EP1505254A2 - Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren - Google Patents

Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1505254A2
EP1505254A2 EP04103627A EP04103627A EP1505254A2 EP 1505254 A2 EP1505254 A2 EP 1505254A2 EP 04103627 A EP04103627 A EP 04103627A EP 04103627 A EP04103627 A EP 04103627A EP 1505254 A2 EP1505254 A2 EP 1505254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas turbine
steam
cooling
air
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04103627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505254B1 (de
EP1505254A3 (de
Inventor
Dilip Mukherjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia Switzerland AG
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1505254A2 publication Critical patent/EP1505254A2/de
Publication of EP1505254A3 publication Critical patent/EP1505254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505254B1 publication Critical patent/EP1505254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Definitions

  • the present invention relates to a gas turbine, in particular in one Power plant.
  • the invention also relates to an associated method for cooling the gas turbine.
  • Steam is due to its higher heat capacity and its lower viscosity, in principle, a better cooling medium than air. Steam In addition to cooling air also reduces the specific compressor power through the elimination of the pressure losses of the cooling air and reduces the NOX emissions by a lower at the same turbine inlet temperature Combustion chamber temperature.
  • the steam cooling can be designed as an open or closed system become.
  • an open system eg film cooling of the blades
  • the Steam after he has fulfilled his cooling task, added to the working gas and thus acts as an efficiency and efficiency enhancer on the gas turbine.
  • the present invention as characterized in the claims deals with the problem, for a gas turbine initially mentioned kind to provide an improved embodiment, with which in particular a Higher performance and extended life of critical components can be achieved.
  • the invention is based on the general idea, in a gas turbine, which with a conventional air cooling device for cooling parts of Gas turbine is formed by means of air, in addition a steam cooling device provide, which for cooling parts of the gas turbine by means of steam is trained.
  • the cooling of a rotor and a stator of the gas turbine Conventionally carried out with air, while additionally a small amount of steam e.g. from entering the turbine to exiting the turbine along a Rotor shell flows parallel to the hot gas flow. Steam is due to his higher heat capacity and its lower viscosity in principle a better Cooling medium as air. Steam instead of cooling air also reduces the required Coolant volume by approx. 50%.
  • the essential advantage of the invention is that the performance of the additionally with steam cooled gas turbine compared to the conventional one air-cooled gas turbine increases by about 2 to 5%. This results from the higher turbine inlet temperature, which leads to a higher power. It is also noteworthy that only a comparatively small, purposeful applied amount of steam is needed, in conjunction with the air cooling a to achieve intensive cooling of the gas turbine.
  • the steam cooling device may be designed at least for cooling the inner inner lining and / or the inner outer lining of the combustion chamber and / or the guide vanes and / or hub-side covering elements of the vanes, and / or for a steam guide to do so is formed, that from the row of vanes along a rotor shell, a vapor film is formed.
  • This steam film protects the rotor from contact with the hot gas flow and thus leads to an extended life of the critical components of the gas turbine.
  • the Steam cooling device for cooling an upstream region of the Guide vanes and the air cooling device for cooling a downstream side Be formed portion of the vanes offers the advantage that the Guide vanes in the thermally more heavily loaded inflow area intensively with steam be cooled.
  • the invention uses the knowledge that for cooling the thermally less heavily polluted outflow area the air cooling sufficient, whereby with comparatively little energy a sufficient Blade cooling is achieved. If the injected for cooling steam over Outlets again exits into the hot gas stream, he produced at the Outer skin of the respective vane a fine vapor layer, which over the guide vanes and this similar to the rotor shell described above Protects against direct contact with the hot gas stream and thus to Robustness of the gas turbine contributes.
  • the steam required for the steam cooling device can advantageously from a Waste heat boiler are taken from a steam turbine, which with the Gas turbine is coupled.
  • the steam cooling thus requires no additional Steam generator.
  • a gas turbine 1 according to the invention comprises a combustion chamber 2 (burner not shown), a stator 5, a rotor 8 and a partially shown air cooling device 31 and also only partially shown steam cooling device 32nd
  • the combustion chamber 2 is of a surrounded inner lining 3 and an inner outer lining 4.
  • a hot gas stream 28 heated in the combustion chamber 2 strikes at least one row of guide vanes 6 with a plurality of guide vanes 7, which each have an inflow-side region 14 and an outflow-side region 15.
  • a blade row 9 with a plurality of blades 10, which form part of the rotor 8.
  • the steam cooling device 32 comprises a first cooling channel 24, which is arranged in the inner outer lining and, during operation of the steam cooling device 32, flows through vapor D.
  • the first cooling channel 24 communicates at the end via an outer cover plate 29 with a third cooling channel 25, which is integrated in the guide blade 7.
  • the third cooling channel 25 is arranged in the inflow-side region 14 of the guide vane 7 and has outlet openings 27, which communicate with the hot gas stream 28 on an outer side of the respective vane 7.
  • the third cooling channel 27 communicates at the end with hub-side cover elements 11, so that the remaining, not exited through the outlet openings 27 steam D flows into the hub-side cover 11 and this also cools.
  • outlet openings 27 ' are provided on the hub-side covering elements 11, from which the vapor D exits into the gas turbine 1 in the region of an inlet 21.
  • the goal here is that most of the vapor D exits through the outlet openings 27 '.
  • a second cooling channel 23 which is substantially parallel to the hot gas stream 28 in Direction of the vanes 7 runs.
  • the second cooling channel 23 communicates at the end via outlet openings 27 ", which in the region of the hub side Covering elements 11 are arranged, with the hot gas stream 28 at the entrance of the Gas turbine 1.
  • the steam D required for the steam cooling device 32 can advantageously not shown steam generators, in particular from a waste heat boiler, a Startup steam generator or a steam turbine can be removed, which with the gas turbine is coupled. An additional steam generator for the Steam cooling is therefore not required.
  • the air cooling device 31 comprises a fourth cooling channel 26 of FIG is integrated into the guide vanes 7 in the downstream region 15.
  • the cooling channel 26 is the input side with a cooling air source, not shown, beispw.
  • the fourth Cooling channel 26 is traversed by air L and cooled by this.
  • the blade row 9 Downstream of the guide vane row 6 is the blade row 9 with several Blades 10 arranged.
  • the blades 10 are as in conventional Gas turbine 1 cooled with air L, which in the illustrated embodiment the rotor side flows into the blades 10.
  • the air cooling device 31 is both according to the illustrated embodiment for cooling the blades 10 as well as downstream of the vanes. 7 arranged heat accumulation elements 19 is formed. The cooling of the Heat storage elements 19 takes place by cooling the hot gas stream 28 facing away from the heat accumulation elements 19. Additionally or alternatively can according to FIG. 1 air L immediately downstream of the blades 10 in the Gas turbine 1 are blown and thus cooling the furnishedstauicide 19 on the hot gas stream 28 side facing or cause and / or reinforce the rotor shell 12.
  • the usual cooling medium of hot gas components in a gas turbine 1 is air L, which from an end or intermediate stage of a not shown Compressor is removed.
  • Critical places are the inside Interior trim 3 and the inside 4 of the outer lining Combustion chamber 2, the first row of vanes 6, the first blade row. 9 and the turbine rotor 8.
  • the invention proposes a combined cooling by means of steam D and Air L ahead.
  • the preferably slightly superheated steam D of the steam cooling device 32 flows in designated cooling channels 23 of the inner lining 3 (Inner liner) and cooling channels 24 of the inner outer lining 4 (Outer liner) from the burner side.
  • the inflowing steam D emerges from the end of the first cooling channel 24 and then is a Leitschaufelau jointplatte 29 in a followed by the third cooling channel 25 forwarded.
  • the steam D flows into the hub-side cover plate 11 of the guide vane 7 and via outlet openings 27 'in the gas turbine 1.
  • the steam D flows via outlet openings 27 in the upstream region 14 of the guide vanes 7 in The gas turbine 1.
  • the goal here is that the majority of the steam D at the Hub exits.
  • Another vapor stream D is fed to the inner liner 3 on the burner side and flows through cooling channels 23 of the inner liner 3 parallel to the hot gas stream 28th to the outlet opening 27 "in the region of the hub-side cover 11th
  • the two vapor streams D of the inner liner 3 and the hub side Cover plate 11 form due to the higher density of the vapor D opposite the hot gas stream 28 during the expansion along the turbine 1 downstream of the Guide vanes 7 a steam curtain or film 13 of a certain current thickness along the rotor shell 12 or at the edge of the hot gas flow 28.
  • This Steam film 13 protects the rotor 8 from contact with the hot gas stream 28 and leads thereby to an extended life of the critical components of Gas turbine 1.
  • the inner lining 3 and the inner outer lining 4 are cooled with steam D.
  • the steam required for this is approx. 50% of the amount of cooling air.
  • the slightly overheated steam D required for cooling is preferably removed from a waste heat boiler, not shown. there can be provided that both the first cooling channel 24 and the second Cooling channel 23 from a common or separate waste heat boiler (s) can be fed.
  • the power of the operated with the combined air or steam cooling Gas turbine 1 takes over the conventional air-cooled gas turbine about 2 to 5 percent, resulting in a combined gas turbine steam turbine plant
  • the steam turbine power decreases due to the removal of the slightly superheated steam D from the waste heat boiler slightly, whereas the heat output of the waste heat boiler as a result of larger amount of gas turbine increases. Almost the largest part of this Performance is therefore due to the relaxation of the steam after cooling the inner lining 3,4 and the guide vanes 7 at a much higher Temperature and recovered at up to 1 bar in the gas turbine 1.
  • the Saved cooling air amount of the guide vanes 7 flows through the combustion chamber. 2 and takes part in the combustion process, whereby an additional power of the Gas turbine 1 is achieved.
  • the gas turbine 1 is shown in another embodiment, which is designed to carry out a sequential combustion.
  • a high-pressure combustion chamber 2 'and a Hochdruckleitschaufelsch 22 are provided with a plurality of Hochdruckleitschaufeln 16 and at least one high-pressure blade row 17 with a plurality of high-pressure blades 18, which are followed downstream of a low-pressure combustion chamber and a low-pressure turbine, not shown.
  • the high pressure blades 18 and the high pressure vanes 16 are cooled at least in their Anström Jardin with steam D, while the trailing edges of the high pressure vanes 16 can be cooled either also with steam or conventional with air.
  • the design of the various cooling channels is designed so that a certain amount of steam flows through the high-pressure guide vanes 16 into the hub-side cover elements 11.
  • a large part of the steam D then flows into the gas turbine 1 via outlet openings 27 'in a manner similar to that in FIG.
  • the other part of the steam D flows into a gap 30, which is arranged below the rotor shell 12 and between the high pressure vanes 16 and the high pressure blades 18 to be sucked from there by the high pressure blades 18 for cooling.
  • a portion of the steam D blocks the described gap 30 between Hochdruckleit- and high-pressure blades 16,18 with a certain amount of blown steam D.
  • the remaining components are air-cooled.
  • gas turbine 1 with sequential combustion produces the exited through the outlet openings 27 'vapor D a Steam film 13, which surrounds the rotor shell 12 and this before direct Contact with the hot gas stream 28 protects.
  • Fig. 3 is a variant for cooling a High pressure compressor 20 shown.
  • the invention provides, in a gas turbine 1, which with a conventional Air cooling device 31 for cooling parts of the gas turbine 1 by means of air is formed, in addition to provide a steam cooling device 32, which for Cooling of parts of the gas turbine 1 is formed by means of steam.
  • the cooling of the rotor 8 and the stator 5 is conventional with air L executed.
  • the advantages of the invention are that the performance of the additional with Steam D cooled gas turbine 1 compared to the conventional air-cooled Gas turbine 1, e.g. by about 2 to 5%, increases and at the same time due to the Steam films 13 a longer life of the critical components can be achieved can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine (1), insbesondere in einer Kraftwerksanlage, mit wenigstens einer Brennkammer (2) und mit einer die Brennkammer (2) umgebenden innenliegenden Innenverkleidung (3) und mit einer innenliegenden Außenverkleidung (4), mit einem Stator (5), welcher mindestens eine Leitschaufelreihe (6) mit mehreren Leitschaufeln (7) aufweist, mit einem Rotor (8), welcher mindestens eine Laufschaufelreihe (9) mit mehreren Laufschaufeln (10) aufweist, und mit einer Luftkühleinrichtung (31), welche zur Kühlung von Teilen der Gasturbine (1) mittels Luft (L) ausgebildet ist, wobei zusätzlich eine Dampfkühleinrichtung (32) vorgesehen ist, welche zur Kühlung von Teilen der Gasturbine (1) mittels Dampf (D) ausgebildet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine, insbesondere in einer Kraftwerksanlage. Die Erfindung betrifft außerdem ein zugehöriges Verfahren zum Kühlen der Gasturbine.
Stand der Technik
Ein Großteil der benötigten elektrischen Energie wird in Kraftwerken mit Hilfe von Dampf- und/oder Gasturbinen erzeugt. Der Wirkungsgrad dieser Anlagen ist entscheidend durch die Eintrittstemperatur des Arbeitsmediums (Gas oder Dampf) bestimmt. Sollen höhere Wirkungsgrade realisiert werden, so muss man zu höheren Temperaturen übergehen. Durch diese Temperaturerhöhungen wird jedoch sehr schnell die Grenze der Materialbeanspruchung erreicht. Deshalb ist zur Steigerung des Wirkungsgrades eine verstärkte Kühlung der Dampfund/oder Gasturbine erforderlich. Das übliche Kühlmedium der heißgasführenden Bauteile in einer Gasturbine ist Luft, entnommen aus der End- oder Zwischenstufe des Verdichters. Kritische Stellen sind dabei die Brennkammerauskleidung, die erste Leitschaufelreihe, die erste Laufschaufelreihe, der Turbinenrotor und der hintere Verdichterabschnitt. Generell ist aber auch eine Kühlung von Dampf- oder Gasturbinen mittels Dampf bekannt (DE 3003347). Dampf ist aufgrund seiner höheren Wärmekapazität und seiner kleineren Viskosität prinzipiell ein besseres Kühlmedium als Luft. Dampf anstelle von Kühlluft reduziert zudem die spezifische Verdichterleistung durch den Wegfall der Druckverluste der Kühlluft und vermindert die NOX-Emissionen durch eine bei gleicher Turbineneintrittstemperatur niedrigere Brennkammertemperatur.
Die Dampfkühlung kann als offenes oder als geschlossenes System ausgeführt werden. Bei einem offenen System (z. B. Filmkühlung der Schaufeln) wird der Dampf, nachdem er seine Kühlaufgabe erfüllt hat, dem Arbeitsgas zugemischt und wirkt dadurch leistungs- und wirkungsgradsteigernd auf die Gasturbine.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Gasturbine eingangs erwähnter Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere eine höhere Leistung sowie eine verlängerte Lebensdauer der kritischen Bauteile erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Gasturbine, welche mit einer herkömmlichen Luftkühleinrichtung zur Kühlung von Teilen der Gasturbine mittels Luft ausgebildet ist, zusätzlich eine Dampfkühleinrichtung vorzusehen, welche zur Kühlung von Teilen der Gasturbine mittels Dampf ausgebildet ist.
Beispielsweise wird die Kühlung eines Rotors und eines Stators der Gasturbine konventionell mit Luft ausgeführt, während zusätzlich eine kleine Dampfmenge z.B. vom Eintritt in die Turbine bis zum Austritt aus der Turbine entlang eines Rotormantels parallel zum Heißgasstrom strömt. Dampf ist aufgrund seiner höheren Wärmekapazität und seiner kleineren Viskosität prinzipiell ein besseres Kühlmedium als Luft. Dampf anstelle von Kühlluft reduziert zudem die benötigte Kühlmediummenge um ca. 50 %.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Leistung der zusätzlich mit Dampf gekühlten Gasturbine gegenüber der konventionellen luftgekühlten Gasturbine um ca. 2 bis 5 % zunimmt. Dies resultiert aus der höheren Turbineneintrittstemperatur, welche zu einer höheren Leistung führt. Bemerkenswert ist außerdem, dass nur eine vergleichsweise kleine, gezielt applizierte Dampfmenge benötigt wird, um zusammen mit der Luftkühlung eine intensive Kühlung der Gasturbine zu erzielen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung kann vorgesehen sein, dass die Dampfkühleinrichtung zumindest zur Kühlung der innenliegenden Innenverkleidung und/oder der innenliegenden Außenverkleidung der Brennkammer und/oder der Leitschaufeln und/oder nabenseitiger Abdeckelemente der Leitschaufeln ausgebildet ist, und/oder dass eine Dampfführung so ausgebildet ist, dass ab der Leitschaufelreihe entlang eines Rotormantels ein Dampffilm entsteht.
Dieser Dampffilm schützt den Rotor vor Kontakt mit dem Heißgasstrom und führt dadurch zu einer verlängerten Lebensdauer der kritischen Bauteile der Gasturbine.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Dampfkühleinrichtung zur Kühlung eines anströmseitigen Bereichs der Leitschaufeln und die Luftkühleinrichtung zur Kühlung eines abströmseitigen Bereichs der Leitschaufeln ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Leitschaufeln im thermisch stärker belasteten Anströmbereich intensiv mit Dampf gekühlt werden. Die Erfindung nutzt dabei die Erkenntnis, dass zur Kühlung des thermisch weniger stark belasteten Abströmungsbereichs die Luftkühlung ausreicht, wodurch mit vergleichsweise wenig Energie eine hinreichende Schaufelkühlung erreicht wird. Sofern der zur Kühlung eingeblasene Dampf über Austrittsöffnungen wieder in den Heißgasstrom austritt, erzeugt er an der Außenhaut der jeweiligen Leitschaufel eine feine Dampfschicht, welche sich über die Leitschaufeln legt und diese ähnlich dem Rotormantel in oben beschriebener Weise vor direktem Kontakt mit dem Heißgasstrom schützt und damit zur Robustheit der Gasturbine beiträgt.
Der für die Dampfkühleinrichtung benötigte Dampf kann vorteilhaft aus einem Abhitzekessel einer Dampfturbine entnommen werden, welche mit der Gasturbine gekoppelt ist. Die Dampfkühlung erfordert somit keinen zusätzlichen Dampferzeuger.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Merkmale bezieht.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Gasturbine,
Fig. 2
eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen Hochdruckverdichter.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Gasturbine 1 nach der Erfindung eine Brennkammer 2 (Brenner nicht dargestellt), einen Stator 5, einen Rotor 8 sowie eine nur teilweise dargestellte Luftkühleinrichtung 31 und eine ebenfalls nur zum Teil dargestellte Dampfkühleinrichtung 32. Die Brennkammer 2 wird von einer innenliegenden Innenverkleidung 3 und einer innenliegenden Außenverkleidung 4 umgeben. In Strömungsrichtung nach der Brennkammer 2 trifft ein in der Brennkammer 2 erhitzter Heißgasstrom 28 auf zumindest eine Leitschaufelreihe 6 mit mehreren Leitschaufeln 7, welche jeweils einen anströmseitigen Bereich 14 und einen abströmseitigen Bereich 15 aufweisen. Danach folgt eine Laufschaufelreihe 9 mit mehreren Laufschaufeln 10, welche einen Teil des Rotors 8 bilden.
Gemäß Fig. 1 umfasst die Dampfkühleinrichtung 32 einen ersten Kühlkanal 24, der in der innenliegenden Außenverkleidung angeordnet und im Betrieb der Dampfkühleinrichtung 32 von Dampf D durchströmt ist. Der erste Kühlkanal 24 kommuniziert endseitig über eine Außendeckplatte 29 mit einem dritten Kühlkanal 25, welcher in die Leitschaufel 7 integriert ist. Der dritte Kühlkanal 25 ist im anströmseitigen Bereich 14 der Leitschaufel 7 angeordnet und weist Austrittsöffnungen 27 auf, welche auf einer Außenseite der jeweiligen Leitschaufel 7 mit dem Heißgasstrom 28 in Verbindung stehen. Der dritte Kühlkanal 27 kommuniziert endseitig mit nabenseitigen Abdeckelementen 11, so dass der restliche, nicht durch die Austrittsöffnungen 27 ausgetretene Dampf D in die nabenseitigen Abdeckelemente 11 einströmt und diese ebenfalls kühlt. Ähnlich den Austrittsöffnungen 27 am anströmseitigen Bereich 14 der Leitschaufel 7 sind Austrittsöffnungen 27' an den nabenseitigen Abdeckelementen 11 vorgesehen, aus welchen der Dampf D im Bereich eines Eintritts 21 in die Gasturbine 1 austritt. Das Ziel ist hierbei, dass der größte Teil des Dampfes D durch die Austrittsöffnungen 27' austritt.
Des weiteren ist in der innenliegenden Innenverkleidung 3 ein zweiter Kühlkanal 23 angeordnet, welcher im Wesentlichen parallel zum Heißgasstrom 28 in Richtung der Leitschaufeln 7 verläuft. Der zweite Kühlkanal 23 kommuniziert endseitig über Austrittsöffnungen 27", welche im Bereich der nabenseitigen Abdeckelemente 11 angeordnet sind, mit dem Heißgasstrom 28 am Eingang der Gasturbine 1.
Der für die Dampfkühleinrichtung 32 benötigte Dampf D kann vorteilhaft von nicht dargestellten Dampfgeneratoren, insbesondere aus einem Abhitzekessel, einem Startup-Dampferzeuger oder einer Dampfturbine entnommen werden, welche mit der Gasturbine gekoppelt ist. Ein zusätzlicher Dampferzeuger für die Dampfkühlung wird somit nicht benötigt.
Gemäß Fig. 1 umfasst die Luftkühleinrichtung 31 einen vierten Kühlkanal 26 der im abströmseitigen Bereich 15 in die Leitschaufeln 7 integriert ist. Der Kühlkanal 26 ist eingangsseitig mit einer nicht dargestellten Kühlluftquelle, beispw. einer End- oder Zwischenstufe eines Verdichters, verbunden und kann ausgangsseitig über Austrittsöffnungen 27''' mit dem Heißgasstrom 28 bzw. einem Inneren der Gasturbine 1 kommunizieren. Im Unterschied zum ersten, zweiten und dritten Kühlkanal 24,23,25 und den nabenseitigen Abdeckelementen 11, wird der vierte Kühlkanal 26 von Luft L durchströmt und durch diese gekühlt.
Stromab der Leitschaufelreihe 6 ist die Laufschaufelreihe 9 mit mehreren Laufschaufeln 10 angeordnet. Die Laufschaufeln 10 sind wie bei herkömmlichen Gasturbinen 1 mit Luft L gekühlt, welche in der dargestellten Ausführungsform rotorseitig in die Laufschaufeln 10 einströmt.
Die Luftkühleinrichtung 31 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform sowohl zur Kühlung der Laufschaufeln 10 als auch von stromab der Leitschaufeln 7 angeordneten Wärmestauelementen 19 ausgebildet. Die Kühlung der Wärmestauelemente 19 erfolgt dabei durch eine Kühlung der dem Heißgasstrom 28 abgewandten Seite der Wärmestauelemente 19. Zusätzlich oder alternativ kann gemäß Fig. 1 Luft L unmittelbar stromab der Laufschaufeln 10 in die Gasturbine 1 eingeblasen werden und somit eine Kühlung der Wärmestauelemente 19 auf der dem Heißgasstrom 28 zugewandten Seite bzw. des Rotormantels 12 bewirken und/oder verstärken.
Im Folgenden soll kurz die Funktionsweise der kombinierten Luft-/Dampfkühlung der erfindungsgemäßen Gasturbine 1 erläutert werden:
Das übliche Kühlmedium heißgasführender Bauteile in einer Gasturbine 1 ist Luft L, welche aus einer End- oder Zwischenstufe eines nicht dargestellten Verdichters entnommen wird. Kritische Stellen sind dabei die innenliegende Innenverkleidung 3 und die innenliegende Aussenverkleidung 4 der Brennkammer 2, die erste Leitschaufelreihe 6, die erste Laufschaufelreihe 9 sowie der Turbinenrotor 8.
Um die Turbinenleistung zu erhöhen und die Lebensdauer der Gasturbine 1 zu verlängern, schlägt die Erfindung eine kombinierte Kühlung mittels Dampf D und Luft L vor.
Der vorzugsweise leicht überhitzte Dampf D der Dampfkühleinrichtung 32 strömt in dafür vorgesehene Kühlkanäle 23 der innenliegenden Innenverkleidung 3 (Innenliner) und Kühlkanäle 24 der innenliegenden Außenverkleidung 4 (Außenliner) von der Brennerseite her ein.
Der eingeströmte Dampf D tritt am Ende des ersten Kühlkanals 24 aus diesem aus und wird anschließend über eine Leitschaufelaußendeckplatte 29 in einen sich daran anschließenden dritten Kühlkanal 25 weitergeleitet. Nach der Kühlung der Außendeckplatte 29 und des angeströmten Bereichs 14 der Leitschaufel 7 strömt der Dampf D in die nabenseitige Abdeckplatte 11 der Leitschaufel 7 und über Austrittsöffnungen 27' in die Gasturbine 1. Gleichzeitig strömt der Dampf D über Austrittsöffnungen 27 im anströmseitigen Bereich 14 der Leitschaufeln 7 in die Gasturbine 1. Das Ziel ist hierbei, dass der größte Teil des Dampfes D an der Nabe austritt.
Ein weiterer Dampfstrom D wird dem Innenliner 3 an der Brennerseite zugeführt und strömt durch Kühlkanäle 23 des Innenliners 3 parallel zum Heißgasstrom 28 bis zur Austrittsöffnung 27" im Bereich der nabenseitigen Abdeckelemente 11. Die beiden Dampfströme D des Innenliners 3 und der nabenseitigen Abdeckplatte 11 bilden auf Grund der höheren Dichte des Dampfes D gegenüber dem Heißgasstrom 28 bei der Entspannung entlang der Turbine 1 stromab der Leitschaufeln 7 einen Dampfschleier bzw. -film 13 einer gewissen Stromdicke entlang des Rotormantels 12 bzw. randseitig des Heißgasstroms 28. Dieser Dampffilm 13 schützt den Rotor 8 vor Kontakt mit dem Heißgasstrom 28 und führt dadurch zu einer verlängerten Lebensdauer der kritischen Bauteile der Gasturbine 1.
Die innenliegende Innenverkleidung 3 sowie die innenliegende Außenverkleidung 4 werden mit Dampf D gekühlt. Die hierfür benötigte Dampfmenge beträgt ca. 50 % der Kühlluftmenge. Der zur Kühlung benötigte leicht überhitzte Dampf D wird vorzugsweise einem nicht dargestellten Abhitzekessel entnommenen. Dabei kann vorgesehen sein, dass sowohl der erste Kühlkanal 24 als auch der zweite Kühlkanal 23 aus einem gemeinsamen oder aus separaten Abhitzekessel(n) gespeist werden können.
Die Leistung der mit der kombinierten Luft- bzw. Dampfkühlung betriebenen Gasturbine 1 nimmt gegenüber der konventionellen luftgekühlten Gasturbine um ca. 2 bis 5 Prozent zu, was sich bei einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage wie folgt erklären lässt: Die Dampfturbinenleistung nimmt infolge der Entnahme des leicht überhitzten Dampfes D aus dem Abhitzekessel leicht ab, wohingegen die Wärmeleistung des Abhitzekessels in Folge der größeren Menge aus der Gasturbine zunimmt. Fast der größte Teil dieser Leistung wird deshalb infolge der Entspannung des Dampfes nach der Kühlung der Innenverkleidung 3,4 und der Leitschaufeln 7 bei einer wesentlich höheren Temperatur und bei bis zu 1 bar in der Gasturbine 1 zurückgewonnen. Die eingesparte Kühlluftmenge der Leitschaufeln 7 strömt durch die Brennkammer 2 und nimmt am Verbrennungsprozess teil, wodurch eine Mehrleistung der Gasturbine 1 erreicht wird.
Entsprechend Fig. 2 ist die Gasturbine 1 in einer anderen Ausführungsform dargestellt, welche zur Durchführung einer sequentiellen Verbrennung ausgebildet ist. Hierzu sind zusätzlich eine Hochdruckbrennkammer 2' sowie eine Hochdruckleitschaufelreihe 22 mit mehreren Hochdruckleitschaufeln 16 und mindestens eine Hochdrucklaufschaufelreihe 17 mit mehreren Hochdrucklaufschaufeln 18 vorgesehen, welche stromab von einer nicht dargestellten Niederdruckbrennkammer und einer Niederdruckturbine gefolgt werden.
Hierbei werden die Hochdrucklaufschaufeln 18 und die Hochdruckleitschaufeln 16 zumindest in ihrem Anströmbereich mit Dampf D gekühlt, während die Hinterkanten der Hochdruckleitschaufeln 16 entweder ebenfalls mit Dampf oder aber herkömmlich mit Luft gekühlt werden können. Die Konstruktion der verschiedenen Kühlkanäle wird dabei so ausgestaltet, dass eine gewisse Dampfmenge durch die Hochdruckleitschaufeln 16 in die nabenseitigen Abdeckelemente 11 strömt. Ein großer Teil des Dampfes D strömt danach ähnlich wie in Fig. 1 über Austrittsöffnungen 27' in die Gasturbine 1 ein. Der andere Teil des Dampfes D strömt in einen Zwischenraum 30, welcher unterhalb des Rotormantels 12 und zwischen den Hochdruckleitschaufeln 16 und den Hochdrucklaufschaufeln 18 angeordnet ist, um von dort von den Hochdrucklaufschaufeln 18 zur Kühlung angesaugt zu werden. Gleichzeitig sperrt ein Teil des Dampfes D den beschriebenen Zwischenraum 30 zwischen Hochdruckleit- und Hochdrucklaufschaufeln 16,18 mit einer gewissen Menge an ausgeblasenem Dampf D. Die restlichen Bauteile werden luftgekühlt.
Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Gasturbine 1 mit sequenzieller Verbrennung erzeugt der durch die Austrittsöffnungen 27' ausgetretene Dampf D einen Dampffilm 13, welcher sich um den Rotormantel 12 legt und diesen vor direktem Kontakt mit dem Heißgasstrom 28 schützt.
Gemäß Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante zur Kühlung eines Hochdruckverdichters 20 gezeigt. Hierbei sind geeignete Wärmestauelemente 19 zwischen den Hochdruckleitschaufeln 16 und den Hochdrucklaufschaufeln 18 am Rotormantel 12 angeordnet und mit leicht überhitztem Dampf D, welcher am
Ende des Hochdruckverdichters 20 zugeführt und nach einer gewissen Strecke am Ende des Hochdruckverdichters 20 wieder zurückgeführt wird, gekühlt.
Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt charakterisieren:
Die Erfindung sieht vor, bei einer Gasturbine 1, welche mit einer herkömmlichen Luftkühleinrichtung 31 zur Kühlung von Teilen der Gasturbine 1 mittels Luft ausgebildet ist, zusätzlich eine Dampfkühleinrichtung 32 vorzusehen, welche zur Kühlung von Teilen der Gasturbine 1 mittels Dampf ausgebildet ist.
Die Kühlung des Rotors 8 und des Stators 5 wird konventionell mit Luft L ausgeführt. Zusätzlich strömt nun eine kleine Dampfmenge vom Eintritt 21 in die Gasturbine 1 bis zum Austritt aus der Gasturbine 1 entlang des Rotormantels 12 parallel zum Heißgasstrom 28. Auf Grund der höheren Dichte des Dampfes D gegenüber dem Heißgasstrom 28 bleibt dadurch ein Dampffilm 13 am Rotormantel 12 bestehen und schützt diesen vor direktem Kontakt mit dem Heißgasstrom 28.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Leistung der zusätzlich mit Dampf D gekühlten Gasturbine 1 gegenüber der konventionellen luftgekühlten Gasturbine 1, z.B. um ca. 2 bis 5 %, zunimmt und gleichzeitig aufgrund des Dampffilms 13 eine höhere Lebensdauer der kritischen Bauteile erreicht werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Gasturbine
2
Brennkammer
3
innenliegende Innenverkleidung
4
innenliegende Außenverkleidung
5
Stator
6
Leitschaufelreihe
7
Leitschaufel
8
Rotor
9
Laufschaufelreihe
10
Laufschaufel
11
nabenseitige Abdeckelemente
12
Rotormantels
13
Dampffilm
14
anströmseitiger Bereich
15
abströmseitiger Bereich
16
Hochdruckleitschaufel
17
Hochdrucklaufschaufelreihe
18
Hochdrucklaufschaufel
19
Wärmestauelemente
20
Hochdruckverdichter
21
Eintritt
22
Hochdruckleitschaufelreihe
23
zweiter Kühlkanal
24
erster Kühlkanal
25
dritter Kühlkanal
26
vierter Kühlkanal
27
Austrittsöffnung
28
Heißgasstrom
29
Außendeckplatte
30
Zwischenraum
31
Luftkühleinrichtung
32
Dampfkühleinrichtung
D
Dampf
L
Luft

Claims (11)

  1. Gasturbine (1), insbesondere in einer Kraftwerksanlage,
    mit wenigstens einer Brennkammer (2) und mit einer die Brennkammer (2) umgebenden innenliegenden Innenverkleidung (3) und mit einer innenliegenden Außenverkleidung (4),
    mit einem Stator (5), welcher mindestens eine Leitschaufelreihe (6) mit mehreren Leitschaufeln (7) aufweist,
    mit einem Rotor (8), welcher mindestens eine Laufschaufelreihe (9) mit mehreren Laufschaufeln (10) aufweist,
    mit einer Luftkühleinrichtung (31), welche zur Kühlung von Teilen der Gasturbine (1) mittels Luft (L) ausgebildet ist,
    wobei zusätzlich eine Dampfkühleinrichtung (32) vorgesehen ist, welche zur Kühlung von Teilen der Gasturbine (1) mittels Dampf (D) ausgebildet ist.
  2. Gasturbine, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampfkühleinrichtung (32) zumindest zur Kühlung der innenliegenden Innenverkleidung (3) und/oder der innenliegenden Außenverkleidung (4) und/oder der Leitschaufeln (7) und/oder nabenseitiger Abdeckelemente (11) der Leitschaufeln (7) ausgebildet ist, und/oder
    dass eine Dampfführung so ausgebildet ist, dass ab der Leitschaufelreihe (6) entlang eines Rotormantels (12) ein Dampffilm (13) entsteht.
  3. Gasturbine, nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühleinrichtung (31) zumindest zur Kühlung der Laufschaufeln (10) und/oder von stromab der Leitschaufelreihe (6) angeordneten Wärmestauelementen (19) ausgebildet ist.
  4. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkühleinrichtung (32) zur Kühlung der Leitschaufeln (7) in einem anströmseitigen Bereich (14) und die Luftkühleinrichtung (31) zur Kühlung der Leitschaufeln (7) in einem abströmseitigen Bereich (15) ausgebildet sind.
  5. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gasturbine (1 ) zur Durchführung einer sequentieller Verbrennung ausgebildet ist,
    dass zusätzlich eine Hochdruckbrennkammer (2') vorgesehen ist, die mit einer diese umgebenden innenliegenden Innenverkleidung (3) und einer innenliegenden Außenverkleidung (4) versehen ist,
    dass mindestens eine Hochdruckleitschaufelreihe (22) mit mehreren Hochdruckleitschaufeln (16) vorgesehen ist,
    dass mindestens eine Hochdrucklaufschaufelreihe (17) mit mehreren Hochdrucklaufschaufeln (18) vorgesehen ist.
  6. Gasturbine, nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampfkühleinrichtung (32) zumindest zur Kühlung der Hochdruckleitschaufeln (16) und/oder nabenseitiger Abdeckelemente (11) der Hochdruckleitschaufeln (16) und/oder der Hochdrucklaufschaufeln (18) ausgebildet ist, und/oder
    dass eine Dampfführung so ausgebildet ist, dass ab der Hochdruckleitschaufelreihe (22) entlang eines Rotormantels (12) ein Dampffilm (13) entsteht.
  7. Gasturbine, nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkühleinrichtung (31) zumindest zur Kühlung der innenliegenden Innenverkleidung (3) der Hochdruckbrennkammer (2') und/oder der innenliegenden Außenverkleidung (4) der Hochdruckbrennkammer (2') und/oder der Hinterkante der Hochdruckleitschaufeln (16) und/oder von stromab der Hochdruckleitschaufelreihe (22) angeordneten Wärmestauelementen (19) ausgebildet ist.
  8. Gasturbine, nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkühleinrichtung (32) zumindest zur teilweisen Kühlung eines Hochdruckverdichters (20) ausgebildet ist.
  9. Gasturbine nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkühleinrichtung (32) zur Entnahme von Dampf (D) mit einem Abhitzekessel einer Dampfturbine verbunden ist, die mit der Gasturbine (1) gekoppelt ist.
  10. Verfahren zum Kühlen einer Gasturbine (1), insbesondere in einer Kraftwerksanlage, umfassend
    eine Brennkammer (2), mit einer die Brennkammer (2) umgebenden innenliegenden Innenverkleidung (3) und mit einer innenliegenden Außenverkleidung (4),
    einen Stator (5), welcher mindestens eine Leitschaufelreihe (6) mit mehreren Leitschaufeln (7) aufweist,
    einen Rotor (8), welcher mindestens eine Laufschaufelreihe (9) mit mehreren Laufschaufeln (10) aufweist,
    bei dem Teile der Gasturbine (1) mittels einer Luftkühleinrichtung (31) mit Luft (L) gekühlt werden, während andere Teile der Gasturbine (1) mittels einer Dampfkühleinrichtung (32) mit Dampf (D) gekühlt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch,
    die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 9.
EP04103627.8A 2003-08-08 2004-07-28 Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren Expired - Lifetime EP1505254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336432 2003-08-08
DE10336432A DE10336432A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505254A2 true EP1505254A2 (de) 2005-02-09
EP1505254A3 EP1505254A3 (de) 2012-07-04
EP1505254B1 EP1505254B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=33547152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103627.8A Expired - Lifetime EP1505254B1 (de) 2003-08-08 2004-07-28 Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040097B2 (de)
EP (1) EP1505254B1 (de)
CN (1) CN100507237C (de)
DE (1) DE10336432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921270A3 (de) * 2006-11-10 2010-11-03 General Electric Company Verbundtriebwerk mit gekühlten Leitschaufeln
US7870742B2 (en) 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Interstage cooled turbine engine
US7926289B2 (en) 2006-11-10 2011-04-19 General Electric Company Dual interstage cooled engine
US8783044B2 (en) 2007-12-29 2014-07-22 Alstom Technology Ltd Turbine stator nozzle cooling structure

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060704A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer
US7967568B2 (en) * 2007-09-21 2011-06-28 Siemens Energy, Inc. Gas turbine component with reduced cooling air requirement
US8079804B2 (en) * 2008-09-18 2011-12-20 Siemens Energy, Inc. Cooling structure for outer surface of a gas turbine case
CN101798959A (zh) * 2010-02-10 2010-08-11 马鞍山科达洁能有限公司 燃气轮机
DE102010009477A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinenantrieb
CH703105A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-15 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit einer sekundärbrennkammer.
RU2543101C2 (ru) * 2010-11-29 2015-02-27 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
US20120186261A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 General Electric Company System and method for a gas turbine exhaust diffuser
CN102278813A (zh) * 2011-09-13 2011-12-14 牟敦善 串联式电加热器热水箱温水箱
US8894359B2 (en) 2011-12-08 2014-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine with outer case ambient external cooling system
US10094285B2 (en) 2011-12-08 2018-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine outer case active ambient cooling including air exhaust into sub-ambient cavity
AU2013219140B2 (en) 2012-08-24 2015-10-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Method for mixing a dilution air in a sequential combustion system of a gas turbine
US10094570B2 (en) 2014-12-11 2018-10-09 General Electric Company Injector apparatus and reheat combustor
US10094569B2 (en) 2014-12-11 2018-10-09 General Electric Company Injecting apparatus with reheat combustor and turbomachine
US10107498B2 (en) 2014-12-11 2018-10-23 General Electric Company Injection systems for fuel and gas
US10094571B2 (en) 2014-12-11 2018-10-09 General Electric Company Injector apparatus with reheat combustor and turbomachine
US10883387B2 (en) * 2016-03-07 2021-01-05 General Electric Company Gas turbine exhaust diffuser with air injection
US10669887B2 (en) * 2018-02-15 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Vane airfoil cooling air communication
US11686210B2 (en) 2021-03-24 2023-06-27 General Electric Company Component assembly for variable airfoil systems
US11920526B1 (en) * 2022-08-12 2024-03-05 Rtx Corporation Inter-cooled preheat of steam injected turbine engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911489A1 (de) 1997-05-01 1999-04-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlung einer statorschaufel bei einer gasturbine
EP0955449A1 (de) 1998-03-12 1999-11-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenschaufel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571935A (en) * 1978-10-26 1986-02-25 Rice Ivan G Process for steam cooling a power turbine
US4314442A (en) * 1978-10-26 1982-02-09 Rice Ivan G Steam-cooled blading with steam thermal barrier for reheat gas turbine combined with steam turbine
DE3003347A1 (de) 1979-12-20 1981-06-25 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Gekuehlte wand
US4413477A (en) * 1980-12-29 1983-11-08 General Electric Company Liner assembly for gas turbine combustor
US4565490A (en) * 1981-06-17 1986-01-21 Rice Ivan G Integrated gas/steam nozzle
JP3142850B2 (ja) * 1989-03-13 2001-03-07 株式会社東芝 タービンの冷却翼および複合発電プラント
US5340274A (en) * 1991-11-19 1994-08-23 General Electric Company Integrated steam/air cooling system for gas turbines
US5253976A (en) * 1991-11-19 1993-10-19 General Electric Company Integrated steam and air cooling for combined cycle gas turbines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911489A1 (de) 1997-05-01 1999-04-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlung einer statorschaufel bei einer gasturbine
EP0955449A1 (de) 1998-03-12 1999-11-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenschaufel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921270A3 (de) * 2006-11-10 2010-11-03 General Electric Company Verbundtriebwerk mit gekühlten Leitschaufeln
US7870742B2 (en) 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Interstage cooled turbine engine
US7870743B2 (en) 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Compound nozzle cooled engine
US7926289B2 (en) 2006-11-10 2011-04-19 General Electric Company Dual interstage cooled engine
US8783044B2 (en) 2007-12-29 2014-07-22 Alstom Technology Ltd Turbine stator nozzle cooling structure

Also Published As

Publication number Publication date
US7040097B2 (en) 2006-05-09
EP1505254B1 (de) 2017-01-25
DE10336432A1 (de) 2005-03-10
US20050172634A1 (en) 2005-08-11
EP1505254A3 (de) 2012-07-04
CN1580520A (zh) 2005-02-16
CN100507237C (zh) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505254B1 (de) Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren
DE69403444T2 (de) Turbinenleitschaufel mit einer gekühlten abdeckung
DE102009044585B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turbinentriebwerks und Anordnung in einem Turbinentriebwerk
EP1386070B1 (de) Verfahren zur kühlung einer gasturbine und gasturbinenanlage
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
DE60029560T2 (de) Turbinenleitschaufel-Segment mit inneren Kühlkreisläufen
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE602004000527T2 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk
DE60132405T2 (de) Kühlung von Turbinenschaufeln durch spezifische Schaufelverteilung
DE69503628T3 (de) Leitschaufelkühlung mit doppelquelle
EP3059433B1 (de) Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung
DE602005000350T2 (de) Turbinenstatorschaufel mit verbesserter Kühlung
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE2320581A1 (de) Luftgekuehlte turbinenschaufel
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
EP1656497B1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
DE60319486T2 (de) Gekühlte Leitschaufeln in einer Gasturbine
DE102010037862A1 (de) Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung
EP2084368A1 (de) Turbinenschaufel
EP1245806A1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
EP1165942B1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
DE10392802B4 (de) Dampfturbine
WO2005090755A1 (de) Gasturbine mit einem gegen auskühlen geschützten verdichtergehäuse und verfahren zum betrieb einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/18 20060101AFI20120530BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 864280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015449

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 864280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015449

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125