung fuer gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection