DE2037018C3 - Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen

Info

Publication number
DE2037018C3
DE2037018C3 DE2037018A DE2037018A DE2037018C3 DE 2037018 C3 DE2037018 C3 DE 2037018C3 DE 2037018 A DE2037018 A DE 2037018A DE 2037018 A DE2037018 A DE 2037018A DE 2037018 C3 DE2037018 C3 DE 2037018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
scrap
sulfur
heated
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037018A1 (de
DE2037018B2 (de
Inventor
Alberta Fort Saskatchewan
Paul Kawulka
Michael Edmonton Kohut
Ernest Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viridian Inc Canada
Original Assignee
Sherritt Gordon Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherritt Gordon Mines Ltd filed Critical Sherritt Gordon Mines Ltd
Publication of DE2037018A1 publication Critical patent/DE2037018A1/de
Publication of DE2037018B2 publication Critical patent/DE2037018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037018C3 publication Critical patent/DE2037018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/025Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/002Dry processes by treating with halogens, sulfur or compounds thereof; by carburising, by treating with hydrogen (hydriding)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigem Jchrott,bei dem der Schrott über seinen Schmelzpunkt erhitzt und Schwefel zugegeben wird, worauf aus dem anfallenden Stein durch Laugung das Nickel gewonnen wird.
Es ist eine Anzahl hydrometallurgischer Prozesse bekannt, die sich mit unterschiedlichem Erfolg für die Rückgewinnung von Nichteisenmetallen aus Eisenlegierungen, beispielsweise Eisen-Nickel, einsetzen lassen. Derartige Verfahren setzen im allgemeinen das Mahlen der Legierung zu sehr feinen Teilchengrößen voraus und sehen eine Laugung der Teilchen mit geeigneten Reagenzien vor, zu denen beispielsweise wäßriges ammoniakalisches Ammoniumsulfat oder Schwefelsäure in Gegenwart von Sauerstoff zählt. Diese bekannten Verfahren sind im allgemeinen vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nicht attraktiv, wenn sie auf Abfälle von Nickel-Eisen-Chromlegierungen angewendet werden, da es äußerst schwierig ist, derartige Legierungen auf eine für den Laugungsprozeß brauchbare Feinheit zu mahlen. Dieses Problem wird noch verschärft, wenn der Legierungsschrott weitere Legierungsbestandteile, wie z. B. Kupfer, Kobalt, Mangan, Molybdän oder Wolfram enthält. Selbst wenn sich durch lang dauerndes Mahlen eine ausreichende Feinheit erzielen läßt, bleibt das Material gegen die Laugung außerordentlich widerstandsfähig, so daß strenge Laugungsbedingungen und ausgedehnte Laugungszeiten notwendig sind, um das Nickel oder sonstige gewünschte Nichteisenmetalle, wie Kobalt, Kupfer, zu extrahieren.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 10 31 970 bekannt, jedoch ergeben sich auch bei diesim Verfahren Probleme, wenn der Legierungsschrott auch Chrom enthält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorbehandlung von Nickel-Eisen-Chrom-Legierungsschrott vorzuschlagen, durch welches das Ansprechen derartiger Materialien auf das Mahlen und auf den darauffolgenden L,iugungsprozeö zur Gewinnung von Nickel oder sonstigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kobalt und Kupfer, erheblich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß bei chromhaltigem Schrott bis zu 12 Oew.-% Schwefel zugegeben und die danach granulierte schwefelhaltige Schmelze auf eine Temperatur von 425 bis 925° C erhitzt wird.
Durch diese Behandlung des Legierungsschrotts, der
is vorher in eine niedrig schwefelhaltige Schmelzmasse überführt und anschließend granuliert wird, wird die Mahlbarkeit des Werkstoffes und damit auch das Ansprechen auf den Laugungsprozeß bei der Extraktion von Nickel oder sonstigen Nichteisenmetallen erheblich verbessert, wenn der ichrott Chrom enthält. Der Schrott wird daher in einem wirkungsvollen und wirtschaftlichen Verfahren in eine Form überführt, die sich leicht mahlen läßt und in einer wäßrigen Ammoniumsulfatlösung oder in Schwefelsäurelösung gelaugt werden kann.
Der bevorzugte Temperaturbereich, ir. dem sich die Erhitzung des Granulats vollzieht, liegt bei 590 bis 760°C. Besonders vorteilhaft ist es, das Granulat etwa eine halbe Stunde lang auf 7600C zu halten.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit aufgezeigten Beispielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem sich die vorstehend geschilderten Vorteile erzielen lassen, geht
J5 von der Erkenntnis aus, daß sich eine niedrig schwefelhaltige Schmelze, die aus dem Nickel-Eisen-ChiiOm-Legierungsschrott erzeugt worden ist, leicht zu Teilchen einer solchen Größe mahlen läßt, die ausreicht, um wirkungsvoll in Schwefelsäure oder ammoniakali-
Jo scher Ammoniumsulfatlösung gelangt zu werden. Dies gilt insbesondere zur Rückgewinnung von Nickel und sonstigen Metallwerten, beispielsweise Kobalt und Kupfer, wenn diese in dem Schrott vorliegen, wobei die Schmelzmasse granuliert und vor dem Mahlen einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Die Wärmebehandlung erhöht nicht nur die Mahlbarkeit des Steingranulats, sondern verbessert auch die Extraktion der Nickelwerte aus dem gemahlenen Granulat. Dies gilt ebenfatls für die Extraktion von Kobalt und Kupfer.
ErfindungsgemäU wird Nickel-Eisen-Chrom-Legierungsschrott zuerst eingeschmolzen und zu einer niedrig schwefelhaltigen Schmelzmasse durch Zugabe von bis zu 12 Gew.-% Schwefel überführt. Die schwefelhaltige Schmelze wird durch Düsen gepreßt und granuliert, so daß ein festes Stein- oder Schmelzgranulat entsteht. Daraufhin wird das Granulat innerhalb des Temperaturbereichs von 425 bis etwa 925°C ausreichend lang erhitzt, d. h. bis zu zwei Stunden, um die Mahlbarkeit des Granulats zu erhöhen. Obwohl sich
bo das Granulat von Haus aus erheblich leichter mahlen läßt als die Abfälle unmittelbar, zeigt es sich, daß überraschenderweise die anschließende Wärmebehandlung der zerstäubten Schmelze eine ganz bedeutende zusätzliche Verbesserung hinsichtlich der Mahlbarkeit mit sich bringt. Es wird angenommen, daß dieses Ergebnis der Wärmebehandlung anschließend an die Granulierung auf einer Schwächung der Atombindungen in der Kristallstruktur beruht, die sich beim
Granulieren und anschließenden Abkühlen des Granulats ausbildet.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck »Nickel-Eisen-Chrom-Legierungsschrott«, der hier verwendet wird, alle Legierungen umfaßt, die Nickel, Eisen und Chrom enthalten, jedoch auch solche, die zusätzlich zu Nickel, Eisen und Chrom weitere Legierungskomponenten, wie Kupfer, Kobalt, Molybdän, Mangan und Wolfram enthalten, wie dies üblicherweise in Nickellegierungen der Fall ist. Zusätzlich zu diesen Metallen kann der Legierungsschrott eine große Anzahl sonstiger anderer Elemente enthalten, die ebenfalls gewöhnlich in Legierungsschrott dieser Art entweder als Legierungskomponente oder als Verunreinigung auftreten, welche bei den verschiedenen Schrottgewinnungsund Sortierschritten hineingeiangcn.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schrott zuerst eingeschmolzen und mit einer kleinen Menge Schwefel gemischt. Der Schwefel kann in elementarer Form oder in Form eines schwefelhaltigen Minerals zugeführt werden. Vorzugsweise wird er in Form eines Pyrits zugege-jen. Die jeweils erforderliche Menge an Schwefel hängt von der Zusammensetzung des Schrottmaterials ab. Beispielsweise erfordert Schrott mit einem hohen Mangangehalt, ζ. B. mehr als 1 Gew.-% Mangan, eine höhere Schwefelzugabe als niedrig manganhaltiges Material. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist es erwünscht, möglichst die Minimalmenge an Schwefel einzusetzen, die ausreichend ist, um die erfindungsgemäß beabsichtigte Verbesserung der Mahlbarkeit des jeweils verwendeten Schrottmaterials zu erzielen. Im allgemeinen können bis zu 12 Gew.-% Schwefel zugegeben werden. Jedoch reichen in den meisten Fällen 3 bis 7 Gew.-% aus.
Das geschmolzene, schwefelhaltige Material wird granuliert, wobei alle hierzu bekannten Verfahren eingesetzt werden können. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Granulierverfahren besteht darin, daß Wasserstrahlen auf einen Strom der geschmolzenen Legierung gerichtet wenden, diesen aufbrechen und das Material in feinen Körnern erstarren lassen.
Anschließend an den Granuliervorgang wird die Schmelze einer Wärmebehandlung unterzogen. Diese wird vorzugsweise kentinuierlich in einem direkt befeuerten Drehofen ausgeführt. Es können jedoch selbstverständlich auch Muffel-, Tiegel- oder Retortenöfen eingesetzt werden. Die Ofenatmosphäre kann oxidierend, beispielsweise Luftatmosphäre, sein, aber auch neutral, wie z. B. bei Stickstoffatmosphäre oder reduzierend, wie Was>:,rstoffatmosphäre. Für die praktische Durchführung empfiehlt sich als Erhitzungsatmosphärc eine aus den Verbrennungsabgasen des Heizöls bestehende Atmosphäre. Eine reduzierende Atmosphäre verbessert die Laugungsfähigkeit einiger Materialien, insbesondere dann, wenn eine Ammoniumsulfatlaugung durchgeführt wird.
Die Temperatur, auf welche das Granulat erhitzt wird, ist von wesentlicher Bedeutung. Allerdings bewegt sich der Bereich der zulässigen Temperaturen in Abhängigkeit von den spezifischen Eigenschaften des Granulats, das der Wärmebehandlung unterzogen wird, in dem Bereich von 425 bis 925°C. In diesem Bereich sind die meisten der auftretenden Fälle erfaßt. Für die allgemeine Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die oberen und unteren Grenzen dieses Temperaturbereichs nicht kritisch. Man erhält jedoch lediglich eine geringfügig Verbesserung der Mahlbarkeit des Granulats, wenn die Wärmebehandlung außerhalb der Bereichsgrenzen durchgeführt wird. Bei Temperaturen von weniger als 625 C erhalt nun ι lediglich eine mäßige Verbesserung der Mahlbarkeit. wenn die Wärmebehandlung weniger ak eine Stunde durchgeführt wird. Bei Temperaturen von etwa 425CC werden gewöhnlich zwei Stunden benötigt, um eine merkliche Verbesserung feststellen zu können. Bei Temperaturen von etwa 8700C ist eine länger dauernde Behandlung als 15 bis 20 Minuten nicht erwünscht, da sich bei zunehmender Länge der Wärmebehandlung die Mahlbarkeit wieder verschlechtert. Die bevorzugte Temperatur liegt bei 7600C. Bei dieser Temperatur bewirkt bereits eine Behandlung von lediglich fünf Minuten Dauer eine ganz bedeutende Verbesserung der Mahlbarkeit des Granulats. Allerdings liegt jedoch die bevorzugte Behandlungsdauer bei dieser Temperatur von 760cC für die praktischen BeIa ige bei etwa 30 Minuten.
Das erhitzte Granulat läßt sich sofort und leicht mahlen und durch die gewöhnliche- Verfahren zur Extraktion von Nicke! und sonstigen Nichteisenmetallen laugen. In den meisten Fällen spricht das gemahlene Granulat am besten auf eine Oxidationslaugung in wäßriger Säure bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck an. Gemäß diesem Verfahren wird das gemahlene Granulat in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung dispergiert, welche mindestens die stöchiometrisch erforderliche Menge an Säure enthält, um sich mit den enthaltenen Nickel,- Kobalt- und Kupferanteilen zu Sulfaten umzusetzen. Die erhaltene Aufschlämmung wird auf etwa 120 bis 127°C unter kontinuierlichem Umrühren und bei einem Sauerstoff-Teildruck von etwa 1,05 bis 2,il al erhitzt. Zur Extraktion von 90% oder mehr des enthaltenen Nickels und Kobalts werden gewöhnlich 4 bis 6 Stunden benötigt. Das Eisen verbleibt in dem Laugungsrückstand in einer oxidierenden Verbindung zusammen mit den anderen Bestandteilen des Legierungsschrotts, wie z. B. Chrom und Wolfram.
Das wärmebehandelte, gemahlene Granulat kann auch durch eine ammoniakaüsche Ammoniumsulfatlösung gelaugt werden. Ein brauchbares Laugungssystem enthält etwa 150 g/l freies Ammoniak, das beispielsweise in die Lösung als Ammoniumhydroxyd eingeführt wird, etwa 300 g/l Ammoniumsulfat unJ eine ausreichende Menge an gemahlenem Granulat, um 60 g/l Nickel plus Kobait plus Kupfer in Lösung zu halten. Das System wird unter Umrühren und bei einem Sauerstoff-Teildruck von etwa 1.41 atü auf angenähert 85 bis 95°C erhitzt, um das Nickel und die sonstigen löslichen Metallwerte zu lösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Beispiele, auf die die Erfindung natürlich nicht begrenzt ist. erläutert.
Beispiel 1
Das folgende Beispiel macht die Auswirkung der Vorerhitzung auf die Mahlbarkeit des Granulats deutlich. Das für diesen Versuch verwendete Material war Schrott aus einer hochtempera'.u'beständigen Nickellegierung. Eine kleine Menge Schwefel wurde dem Schrott während des Schmelzvorgangs zugegeben und anschließend de Schmelze granuliert, indem sie unter gleich/eitigem Einstrahlen von Wasser vergossen wurde. Das erhaltene Granulat ergab folgende Analysenwerte:
Nickel 32.1%; Kobalt 3%; Kupfer 11.2%; risen ^2.0%; Schwefel 5.2%: Chrom 3.5%; Molybdän 0.9% und Mangan 0.4%.
Etwa 27 kg des Granulats, das eine Feinheit von minus 10 mesh (USA-Siebmaß) besaß, wurden in ein/eine Proben von je 2000 g unterteilt. |cde Probe wurde in einem Ofen einer Wärmebehandlung mit unterschiedlichen Bedingungen unterworfen. Die Mahlbarkeit jeder Probe, ausgedrückt als Bearbeitungsindex, wurde folgendermaßen bestimmt: Jede Probe wurde zusammen mit 0,81 Wasser in eine Stahlkugelmühlc eingebracht, welche die Abmessungen 26,7 χ 29,2 cm liiiite. Die Kugelmühle enthielt folgende Kugelgewich-
Kugeln mit 1,25 cm 0
Kugeln mit 2.5 cm 0
Kugeln mit 3.125 cm 0
3928 g
1377g
8417 g
Die Mühle rotierte mit einer Drehzahl von 42 U/min viel SUmucii lang. Die ucii Kugcliiiüliteii ctiiuuiiMiieMc Aufschlämmung wurde zuerst durch ein minus 325-mesh-Sicb naßgesiebt und anschließend die plus 325-mesh-Fraktion trockengesiebt, um eine Siebanalyse zu erhalten. Auf gleiche Weise wurde eine 2000-gProbe gebrochenen Glases gemahlen.
Der Bearbeitungsindex wurde als Maß für die Mahlbarkeil durch die folgende C'eichung ermittelt:
H/,
IO
'■Ρ
,7
10
If)
Jl
in der IV/ der Bearbeitungsindex, ρ = 80% der Diirchtrittsgröße des Produktes, gemessen in Mikron und f = 80% der Durchtrittsgröße des zugeführten Materials, ebenfalls gemessen in Mikron, ist. Der Index 1 bezieht sich auf das granulierte Material, der Index 2 auf das Glas.
Die Versuchsergebnisse sind grafisch in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt sich, daß eine maximale Verbesserung der Mahlbarkeit durch eine Wärmebehandlung bei 760°C und während einer Zeitüauer von 5 bis 120 Minuten erzielt wird. Bei Temperaturen von 590 bis 65O0C werden mindestens 120 Minuten benötigt, um eine merkliche Verbesserung zu erzielen.
B e i s ρ i e I 2
Dns folgende Beispiel macht die Auswirkung der Vorerhitzung auf die l.augungsfähigkcit des Mahlguts deutlich. Das in diesem Versuch verwendete Material war Schrott aus einer Nickellegierung. cW '"ta ϋ·\< seinen Schmelzpunkt erhitzt und mit Schwefel versetzt wurde. Das Material wurde anschließend derselben Graniilicrbehandlung unterworfen, die bereits bei den Proben in Beispiel I angewendet worden waren. C:>\ ι cSiiiiici eiluc *_ii ciilüiä! MiiitC lOigCPiviC rAfiaiyäCnWCric:
Nickel 23.8%; Kobalt 1.66%; Kupfer 22,5%; Eisen 29.0%; Schwefel 11.4%; Chrom 4.67%; Molybdän 0,48%; Mangan 0.66% und Wolfram 0.45%.
Das Granulat wurde auf eine Feinheit von minus 100 mesh gemahlen und bei umu schiedlichen Atmosphären wäiinebchandelt. 100 g/l der behandelten Schmelze wurden vier Stunden lang bei einer Temperatur von 95 C unter cincir, Sauerstoffdruck von 1,41 alii in einer Losung .an ammoniakalischem Ammoniumsulfat behandelt. Die Lösung enthielt 150 g/l freies Ammoniak, 220 g/l Ammoniumsulfat und den Rest bis zu einer Menge von 1.5 1 Wasser.
Die Versuchsergebnisse, die ai.s der nachfolgenden Tabelle ersichtlich sind, zeigen, daß die Wärmcbehandlung des Granulats eine ganz bemerkenswerte Verbesserung der Nickel- und Kobalt-Extraktion zur Folge hat. Eine gewisse Verbesserung zeigt sich auch in bezug auf die Kupferextraktion.
Probe Vol./Gew. Ni Co Cu ni oder g/l — Cr Mo NlI, Bemerkungen
cnvVg 19,9 1.37 20,8 /o S 2,21 0,30 119
Filtrat 2050 . 1,23 0.09 1,34 Fe 77.5 - - - -100 mesh,
Waschwasser 3375 8,78 0.76 2.85 - - - - nicht wärme
Rückstand 136 78,4 72.2 92,7 - 0,50 37,0 54.0 - behandelt
% Extraktion 20.2 1,42 18,4 47,6 97,3 0,24 0,30 100
Filtrat 2425 2,8 0.21 2,63 - 79,4 - - - -100 mesh,
Waschwasser 1840 2,16 0.21 0,87 _ - - - - bei 7«rc in
Rückstand 169 - 4.76 H2 wärme
96,3 91,1 97,3 41,4 0,7 54,0 - behandelt
% Extraktion 23,8 1,69 21,7 70,8 0,26 0,37 129
Filtrat 2080 1,94 0,14 1,84 - 76,5 - - - -100 mesh,
Waschwasser 2490 1,77 0,18 0,72 - - - - - bei 76O°C in
Rückstand 145 - 3,22 N2 wärme
95,2 93,0 97,9 45,6 0,4 66,0 - behandelt
% Extraktion 28,4 2,06 10,4 82,0 0,69 0,44 125
Filtrat 1600 1,64 0,13 1,31 83,6 - - _ -100 mesh,
Waschwasser 3550 4,83 0,49 1,80 _ - - - - bei 76O*C in
Rückstand 146 - 1,03 Luft wärme
88,1 80,4 94,3 47,7 0,99 61,3. behandelt
% Extraktion Hierzu 1 93,5
Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigem Schrott, bei dem der Schrott über seinen Schmelzpunkt erhitzt und Schwefel zugegeben wird, worauf aus dem anfallenden Stein durch Laugung das Nickel gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung von Nickel-Eisen-Chrom-Legierungsschrott bis zu 12 Gew.-% Schwefel zugegeben und die danach granulierte schwefelhaltige Schmelze auf eine Temperatur von 425 bis 925° C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat auf eine Temperatur von 590 bis etwa 7600C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat eine halbe Stunde lang auf 760°C gehalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 3 bis 7 Gcw.-% hinzugegeben werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefel in Form eines Pyrits zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in reduzierender, neutraler oder oxidierender Atmosphäre z. B. Luft erhitzt wird.
DE2037018A 1969-11-20 1970-07-25 Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen Expired DE2037018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA67935 1969-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037018A1 DE2037018A1 (de) 1971-05-27
DE2037018B2 DE2037018B2 (de) 1978-06-01
DE2037018C3 true DE2037018C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=4085953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037018A Expired DE2037018C3 (de) 1969-11-20 1970-07-25 Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4937482B1 (de)
BE (1) BE752127A (de)
CA (1) CA888637A (de)
DE (1) DE2037018C3 (de)
FI (1) FI51601C (de)
FR (1) FR2071612A5 (de)
GB (1) GB1290056A (de)
SE (1) SE360887B (de)
ZA (1) ZA703877B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259296A (en) * 1979-12-27 1981-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Recovery of chromium from scrap
US4377410A (en) * 1980-06-03 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Chromium recovery from superalloy scrap by selective chlorine leaching
EP1157139B1 (de) * 1999-02-26 2002-10-09 Mintek Behandlung von metallsulfidkonzentraten durch rösten und reduzierende schmelzung im lichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071612A5 (de) 1971-09-17
FI51601C (fi) 1977-02-10
ZA703877B (en) 1971-03-31
SE360887B (de) 1973-10-08
BE752127A (fr) 1970-12-01
CA888637A (en) 1971-12-21
DE2037018A1 (de) 1971-05-27
DE2037018B2 (de) 1978-06-01
JPS4937482B1 (de) 1974-10-09
FI51601B (de) 1976-11-01
GB1290056A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943601A1 (de) Legierungsstahlpulver mit ausgezeichneten pressbarkeits-, formbarkeits- und waermebehandlungseigenschaften
DE1263316B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2037018C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen
DE1558805A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von durch Dispersion verstaerkten Metallen und Metallegierungen
DE2708634C2 (de) Verfahren zur sintermetallurgischen Herstellung von Ferromolybdän
DE1814113C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bindemittelfreien Pb3 O4 -Granulats
DE1212733B (de) Ferrosiliziumlegierung
DE2602827A1 (de) Verfahren zur behandlung eines edelmetallhaltigen konzentrats
AT392456B (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
DE1758714A1 (de) Verfahren fuer die Pulvermetallurgie
Kong et al. The effect of TiO2 nanoparticle adding on inclusion and microstructure
DE2638172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzmitteln für Stahlschmelzen
WO2021164931A1 (de) Verfahren zur herstellung einer edelmetall umfassenden sammlerlegierung oder von reinem silber
DE913648C (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom (VI)-Verbindungen
DE19752805A1 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
AT220833B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Zusammensetzungen
AT277595B (de) Metall-Metalloxyd-Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
AT386287B (de) Verfahren zur bestimmung des reduktionsgrades von erzen
DE748741C (de) Verfahren zur Aufbereitung von komplexen, oxydischen Eisenchromerzen auf Chrom
AT222892B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Metalloxydpulvern bzw. -formkörpern
DE3615437A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaentrioxid aus verunreinigten rohstoffen
DE1533070C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallhaltigen Feinstäuben
DE2557432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslaugfaehigkeit von nickelhaltigen sulfidsteinen
CH361962A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlkies

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee